Sollte der Zuheizer eingeschaltet sein?

Mercedes C-Klasse S203

Liebe Forenmitglieder,

sollte man den Zuheizer einschalten? Ich fahre mit meinen 220 CDI Mopf ca 13 km zur Arbeit.
Das Fahrzeug ist dann warm wenn ich angekommen bin. Schalte ich den Zuheizer über das Ki auf ein, so kann ich keinen Unterschied bezüglich schnelleres aufwärmen merken. Allerdings kann man sagen, dass der Kraftstoffverbrauch dann um ca. 1 Liter steigt. Den Zuheizer habe ich jetzt wieder auf Aus. Was meint ihr sollte er vielleicht doch lieber auf Ein oder Auto stehen?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

Lasse ich im Winter auch noch die eisige Außenluft durch den Kühler dann läuft mein Zuheizer ständig mit - also absoluter Quatsch. Da hat mal wieder im Werk ein junger Inschenör Mist gebaut. Das Problem haben sie erst erkannt als sie den Wassermantel verkleinert hatten und die Heizung kaum noch funktionierte.

ich staune immer wieder, wenn möchte gerne Fachmans (besserwiser) sich über Sachen äusern von denen sie keine Ahnung haben. 😕

Ich fahre MB Fahrzeuge seit über 30 Jahren, und habe bis heute keine Probleme, Temperatur bezüglich, in Winter gehabt. Auch bei Temperaturen unter -25°C kammen die Motoren immer auf die vorgeschriebene Temperatur und auch die Heizung funktionierte so wie sie es solte. Wenn man das Auto in dem Technischen Zustand, welches der Hersteller vorgesehen hat hält, dann funtioniert es auch korrekt.

Ich glaube nicht dass in den nordischen Ländern MB Fahrzeuge mit fast eingefrorenen Motoren fahren. 😉

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@duske schrieb am 14. Dezember 2014 um 21:10:41 Uhr:



Zitat:

@Alphateddy schrieb am 14. Dezember 2014 um 19:36:42 Uhr:


Es ist ein 220cdi, Bj 2002 Ich habe nochmal alles durchdacht und da fiel mir ein, dass ich seit einer Injektorreperatur (innere Undichtigkkeit) die oberen Abdeckungen nicht mehr drauf habe, dass könnte paar Grad bringen. komme ich jetzt in die Hölle ???
______________________________________________
Die obere Abdeckung bringt natürlich was aber ich lasse sie weg - weil ich so die Injektoren besser
unter meiner Kontrolle hab und sie gelegentlich - wenn sie mal wieder anfangen zu pissen - mit einem T40
nachziehe.
Pack doch mal die Pappe davor - vom Kochen ist noch kein Motor gestorben !
Und Radio weglassen - wir fahren nur nach Motorgeräusch und Temp.-Anzeige.

.

Klasse 😁 > Bordkamera Überwachung ?

Hi, habe jetzt auch Pappe davor, jetzt kommt er 5 Km eher auf 92°
Statt 15 Km Stadtfahrt, jetzt 10 Km bis 92°
Also bringt es schon was.
Mein Zuheizer ist immer an, nur mal so nebenbei.

Kleiner Tipp noch von mir, Sitzheizung an, Licht an, Radio an,
das bring den Motor noch schneller auf Temperatur.

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 15. Dezember 2014 um 11:23:54 Uhr:


Hi, habe jetzt auch Pappe davor, jetzt kommt er 5 Km eher auf 92°
Statt 15 Km Stadtfahrt, jetzt 10 Km bis 92°
Also bringt es schon was.
Mein Zuheizer ist immer an, nur mal so nebenbei.

Kleiner Tipp noch von mir, Sitzheizung an, Licht an, Radio an,
das bring den Motor auch schneller auf Temperatur.

____________________________________

Das Problem liegt darin dass die heutigen Motore, nehmen wir mal einen 4-Zylinder, nur noch 5-6 Ltr.

Kühlwasserhaushalt haben. Der Wassermantel im Motorblock wurde also aus Energiespargründen stark verkleinert. Die Spritenergie soll in Bewegung umgesetzt werden und nicht wie früher ständig einen

Wasserhaushalt von 10-12Ltr. am kochen halten. Heute zieht die Wasserpumpe also doppelt so schnell

das Wasser in den Kühler und darum werden gerade im Winter die Kisten nicht mehr warm - und darum der Zuheizer. Das hat natürlich zur Folge dass der Motor kaum noch Hitze abstrahlt - also kann ich die rückseitige Fläche des Kühlers als Wärmetauscher benutzen. Lasse ich im Winter auch noch die eisige

Außenluft durch den Kühler dann läuft mein Zuheizer ständig mit - also absoluter Quatsch. Da hat mal wieder im Werk ein junger Inschenör Mist gebaut. Das Problem haben sie erst erkannt als sie den Wassermantel verkleinert hatten und die Heizung kaum noch funktionierte. Zahlste heute mit dem Zuheizer wieder drauf.

Hi,

Zitat:

Lasse ich im Winter auch noch die eisige Außenluft durch den Kühler dann läuft mein Zuheizer ständig mit - also absoluter Quatsch. Da hat mal wieder im Werk ein junger Inschenör Mist gebaut. Das Problem haben sie erst erkannt als sie den Wassermantel verkleinert hatten und die Heizung kaum noch funktionierte.

ich staune immer wieder, wenn möchte gerne Fachmans (besserwiser) sich über Sachen äusern von denen sie keine Ahnung haben. 😕

Ich fahre MB Fahrzeuge seit über 30 Jahren, und habe bis heute keine Probleme, Temperatur bezüglich, in Winter gehabt. Auch bei Temperaturen unter -25°C kammen die Motoren immer auf die vorgeschriebene Temperatur und auch die Heizung funktionierte so wie sie es solte. Wenn man das Auto in dem Technischen Zustand, welches der Hersteller vorgesehen hat hält, dann funtioniert es auch korrekt.

Ich glaube nicht dass in den nordischen Ländern MB Fahrzeuge mit fast eingefrorenen Motoren fahren. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@duske schrieb am 15. Dezember 2014 um 11:47:40 Uhr:


Lasse ich im Winter auch noch die eisige Außenluft durch den Kühler dann läuft mein Zuheizer ständig mit - also absoluter Quatsch. Da hat mal wieder im Werk ein junger Inschenör Mist gebaut. Das Problem haben sie erst erkannt als sie den Wassermantel verkleinert hatten und die Heizung kaum noch funktionierte. Zahlste heute mit dem Zuheizer wieder drauf.

Ich finde Selberschrauben ja auch toll (auch wenn ich viel zu wenig mache), aber was hier so alles gesagt wird, scheint mir schon recht abenteuerlich....

Wenn Eure Autos in technisch einwandfreiem Zustand wären, braucht man weder Pappe vor dem Kühler oder Zuheizer. Mein Zuheizer steht auf "manuell" (Schaltung über AC-Off) und ist zu 99% aus. Allerdings war mein Thermostat vor ein paar Jahren auch defekt, und der Ersatz hat bei MB 145,- (?) EUR gekostet, wobei das Teil nur um die 30,- EUR kostet. Mein Motor hat nach dem Warmfahren immer >80°C und die Heizung steht auf 18-20 °C, weil es mir sonst zu warm wird 😁

Also richtet bei Euch die Dinge, die nicht o.k. sind, kauft keinen Billig-Schrott im Netz (siehe Thread: Thermostat gewechselt und Motor bleibt immer noch kalt) und alles läuft smooth....

😉
Moonwalk

@TE
wenn du den zuheizer noch lange nutzen willst würde ich ihn nicht zu oft benutzen wenns nicht nötig ist, die dinger gehen oft drauf beim 203er

@duste
daumen, den pappe-trick habe ich mir auch schon vor langer zeit von mein vater abgeguckt. gerade im winter wird der wagen so schneller warm.

Nabend, habe jetzt die Abdeckungen draufgemacht und er wird tatsächlich schneller warm. Bei 6° außen nach 4 Km Stadtfahrt kommt er auf 55°. Dann noch paar Kilometer und er ist bei 75° . Dann bleibt er aber auch da und steigt nicht weiter, obwohl 90° sollten es werden. Dann habe ich Pappe vorgetan und nun kommt er auf 80° bei langsamer Fahrt aber geht er wieder runter auf 75 . Ich vermute, der Thermostat ist auch kaputt... bei "Sofortkauf " erworben. Ja wer billig kauft kauft zweimal ... soweit so gut.

Abgesehen davon, habe ich meine Autos noch (fast) nie ! in die Werkstatt gegeben. Also ich mache lieber alles selber, wenn auch oft ungern. Wenn sein muss in der Hobbywerkstatt. Das Geld ist mir zu schade.

Hatte das mit der Pappe auch ne zeitlang gemacht, solange der Thermostat kaputt war, hat aber nur ca. 5 °C gebracht.. Thermostat gewechselt (von Wahler kriegste den für ca. 35 eur) und Pappe weg und er erreicht sehr schnell seine 90-92 °C, so wie es sein sollte.

Kurze Frage zwischendrin, wie macht ihr euren Zuheizer eigentlich aus?

Zitat:

@forquato schrieb am 16. Dezember 2014 um 07:26:45 Uhr:


Kurze Frage zwischendrin, wie macht ihr euren Zuheizer eigentlich aus?

Kurze Gegenfrage: warum muss ich Dir das raussuchen?

Bitteschön:

<klick>

Suchen macht schlau
Moonwalk

Hi,

Zitat:

@ostblock180 schrieb am 15. Dezember 2014 um 15:22:20 Uhr:


@TE
wenn du den zuheizer noch lange nutzen willst würde ich ihn nicht zu oft benutzen wenns nicht nötig ist, die dinger gehen oft drauf beim 203er

Was habt Ihr mit dem Zuheizer?

Meiner ist seit 11 Jahren auf Auto eingestellt und funktioniert immer noch tadellos.

Das paar Leute sich hier mit Problemen gemeldet haben, heisst noch nicht das alle W/3 203 damit Problem haben-/ haben werden. Jedes anders Teil kann genauso betrofen sein, dass muss aber nicht als Regel sein.

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 16. Dezember 2014 um 16:50:39 Uhr:


Hi,

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 16. Dezember 2014 um 16:50:39 Uhr:



Zitat:

@ostblock180 schrieb am 15. Dezember 2014 um 15:22:20 Uhr:


@TE
wenn du den zuheizer noch lange nutzen willst würde ich ihn nicht zu oft benutzen wenns nicht nötig ist, die dinger gehen oft drauf beim 203er
Was habt Ihr mit dem Zuheizer?
Meiner ist seit 11 Jahren auf Auto eingestellt und funktioniert immer noch tadellos.
Das paar Leute sich hier mit Problemen gemeldet haben, heisst noch nicht das alle W/3 203 damit Problem haben-/ haben werden. Jedes anders Teil kann genauso betrofen sein, dass muss aber nicht als Regel sein.

______________________________________________

Die Fragestellung lautete, warum überhaupt ein Zuheizer erforderlich wurde - darauf hast Du leider keinen

konstruktiven Beitrag geleistet. Dann können wir doch gleich sagen - Dein Auto verfügt über 2 Standheizungen.

Hi,

@duske
ich habe nicht auf Dein Post sonder auf den von 'ostblock180' geantwortet. Also mischt Dich nicht ein. 🙄
Wenn man nicht angesprochen wird sollte man die Klappe halten. 😠

also ich finde den zuheizer in der tat sinnvoll und auch effektiv. habe vor 14 tagen, als es hier morgens immer so hgegen o°C war mal getestet. mit zuheizer brauchts 1-2km bis die temperatur sich zum ersten mal von den 40°C entfernt. ohne zuheizer brauchts mal locker flockig 6km (beides stadtfahrt).

augehend von verschleiß und verbrauch da der motor nicht auf betriebstemp kommt würde ich sagen: ja, der zuheizer sollte eingeschaltet sein.
weiterhin vertrete ich die meinung das der thermostat stets intakt sein sollte, da sich der zuheizer sonst einen wolf heizt. wenn thermostat kaputt und kein bock auf reparatur sollte man den zuheizer im boardcomputer ausstellen. dann kann man sich auch ne pappe in motor legen...

Als Sie einen Pappe dafur platzen, ist dann ach nicht die Intercooler gestort?

Bei meinem Mopf kann ich den Zuheizer wohl auch garnicht steuern.
Und wenn ihr euren Wagen nur mit einer Pappe auf Temperatur bringen könnt, ist wohl etwas ziemlich kaputt bei euch. 😉

Meine Temperaturanzeige ist bei 3km Stadtverkehr bei über 50 Grad.
Etwas später dann bei über 90 und bleibt dort auch die ganze Zeit - egal wie ich fahre und egal welche Temperatur außen vorherscht.
Wenn euer Auto das nicht schafft würde ich es reparieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen