Sollte man eine neue Batterie vor dem Einbau laden?
Hallo,
ich habe mir, bei einem Online-Batteriehändler, eine Varta Blue Dynamic bestellt.
Also eine herkömmliche Nassbatterie.
Momentan fahre ich fast nur Kurzstrecke, unter 30 km.
Ich weiß bei kauf steht hier "gefüllt und geladen"... aber eine Batterie wurde ja auch gelagert.🙄
Soll ich die Batterie nun vor dem Einbau etwas laden?
Draussen vor der Türe, später am Auto, kann ich in der Regel nicht laden.
Wie hoch sollte die Spannung der Batterie vor dem Einbau sein?
Beste Antwort im Thema
Und zum Thema Ladegerät: Die Dinger haben bei eigentlich defekten Batterien keine Wirkung, die man als nennenswert bezeichnen könnte. Der TE ist leider so etwas anfällig, was sowas angeht. (Der kauft das nachher und ärgert sich, wenn das Teil nicht das erhoffte Ergebnis bringt.) Daher, habe ich klar geschrieben, was ich von dem Mist halte: Die Dinger können das nicht! Sie können die Ladung einer intakten Batterie optimieren (nur geringfügig!) und ggf. sogar die Lebenszeit etwas erweitern. Aber, sie können keine hart sulfartierte Batterie regenerieren. Das kann kaum etwas schaffen. Mit der Sulfatierung geht meist eine Plattendeformation (Zerstörung) einher. Die Platten zerfallen, weil sie sich wie rostender Stahl ausdehnen und dadurch die Zelle kaputt machen. Die Gitterkonstruktion hält nicht mehr.
Ich führe selbst Batteriewartungen bei uns im Unternehmen durch und kontrolliere dabei pro Durchgang mehr Blei-Batterien, als ein PKW-Fahrer je in seinem ganzen Leben je für seine Autos verbrauchen wird. Wir haben auch LGs, die mit Frequenzen arbeiten. Diese arbeiten aber ganz anders, als dieser Pulser. Sie pulsen zwar unter anderem auch den Ladestrom und das mit tausendfacher Leistung dieser Placebo-Pulser. Bei der Ladung bilden sich dadurch feinere Kristallstrukturen und verringern so den Innenwiderstand. Es ist kein Gerät, welches nach der Ladung bzw. während der Lagerung pulst. Also, komplett anders als diese Geräte.
MfG
233 Antworten
Batterien sind durch die Produktionsmaterialien produktionsbedingt in einem "vollgeladenen"
Zustand. Und das bleiben sie auch "ewig" weil keine Säure drin ist. Batterien werden vom Hersteller trocken ausgeliefert, erst der Händler füllt die Flüssigkeit ein und nur ab dann beginnt die "Entladung". Oft werden die "Online"-Batterien auch im trockenen Zustand mit extra Batteriesäure verschickt, welche der Endverbraucher nur einfüllen muss um eine "volle" Batterie zu haben.
Teilgeladene Batterien kann es möglicherweise nur beim Händler vor Ort geben, wenn der auf "Vorrat" Batterien befüllt und wegen mangelnder Nachfrage noch lange lagert.
Wenn ich an die DHL-Lieferungen der letzten Tage denke, dann kann ich nur viel Glück beim Onlinekauf von Batterien wünschen. Am Ende hat man ein mit Säure durchweichtes Paket und darf sich um die Rückabwicklung kümmern. Ich weiß ja, dass soziales Denken out ist, aber wie geil würde es wohl eine 50 kg DHL-Fahrerin finden, wenn sie jeden Tag 5 80Ah-Batterien ausliefern müsste? 😉
..ähm schreibt der Typ, der schonmal mehrere Säcke Streusalz online gekauft hat 😁
Wo gibt es noch solche Akkus, die trocken + mit Flasche Säure verkauft werden? Für Motorräder ja, finde ich einige, aber für Pkws? Gefühlt 99 % alle vom wartungsfreien Typ, also nix mit nachfüllen, es sei denn man hebelt die irgendwie auf. Aus eigenem Interesse frage ich.
Zitat:
@Johnes schrieb am 5. Januar 2020 um 10:30:28 Uhr:
Was glaubst du, was mein >70j Nachbar vor paar Wochen aus dem Keller geholt hatte, was sein Traktor leer war. (Der Traktor hat schon eine versiegelte Batterie.) Leerlaufspannung ~20V. Die Weicheisendinger haben eine hohe Leerlaufspannung. Diese wird durch den Stromfluss schnell runter gezogen. Man muss nach Zeit X das Teil abklemmen, sonst wird die Batterie leer gekocht. Bei alten Batterien kein Problem. Da wird Wasser nachgefüllt und gut ist. Moderne Batterien sterben
Weiß ich nicht was der hat, ich war nicht dabei 🙂. Genauso wenig weiß ich, was für ein Gerät dem Fragesteller zur Verfügung gestellt wurde. Auch die "neuen" Akkus kann man damit laden, man muss eben regelmäßig nachschauen (!) und deren Amperemeter im Blick behalten. Besser etwas zu früh abklemmen, denn wie du sagst, die schalten nicht ab und wenn das Ding voll ist, steigt die Spannung stark an... dann gehts "Durchkochen" los. Wenn man nichts anderes zur Verfügung hat, dann nimmg man eben das. Sofenr der Akku wirklich "entladen" ist, soll er eben messen.
Übrigens gibts nä. Woche im LIDL n Ladegerät für 15 €... dürfte für die meisten Autofahrer vollkommen ausreichen!
https://www.lidl.de/.../p310780
@rpalmer
Der TS sprach in seinem Beitrag von einer "herkömmlichen Nassbatterie".
Deshalb mein Beitrag.
Meines Wissens sind Starterbatterien, also Batterien, welche kurze Zeit hohe Strüme abgeben müssen und weniger für eine Dauerbelastung konzipiert sind am preiswertesten als Nassbatterien zu produziere
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndyTHL schrieb am 4. Januar 2020 um 20:32:27 Uhr:
Hallo,
ich habe mir, bei einem Online-Batteriehändler, eine Varta Blue Dynamic bestellt.
Also eine herkömmliche Nassbatterie.Momentan fahre ich fast nur Kurzstrecke, unter 30 km.
Ich weiß bei kauf steht hier "gefüllt und geladen"... aber eine Batterie wurde ja auch gelagert.🙄Soll ich die Batterie nun vor dem Einbau etwas laden?
Draussen vor der Türe, später am Auto, kann ich in der Regel nicht laden.Wie hoch sollte die Spannung der Batterie vor dem Einbau sein?
[url=
Siehe hierZitat:
]Siehe hier[/url]
Zitat:
@quadrigarius schrieb am 5. Januar 2020 um 11:56:23 Uhr:
Batterien sind.. ..in einem "vollgeladenen" Zustand. Und das bleiben sie auch "ewig" weil keine Säure drin ist. Batterien werden vom Hersteller trocken ausgeliefert, erst der Händler füllt die Flüssigkeit ein..
Das ist leider Schnee von gestern. Mir ist kein Autoteile- oder Auto-Händler bekannt, wo man noch solche Batterien bekommt. Überall gibt es nur noch "Wartungsfreie", welche eigentlich nicht mehr zu öffnen sind.
Zitat:
@AndyTHL schrieb am 4. Januar 2020 um 20:32:27 Uhr:
Hallo,
ich habe mir, bei einem Online-Batteriehändler, eine Varta Blue Dynamic bestellt.
Also eine herkömmliche Nassbatterie.Momentan fahre ich fast nur Kurzstrecke, unter 30 km.
Ich weiß bei kauf steht hier "gefüllt und geladen"... aber eine Batterie wurde ja auch gelagert.🙄Soll ich die Batterie nun vor dem Einbau etwas laden?
Draussen vor der Türe, später am Auto, kann ich in der Regel nicht laden.Wie hoch sollte die Spannung der Batterie vor dem Einbau sein?
Ich nutze immer die Chance und lade die neue Batterie mit einem geregelten Lader voll, d.h. ich lasse sie u.U. über Nacht dran. Dann ist auch die überhöhte Spannung im Akku direkt nach dem Laden wieder etwas gesunken.
Einen Aldi/Lidl-Lader mit 4 oder 5A für unter €20 im Keller zu haben schadet nicht.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 5. Januar 2020 um 12:57:37 Uhr:
..ähm schreibt der Typ, der schonmal mehrere Säcke Streusalz online gekauft hat 😁
Ein Kumpel hat sich 4 Säcke Estrich bei Amazon Prime bestellt. Der Service ist bist zur Wohnungstür. Er wohnt im 5. Stock (ohne Lift!) und der Lieferant hätte ihn am liebsten geschlagen. Mein Kumpel hat das sogar mit voller Absicht gemacht, damit er die Säcke nicht selber hoch schleppen muss.
___ ___ ___
Der Lader von Aldi/Lidl ist für unerfahrene Nutzer, die nur mal eben die Batterie laden wollen, mehr als ausreichend. Zumindest bekommt man die Batterie damit nicht so schnell kaputt, wie mit den Eisendingern oder anderen Uralt-Geräten unbekannter Herkunft und Funktion.
MfG
Eine neue Batterie zu laden empfiehlt sich in jedem Fall. Bei Kurzstreckenverkehr ist es der Lebensdauer überdies enorm zuträglich, wenn man sie wöchentlich auflädt.
Folgendes Gerät ist empfehlenswert, wenn man sich ein wenig mit der Materie befassen möchte:
https://www.microcharge.de/index.php?...
Im Sommer kann man auch einmal in der Stellung "Gel" laden, so dass die Ladespannung etwas niedriger ist. (hohe Außentemperaturen begünstigen u.a. Gitterkorrosion). Ansonsten im Modus AGM und 1 x im Monat auf "CAL" um ggf. entstandene Sulfate beseitigen zu können bzw. den Elektrolyt etwas "durchzumischen". Letzteres ist im Grunde nichts anderes wie der "Recond" Modus der CETEK nur schonender.
Wenn man sich nicht damit befassen möchte und nur gelegentlich nachladen möchte, empfiehlt sich ein CETEK. Das ist noch mit eines der besten die man im unteren Preissegment erwerben kann.
Solche Geräte sind nichts für den Laien, der nur mal eben Laden will. Zudem zu teuer für mal eben vor dem Einbau laden.
Recond, AGM, Gel, LiPo... Alles, was der Nutzer nicht ohne Fachkenntnis nicht einstellen sollte. Recond und erhöhte Spannungen bei versiegelten Batterien sind mit Vorsicht zu genießen. Schädigt durchaus die Batterie.
PS: Was ist CETEK??? 😛
MfG
Wofür ne neue Batterie, die alte kann man überholen. 😁 😁
...die Cetek-Ladegeräte waren mir bisher immer zu teuer.
Bisher hatte ich fürs Motorrad immer ein Voltkraft (Conrad-Eigenmarke), aber da das Ding scheinbar nicht fürs Dauerladen geeignet war, hab ich mir letztens ein Absaar-Ladegerät geholt... die Teile liegen seit einiger Zeit bei Conrad im Regal neben den Cetek.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 5. Januar 2020 um 18:30:24 Uhr:
Wofür ne neue Batterie, die alte kann man überholen. 😁 😁
Umweltfreundlich 😁
...das hab ich früher auch immer so gemacht und daher auch keine Probleme mit irgendwelchem Unkraut gehabt... diese Batteriesäure großflächig verteilt ist echt ein Wunderzeugs 😁😁😁
Zitat:
@Johnes schrieb am 5. Januar 2020 um 18:23:08 Uhr:
PS: Was ist CETEK??? 😛
Die ultimative Universallösung für Laien. 😉 😁😛