Solider Kombi bis 7.000 Euro? Wenn gerechtfertigt auch mehr.

Hallo zusammen,

ich suche einen neuen Kombi, da mein Ford Focus Bj. 06 mich bei 190.000km im stich gelassen hat. Bislang hatte ich auch nicht das goldene händchen, der Focus war nämlich ein 1.6L TDCi, welcher beim DPF und beim Turbo wohl große Probleme macht. Wobei man dann auch sagen muss, dass die 190.000km garnicht sooo schlecht sind.
Dazu kommt, dass meine Frau grade einen Ford S-Max Bj.2011 mit 2.0L Diesel fährt, hier gibt es auch ein paar "weh-wechen" wie eine rutschende Kupplung, probleme mit der Batterie (Smart-Charger?!) und Kleinigkeiten hier und da.

Also fällt die Entscheidung nicht schwer: Es muss nach 15 Jahren Ford nun auch mal ein anderer Hersteller zeigen was er solides kann!

Dazu habe ich mir dann einige Gebrauchtwagenangebote angeschaut und recherschiert, in wie weit es Probleme mit den Fahrzeugen gibt. Hier kommt schnell raus: Irgendwo hapert es immer, aber deftig:Erst wollte ich einen VW Golf oder Passat Benziner. Hier beinahe einen 1.4L TSI gekauft. Dank des Forum bin ich von dem Angebot aber wieder abgekommen.
Ein Mazda 2.0 Diesel Kombi der über 200.000km gelaufen ist, ist auch rar, da brauche ich mir also keinen für 6000€ mit 166.000km auf der Uhr zu kaufen.
BMW 320 Bj.2011 sollen auch ihre Probleme haben, vorallem mit der Steuerkette -> "Finger weg!". (das war übrigens ein Fahrzeug für 12.500 Euro).... 😕 Dann bin ich eigentlich völlig verzweifelt beim Mazdahändler gewesen um mir einen neuen Mazda3 zu kaufen. Damit sollte dann ja auch nichts sein und ich kann endlich ein Fahrzeug auch mal wieder anständig verkaufen. Hier schreckt mich dann aber doch der Neuwagenpreis etwas ab. Zumal in ein paar Jahren dann ja dennoch etwas passieren kann.

Vielleicht einmal kurz zum Fahrzeugeinsatz:
Ich fahre das Auto meist über die Autobahn zur 25-30km entfernten Arbeit und zurück. Klar, da wird jeder sofort sagen: "Diesel muss her!". Mag ich vom Antrieb auch, nur geht hier gefühlt mehr kaputt. Muss nicht sein, ist grade einfach nur mein Gefühl. Beim Benziner davor (90PS Escort Kombi) gingen eher kleinigkeiten kaputt und am ende war er einfach nur noch scheußlich anzusehen mit seinem grauen interieur.

Falls es von interesse ist - Details zur Strecke:
25km bedeutet 10% Stadt, 40% Landstr und 50% Autobahn
30km bedeutet 10% Stadt, danach aber 90% Autobahn.

Ansonsten kann ich leider kein Automatik fahren, da wird mein linker Fuß ganz zappelig und spätestens bei Schrittgeschwindigkeit/Stadtverkehr knall ich auf die breite Bremse das es kracht. Automatik ist einfach nix für mich.

Sonst bin ich erst einmal recht frei. VW und Volvo sind zwar optisch etwas zu zurückhaltend für mich, jedoch gilt ein Alfa auch nicht grade als fehlerfreies Fahrzeug. Schade, grade das aktuelle Forddesign gefällt mir unheimlich gut, aber das ist auch noch ein anderes Thema...

Vielleicht hat von euch ja jemand einen soliden Tipp?

Ach ja, mit dem Preis ist das so eine Sache: Das Preis-/Leistungsverhältnis - in diesem Fall eher Preis-/Haltbarkeitsverhältnis - muss stimmen. Sprich: Wenn ihr sagt, dass aber Modell XYZ mich noch 8 Jahre und mehr begleiten wird, und das zum Preis von 11.000€, dann lässt sich darüber auch reden.

Viele Grüße und Danke schonmal für die Hilfe,
TF

PS: Wenn es Angebote geben sollte, dann bitte nur im Raum Bielefeld/OWL/+50km - Danke!

14 Antworten

190.000 km mit einem Ford, dessen Motor nicht unbedingt problemlos ist, was willst du mehr?

Daher, bleib bei Ford. Z. B. ein Focus Kombi mit einem Benzinmotor und alles wird/bleibt gut 🙂

Was mich aber gestört hat: Pro Jahr habe ich im Schnitt rund 2.000 Euro "verloren" und war relativ häufig in der Werkstatt.

Und nach 15 Jahren darf es wie gesagt auch etwas anderes Solides sein. ;-)

Guckst Du hier!

Achso...so etwas gibt es auch als Schalter. Link bezog sich auf Fahrzeug und Motorisierung.

Gruß
Frank

2.4l Benziner bei rund 15.000-16.000 km pro Jahr ist natürlich eine Ansage.

Ähnliche Themen

Man kann ja auch zu einer kleineren Motorisierung greifen. Dann stammt nicht nur die Plattform von Ford, sondern auch der Antrieb. 😁

..
wie schauts denn mit einem Alfa Romeo 156er od. 159er als Kombi aus ?

Bei Deinem Fahrprofil könnte sogar ein Benziner in Frage kommen..oder nich ?

hier eine kleine Auswahl an Alfa's 🙂
z.b. 159er,
als Benziner mit 160-PS und "nur" ca. 70.tsd km
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=220869151
(der motor stammt von OPEL)

oder doch einen Diesel mit 150-PS mit ca. 60.tsd km
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=214038941
(die Dieselmotoren wurden auch bei OPEL verbaut)

oder einen 156er Facelift mit 140-Benziner-PS für nur ~ 5.tsd €
das restliche Geld, kann dann für den Urlaub od. als "Sichereit" für evtl.
Verschleißteile beiseite gelegt werden :
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=222342357

Und nein, auch Fiat (hier Alfa) kann auch Autos bauen, die nicht auseineander fallen 🙂

Grüße

Die 1.6L Benziner von VAG kann man schon nehmen, solange ein ZR statt einer Steuerkette drin ist, also Skoda Oktavia, Golf Variant etc.

Lancia Delta sieht zwar eher wie ein Kompaktwagen aus, hat aber Kombi-Fähigkeiten und schönes Ambiente, gibt es verhältnismässig günstig als nicht zu alter Gebrauchter.

1.6 haben immer einen ZR, ansonsten Golf 7, octavia 3, leon 3, da haben die 1,2 und 1,4 TSI auch keine steierkette mehr. Die fangenaber erst bei 11-12k an.

Hallo Herr Nachbar 😉

Muss es Focus-Größe haben, oder darf's auch etwas mehr sein? Honda Accord stehen aktuell nicht viele in direkter Nähe, aber viel solider wird's nicht. Für einen Toyota Avensis gilt ähnliches, wird aber meistens etwas höher gehandelt.

Gruß
Derk

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 13. April 2016 um 15:17:57 Uhr:


1.6 haben immer einen ZR, ansonsten Golf 7, octavia 3, leon 3, da haben die 1,2 und 1,4 TSI auch keine steierkette mehr. Die fangenaber erst bei 11-12k an.

Dachte ich bis vor ein paar Tagen auch aber alle 1.6 mit den Kennbuchstaben "BTS" haben eine Steuerkette... habe allerdings noch nichts über Steuerketten Probleme gefunden.

Zitat:

@Amarok85 schrieb am 13. April 2016 um 17:37:55 Uhr:



Zitat:

@conqueror333 schrieb am 13. April 2016 um 15:17:57 Uhr:


1.6 haben immer einen ZR, ansonsten Golf 7, octavia 3, leon 3, da haben die 1,2 und 1,4 TSI auch keine steierkette mehr. Die fangenaber erst bei 11-12k an.

Dachte ich bis vor ein paar Tagen auch aber alle 1.6 mit den Kennbuchstaben "BTS" haben eine Steuerkette... habe allerdings noch nichts über Steuerketten Probleme gefunden.

Der bts wurde aber nur in polo, fabia, ibiza, roomster verbaut. Meinte die normalen saugrohreinspritzer in golf, Oktavia, leon

@ TechnoFeather

Zitat:

2.4l Benziner bei rund 15.000-16.000 km pro Jahr ist natürlich eine Ansage.

Ja? Bei mir ist es ein 3.5l V8. 😉

Spaß bei Seite - je nach Fahrweise/-profil so. 9-11l/100km, dafür ein nahezu unzerstörbarer Motor. Alternativ kann man natürlich auch zum 1.6er Ford-Motor greifen.

Gruß
Frank

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 14. April 2016 um 10:06:29 Uhr:


@ TechnoFeather

Zitat:

2.4l Benziner bei rund 15.000-16.000 km pro Jahr ist natürlich eine Ansage.


Ja? Bei mir ist es ein 3.5l V8. 😉

Spaß bei Seite - je nach Fahrweise/-profil so. 9-11l/100km, dafür ein nahezu unzerstörbarer Motor. Alternativ kann man natürlich auch zum 1.6er Ford-Motor greifen.

Kann man sich doch gut ausrechnen: jeder Liter Mehrverbrauch kostet bei 15TKM/p.a. 190 EUR.

Dann noch bei Spritmonitor bissl vergleichen, da liegt der Schnitt für die 2,4er Maschinen bei 9,1-9,3.

Der 1.6er bei 7,7.

Also 20€ mehr im Monat für den kultivierteren und souveräneren 5-Zylinder wären dann abzuwägen.

Und dazwischen gibts ja auch noch die 1,8er und 2,0er Maschinen (auch von Ford).

Gut in dein Budget passt auch eine Astra H Karawane.
http://suchen.mobile.de/.../223806180.html?...
Der 1.6er dort gilt auch als sehr zuverlässig.

Was hast du denn ansonsten für Anforderungen an das Fahrzeug?
Nur kompakte Kombis oder auch größere Kombis? Und der Kombi ist (neben dem SMax) ein Muss? Der o.g. Mazda3 ist ja auch keiner...

@ DerTeppich

Meine Frau fährt den 1.6er in der Praxis mit 8,5l/100km. Und das bei 80% BAB-Betrieb mit Geschwindigkeiten von höchstens 150 km/h.

Und die jährlichen Mehrverbrauchskosten für Sprit lassen sich ganz simpel über die Versicherung, weniger Reparaturen oder eine Ersparnis beim Kaufpreis egalisieren.

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen