Sollen Winterräder vor dem Einlagern ausgewuchtet werden, oder "Wertschöpfung" beim Händler ?
Hallo Polofreunde,
letzte Woche habe ich meine Winterräder beim VW-Vertragshändler einlagern lassen und die Sommerräder montieren lassen.
Da fragt mich doch der Händler ob er die Winterräder vor dem Einlagern schon mal wuchten soll. Sie machen das immer gleich vor dem Einlagern, damit sie beim Montieren im Winter nicht in Stess geraten. So weit ich weiss ist das überhaupt nicht erforderlich. Das habe ich dann auch so gesagt. Dann meinte er, dass sie ja nur mal fragen, da auch viele andere Kunden das so wünschen.
Ist das nur eine "geschickte Methode" den Kunden noch etwas mehr Geld aus der Tasche zu ziehen, oder macht das gar sinn ?
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Definitv nur geldmacherei.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Hallo,
also ich bin auch eher in dem Lager die diese Serviceleistung eher als Umsatzbeschaffung sehen. Mag aber auch daran liegen dass ich meine Reifen beim Privatwagen selber zu Hause umstecke und beim Firmenwagen nur ein Satz Felgen dabei ist, also die Sommer- und Winterreifen jedes Mal aufgezogen und demetsprechend gewuchtet werden (wobei ich das eher als Nachteil sehe, denn nicht immer wird 'gut' gewuchtet wenn zur halb-jaehrlichen Stosszeit im Stress die Reifen montiert werden und mehr als einmal musste ich zurueck und Nachwuchten lassen...)
Eine Fragen and die Befuerworter des jaehrlichen Wuchtens (und die Frage ist nicht ironisch sondern ernst gemeint!):
Was mich interessiern wuerde, wodurch soll bei normalem benutzen eines Reifens, sprich normalem Abrieb eine Unwucht entstehen? Die paar Gramm Abrieb sollten doch gleichmaessig ueber das Rad hinwegverteilt sein, falls man nicht mal eine Vollbremsung mit blockierenden Reifen (sprich ohne ABS was ja heutzutage selten ist) hingelegt hat und so die Reifen einseitig abgerieben hat. Die einzigen anderen Moeglichkeiten die ich sehe sind ein verlorenes Gewicht oder eine Beschaedigung durch Bordstein und dergleichen.
Wo ist da mein Denkfehler?
Zitat:
Original geschrieben von MarvinHC
Hallo,also ich bin auch eher in dem Lager die diese Serviceleistung eher als Umsatzbeschaffung sehen. Mag aber auch daran liegen dass ich meine Reifen beim Privatwagen selber zu Hause umstecke und beim Firmenwagen nur ein Satz Felgen dabei ist, also die Sommer- und Winterreifen jedes Mal aufgezogen und demetsprechend gewuchtet werden (wobei ich das eher als Nachteil sehe, denn nicht immer wird 'gut' gewuchtet wenn zur halb-jaehrlichen Stosszeit im Stress die Reifen montiert werden und mehr als einmal musste ich zurueck und Nachwuchten lassen...)
Eine Fragen and die Befuerworter des jaehrlichen Wuchtens (und die Frage ist nicht ironisch sondern ernst gemeint!):
Was mich interessiern wuerde, wodurch soll bei normalem benutzen eines Reifens, sprich normalem Abrieb eine Unwucht entstehen? Die paar Gramm Abrieb sollten doch gleichmaessig ueber das Rad hinwegverteilt sein, falls man nicht mal eine Vollbremsung mit blockierenden Reifen (sprich ohne ABS was ja heutzutage selten ist) hingelegt hat und so die Reifen einseitig abgerieben hat. Die einzigen anderen Moeglichkeiten die ich sehe sind ein verlorenes Gewicht oder eine Beschaedigung durch Bordstein und dergleichen.
Wo ist da mein Denkfehler?
Sicherlich kein Denkfehler, die andere Möglichkeit ist ja mal von einigen Auskunft zu bekommen, die regelmässig wuchten lassen wie oft denn die Kontrolle nicht bestanden wurde, die Quote natürlich noch kürzen um die Fehlmessungen...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Sicherlich kein Denkfehler, die andere Möglichkeit ist ja mal von einigen Auskunft zu bekommen, die regelmässig wuchten lassen wie oft denn die Kontrolle nicht bestanden wurde, die Quote natürlich noch kürzen um die Fehlmessungen...
Würde zwar lieber einmal weniger wuchten lassen, aber ich lasse notgedrungen jährlich 2x wuchten (jeweils Winter und Sommer). Dies allerdings nur bei unserem Erstfahrzeug.
Während man bei unserem kleinen Kombi ein paar fehlende Gramm so gut wie nicht merkt, ist es bei unserem Dicken so, dass man schon 5g an der VA merkt, bei den 18" Sommerreifen stärker als bei den 16" Winterrädern.
Interessant ist, das man ein Jahr mit 40g pro Felge fährt, das Jahr darauf mit 80g um dann später wieder auf 30g runter zu kommen.
Ich habe auch schon den Fall gehabt, dass nach 2 Jahren 110g runter kamen und nur noch 5g benötigt wurden (eine Felge).
Es hängt auch stark vom Fahrprofil ab. Wenn man z.B. auf der Bahn mit Tempo 200 über eine Brückenschwelle drüberbügelt, bleibt das sicher nicht ohne Auswirkung. Wer hingegen nur Stadt fährt, dabei auf Stahlfelgen mit Asphalttrennscheiben unterwegs ist, der wird fast nie was merken.
Es hängt aber in erster Linie vom Fahrzeug ab. Ob der gemeine Autofahrer überhaupt eine Unwucht merkt, sei mal dahingestellt. Ich bin schon viele Autos gefahren, wo das Lenkrad ab 80 nur so geschlackert hat, der Besitzer aber meinte, alles im grünen Bereich... Von daher sollte man echt aufpassen, sich auf das Popometer der meisten Autofahrer zu verlassen.
Gruß
Also irgendjemand hier hat es schon mal auf den Punkt gebracht und meine Erfahrung ist ebenso:
Über die Laufzeit können sich wieder Unwuchten bilden. Manchmal messe ich bis zu 15 oder 20 g Unwucht auf einem bestimmten Reifen, der eine Saison (also Sommer oder Winter) gelaufen ist. Manche laufen aber auch noch auf 0 g. Woher der Unterschied wirklich kommt? Keine Ahnung - es muß natürlich etwas mit ungleichmäßiger Abnutzung oder einer "Verformung" des Reifens zu tun haben!
(Nur um Mißverständnissen vorzubeugen: Das hat nix mit Reifenmarke oder Größe oder so zu tun. Ich hatte schon 4 gleiche von ein und demselben Auto und 3 waren unwuchtig und 1 nicht oder auch umgekehrt).
Meistens halte ich es aber wie vermutlich 99% aller Autofahrer: ich stecke einfach nur um ohne nochmal nachzuwuchten (meistens... aus Faulheit, Zeitmangel, etc) obwohl ich weiß, daß es durchaus sinnvoll wäre, denn 20g Unwucht ist schon ne ganze Menge.
Fazit: Manchen Reifen würde es gut tun, andere brauchens nicht und vorher weiß mans nicht... und jetzt muß wieder jeder selbst entscheiden ob er sagt, "ich merk keinen Unterschied beim Fahren und was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" oder ob jemand "auf Nummer sicher geht und jede Saison neu wuchten läßt".
ghm
Nun, ich weiss auch nicht woran es lieg bzw. wie das passiert, aber ich lasse meine Reifen bei jedem Umstecken wuchten (bzw.mache es selber). Dabei stelle ich immer wieder fest, das -völlig ohne Erklärung- manchmal die Unwuchten größer - aber auch kleiner werden! Je nach Fahrzeug merkt man das auch - oder auch nicht (besonders stark bei DB Sportcoupe mit Sportfahrwerk fühlbar).
Man kann scheinbar keine allgemeingültigen Regeln aufstellen. Kontrolle schadet aber nie und bei der Werkstatt meiner Wahl brauche ich das Wuchten nur zu bezahlen, wenn eine Unwucht beseitigt werden musste (stehe selbst meist daneben).
Wenn man bei seiner Auto / Reifenkombination nichts merkt und der Reifen sich nicht ungleichmäßig abnutzt - toll, freut euch. Ich überprüfe es regelmäßig.
Gruß
Peter