Solarpanel für Dach V-Klasse Marco Polo

Mercedes V-Klasse 447

Hallo miteinander

Ich spiele mit dem Gedanken Solarpanels auf das Dach des Marco Polos zu montieren um eine etwas grössere Autonomie von der Steckdose zu haben.

Auf was muss ich achten und was ist wichtig? Gibt es gute Montagewerkstätten?

Danke für Tipps und Empfehlungen!

Regnerische Grüsse
Vince

Beste Antwort im Thema

5 Wochen Griechenland sind rum und wir sind ganz begeistert von unserem Marco Polo und natürlich auch der installierten Photovoltaik-Anlage.
Wir haben überwiegend "wild" gecampt und waren lediglich 5 Tage auf Campingplätzen. Aber auch da sind wir nicht ans Netz gegangen. Die Board-Batterie war meistens schon Mittags voll und die Anlage ging in den Stillstand - es hätte also noch viel mehr Strom geerntet werden können.
Es wurden 7.800 kWh (568 Ah) Strom erzeugt. Alle Verbraucher haben wir auf 12 Volt umgestellt (Ladegeräte von Laptop, Foto, Akkus etc., sowie Küchengeräte). Die USB-Buchse in der Westfalia-Versorgungssäule wurde gegen eine 12V-Buchse umgetauscht, da sie als einzige Dauerstrom liefert. Falls hier trotzdem USB-Buchsen benötigt werden, kann man einen Adapter reinstecken.

Einen zusätzlichen positiven Effekt hat die Photovoltaik-Anlage während der Fahrt. Über das Batterie-/ Generator-Management sind schon zahlreiche Beiträge erschienen und das scheint ja schon bald eine Raketenwissenschaft zu sein.
Wer verfolgen will was sich da so tut, kann ja mit der entsprechenden Tastenkombination im KI sich die Werte anzeigen lassen (siehe Beitrag von PAHUL im Thread "Marco Polo : Batterie Management"😉. Bei mir steckt im Zigarettenanzünder der Ablage ein Voltmeter, über welches ich verfolgen kann, ob der Generator lädt. Im Schiebebetrieb geht er grundsätzlich in den Ladezustand.
Wenn der Generator also nicht lädt, geht die Spannung im Bordnetz zurück und die Photovoltaikanlage beginnt zu laden, was auch noch einen leichten Spareffekt hat, denn diese erzeugte Energie muss nicht mit Treibstoff via Generator erzeugt werden.
Befner bekam ja von Westfalia die Info, dass die Starter- UND Zusatzbatterie keinesfalls zusammen geladen werden darf. Ich kann mir vorstellen, was hier gemeint ist. Irgendwann bekam ich auf dem KI die Anzeige mit Batteriesymbol und der Meldung "Anhalten s. Betriebsanleitung" (siehe Foto). Leider schweigt sich allerdings die Betriebsanleitung über diese Meldung aus.
Nach Zündung Aus/Ein ist die Meldung weg. Als sie einige Tage später wieder erschien, habe ich die Sicherung welche ich leicht zugänglich hinter der Beifahrer-Batterieabdeckung habe, rausgezogen (siehe Foto). Danach gab es keine Meldungen mehr. Ich nehme an, dass das Batteriemanagement das zusätzliche Ampere welches von der Photovoltaikanlage während der Fahrt in die Starterbatterie fliesst als Fehler interpretiert.
Im Stand kann man ja die Sicherung dann wieder reinstecken, wenn man längere Zeit steht.

Die Anlage erzeugt auch noch bei diffusem Licht (bewölktem Himmel) Strom, lediglich bei Verschattung (auch Teilverschattung) bricht sie ein. Wie das Panel zur Sonne steht ist nicht so wichtig, der Unterschied zwischen günstigem und ungünstigem Einstrahlwinkel liegt bei gut 10%.

Schade, dass es beim Marco Polo sowas nicht als Sonderausstattung gibt, denn damit macht man sich unabhängig von Steckdosen.

Batterie-votronic
Dsc-3505
Dsc-3494
422 weitere Antworten
422 Antworten

Zitat:

@wollems schrieb am 19. Mai 2017 um 23:46:52 Uhr:


Schick... die Montage auf einem Alublech/Dachträger hab ich auch bei Calisolar gesehen... gefällt mir und trägt weniger nach oben auf wie ich gedacht hätte.

Typbezeichnung deines Panels? Wo willst dundie Kabeldurchführung machen?

Habe das 120 Watt Panel von Somalux montiert
https://www.somalux.ch/flexible-solarpanel/

Die Kabeldurchführung werde ich morgen genau anschauen entweder dort wo das Kabel für das Elektrische Dach durchkommen oder hinten beim Kofferraumdeckel. Wen ich fertig bin mache ich Fotos davon.

Zitat:

@Toasta13 schrieb am 20. Mai 2017 um 07:17:57 Uhr:


Ja, das sieht gut aus. Man hat keine Löcher im Dach und kann das Element trotzdem wieder abbauen, falls nötig.
Vielleicht kannst du auch noch angeben welche Bkechstärke du verwendet hast und welche Dichtungen.
Gespannt bin ich auch mal ob es eine Veränderung des Fahrgeräusches gibt, oder ob das durch die Gummileisten schön leise ist.
Danke

Habe ein 2mm Alublech genohmen und dann 1cm hohe selbstklebende Gummileisten vom 3M zum Abdichten verwendet.

Heute beim fahren habe ich keine Änderung vom Fahrgeräusch festgestellt.

So nun ist die Anlage bis auf ein paar kleine schönheist Korrekturen fertig verbaut und angeschlossen.

Hier noch die Fotos für die Kabeldurchführung. Bin dem Kabel für das elektrische Aufstelldach gefolgt und dort hat es besten gepasst für in das Wagen innere. Den Laderegler habe ich unter dem Kühlschrank verbaut.

Zusätzlich wird noch für die Erhaltungsladung der Starterbatterie ein Relais verbaut so das wenn die Lichtmaschine läuft die Ladung vom Solarregler unterbrochen wird. Somit sollte nicht die weiter oben erwähnte Fehlermeldung der Batterie kommen. (Hier noch ein Danke für die Information). Ob sich dies so bewährt wird sich zeigen.

Gruss Dani

Datei-23-05-17-22-33-19
Datei-23-05-17-22-32-49

Wie steuerst du das Relais an? Klassische Trennrelais-Ansteuerung geht ja mangels fehlendem D+ nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

@wollems schrieb am 24. Mai 2017 um 06:48:28 Uhr:


Wie steuerst du das Relais an? Klassische Trennrelais-Ansteuerung geht ja mangels fehlendem D+ nicht...

Wenn schon Trennrelais, dann würde ich es über Zündungsplus ansteuern, damit ist sichergestellt, dass bei laufendem Motor kein Strom von der Solaranlage in die Fahrzeugbatterie fliesst.

Zitat:

@DanyCH schrieb am 23. Mai 2017 um 22:39:07 Uhr:


So nun ist die Anlage bis auf ein paar kleine schönheist Korrekturen fertig verbaut und angeschlossen.

Kann man dich buchen für einen Einbau? 😁

Zitat:

@liqsh schrieb am 24. Mai 2017 um 08:34:41 Uhr:



Zitat:

@DanyCH schrieb am 23. Mai 2017 um 22:39:07 Uhr:


So nun ist die Anlage bis auf ein paar kleine schönheist Korrekturen fertig verbaut und angeschlossen.

Kann man dich buchen für einen Einbau? 😁

....dann bitte Gruppenveranstaltung unter Anleitung von "DanyCH" bin dann auch dabei 😁

Zitat:

@streetglide schrieb am 24. Mai 2017 um 08:10:49 Uhr:



Zitat:

@wollems schrieb am 24. Mai 2017 um 06:48:28 Uhr:


Wie steuerst du das Relais an? Klassische Trennrelais-Ansteuerung geht ja mangels fehlendem D+ nicht...

Wenn schon Trennrelais, dann würde ich es über Zündungsplus ansteuern, damit ist sichergestellt, dass bei laufendem Motor kein Strom von der Solaranlage in die Fahrzeugbatterie fliesst.

Stimmt... manchmal denkt man zu engstirnig, damals wurden Trennrelais halt immer über D+ gesteuert aber Zündungsplus ist wirklich zu einfach für mich gewesen ;-)

Zündung ist = Kl 15.

Moin,
ich habe noch einmal ein Frage an diejenigen, die das Solarmodul (Solara Maritim) direkt auf das Dach geklebt haben. Gibt es eigentlich durch zu hoher Abwärme des Solarmoduls Probleme mit dem GFK Dach? Ich denke an Einbrenneffekte in das Dach oder an Geruchsbildung.
Würde mich freuen wenn Ihr von den ersten Erfahrungen berichten könntet.
Vielen Dank,

Zitat:

@blackseriesMP schrieb am 2. Juni 2017 um 09:18:48 Uhr:


Moin,
ich habe noch einmal ein Frage an diejenigen, die das Solarmodul (Solara Maritim) direkt auf das Dach geklebt haben. Gibt es eigentlich durch zu hoher Abwärme des Solarmoduls Probleme mit dem GFK Dach? Ich denke an Einbrenneffekte in das Dach oder an Geruchsbildung.
Würde mich freuen wenn Ihr von den ersten Erfahrungen berichten könntet.
Vielen Dank,

Habe ja das Solaramodul nun schon bald ein Jahr drauf, darunter 5 Wochen Griechenland und 6 Wochen Marokko mit Sahara-Wüste. Konnte keinerlei wärmetechnischen Probleme feststellen, allerdings ist ja die GFK-Schale mit ihren 3cm Hartschaum auch ziemlich gut gedämmt. Durch das schwarze Dach kommt grundsätzlich kaum Wärme durch, problematischer wird es wärmetechnisch erst, wenn die Sonne auf den Faltenbalg knallt.

Die Sandwichbauweise des Solaramoduls trägt mit Sicherheit auch dazu bei, dass wenig Wärme zum Dach durchgereicht wird - im Gegensatz zu China-Modulen welche direkt auf das Dach geklebt werden...

Wie es unter der Klebeschicht ausschaut kann ich Dir nicht sagen und werde es hoffentlich auch nie erfahren ;-)
Gruss
Claus

Dsc-6362

Dankeschön, hört sich gut an. Mein Einbautermin rückt auch näher.
LG

Zitat:

@blackseriesMP schrieb am 2. Juni 2017 um 12:20:58 Uhr:


Dankeschön, hört sich gut an. Mein Einbautermin rückt auch näher.
LG

Hallo,
darf ich fragen wo der Einbau gemacht wird?
Gruß
Kihe

Yupp.
Hier lasse ich das einbauen.

http://www.fahrzeugmoebel.de

Obwohl Motorfit einen Solarmodul-Sparset für Marco Polo jetzt ins Programm genommen hat, sind die Komponente schön gut teurer geworden. Z.B. das Solarpanel kostet nun 940 Euro statt 800 Euro wie im September 2016. Weiß jemand, ob das einfach ein "Hochseasonpreis" ist, oder ist das Panel viel besser geworden oder die Preiserhöhung, weil es jetzt alle haben wollen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen