Sommereifen Verschleiß

Audi A6 C6/4F

fahre seit Jan. 06 (Erstzulassung) den 4F mit quattro und 3,2 Ltr. Benziner. bis heute 50.000 km auf der Uhr, Sommerreifen 18" durch Sägezahn und noch ca. 3mm fertig (machen unschöne Abrollgeräusche und haben nicht mehr den richtigen Gripp) Da sie 2 x Winter- Ruhe hatten sind sie max. 20.000 km gelaufen.
Audi hält sich wie immer mit dem Spruch des normalen Verschleiß raus.

Hat jemand einen Ähnlichen Fall über Kulanz von Audi lösen können?

__________________________________________________
Audi A6 4F 3.2 Limo quttro, S-Line, Standheizung und .....

16 Antworten

Meine waren vorn noch schneller runter und ich durfte neue kaufen.

Alex.

Erfahrungsgemäss bekommst Du nur ein Schulterzucken - wer kennt schon Deine Fahrweise ... ?

Also sowas ist immer eine schwierige Sache. Aber 20tkm miteinem Satz Reifen finde ich ziemlich gut, wenn man den Wagen und sein Gewicht bzw. Leistung bedenkt. Hier kann dir kaum einer helfen, denke ich. Deine Fahrweise kennt niemand und bei der Laufleistung der Reifen wirst du wohl auch nirgends einen Händler finden, der hier Kulanz sprechen lässt.
Ich hoffe, dass meine Reifen auch 20tkm halten, sehe hierfür aber jetzt schon schwarz. Ich denke, die werden so bei 15-18tkm wohl getauscht werden müssen. Ist aber immer noch besser als bei meinem R32 vorher 😉 Da musste etwa alle 15tkm ein Satz dran glauben. Die Fahrweise war da mit Sicherheit auch Schuld.

Deine fahrweise wirst du wegen den Reifen sicher nicht ändern.
Du könntest du ja zwei Kerzen ausbauen und als Opa 50 oder mehr mit einer Garnitur schaffen!
Aber dich hat zum einen die Leistung motiviert dir einen dicken zu kaufen und zum anderen sei ehrlich wenn du zwei Meter tiefer liegst sind die diese Dinge .......

Rudi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hanashra


Also sowas ist immer eine schwierige Sache. Aber 20tkm miteinem Satz Reifen finde ich ziemlich gut, wenn man den Wagen und sein Gewicht bzw. Leistung bedenkt. Hier kann dir kaum einer helfen, denke ich. Deine Fahrweise kennt niemand und bei der Laufleistung der Reifen wirst du wohl auch nirgends einen Händler finden, der hier Kulanz sprechen lässt.
Ich hoffe, dass meine Reifen auch 20tkm halten, sehe hierfür aber jetzt schon schwarz. Ich denke, die werden so bei 15-18tkm wohl getauscht werden müssen. Ist aber immer noch besser als bei meinem R32 vorher 😉 Da musste etwa alle 15tkm ein Satz dran glauben. Die Fahrweise war da mit Sicherheit auch Schuld.

Tschuldigung, aber da kann ich nicht schweigen. Was ist das denn für ein Quatsch? Ich fahre p.a. 45.000 KM und kann einigermaßen objektiv beurteilen, dass ich moderat bis ordentlich sportlich unterwegs bin (genieße beispielsweise Quattro-Antrieb gern bei zügigen Kurvenfahrten, habe mehr Abrieb). Wenn ich dann 3 Sätze Reifen im Jahr verbrauchen würde, stimmt etwas nicht.

Es ist keinesfalls normal, nur 15.000 bis 20.000 KM weit mit einem Satz Reifen zu kommen. Gerade mit der gut verteilten Traktion beim Quattro müssen die Reifen deutlich länger halten.

Meine fahre ich schon seit 60.000 KM und durch den Sommer komme noch ganz easy.

Guten morgen,

also mit 20000 km finde ich echt gut! Mein BMW 545i benötigte alle 8000 km ein Satz Hinterreifen.
Ein Wochende auf dem Hockenheimring kostete mich ein Satz Reifen. Wie soll da ein Autohersteller darauf Reagieren? Mein Nachbar fährt mit seinem Passat ca 80000 km mit einem Satz.

Also Quattro erhöht den Verschleiß der Reifen ja schonmal. Angetriebene Achsen haben einen deutlich höheren Reifenverschleiß als nicht angetriebene. Insofern muss man bei so hohen Laufleistungen eher vermuten, dass hier eine gute Pneuwahl in Verbindung mit entsprechender Fahrweise vorliegt. Wenn die Reifen gleichmäßig abgefahren sind, dann kann es ja kaum am Fahrzeug liegen. Zudem muss ich mich ja schon fragen, was ein Fahrer eines beinahe 2t schweren Kombis mit 200+ PS eigentlich erwartet? Hier gehts ja anscheinend nicht darum, dass der Reifenverschleiß ungleichmäßig wäre, sondern einfach nur "hoch". Die "" deshalb, weil das eben jede anders sieht. Ich für meinen Teil fahre nun schon etwa 10 Jahre mit Quattro und hohen Pferdestärken in der Gegend rum und habe durchwegs etwa nach 20-25tkm neue Reifen gebraucht. Egal, welchen Wagen ich gefahren habe. Mir ist aber auch klar, dass ich deutlich länger mit einem Satz kommen würde, wenn ich anders fahren würde.

@Verbraucher: Bei dir dürfte eine reifenschonende Fahrweise vorliegen, da du so eine hohe Lauflistung p.a. hast. Den meisten Gummi lässt man beim Abbremsen bis zum Stand, Beschleunigen aus dem Stand und schnellen Kurvenfahrten. Du wirst aber viel AB-Fahrten haben. Ob zügig oder nicht, laufen lassen, belastet die Gummis nicht so stark.

Habe meine Michelin Pilot 245/40/18 nach 40 K mit immerhin noch 3-4 mm gewechselt.
Ich fahre durchaus sportlich, aber nicht reifenmordend, wie mein Verbrauch von durchschnittlich 11,2 Litern, zeigt.

Wenn mein Reifen nur 20 K halten würde, wäre ich schon recht sauer.

Die Erfahrungen beim Reifenverschleiß mit dem Quattro gegenüber den Vorgängern sind sehr positiv, jedenfalls kein erhöhter Reifenverschleiß feststellbar.

das hauptsächliche Ärgernis ist eigentlich der sägezahnförmige Verschleiss, natürlich sind sie auch nicht exakt gleichmässig runter.
Audi sagt übrigens, man solle ca. alle 5Tkm die Räder tauschen...
wer macht das? und was bringt das?

ok, werde mich damit abfinden. Natürlich ist die Fahrweise einer der wesentlichen Faktoren für den Reifenverschleiss. Der Vorgänger F3 wurde ähnlich bewegt (270.000km), hatte auch sonst eine ähnliche Ausstattung (Qattro, Automatik, aber kein Sportfahrwerk) , aber mit der 2,8er Maschine fehlte natürlich etwas Leistung. Reifen liefen aber gut 40.000 km

Welchen Reifen würdet ihr für die Ersatzbeschaffung wählen?
Ab Werk ist PIRELLI drauf (245/40 ZR 18)

Also bei mir waren ab Werk Conti Sport Contact 3 drauf und ich bin mit denen sehr zufrieden. Vielleicht sind die ja eine Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von holzberg


das hauptsächliche Ärgernis ist eigentlich der sägezahnförmige Verschleiss, natürlich sind sie auch nicht exakt gleichmässig runter.
Audi sagt übrigens, man solle ca. alle 5Tkm die Räder tauschen...

Und wo sagt das Audi? Tausch VA zu HA? Wohl kaum über Kreuz, oder?

Hallo,

Wenn man mal vom Grund-Reifenverschleiß der Fahrzeuge absieht (die vom Fahrzeuggewicht, der Gewichtsverteilung, der Art und der Stärke des Antriebs und einigen weiterne Faktoren abhängt), hängt der Reifenverschleiß sowohl von der Fahrweise ab als auch vom Reifen selbst.

Vor allem beim Beschleunigen, aber auch bei flotten Kurvenfahrten radieren die Reifen ganz gut. Bei hauptsächlich Langstrecke auf der Autobahn hingegen und gleichmäßiger Fahrweise können die Reifen 2-3x solange halten. Wenn man Spaß am Fahren haben will, sollte man weder auf den Spritverbauch noch auf den Reifenverschleiß schauen müssen. Dann lieber eine günstige quelle suchen und die Reifen regelmäßig tauschen.

Es gibt Reifen, die tendenziell weniger verschleißen als andere. Mir ist z.b. aufgefallen, dass Reifen von Michelin (Energy, Pilot Primacy, Pilot Alpin 2), Pirelli (keine Ahnung welcher das war) und Bridgestone (turenza) schneller verschleißen als beispielsweise Dunlop (SP2000), Vredestein (Snotrac) oder Continental (Premium Contact, Winter Contact TS810). Ich fahre Sommerreifen bis knapp unter 4mm und Winterreifen bis genau 4mm, danach werden sie getauscht. Der PremiumContact von Continental hat auf meinem Passat in der Dimension 205/55R16 rund 45.000km gehalten, der Pilot Primacy hingegen bei gleicher Fahrweise nur knappe 30.000, der Dunlop SP Sport genauso lange wie der PremiumContact. Auf meinem A4 hätte der Turenza ER300 auch kaum mehr als 30tkm gehalten, während mein Arbeitskollege ebenfalls mit dem 2.7TDI auf dem A4 noch >1mm mehr Profil hatte mit dem Dunlop. Dafür waren sein Reifen unerträglich laut und nach meiner Einschätzung haben die dunlops auch mehr Rollwiderstand.

Der Achsweise Tausch macht hauptsächlich bei gemäßigter Fahrweise Sinn (wenn überhaupt), denn der reifenverschleiß ist am Anfang eines Reifenlebens etwas höher, sodass man die Reifen nach 8-10tkm achsweise tauschen sollte. So kann man nochmal 10-20% mehr Laufleistung rausholen. Wenn ich allerdings nach 10tkm bereits deutlich >2mm von den Reifen wegradiert habe, bringt das achsweise tauschen nicht wirklich viel. Dann würde ich eher auf der Antriebsachse die Reifen runterfahren und anschließend immer nur 2 Reifen nachkaufen. Dann ist es eben so, dass man pro Saison 2 neue Reifen braucht.

Beim A6 scheint der Reifenverschleiß auch höher zu sein als beim A4.

Hi,

fahre einen Frontantriebler und zwar nicht mit der 250+ Ps Leistung aber bin dennoch zügig unterwegs auch trage ich mein Auto nicht durch die Kurven, sondern da muss er schon ran der Dicke 😉

Werde jetzt dann bei ca. 40000 km die Reifen Wechseln, sind 2 Sommer gefahren, sind noch die vom Werk. Muss aber dazu sagen, das ich sie im 1 jahr lange in den Winter bis in den Schnee fahren musste da keine Winterreifen verfügbar waren, erst im Dezember.

Reifen: Continental SportContact 2, 245/40/18, Sportfahrwerk 20mm

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von Audi A8 Power


Muss aber dazu sagen, das ich sie im 1 jahr lange in den Winter bis in den Schnee fahren musste da keine Winterreifen verfügbar waren, erst im Dezember.

Hallo,

letztes Jahr gab es Schnee??? 😁

Meine Sommerschlappen sind jetzt auch den 2. Sommer drauf. Haben nach insgesamt 32.000 km noch 5-6 mm Profil. Davon sind ca. 25.000 km mit den Sommerreifen gefahren worden.

Mein Dicker wird selten zum mutwilligen radieren benutzt jedoch muss ich täglich mehrfach an Steigungen anfahren und habe ca. 50% Stadtverkehr, Kurven werden immer mit rel. hoher Geschwindigkeit durchfahren.

An der HA haben die Reifen aufgrund des V-Profils eine hohe Sägezahn-Neigung die in der nächsten Saison auf der VA wieder Abbradiert wird.

Mein Gummi: Nankang Ultra Sport 2 245/40 R18 97W. 

Mal eine andere Frage: Da der Verschleiß maßgeblich vom Gewicht und der daraus resultierenden Flächenpressung abhängt müssten doch breitere Reifen entsprechend länger halten. Beim Anfahren müsste es dann wohl auch so sein da die Neigung in den Schlupf zu kommen geringer ist. Demzufolge kompensieren sich die höheren Anschaffungskosten teilweise.

Oder???

MfG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen