Sollte man eine neue Batterie vor dem Einbau laden?

Hallo,
ich habe mir, bei einem Online-Batteriehändler, eine Varta Blue Dynamic bestellt.
Also eine herkömmliche Nassbatterie.

Momentan fahre ich fast nur Kurzstrecke, unter 30 km.
Ich weiß bei kauf steht hier "gefüllt und geladen"... aber eine Batterie wurde ja auch gelagert.🙄

Soll ich die Batterie nun vor dem Einbau etwas laden?
Draussen vor der Türe, später am Auto, kann ich in der Regel nicht laden.

Wie hoch sollte die Spannung der Batterie vor dem Einbau sein?

Beste Antwort im Thema

Und zum Thema Ladegerät: Die Dinger haben bei eigentlich defekten Batterien keine Wirkung, die man als nennenswert bezeichnen könnte. Der TE ist leider so etwas anfällig, was sowas angeht. (Der kauft das nachher und ärgert sich, wenn das Teil nicht das erhoffte Ergebnis bringt.) Daher, habe ich klar geschrieben, was ich von dem Mist halte: Die Dinger können das nicht! Sie können die Ladung einer intakten Batterie optimieren (nur geringfügig!) und ggf. sogar die Lebenszeit etwas erweitern. Aber, sie können keine hart sulfartierte Batterie regenerieren. Das kann kaum etwas schaffen. Mit der Sulfatierung geht meist eine Plattendeformation (Zerstörung) einher. Die Platten zerfallen, weil sie sich wie rostender Stahl ausdehnen und dadurch die Zelle kaputt machen. Die Gitterkonstruktion hält nicht mehr.

Ich führe selbst Batteriewartungen bei uns im Unternehmen durch und kontrolliere dabei pro Durchgang mehr Blei-Batterien, als ein PKW-Fahrer je in seinem ganzen Leben je für seine Autos verbrauchen wird. Wir haben auch LGs, die mit Frequenzen arbeiten. Diese arbeiten aber ganz anders, als dieser Pulser. Sie pulsen zwar unter anderem auch den Ladestrom und das mit tausendfacher Leistung dieser Placebo-Pulser. Bei der Ladung bilden sich dadurch feinere Kristallstrukturen und verringern so den Innenwiderstand. Es ist kein Gerät, welches nach der Ladung bzw. während der Lagerung pulst. Also, komplett anders als diese Geräte.

MfG

233 weitere Antworten
233 Antworten

Zitat:

@AndyTHL schrieb am 16. Januar 2020 um 19:16:38 Uhr:


Naja, ich find halt, dass die alte Batterie, zumindest in nem Benziner nen 2.Leben verdient hat.🙂

Wenn sie keiner kauft, in Ebay Kleinanzeigen, geb ich sie meinem Werkstattkumpel.

Wer will deine alte verreckte Batterie haben? Oder, wolltest du die 2 Wochen alte Batterie verkaufen?
___ ___ ___ ___

Zitat:

@dodo32 schrieb am 16. Januar 2020 um 19:12:05 Uhr:


Manchmal habe ich den Eindruck, Hauptsache was dagegen gesagt. 🙄 Natürlich kann man keine defekte Batterie wiederbeleben, das schrieb ich, nur nutzte ich nicht das Wort "defekt", sondern die Worte mechanisch und Verschleiß. Viel Text um das Gleiche zu sagen. 🙄

Der TE ist schon anfällig genug, nutzloses Zeug zu kaufen. Ohne harte Worte entgegen dieser Placebo-Globuli-Wundermittel, denkt er nachher, eine verreckte Batterie bekommt man damit neu. Das geht allerdings überhaupt nicht. Eine hart sulfatierte Batterie wirst du nicht mit einem mA-Pulser reparieren können. In der Regel sind 90% der Zelle zerstört. Eine alte Batterie taugt nichts mehr, wenn sie wiederbelebt wird. Deine alte Batterie bringt auch kaum mehr Leistung. Dein einziges Fahrzeug damit ausrüsten, kein Backup, keine andere Möglichkeit. Würdest du dich auf die Batterie verlassen? Jetzt im Winter?

Zitat:

Tatsache ist, mein Gerät funktioniert einwandfrei.

Ich denke auch, das Gerät funktioniert, wie vom Hersteller geliefert. Es ist nicht defekt. Ich bezweifle allerdings ganz stark, es hat erneuernde Auswirkung auf eine alte sulfatierte Batterie. Ich kenne nur 2-3 Leute, die behaupten diese Geräte hätten einen Effekt. Ich kenne aber dutzendfach Aussagen von anderen Nutzern, diese Geräte haben bei ihnen rein gar nichts bewirkt. Auch Tests von div. Institutionen haben keinen nennenswerten Effekt bei einer alten Batterie gezeigt.

Zitat:

Frage: also was willst Du von mir? Immer nur dagegen stänkern. 😠

Diese Geräte sind für mich wie wie levitiertes Wasser oder Homöopathie bei Krebserkrankungen. Ich werde immer gegen beides sein. Ich bin komplett gegen diese für diesen Anwendungsfall wirkungslosen Behandlungen und diese "Geräte".

Zitat:

Und das als Mod.

Und wieder die Aussage:

Als Mod darfst du nichts sagen!!!!!

Ich bin in erster Linie User von MT und ich kann jederzeit frei meine Meinung äußern. Nur, weil du technisch die Wirkweise weder vernünftig beschreiben noch belegen kannst, brauchst du nicht mit dieser ganz miesen Nummer kommen. Das ist ziemlich schlechter Stil!

MfG

Zitat:

Nur, weil du technisch die Wirkweise weder vernünftig beschreiben noch belegen kannst, brauchst du nicht mit dieser ganz miesen Nummer kommen. Das ist ziemlich schlechter Stil!

Aha, ok. Die Wirkweise ist bekannt und wurde hier auch schon andiskutiert. Da ich da von ausgehe, dass der Wissenstand identisch ist, solltest Du das herauslesen können. Höhere Spannungen, Einwirkzeit, etc. pp.

Steht alles hier im Thread. Das verlinkte Gerät ist, wenn man die Anleitung liest, selbsterklärend, wenn man weiß, worum es geht und nicht nur dagegen ist.

Zitat:

@124er-Power schrieb am 17. Januar 2020 um 00:29:57 Uhr:


Gings um das Pulsar Ladegerät, oder weshalb isses hier so eskaliert ?

Und zum Thema Ladegerät: Die Dinger haben bei eigentlich defekten Batterien keine Wirkung, die man als nennenswert bezeichnen könnte. Der TE ist leider so etwas anfällig, was sowas angeht. (Der kauft das nachher und ärgert sich, wenn das Teil nicht das erhoffte Ergebnis bringt.) Daher, habe ich klar geschrieben, was ich von dem Mist halte: Die Dinger können das nicht! Sie können die Ladung einer intakten Batterie optimieren (nur geringfügig!) und ggf. sogar die Lebenszeit etwas erweitern. Aber, sie können keine hart sulfartierte Batterie regenerieren. Das kann kaum etwas schaffen. Mit der Sulfatierung geht meist eine Plattendeformation (Zerstörung) einher. Die Platten zerfallen, weil sie sich wie rostender Stahl ausdehnen und dadurch die Zelle kaputt machen. Die Gitterkonstruktion hält nicht mehr.

Ich führe selbst Batteriewartungen bei uns im Unternehmen durch und kontrolliere dabei pro Durchgang mehr Blei-Batterien, als ein PKW-Fahrer je in seinem ganzen Leben je für seine Autos verbrauchen wird. Wir haben auch LGs, die mit Frequenzen arbeiten. Diese arbeiten aber ganz anders, als dieser Pulser. Sie pulsen zwar unter anderem auch den Ladestrom und das mit tausendfacher Leistung dieser Placebo-Pulser. Bei der Ladung bilden sich dadurch feinere Kristallstrukturen und verringern so den Innenwiderstand. Es ist kein Gerät, welches nach der Ladung bzw. während der Lagerung pulst. Also, komplett anders als diese Geräte.

MfG

Ähnliche Themen

Zum 1. Thema enthalte ich mich lieber, kann ich nicht beurteilen

Ob man alte Batterien noch retten kann weiß ich ehrlich gesagt nicht. Zumindest kann das Cteck Ladegerät eine tiefentladene Batterie nicht mehr retten. Die Erfahrung musste ich schon machen.

Daher kommt die Batterie jetzt immer direkt ans Ladegerät, wenn das Auto länger steht 🙂

Dauerladen geht übrigens auch auf die Lebensdauer, wenn man nicht aufpasst. Die Batterie hat eine Floatspannung. Wenn das LG nicht rechtzeitig auf eine geringere Spannung geht, wird die Batterie zwar ganz langsam, aber stetig leer gekocht. Daher, lieber 1-2x im Halbjahr nachladen. (Gelegentlich Spannung messen.)

Wie gesagt, ich halte von den Placebo-Pulsern nichts. Alleine diese Beschreibung: 200A Nadeln, nur 1W Stromverbrauch... Unsere Ladegeräte arbeiten im Bereich mehrerer Kilowatt und kann effektiv laden. Selbst wenn man an 12V lädt, sind es 200-600W Ladeleistung. Man gibt die Floatspannung ein und die Batterie wird dann bei Unterschreitung mit hoher Leistung kurz angeladen. Dabei wird auch die Säure kurz aktiv. Sie wird dadurch durchmischt. Eine Säureschichtung vermindert. (Natürlich sollte man dies bei einer z.B. Gel-Batterie abschalten. Was bei korrekter Einstellung des Batterie-Typs automatisch passiert.)

  • 1W sind ca. 0.075A (75mA). (Eigenverbrauch mal nicht berücksichtigt!)
  • 200-600W sind ca. 15-45A

Das ist ein Unterschied an Ladestrom.

Selbst wenn beide Geräte pulsen: Der Unterschied ist gewaltig! 200 bis 600-facher Effekt! In der Zeit, wo der Placebo-Pulser 1x ne Nadel abfeuert, sind es bei einem richtigen LG hunderte. Zumal eine komplett leere Batterie in 4-6h geladen ist. Eine Standardgröße um 50Ah braucht mit dem 1W-Gerät um 800 Stunden. Zum Laden taugt es also gar nicht! Für schwache und sulfatierte Batterien ist es also gar nicht geeignet. Dies beschreibt auch der Hersteller nicht als Einsatzzweck. Von daher: Die Aussage, dies würde funktionieren ist nicht mal durch den Hersteller gedeckt.

Lt. Hersteller ist es ein Erhaltungslader. Als Auffrischer maximal für intakte normal genutzte Batterien geeignet. Nirgends steht was von schwachen Batterien.

Übrigens bekommt man selben Effekt mit einer Avalanche-Schaltung mit einem Materialaufwand von <2€... Noch ein Grund, warum ich solche Geräte nicht mag.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 16. Januar 2020 um 22:24:34 Uhr:



Zitat:

@AndyTHL schrieb am 16. Januar 2020 um 19:16:38 Uhr:


Naja, ich find halt, dass die alte Batterie, zumindest in nem Benziner nen 2.Leben verdient hat.🙂

Wenn sie keiner kauft, in Ebay Kleinanzeigen, geb ich sie meinem Werkstattkumpel.

Wer will deine alte verreckte Batterie haben? Oder, wolltest du die 2 Wochen alte Batterie verkaufen?
___ ___ ___ ___

Was iss'n mit dir los?😕

Den Umgangston den du über mich schreibst, ist nicht schön.🙁
Nur weil ich mich entschieden hab, ein deutsches Markenprodukt,
nicht State of the Art zu sehen?

Ich hab ja alle hier vorgeschlagenen Dinge gemacht.
Masse-Messung usw.

Nur hatte ich nicht mehr drüber berichtet, da ich zu tun hatte.

Du hast doch in kurzer Zeit zwei Batterien gekauft? Richtig?

Die erste Batterie (Varta), weil dein Fahrzeug nicht mehr wollte. Die 2. Batterie (Exide), weil du dich von einigen hast verrückt machen lassen. Ich habe lediglich gefragt, ob du die Batterie, die schlapp gemacht hat, verkaufen willst, oder die Varta! (Du willst ja auf Exide umbauen oder hast das schon.)

Die verreckte ursprüngliche Batterie will sicher keiner haben. Daher, die Frage!

MfG

Zitat:

@AndyTHL schrieb am 17. Januar 2020 um 08:26:12 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 16. Januar 2020 um 22:24:34 Uhr:


Wer will deine alte verreckte Batterie haben? Oder, wolltest du die 2 Wochen alte Batterie verkaufen?
___ ___ ___ ___

Was iss'n mit dir los?😕

Den Umgangston den du über mich schreibst, ist nicht schön.🙁
Nur weil ich mich entschieden hab, ein deutsches Markenprodukt,
nicht State of the Art zu sehen?

Ich hab ja alle hier vorgeschlagenen Dinge gemacht.
Masse-Messung usw.

Nur hatte ich nicht mehr drüber berichtet, da ich zu tun hatte.

Hi Andy,

wäre nett, wenn Du berichten würdest, ob sich mit der exide etwas geändert hat. Auf jeden Fall hast Du jetzt ein gutes Ladegerät. Jetzt solltest Du noch den Nachbar unter Dir austauschen und dann wird alles gut. 😉

Hallo Johnes,
puh kann jetzt erst schreiben, heute ging es mal drunter und drüber.😛

Also ich hab die Varta eingebaut, aber laut meinen eigenen Spannungtest's, denke ich, dass sie sich zu schnell entladen wird, wenn ich sie im Kurzstreckenbetrieb benutze und dauerangeklemmt lasse.
Auch nicht angeklemmt(im Stand) sinkt die Spannung über lange Sicht, aber weniger...

Dann war meine eigene Überlegung, als ich eben die Exide sah, dass ich die viel mehr voll hauen kann, bevor ich sie in Pkw einbaue. Ausserdem habe ich eben vielfach die Beschreibung gelesen auf "batterienbilliger.de" Basba... und die Veröffentlichungen von Exide...
bzw Veröffentlichungen von Kfz-Vogel Verlag.
Dort ist eben zu lesen dass sich die Exide schneller lädt... 🙄

Das habe ich eigentlich erstmal nicht so geglaubt. Dann einen Techniker bei Exide angerufen...
Er hat mir einiges darüber erzählt und so kam es, dass ich diesen Dingen allmählich doch geglaubt habe...

Nun war ich belesen mit der Technik(von Exide)... und dann war eben noch der attraktive Preis...
Online bestellen, kann ich mich da manchmal nicht beherrschen. 🙁
Vor allem da ich über lange zeit gar nichts gekauft habe...

Nun an dem besagten Tag, wo ich die Exide bestellte, war ich ja noch morgends beim Varta messen(CCA usw.).
Fand die werte ok, aber auch nicht so überragend. Wollte aber eigentlich die Varta behalten.

Dann hat mir aber der Lieferant geantwortet, auf meine morgendliche Mail, ich könne die Varta gerne zurückschicken. Ein testen der Batterie mache ihm nix aus....
So nun stand ich da. War am grübeln. *rolleyes*
Also Rückabwicklung schon geklärt und dann war die Exide noch paar Euro günstiger, als die Varta blue dynamic. Da wird man mal schon nervös mit dem linken Finger, auf "Bestellen" drücken.

Vom Forum hab ich mich da weniger leiten lassen... war eher weil ich eben ganze Tage, oder Nächte, bei der Exide Technik rumgesurft bin.
Ausserdem hab ich die hier vorgeschlagenen Messungen gemacht. Massetest, war ok.
Konnte nur nicht berichten, wegen der kaputten Tastatur.

Vielleicht kannst du mich nun etwas verstehen, Johnes.🙄

Ich denke aber neuerdings, der Stromverbauch wird mich vielleicht auch bei der neuen einholen...
Da muss ich unbedingt nochmals messen, oder dann zur Werkstatt.

Zitat:

@Johnes schrieb am 17. Januar 2020 um 09:47:25 Uhr:


Die verreckte ursprüngliche Batterie will sicher keiner haben. Daher, die Frage!

Verreckt, finde ich als gebildeter Mensch, kein schönes Wort.
Deswegen hab ich dich heute morgen gefragt, was los ist.🙄

Ausserdem ist nun jemand hier, weg vom Thread.
Das war nicht schön.

Meine alte Batterie, die bis vor 2 Wochen in meinem Auto war, ist nun auf 12,88V geladen.
Die Spannung hält sich, seit heute morgen.
Waren erst 12,91V.

Das Ctek hat sie nicht beanstandet. Optisch ist sie auch gut anzusehen.
Ich finde es zu schad, sie wegzuschmeißen.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 17. Januar 2020 um 18:49:18 Uhr:


Hi Andy,

wäre nett, wenn Du berichten würdest, ob sich mit der exide etwas geändert hat. Auf jeden Fall hast Du jetzt ein gutes Ladegerät. Jetzt solltest Du noch den Nachbar unter Dir austauschen und dann wird alles gut. 😉

Hey Rainer,
ich war erstmal beschäftigt, mit dem neuen Lader... Ausserdem hab ich gestern nochmals den Exide Ingeneur angerufen, mit ihm so geredet, was die richtige Ladeweise ist, was man auf Dauer so als Wartung machen sollt.

Heute paar malheur im Haushalt, und den langen, alten Batterie-Thread im microcharger Forum geschrieben.
Also bin ich mal wieder zu nicht's gekommen.😁
Paar dinge musste ich auch noch organisieren, für's A-Amt und dann musste ich noch Exide anrufen, sagen das die deutsche Website down iss.😁

Denke mache mich morgen um 8, an's Laden der neuen Batterie.
Hab sie ausgepackt, aber noch nicht mal Stöpsel gezogen.
Sieht gut aus das ding. Etwas Bunt beklebt... 😛
Aber ziemlich Hightech, was da draufsteht, was sie alles können soll.😉

Vielleicht mach ich mal Foto's für hier.

@AndyTHL

Lass das laden der neuen Batterie, einbauen und gut ist.
Und die alte schick zurück und hole dir die 7,50 Euro Pfand zurück.
Was nützt dir eine alte Batterie die nur noch 20 Ampere Kapazität hat eventuell sogar noch weniger.

Letztens ne Batterie bei so einem 1€ Ramschladen (55 er für 49 €) gekauft. Eingebaut, und der Wagen vom Bekannten startet, und läuft. Ne wirklich tote Batterie hab ich da abgeliefert, wegen der 7.50 Pfand. Ist Garantie drauf, der Wagen soll noch 2 - 4 Jahre halten. Ist ja auch nur ein Plastikgehäuse, mit Blei, und Säure gefüllt. Die schön metallic Lackierte, mit einem großen Namen kostet natürlich etwas mehr.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 17. Januar 2020 um 19:36:12 Uhr:


@AndyTHL

Lass das laden der neuen Batterie, einbauen und gut ist.
Und die alte schick zurück und hole dir die 7,50 Euro Pfand zurück.
Was nützt dir eine alte Batterie die nur noch 20 Ampere Kapazität hat eventuell sogar noch weniger.

Nööö, warum sollte er das lassen. Der Akku ist noch ausgebaut, er hat ein gutes Ladegerät... - also kann man den Lader auch mal für ein paar Stunden dranhängen. Schaden kann es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen