Sollte man eine neue Batterie vor dem Einbau laden?

Hallo,
ich habe mir, bei einem Online-Batteriehändler, eine Varta Blue Dynamic bestellt.
Also eine herkömmliche Nassbatterie.

Momentan fahre ich fast nur Kurzstrecke, unter 30 km.
Ich weiß bei kauf steht hier "gefüllt und geladen"... aber eine Batterie wurde ja auch gelagert.🙄

Soll ich die Batterie nun vor dem Einbau etwas laden?
Draussen vor der Türe, später am Auto, kann ich in der Regel nicht laden.

Wie hoch sollte die Spannung der Batterie vor dem Einbau sein?

Beste Antwort im Thema

Und zum Thema Ladegerät: Die Dinger haben bei eigentlich defekten Batterien keine Wirkung, die man als nennenswert bezeichnen könnte. Der TE ist leider so etwas anfällig, was sowas angeht. (Der kauft das nachher und ärgert sich, wenn das Teil nicht das erhoffte Ergebnis bringt.) Daher, habe ich klar geschrieben, was ich von dem Mist halte: Die Dinger können das nicht! Sie können die Ladung einer intakten Batterie optimieren (nur geringfügig!) und ggf. sogar die Lebenszeit etwas erweitern. Aber, sie können keine hart sulfartierte Batterie regenerieren. Das kann kaum etwas schaffen. Mit der Sulfatierung geht meist eine Plattendeformation (Zerstörung) einher. Die Platten zerfallen, weil sie sich wie rostender Stahl ausdehnen und dadurch die Zelle kaputt machen. Die Gitterkonstruktion hält nicht mehr.

Ich führe selbst Batteriewartungen bei uns im Unternehmen durch und kontrolliere dabei pro Durchgang mehr Blei-Batterien, als ein PKW-Fahrer je in seinem ganzen Leben je für seine Autos verbrauchen wird. Wir haben auch LGs, die mit Frequenzen arbeiten. Diese arbeiten aber ganz anders, als dieser Pulser. Sie pulsen zwar unter anderem auch den Ladestrom und das mit tausendfacher Leistung dieser Placebo-Pulser. Bei der Ladung bilden sich dadurch feinere Kristallstrukturen und verringern so den Innenwiderstand. Es ist kein Gerät, welches nach der Ladung bzw. während der Lagerung pulst. Also, komplett anders als diese Geräte.

MfG

233 weitere Antworten
233 Antworten

Zitat:

@jof schrieb am 19. Januar 2020 um 13:29:47 Uhr:


Das Gerät schaltet von sich aus immer in den 1A-Modus. Will man mehr, muss man halt 1x oder 2x aufs Knöpfchen drücken.

Die (anfänglichen) 10A sind halt schon gut, wenn man über Nacht laden möchte.

@jof

Das Problem ist aber, das nichts in der Anleitung steht!!
Außer bei dem Ansmann Ladegerät!!

Also ich finde die Anleitung durchaus ausreichend, um damit eine Batterie aufzuladen:

https://m.reichelt.de/index.html?...

Leider erfährt man nichts über die Kennlinien / Ladecharakteristiken

Also ihr würdet mir abraten, die alte gebrauchte Batterie zu versenden? 🙄

Ja, hätt schon bedenken. Wenn hermes die kapputt macht, muss ich für den Schaden aufkommen.

Nicht nur den "Schaden" der defekten Batterie, sondern auch den Umweltschaden, Feuerwehreinsatz, Strafen (hohe Strafen!), Schadensersatz (ggf. Personenschaden!)

Wenn es dumm kommt, dann wahrscheinlich richtig!

MfG

Ähnliche Themen

Lieber beim Verwerter abgeben.

Der sollte sich damit auskennen und verkauft die ggf. weiter

Zitat:

@AndyTHL schrieb am 19. Januar 2020 um 10:33:06 Uhr:



@Johnes
Johnes, jetzt steht die neue Batterie(die Exide), ca 12 Stunden auf der 7. Led(grün).
Batterie nicht warm...
Soll ich sie noch ein wenig dranlassen?
Wieviel Strom fließt da eigentlich?🙄

Lohnt sich das denn überhaupt, solch einen schweren - dazu noch vermutlich sich in einer Formkrise befindlichen - Akku zu verkaufen und versenden? Nicht nur wg. des Gefahrgutstatus, sondern auch wg. Deinem Karma. 😉

Zum derzeitigen Lieblings-Akku (intern Nr. 3)* :

Der Akku ist nach Anleitung vollgeladen und wird mit Dauerspannung von 13,6V bespasst. Dann steht noch 5 A dabei, was ich nicht verstehe. Tatsächlich dürfte kaum noch Strom fließen.

Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, fängt das CTEK nach 10 Tagen mit dem Pulsen an. Aber wozu bei einer neuen Batterie?

Ich würde sie jetzt abhängen und einbauen oder in Ruhe lassen.

* Andy, wenn Du so weitermachst und noch ein paar wenige Akkus dazukommen, könntest Du Deinen Astra-Boliden auf Hybrid umbauen. 😁

Ab Stufe 3 lädt das LG im BULK mit 5A, bis die Batteriespannung bei 14.4V angekommen ist. Dann schaltet es auf Absorptionsladung mit konstanter Spannung und sinkendem Strom. Wenn der Strom bei 14.4V unter 0.8A fällt, schaltet das Ladegerät bis Stufe 7 und "lädt" mit 13.6V und max. 0.8A die Batterie voll bzw. balanciert die Zellen. Da der Strom bei der Floatspannung relativ niedrig ist, wird möglichst wenig/kaum/kein Wasser verbraucht um das Leerkochen zu verhindern. Durch den geringen Strom, muss eben länger am LG gehangen werden. (Bis zu 10 Tage, bevor das LG auf Erhaltung schaltet.)

MfG

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 19. Januar 2020 um 21:35:47 Uhr:


* Andy, wenn Du so weitermachst und noch ein paar wenige Akkus dazukommen, könntest Du Deinen Astra-Boliden auf Hybrid umbauen. 😁

Ja, könnte ich machen, im Abstellraum ganzes Batterie- und Ladegerätlager.😛
Aber der große Motor, in einem Mittelklassewagen gefällt mir immer noch... will dem micht durch Elektro ersetzen.
Sonst muss ich ja Nachts Strom von der Laterne klauen🙄

Hallo,
habe heute 4 Messreihen mit Ruhestrommessung gemacht.🙂
Nachdem ich erst beim anklemmen der Batterie, die Steuergeräte für Fenster, wieder eingestellt hab, hat heute alles hervorragend geklappt.🙂

Also zusammenfassend, gemittelt, hatte ich folgende Werte

Abschließen/Betätigen per Funk: ca. 3,5-4,0A

10-20 Sekunden später: 1,5-1,6A

Nach 2-3,5 Minuten: 0,33A wird erreicht

Nach 8-9 Minuten: 0,27A

Nach genau 10min, reproduzierbar: 0,01A

Die Zeiten sind etwas unterschiedlich, weil je nach Vorzustand,
die Geräte unterschiedlich lange brauchen zum runterfahren.

Die Zeitwerte sind bezogen auf den Zeitpunkt der Funkschlüssel-Betätigung.

Gruss

Ps: Die Varta(Batt1) iss nun endlich fest angeklemmt.

Zu der Ursprungsfrage kann ich nur sagen, dass sich ein laden vor dem ersten Einsatz immer lohnt, da man nie genau sagen kann, wie lange die Dinger schon im Laden gestanden haben. Für unseren Elektromeister im Betrieb ein muss.

Zitat:

Zu der Ursprungsfrage kann ich nur sagen, dass sich ein laden vor dem ersten Einsatz immer lohnt, da man nie genau sagen kann, wie lange die Dinger schon im Laden gestanden haben. Für unseren Elektromeister im Betrieb ein muss.

Im fall vom Te der einen Astra j Diesel fährt ist das vorherige laden der 85Ah Varta Batterie völlig unnötig.

Im Astra J 2,0l Diesel sitzt ab Werk eine 140Ah Lichtmaschine.
So eine dicke Lichtmaschine hat keine Probleme die 85ah Batterie zügig nachzuladen.

Wohnmobilfahrer wären glücklich wenn sie eine 140ah Lima verbaut hätten.
Ein Iveco Daily Wohnmobil hat eine 110Ah Lichtmaschine verbaut und versorgt eine 120Ah Batterie.

Seit wann werden für Lichtmaschinen Ah angegeben und was sollte diese Angabe bedeuten?

Zitat:

@player495 schrieb am 6. Februar 2020 um 10:51:35 Uhr:


Seit wann werden für Lichtmaschinen Ah angegeben und was sollte diese Angabe bedeuten?
@player495

Ah= Amperestunde
Ladeleistung in Ampere pro Stunde.
Ist schon immer gang und gäbe.
Je höher umso schneller kann die Batterie geladen werden und es steht mehr Strom zur Verfügung um die Batterie zu entlasten, wenn Strom intensive Verbraucher eingeschaltet werden. .

Zitat:

Ladeleistung in Ampere pro Stunde.
Ist schon immer gang und gäbe.

Bei Lichtmaschinen eher nicht

Ampere ist richtig,die Leistung die eine Lima bringen kann.
Ah ist die Kapazität eines Akkus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen