Sommer-/Winterreifen vs. Ganzjahresreifen
Hallo Forum,
ich bin neu hier und begrüße alle User recht herzlich.
Seit vorgestern bin ich Besitzer eines GLC 220 d, nachdem ich 4 Jahre einen 200 d GLK gefahren habe und nun habe ich schon eine Frage:
Der GLC rollt auf Sommerreifen und ich müsste also im Oktober Winterreifen besorgen. Dieser zweimalige Aufwand im Jahr - Räder runter, Räder drauf - geht mir auf den Keks. Jetzt überlege ich, ob es nicht sinnvoll ist, Ganzjahresreifen aufziehen zu lassen und die Sommerreifen zu verkaufen.
Ich fahre nicht in Schneegebiete, und wenn bei uns im Ruhrgebiet schneemäßig Land unter ist, bleibe ich zu Hause.
Oder besser doch Winterreifen plus Felgen kaufen?
Ich freue mich auf eure Entscheidungshilfen
Reinhold
Beste Antwort im Thema
Für meine letzten Fahrzeuge hatte ich sowohl Sommerreifen als auch Winterreifen. Da ich ein Kind des Ruhrgebiets bin und nicht in den Wintersport fahre, hat sich die Anschaffung der Winterreifen in der Vergangenheit für mich nicht gelohnt. Beim Fahrzeugwechsel haben ich die Bereifung in der Regel verschenken müssen obwohl das Profil noch 1a war.
Im Oktober 2015 habe ich zum ersten mal Ganzjahresreifen mit M+S Kennung angeschafft. Ein weiterer Grund war, dass mein ML ab Werk Reifen mit M+S Kennung hatte. Die aufgezogenen Michelin waren erstaunlicherweise von den Komforteigenschaften nicht fahrbar. Habe dann auf Goodyear Eagle LS2 (255/55/18) umgerüstet. Den Reifen kann ich nur empfehlen. Als Tipp: Nach Möglichkeit Reifen mit FP= Felgenschutz kaufen. Wirken sich optisch aus (breiter), und verhindern Bordsteinschäden an der Felge.
20 Antworten
Zitat:
Würde ich sofort aufziehen, wenn ich denn auf den GLC wechsle (2017??)
Ich hab's getan!!!
Wer möchte denn meine Sommerreifen für einen gute Kurs jetzt haben?
Yokohama Advan Sport MO 235 60 18 103 V
DOT 2015
Also ich bin 7 Jahre mit Ganzjahresreifen auf meinem Tiguan gefahren, hat alles Vor- und Nachteile.
Jetzt bin ich wieder auf Sommer/Winter umgestiegen, der einzige Kontakt zur Straße ist halt der Reifen, da ändern auch die Sicherheitssysteme nichts, daher möchte ich alle Möglichkeiten ausschöpfen, trotz nervigen Wechsel.
Zitat:
@oyo48 schrieb am 26. September 2016 um 13:00:00 Uhr:
Zitat:
Würde ich sofort aufziehen, wenn ich denn auf den GLC wechsle (2017??)
Ich hab's getan!!!
Wer möchte denn meine Sommerreifen für einen gute Kurs jetzt haben?
Yokohama Advan Sport MO 235 60 18 103 V
DOT 2015
Und wie sind jetzt die Goodyear?
Habe heute meinen statt auf Goodyear umgerüstet auf:
Nokian Weatherproof SUV XL 235/60 R18 107V - sollen auf Nasshaftung (A) noch etwas beser sein...
Jetzt sind hier Sommerreifen mit 2.500km Laufleistung über:
Hankook ventus s1 evo² SUV MO 235/60 R18 103V MO
Ich bestelle seit Jahren immer den zweiten Satz Reifen ab Werk mit. Die letzten zwei Winter waren bei uns im Rheinland real nicht eingetreten. Da waren die Winterreifen grundsätzlich nicht erforderlich. Das Wechseln ist sicherlich auch manchmal nervig. Aber die Fahrzeuge sind in aller Regel teuer und da spare ich nicht bei der Sicherheit. Wenn man zusätzlich beachtet, dass die SUV nicht wirklich zu den Leichtgewichten zählen, dann muss man sich auch vor Augen führen, dass ein sog. "Ganzjahresreifen" auf Schnee in jedem Fall unterlegen ist. Im Sommer ist das Fahrverhalten dann auch nicht immer erste Wahl. An einem Wagen meiner Frau hatten wir einmal solche Dinger ab Werk genommen. Hoher Verschleiß und die unausgewogenen Fahreigenschaften haben es dann bei einem einmaligen Versuch bleiben lassen.
Ähnliche Themen
Nachdem ich gesehen hatte, dass Porsche das sogar als Serienausstattung anbietet, habe ich mir das auch überlegt. Komischerweise achtet man immer darauf wie sich die Ganzjahresreifen im Winter verhalten. Das Problem ist meines Erachtens aber, dass die Ganzjahresreifen gerade im Sommer und bei Nässe schlechtere Bremswege bieten, teilweise markant. Werde daher bei Sommer- und Winter bleiben.
Zitat:
@Cuprid schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:42:25 Uhr:
Nachdem ich gesehen hatte, dass Porsche das sogar als Serienausstattung anbietet, habe ich mir das auch überlegt. Komischerweise achtet man immer darauf wie sich die Ganzjahresreifen im Winter verhalten. Das Problem ist meines Erachtens aber, dass die Ganzjahresreifen gerade im Sommer und bei Nässe schlechtere Bremswege bieten, teilweise markant. Werde daher bei Sommer- und Winter bleiben.
Dieser Meinung schließe ich mich ganz und gar an. Wenn ich am Land wohne und mich nur von Dorf A nach Dorf B mit einigen Kilometern Distanz bewege, dann sind Ganzjahresreifen sicher eine gute Alternative.
Wenn ich jedoch öfters auf der Autobahn unterwegs bin, vielleicht noch bei hohen Temperaturen (was wahrscheinlich ein Großteil der GLC-Fahrer tut), dann ist 1. der Verschleiß viel höher, aber 2. - und das ist das Wichtigste - die Sicherheit ist dann nicht mehr gegeben.
Ich spare bei den Ganzjahresreifen Felgen und das Umstecken bzw. lagern (was ich jedoch selbst erledige), doch der Reifenverschleiß macht diese Kalkulation wieder zunichte, denn ich fahre meine Autos meistens an die drei Jahre bzw. ca. 60.000 km, und habe schon seit Jahrzehnten keine Reifen erneuern müssen😎.