Sommeröffnung Komfortschließung mit Lösung
Da der W203 vermutlich die gleiche Infrarot Technik für die Sommeröffnung bzw. Komfortschließung wie der W211 hat, gibt es hier sicher auch ab und an Probleme mit dieser Funktion.
PDF im Anhang.
Schönen Sonntag
Gruß Rudy
Beste Antwort im Thema
Da der W203 vermutlich die gleiche Infrarot Technik für die Sommeröffnung bzw. Komfortschließung wie der W211 hat, gibt es hier sicher auch ab und an Probleme mit dieser Funktion.
PDF im Anhang.
Schönen Sonntag
Gruß Rudy
85 Antworten
Wir müssen unter Umständen bis zu 4 Kinder im Auto unterbringen. Ohne Sommeröffnung hätte im Sommer das erste Kind nachdem das letzte Kind angeschnalt ist bereits einen Hitzeschlag. Alle 4 Fenster und das SCHIEBEDACH geöffnet gibt die Möglichkeit das Fahrzeug ordentlich zu belüften.
Wir wollen die Sommeröffnung nicht missen!!!
versteht mich nicht falsch, die sommeroeffnung mach sinn. aber wozu ueber infrarot ? jaette man doch ueber funk realisieren koennen ? -> weniger technischer aufwand, mehr kompfort.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
versteht mich nicht falsch, die sommeroeffnung mach sinn. aber wozu ueber infrarot ? jaette man doch ueber funk realisieren koennen ? -> weniger technischer aufwand, mehr kompfort.gruesse vom doc
Vermutlich Sicherheitsfeature - sollst es nicht aus Versehen öffnen ohne Mitzubekommen, oder Schließen ohne hinzusehen.
Warum man allerdings nur Fahrerseite mit dem Sensor bestückt bleibt mir ein Rätsel. Nähert man sich doch in aller Regel von der Beifahrerseite. Und mit Kind noch eher - und dann erst auf die Straße laufen zum Öffnen ist richtig Murks.
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Vermutlich Sicherheitsfeature - sollst es nicht aus Versehen öffnen ohne Mitzubekommen, oder Schließen ohne hinzusehen.Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
versteht mich nicht falsch, die sommeroeffnung mach sinn. aber wozu ueber infrarot ? jaette man doch ueber funk realisieren koennen ? -> weniger technischer aufwand, mehr kompfort.
gruesse vom doc
Warum man allerdings nur Fahrerseite mit dem Sensor bestückt bleibt mir ein Rätsel. Nähert man sich doch in aller Regel von der Beifahrerseite. Und mit Kind noch eher - und dann erst auf die Straße laufen zum Öffnen ist richtig Murks.
Gebe euch beiden Recht. Aber MB macht das wohl aus Sicherheitsgründen mit IR. Der Einklemmschutz ist ohne Zündung wohl auch nicht aktiv. Naja, kann man nix machen. Hauptsache die Funktion geht wieder. Praktisch schon zum schnellen Öffnen von Fenstern und Dach. Oder wenn man mal ein oder mehrere Fenster oder Dach vergessen hat zu schließen.
Funktionieren tut das ganze auch bis 5 Meter, allerdings nur mit sehr genauem Zielen auf den Empfänger und vollen Batterien im Schlüssel.
Beim W211 kann man die Schließfunktion z.B. auch bei der Fahrt über langes Drücken der Umlufttaste aktivieren.
Schönen Sonntag
Gruß Rudy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Beim W211 kann man die Schließfunktion z.B. auch bei der Fahrt über langes Drücken der Umlufttaste aktivieren.
Schönen Sonntag
Gruß Rudy
Geht auch beim W203
nochmal drücken öffnet wieder auf die alte Position.
Zitat:
Original geschrieben von genius73
Geht auch beim W203. nochmal drücken öffnet wieder auf die alte Position.
ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass nur bei der kompfortklimaautomatik so gehen soll.
gruesse vom doc
Hallo,
das funktioniert auch bei der kleinen.
Zitat:
Original geschrieben von genius73
Geht auch beim W203Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Beim W211 kann man die Schließfunktion z.B. auch bei der Fahrt über langes Drücken der Umlufttaste aktivieren.
Schönen Sonntag
Gruß Rudy
nochmal drücken öffnet wieder auf die alte Position.
Ja, ist dann auch das gleiche Prinzip wie beim W211.
In anderen Modellen vielleicht auch.
Hab heute nach Anleitung die beiden Lötstellen nachgelötet.
Und siehe da es funktioniert wieder.
Na da freut sich doch das Schrauberherz und danke für die Anleitung 😁
Habe gerade den Zylinder wieder eingebaut, Fummelkram war die Schraube wieder
zu treffen.
Aber mit Geduld : und es läuft !!
Vorher war der Abstand ca. 1cm, dann gings mal, aber meistens nicht. Und jetzt locker ca. 1m!
Habe auch nur die 2 Lötstellen freigpult ( 8x8mm), kurz etwas Zinn ran und dann
mit Silikon neu abgedichtet, Empfänger mit Kabelbinder befestigt ( Schließung oben links neben der Schraube), eingebaut und MAKE MY DAY !!
Und die Anleitung ist super ! Zeit ungefähr 30 Minuten, hab ja keinen Akkord.
Bin ich jetzt Nummer 11 ??
Zitat:
Original geschrieben von fprapp
Habe gerade den Zylinder wieder eingebaut, Fummelkram war die Schraube wieder
zu treffen.
Vorher war der Abstand ca. 1cm, dann gings mal, aber meistens nicht. Und jetzt locker ca. 1m!
Und die Anleitung ist super ! Zeit ungefähr 30 Minuten, hab ja keinen Akkord.
Ich hab den Torx gleich in der Schraube hängen lassen weil ich Angst hatte das sie mir in die Innentür fällt...
Jetzt gehts bei mir auch aus dem Haus durchs Fenster bis zum unterm Carport stehendem Auto...sind ungefähr 4m 😛
Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
...In anderen Modellen vielleicht auch...
Nachdem es heute bei meinem W220 definitiv nicht funktioniert hat, werde ich erst einmal einen anderen Schlüssel bzw. eine neue Batterie ausprobieren. Wenn das nicht hilft ist der W220 der nächste auf der Liste.
Zitat:
Original geschrieben von fprapp
Habe gerade den Zylinder wieder eingebaut, Fummelkram war die Schraube wieder
zu treffen. Aber mit Geduld : und es läuft !!
Vorher war der Abstand ca. 1cm, dann gings mal, aber meistens nicht. Und jetzt locker ca. 1m!
Habe auch nur die 2 Lötstellen freigpult ( 8x8mm), kurz etwas Zinn ran und dann
mit Silikon neu abgedichtet, Empfänger mit Kabelbinder befestigt ( Schließung oben links neben der Schraube), eingebaut und MAKE MY DAY !!
Und die Anleitung ist super ! Zeit ungefähr 30 Minuten, hab ja keinen Akkord.
Bin ich jetzt Nummer 11 ??
.
Ganz einfach Kleber verwenden auf dem Torx und Silikon ist nicht das Beste da es Säure enthält.
Platinen oder Klarlack ist besser.
Hallo zusammen,
ein großes Danke für die Anleitung.
Habe es heute auch endlich geschafft 🙂
Schade, dass das bei MB scheinbar niemand kennt...die wollten mir nämlich gleich die große Lösung verkaufen.
Dank der Anleitung aber zum Glück hinfällig ;-)
Gruß ausm Saarland
Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Da der W203 vermutlich die gleiche Infrarot Technik für die Sommeröffnung bzw. Komfortschließung wie der W211 hat, gibt es hier sicher auch ab und an Probleme mit dieser Funktion.
PDF im Anhang.Schönen Sonntag
Gruß Rudy