1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Solarzelle auf dem Dach TÜV

Solarzelle auf dem Dach TÜV

Ford Transit Mk6

Moin ,
ich hoffe ich bin hier richtig, da ich davon ausgehe dass sich schon einige damit beschäftigt haben.
Ich habe auf meinem Transit 2 Solarzellen montiert (Aluwinkel mit Sikaflex angeklebt, Paneele verschraubt)
Dazu habe ich vorne ein Alubleich im ca. 45°Winkel vor das 1. Modul geklebt um den Wind etwas abzuleiten
quasi so: /==
Gibt es dazu erfahrungen wie es sich mit Solarmodulen beim TÜV verhält?

Ähnliche Themen
31 Antworten

Servus...
da ich gestern beim TÜV war, um mein Cabrio abzuholen, habe ich aus Spaß mal genau deinen Fall dem Ingenieur und einem Prüfer dort vorgetragen.
Die zwei waren sich auch sofort einig und haben es recht simpel erklärt:
Alle Teile für solch einen Umbau seien mit dem Dach fest zu verschrauben, der Winkel, den du mit Sikaflex kleben wolltest also auch. Die Montage muss mit geeigneten Schrauben (Schermoment) gemacht werden, damit im Falle eines (Un-)Falles die Solarzellen und auch der Aluwinkel auf dem Dach bleiben.
Das ganze sei über eine Einzelabnahme möglich, wird dann je nach Fahrzeug auch wegen der eventuellen Höhenänderung mit einer Ausstellung einer neuen Zulassungsbescheinigung Teil II versehen.
Beide sagten auch, es wäre gut, im Vorfeld mit den Panelen einen Termin zu machen, damit man die Dinger exakt wiegen und das daraus resultierende Schermoment errechnen und somit die geeigneten Schrauben definieren könne.... (da waren die zwei Feuer und Flamme :D )
Also kurz gesagt: beim TÜV hier im Süden überhaupt kein Problem, nur eben alles verschraubt. Jetzt musst du nur schauen, was die Rennleitung bei dir zu dem Thema sagt.
Viele Grüße
Johannes

In anderen Foren wurde zwar nicht über die Schermomente gesprochen, dort hatte man aber aus Gesprächen mit Prüfern die Thematik "Glasbruch" aufgetischt. Je nach verwendeter Solarzelle, gibt es dort verschiedene Materialien und "Glasstärken".

Im Verhältnis zur Klebekraft eines Sikaflex halte ich eine Blechverschraubung für sinnfrei.
Höchstens wenn man entsprechend kontert.
Ich Frage mich dann warum die "Original kfz Halter" nur geklebt werden
http://www.ebay.de/.../141931280467
Aber die Erfahrung hab ich auch schon gemacht. Du hörst überall was anderes zu einem Thema.
Trotzdem danke für's Nachfragen. Ich werde hier auch berichten wenn ich ein Ergebnis habe ;)
Im "Worst Case" besorge ich Dachträger und Schwupps ist es nur eine Ladung :D

Aus Erfahrung kann ich übrigens sagen, dass auch bei 220KM/h keine Probleme auftreten (Hatte ein 50Wp auf meinem Auto vorher)

Zitat:

@PIPD black schrieb am 19. Mai 2016 um 09:01:26 Uhr:


http://www.motor-talk.de/.../4-640x640-50kb-i208454532.html
So sähe die Lösung als Ladung dann aus.:p

Mit dem Teil darf man dann aber nur von Osten nach Westen fahren, ansonsten bekommt es keine Sonne mit

:D

Ich bin der Meinung das es doch relevant ist. Wenn die Zellen fest verklebt, verschraubt oder genietet sind, verändert sich die Aufbauhöhe vom Fahrzeug dauerhaft. 100%tig weiß ich es auch nicht.

Grabschänder :rolleyes:

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 19. Mai 2016 um 01:22:02 Uhr:


..die beim TÜV/DEKRA müssen es wissen..

Nee, lieber nicht bei der Dekra. Die haben da oft eine sehr eigene Art der Auslegung von Vorschriften.

Zitat:

@dfsoldier schrieb am 19. Mai 2016 um 08:25:27 Uhr:


..im Vorfeld mit den Panelen einen Termin zu machen, damit man die Dinger exakt wiegen und das daraus resultierende Schermoment errechnen und somit die geeigneten Schrauben definieren könne..
..beim TÜV hier im Süden überhaupt kein Problem, nur eben alles verschraubt..

Ich lese da aber nur von Problemen. Um diese Prüfstelle würde ich einen riesigen Bogen machen.

Ich war mit meinen drei verschraubten Solarzellen auf dem Dach von meinem Vito bisher schon zweimal bei HU und das einzige, was die da interessiert war, was die jetzt, im Winter, noch so an Leistung bringen, denn der eine Prüfer wollte sich nämlich selbst sowas auf sein Autodach bauen.

Zitat:

@X-TR4 schrieb am 19. Mai 2016 um 08:52:01 Uhr:


Im Verhältnis zur Klebekraft eines Sikaflex halte ich eine Blechverschraubung für sinnfrei.

Sehe ich zwar genauso, habe sie aber zur Sicherheit, falls der TÜV doch mal was dazu sagt, noch zusätzlich verschraubt.

Zitat:

@X-TR4 schrieb am 19. Mai 2016 um 08:52:01 Uhr:


..Hatte ein 50Wp auf meinem Auto vorher..

Ist schon etwas (zu) klein. Damit kannst du im Winter maximal die Batterie frisch halten, denn im Winter, bei der tief stehenden und nicht lange scheinende Sonne, liefert eine Solarzelle maximal ein Viertel ihrer Nennleistung, wenn sie flach auf dem Autodach liegt.

Wer ein Dachfenster oder einen Kamin auf dem Dach hat, der hat schon einmal nicht viel zu fürchten, denn so ein Solarpaneel steht nicht weiter hoch als diese Bauteile.

Ansonsten: Klappe halten. Welcher Prüfer nimmt sich von sich aus eine Leiter, um aufs Dach zu sehen? Schlafende Hunde sollte man nicht wecken. Im Rahmen der HU interessiert sich der Prüfer in erster Linie für das Fahrgestell und Anbauten auf Sichthöhe.

Gibts was Neues zu dem Thema? Interessiert mich, weil ich auch gerade ein PV-Modul auf dem Dach montiert habe. Auf eine Aluplatte geklebt und diese an die zuvor montierten Airlineschienen verschraubt...in der Relingfuge mit den Relinggewi den...bei meinem Vito.

Das ist Ladung und somit nicht relevant für den Prüfer. Bei mir würde es nicht beanstandet. Hab's zwar mit Aluprofil eingefasst und damit am Dach verschraubt, aber so lange es fest ist, passt das.
Einfach gemütlich weiterfahren.

Ich war mit meinen/m Solarmodul(en) schon 3 x beim TÜV/DEKRA, wurde nie beanstandet, hat gar Keinen interessiert, weder auf dem Auto, noch auf dem Wohnwagendach.

Naja, auf dem Wohnwagen sind Standart Aufbauten wie z.B. das große Dachfenster oder Kamin Heizung höher als die Solarzelle in der Halterung.
Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen