Solarpanel für Dach V-Klasse Marco Polo
Hallo miteinander
Ich spiele mit dem Gedanken Solarpanels auf das Dach des Marco Polos zu montieren um eine etwas grössere Autonomie von der Steckdose zu haben.
Auf was muss ich achten und was ist wichtig? Gibt es gute Montagewerkstätten?
Danke für Tipps und Empfehlungen!
Regnerische Grüsse
Vince
Beste Antwort im Thema
5 Wochen Griechenland sind rum und wir sind ganz begeistert von unserem Marco Polo und natürlich auch der installierten Photovoltaik-Anlage.
Wir haben überwiegend "wild" gecampt und waren lediglich 5 Tage auf Campingplätzen. Aber auch da sind wir nicht ans Netz gegangen. Die Board-Batterie war meistens schon Mittags voll und die Anlage ging in den Stillstand - es hätte also noch viel mehr Strom geerntet werden können.
Es wurden 7.800 kWh (568 Ah) Strom erzeugt. Alle Verbraucher haben wir auf 12 Volt umgestellt (Ladegeräte von Laptop, Foto, Akkus etc., sowie Küchengeräte). Die USB-Buchse in der Westfalia-Versorgungssäule wurde gegen eine 12V-Buchse umgetauscht, da sie als einzige Dauerstrom liefert. Falls hier trotzdem USB-Buchsen benötigt werden, kann man einen Adapter reinstecken.
Einen zusätzlichen positiven Effekt hat die Photovoltaik-Anlage während der Fahrt. Über das Batterie-/ Generator-Management sind schon zahlreiche Beiträge erschienen und das scheint ja schon bald eine Raketenwissenschaft zu sein.
Wer verfolgen will was sich da so tut, kann ja mit der entsprechenden Tastenkombination im KI sich die Werte anzeigen lassen (siehe Beitrag von PAHUL im Thread "Marco Polo : Batterie Management"😉. Bei mir steckt im Zigarettenanzünder der Ablage ein Voltmeter, über welches ich verfolgen kann, ob der Generator lädt. Im Schiebebetrieb geht er grundsätzlich in den Ladezustand.
Wenn der Generator also nicht lädt, geht die Spannung im Bordnetz zurück und die Photovoltaikanlage beginnt zu laden, was auch noch einen leichten Spareffekt hat, denn diese erzeugte Energie muss nicht mit Treibstoff via Generator erzeugt werden.
Befner bekam ja von Westfalia die Info, dass die Starter- UND Zusatzbatterie keinesfalls zusammen geladen werden darf. Ich kann mir vorstellen, was hier gemeint ist. Irgendwann bekam ich auf dem KI die Anzeige mit Batteriesymbol und der Meldung "Anhalten s. Betriebsanleitung" (siehe Foto). Leider schweigt sich allerdings die Betriebsanleitung über diese Meldung aus.
Nach Zündung Aus/Ein ist die Meldung weg. Als sie einige Tage später wieder erschien, habe ich die Sicherung welche ich leicht zugänglich hinter der Beifahrer-Batterieabdeckung habe, rausgezogen (siehe Foto). Danach gab es keine Meldungen mehr. Ich nehme an, dass das Batteriemanagement das zusätzliche Ampere welches von der Photovoltaikanlage während der Fahrt in die Starterbatterie fliesst als Fehler interpretiert.
Im Stand kann man ja die Sicherung dann wieder reinstecken, wenn man längere Zeit steht.
Die Anlage erzeugt auch noch bei diffusem Licht (bewölktem Himmel) Strom, lediglich bei Verschattung (auch Teilverschattung) bricht sie ein. Wie das Panel zur Sonne steht ist nicht so wichtig, der Unterschied zwischen günstigem und ungünstigem Einstrahlwinkel liegt bei gut 10%.
Schade, dass es beim Marco Polo sowas nicht als Sonderausstattung gibt, denn damit macht man sich unabhängig von Steckdosen.
422 Antworten
Hey, ist ja interessant. Da hat mein Marco Polo wohl Modell gestanden ;-)
Da ist das Panel wohl teurer geworden da hier direkt die Zielgruppe der Benz Besitzer angesprochen werden kann. Im Internet findet man aber immer noch genug Alternativen die bei 820-840 Euro liegen.
Ich muss noch mal schauen bezüglich der Verlegung des Kabels. Seit dem Einbau gibt es ein relativ nerviges (zumindest für mich, meine Frau sieht das nicht so eng) quietschen des Dachbettes an der Verkleidung des Dachholmes. Hier muss ich sehen was man tun kann. Sobald das Dach während der Fahrt arbeitet (bei unebener Straße) geht das quietschen los.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden.
Gruß
Mathias
Zitat:
@Vloodz schrieb am 19. Juni 2017 um 10:02:45 Uhr:
Obwohl Motorfit einen Solarmodul-Sparset für Marco Polo jetzt ins Programm genommen hat, sind die Komponente schön gut teurer geworden. Z.B. das Solarpanel kostet nun 940 Euro statt 800 Euro wie im September 2016. Weiß jemand, ob das einfach ein "Hochseasonpreis" ist, oder ist das Panel viel besser geworden oder die Preiserhöhung, weil es jetzt alle haben wollen?
Hallo zusammen, ich verfolge diesen Thread bereits etwas länger und er hat mir schon sehr geholfen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Beitragenden!
Inzwischen haben wir uns für das Solara Power Mobil Plus (https://www.solara.de/deutsch/produkte/solarmodule-mobile-serie) entschieden und dieses auch bereits in unserem MP im Einsatz.
Vorteile aus meiner Sicht:
- Liefert eine gute Ausbeute (auch bei Bewölkung)
- Bietet gleichzeitig einen guten Wärmeschutz und Verdunklung für die Frontscheibe
- Spart die Montage von Solarpanels auf dem Dach und die Verlegung von Kabeln
- Ist zwar nicht günstig, aber doch noch etwas preiswerter im Vergleich zur Dachmontage
Damit die Zusatzbatterie geladen wird (ist bei unserem Anwendungsfall die Absicht), stecke ich den Regler derzeit in die 12V-Steckdose neben der Schiebetür. Auch wenn das prinzipiell funktioniert, gefällt mir das verstreut liegende Kabel nicht und eine "saubere Verlegung" würde auch etwas umständlich werden.
Jetzt ist mir wieder eingefallen, dass @streetglide geschrieben hat, dass er den USB-Anschluss in der Westfalia-Versorgungssäule von USB auf 12V Steckdose umgebaut hat. Genau das möchte ich auch machen.
Hierzu nun einige Fragen:
- Was muss ich zur Demontage der Versorgungssäule tun?
- Habt Ihr einen Tipp für eine passende 12V-Steckdose, die in die vorhandenen USB-Buchse passt?
- Gibt es etwas zu beachten?
Besten Dank vorab und viele Grüße
Thomas
Hallo @Toasta13 , große Klasse - vielen Dank!
Ähnliche Themen
Zitat:
@DanyCH schrieb am 20. Mai 2017 um 23:47:32 Uhr:
Habe das 120 Watt Panel von Somalux montiert
https://www.somalux.ch/flexible-solarpanel/
Leider gibt es das Panel nicht mehr in den von Dir verbauten Abmessungen :-(
Ich überlege jetzt zwei ca 560mm breite Panels nebeneinander auf einer Aluträgerplatte zu verbauen...
So, die Anlage ist montiert und funktioniert.
Der Solarregler ist bei mir unter der großen Küchenschublade und Solar Kontrollmodul ist im Schrank verbaut.
Das Solarmodul hat eben bei bewölktem Himmel 2A geliefert.Klasse! Die Hardware ist die gleiche wie bei Streetglide.
Danke noch einmal an @Streetglide für die schönen Tipps.
VG
Zitat:
@atti67 schrieb am 3. Juli 2017 um 19:52:10 Uhr:
Seid ihr alle Wildcamper oder was ist euer Einsatzgebiet für das Solarpanel?VG
Attila
AUTARKIE und APOKALYPSE Überlebensfähigkeit
sind die Antwort:-)
Zitat:
@blackseriesMP schrieb am 3. Juli 2017 um 19:11:25 Uhr:
So, die Anlage ist montiert und funktioniert.
Der Solarregler ist bei mir unter der großen Küchenschublade verbaut. Das Solar Kontrollmodul ist im Schrank verbaut.
Das Solarmodul hat eben bei bewölktem Himmel 2A geliefert.Klasse! Die Hardware ist die gleiche wie bei Streetglide.
Danke noch einmal an @Streetglide für die schönen Tipps.
VG
Sehr schön - und die tolle Windrose ist auch noch da...
Da haben wir ja eine Rochade gemacht: wo Du die Marconis hast, habe ich den Solarregler und da wo Du den Solarregler hast, habe ich den autotec-Fischer MATCH PP 82DSP Verstärker von Jehnert.
Freut mich, dass alles geklappt hat.
Aber an dem Stellplatz musst Du noch arbeiten ;-)
Gruss
Claus
😁😁😁
Zitat:
@blackseriesMP schrieb am 3. Juli 2017 um 20:16:12 Uhr:
Zitat:
@atti67 schrieb am 3. Juli 2017 um 19:52:10 Uhr:
Seid ihr alle Wildcamper oder was ist euer Einsatzgebiet für das Solarpanel?VG
AttilaAUTARKIE und APOKALYPSE Überlebensfähigkeit
sind die Antwort:-)
Zitat:
@blackseriesMP schrieb am 3. Juli 2017 um 19:11:25 Uhr:
So, die Anlage ist montiert und funktioniert.
Der Solarregler ist bei mir unter der großen Küchenschublade und Solar Kontrollmodul ist im Schrank verbaut.
Das Solarmodul hat eben bei bewölktem Himmel 2A geliefert.Klasse! Die Hardware ist die gleiche wie bei Streetglide.
Danke noch einmal an @Streetglide für die schönen Tipps.
VG
Super.... Daumen hoch, darf man fragen wo es gemacht wurde?
Zitat:
@blackseriesMP schrieb am 3. Juli 2017 um 20:16:12 Uhr:
Zitat:
@atti67 schrieb am 3. Juli 2017 um 19:52:10 Uhr:
Seid ihr alle Wildcamper oder was ist euer Einsatzgebiet für das Solarpanel?VG
AttilaAUTARKIE und APOKALYPSE Überlebensfähigkeit
sind die Antwort:-)
DAMN - und die APOKALYPSE fand in Istrien statt wo wir eigentlich hin wollten...
Jetzt stehen wir bei traumhaftem Wetter wild im Trentin :-(
Aber vielleicht kommen wir ja nochmal in den Genuss ?
Zitat:
@Kihe schrieb am 3. Juli 2017 um 20:26:32 Uhr:
Zitat:
@blackseriesMP schrieb am 3. Juli 2017 um 19:11:25 Uhr:
So, die Anlage ist montiert und funktioniert.
Der Solarregler ist bei mir unter der großen Küchenschublade und Solar Kontrollmodul ist im Schrank verbaut.
Das Solarmodul hat eben bei bewölktem Himmel 2A geliefert.Klasse! Die Hardware ist die gleiche wie bei Streetglide.
Danke noch einmal an @Streetglide für die schönen Tipps.
VGSuper.... Daumen hoch, darf man fragen wo es gemacht wurde?
Bei AAC in Henstedt Ulzburg, nähe Hamburg.
VG
Zitat:
@blackseriesMP schrieb am 3. Juli 2017 um 21:05:05 Uhr:
Zitat:
@Kihe schrieb am 3. Juli 2017 um 20:26:32 Uhr:
Super.... Daumen hoch, darf man fragen wo es gemacht wurde?
Bei AAC in Henstedt Ulzburg, nähe Hamburg.
VG
Danke,
wer lesen kann ist im Vorteil wurde ja schon geschrieben.
AAC im Norden 700 km oder MEM im Süden 400 km für mich, beide scheinen aber solide zu arbeiten.
Zum Thema Sinnhaftigkieit der Solaranlage kann ich nur sagen, wir sind in aktuell Frankreich unterwegs und da kostet Strom je nach dem nen 10er... sicher kein wirtschaftlicher Grund der sich nach kurzer Zeit armortisiert hat aber es ist ungemein praktisch auch nicht jedes Mal ein Kabel ziehen zu müssen.
Zur Spitzenleistung des Solaras kann ich die 115Watt bestätigen. Haben am solarladeregler angelegen beimischt ganz optimalen Bedingungen ??.