Solarpanel für Dach V-Klasse Marco Polo
Hallo miteinander
Ich spiele mit dem Gedanken Solarpanels auf das Dach des Marco Polos zu montieren um eine etwas grössere Autonomie von der Steckdose zu haben.
Auf was muss ich achten und was ist wichtig? Gibt es gute Montagewerkstätten?
Danke für Tipps und Empfehlungen!
Regnerische Grüsse
Vince
Beste Antwort im Thema
5 Wochen Griechenland sind rum und wir sind ganz begeistert von unserem Marco Polo und natürlich auch der installierten Photovoltaik-Anlage.
Wir haben überwiegend "wild" gecampt und waren lediglich 5 Tage auf Campingplätzen. Aber auch da sind wir nicht ans Netz gegangen. Die Board-Batterie war meistens schon Mittags voll und die Anlage ging in den Stillstand - es hätte also noch viel mehr Strom geerntet werden können.
Es wurden 7.800 kWh (568 Ah) Strom erzeugt. Alle Verbraucher haben wir auf 12 Volt umgestellt (Ladegeräte von Laptop, Foto, Akkus etc., sowie Küchengeräte). Die USB-Buchse in der Westfalia-Versorgungssäule wurde gegen eine 12V-Buchse umgetauscht, da sie als einzige Dauerstrom liefert. Falls hier trotzdem USB-Buchsen benötigt werden, kann man einen Adapter reinstecken.
Einen zusätzlichen positiven Effekt hat die Photovoltaik-Anlage während der Fahrt. Über das Batterie-/ Generator-Management sind schon zahlreiche Beiträge erschienen und das scheint ja schon bald eine Raketenwissenschaft zu sein.
Wer verfolgen will was sich da so tut, kann ja mit der entsprechenden Tastenkombination im KI sich die Werte anzeigen lassen (siehe Beitrag von PAHUL im Thread "Marco Polo : Batterie Management"😉. Bei mir steckt im Zigarettenanzünder der Ablage ein Voltmeter, über welches ich verfolgen kann, ob der Generator lädt. Im Schiebebetrieb geht er grundsätzlich in den Ladezustand.
Wenn der Generator also nicht lädt, geht die Spannung im Bordnetz zurück und die Photovoltaikanlage beginnt zu laden, was auch noch einen leichten Spareffekt hat, denn diese erzeugte Energie muss nicht mit Treibstoff via Generator erzeugt werden.
Befner bekam ja von Westfalia die Info, dass die Starter- UND Zusatzbatterie keinesfalls zusammen geladen werden darf. Ich kann mir vorstellen, was hier gemeint ist. Irgendwann bekam ich auf dem KI die Anzeige mit Batteriesymbol und der Meldung "Anhalten s. Betriebsanleitung" (siehe Foto). Leider schweigt sich allerdings die Betriebsanleitung über diese Meldung aus.
Nach Zündung Aus/Ein ist die Meldung weg. Als sie einige Tage später wieder erschien, habe ich die Sicherung welche ich leicht zugänglich hinter der Beifahrer-Batterieabdeckung habe, rausgezogen (siehe Foto). Danach gab es keine Meldungen mehr. Ich nehme an, dass das Batteriemanagement das zusätzliche Ampere welches von der Photovoltaikanlage während der Fahrt in die Starterbatterie fliesst als Fehler interpretiert.
Im Stand kann man ja die Sicherung dann wieder reinstecken, wenn man längere Zeit steht.
Die Anlage erzeugt auch noch bei diffusem Licht (bewölktem Himmel) Strom, lediglich bei Verschattung (auch Teilverschattung) bricht sie ein. Wie das Panel zur Sonne steht ist nicht so wichtig, der Unterschied zwischen günstigem und ungünstigem Einstrahlwinkel liegt bei gut 10%.
Schade, dass es beim Marco Polo sowas nicht als Sonderausstattung gibt, denn damit macht man sich unabhängig von Steckdosen.
422 Antworten
Zitat:
@streetglide schrieb am 4. Februar 2017 um 16:40:23 Uhr:
Zitat:
@Alex0171 schrieb am 4. Februar 2017 um 13:29:17 Uhr:
Hallo, Danke für deine Infos, ich bin jetzt überzeugt und werde mir auch die Solara m kaufen, die Qualität zahlt sich hier Sicher aus.
sag, hast du bewusst die 115wp und nicht die 140wp genommen?, und warum nicht den solara Regler sondern den voltronic? So wie ich die einschätze ist der voltronic der bessere, aber warum 🙂)?
Lg alexDas Solara S460M35M35 Marine Panel ist 125cm lang und passt perfekt quer aufs MP-Aufstelldach, siehe Fotos auf vorheriger Seite. Der Kabelauslass kommt genau über der Tasche im Faltbalg raus (wo auch das Kabel für die Dachbeleuchtung liegt) und die Befestigungsschrauben liegen genau ausserhalb des Faltenbalgs.
Das S560M35M43 mit 140 Wp ist 150cm lang und muss längs verbaut werden. Damit sind die Befestigungsschrauben im Innenbereich und der Kabelauslass muss etwas spazierengeführt werden.
Ausserdem wollte ich das Gewicht möglichst hinten haben, da ja auch noch ein Schiebedach mit dem Gewicht dazukommt...
www.motor-talk.de/.../schiebedach-i208663189.htmlVotronic kenne ich, hat mich von den Werten am meisten überzeugt und wird viel im Womo-Solar-Bereich verwendet.
Kurz zwei Fragen.
Muss das Solarpanel an den Enden verschraubt werden oder würde ein vollflächige Verklebung nicht ausreichen? So könnten die vier zusätzlichen Bohrungen eingespart werden.
Der Batterieregler ist bei Dir unter dem Beifahrersitz bei der Hauptbatterie und nicht an der Zusatzbatterie unter dem Fahrersitz. Warum? Von hier muß dann die Stromleitung zur Zusatzbatterie gelegt werden, oder liegt hier bereits eine bestehende Variante?
Ich Frage auch deshalb, weil der Platz unter dem Beifahrersitz bei meinem Fahrzeug mit den Endstufen der Hifianlage belegt ist und ich deshalb nach Alternativen schaue.
Viele Grüße aus Hamburg,
Zitat:
@blackseriesMP schrieb am 23. April 2017 um 13:01:56 Uhr:
Zitat:
@streetglide schrieb am 4. Februar 2017 um 16:40:23 Uhr:
Das Solara S460M35M35 Marine Panel ist 125cm lang und passt perfekt quer aufs MP-Aufstelldach, siehe Fotos auf vorheriger Seite. Der Kabelauslass kommt genau über der Tasche im Faltbalg raus (wo auch das Kabel für die Dachbeleuchtung liegt) und die Befestigungsschrauben liegen genau ausserhalb des Faltenbalgs.
Das S560M35M43 mit 140 Wp ist 150cm lang und muss längs verbaut werden. Damit sind die Befestigungsschrauben im Innenbereich und der Kabelauslass muss etwas spazierengeführt werden.
Ausserdem wollte ich das Gewicht möglichst hinten haben, da ja auch noch ein Schiebedach mit dem Gewicht dazukommt...
www.motor-talk.de/.../schiebedach-i208663189.htmlVotronic kenne ich, hat mich von den Werten am meisten überzeugt und wird viel im Womo-Solar-Bereich verwendet.
@streetglide
Kurz zwei Fragen.
Muss das Solarpanel an den Enden verschraubt werden oder würde ein vollflächige Verklebung nicht ausreichen? So könnten die vier zusätzlichen Bohrungen eingespart werden.
Der Batterieregler ist bei Dir unter dem Beifahrersitz bei der Hauptbatterie und nicht an der Zusatzbatterie unter dem Fahrersitz. Warum? Von hier muß dann die Stromleitung zur Zusatzbatterie gelegt werden, oder liegt hier bereits eine bestehende Variante?
Ich Frage auch deshalb, weil der Platz unter dem Beifahrersitz bei meinem Fahrzeug mit den Endstufen der Hifianlage belegt ist und ich deshalb nach Alternativen schaue.Viele Grüße aus Hamburg,
Frage 1: Kannst das Solarpanel natürlich auch nur verkleben, aber ich habe mich für die zusätzlichen 4 Schrauben entschlossen, weil:
- das Panel wird ca. 8cm in Längsrichtung und auch etwas in Querrichtung gebogen, da fiel mir keine sinnvolle Fixierung für 24 Stunden ein, bis das Sikaflex abgebunden hat. Ausserdem können bei 200 km/h ja schon kleiner Flugzeuge abheben und eine weggeflogene Markise (im Stand) hat mir schon gereicht ;-)
- Die Bohrungen sind keine Problem, da die Löcher exakt ausserhalb des Faltenbalgs liegen und die Schrauben einfach befestigt werden können, ohne Feuchtigkeitsprobleme im Innenraum zu riskieren
Frage 2: hm.. ich habe den autotec-Fischer MATCH PP 82DSP 32-Kanal Verstärker und der passt perfekt unter die unterste rechte Schublade, ohne Platz zu verschwenden. Den Platz unter dem Beifahrersitz kann ich somit für den Laderegler und als Tresor verwenden.
Du könntest den Laderegler evtl. hochkant an die untere Küchenschrankseite montieren, da bekommt er auch etwas Luft von hinten. (ich habe hier einen Fraron 350W Wechselrichter für den Notfall montiert).
Für die diversen Elektroinstallation wurden die Drehschemel schon mehrmals entfernt und für das Luftfahrwerk sogar der vordere Teppichboden. Wenn man die verschiedenen Leitungen queren muss bleibt wohl nichts anderes übrig. ACHTUNG! die Sitze möglichst nicht abklemmen, da man sonst die Airbag-Fehlermeldung im Display hat und die kann nur der Freundliche löschen (mit den üblichen Diagnosegeräten ist sie nicht zu löschen)
Noch ein Wort zum Solarapanel aus Hamburg: Wir hatten hier in den letzten Tagen einen fetten Sahara-Sandsturm, welcher alles mit einer schönen Staubschicht bedeckt hat. Hier stehen ein paar Womos, welche die Billig-China-Module haben und jammern über die geringe Leistung. Ich habe hier immer noch 92 Watt (bei 115 Nennleistung) durch die Struktur-Novoflonfolie, in welche das Modul verschweisst ist. Das Modul kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Anbei ein Foto von dem eingesauten MP, welcher mittlerweile in der Sahara nicht besser ausschaut ;-)
@streetglide
Danke für Deine Ausführungen und Anregungen.
Macht eigentlich die Wärmeentwicklung des Panels ein Problem für das Dach? Wie warm wird es, gerade jetzt wo ihr euch in der Wüste befindet. Wird das Solarpanel wärmer als das restliche Dach?
Ich wünsche noch eine schöne Zeit,
VG
Zitat:
@blackseriesMP schrieb am 24. April 2017 um 20:14:29 Uhr:
@streetglide
Danke für Deine Ausführungen und Anregungen.Macht eigentlich die Wärmeentwicklung des Panels ein Problem für das Dach? Wie warm wird es, gerade jetzt wo ihr euch in der Wüste befindet. Wird das Solarpanel wärmer als das restliche Dach?
Ich wünsche noch eine schöne Zeit,
VG
Die angegebene Leistung wird normalerweise bei 25°C gemessen.
1°C steigert/reduziert die Leistung um 0,5%, also bedeuten 20°C Temperaturveränderung auch 10% höhere/niedrigere Leistung.
Ich konnte auch bei grösster Hitze keinen Unterschied erkennen.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
Es ist getan, unser MP ist nun auch mit Solar Anlage unterwegs. Als erstes einen lieben Dank an Streetglide, der mir viele Fragen beantwortet hat und ohne seine Vorlage wäre ich wohl zu konservativ gewesen.
Das bei uns verbaute System entspricht weitestgehend der Konfiguration von ihm und funktioniert bisher super. Selbst bei Bewölkung reicht die erzeugt Energie für den Kühlschrank und Nennleistung >115Watt wird bereits bei leichter Bewölkung mit Sonne erreicht.
Verbaut bei uns wurde ebenfalls ein 115Wp Panel von Solara, der Votronic Regler und Computer. Das Panel ist geklebt und nicht wie bei ihm geschraubt. Ansonsten wurde nicht ein Loch in den MP gebohrt, alle Bauteile wie Laderegler und Solarcomputer sind mit Klettband gesichert. Klingt erstmal wackelig, ist es aber definitiv nicht. Ausgeführt hat das ganze eine Werkstatt in Lübeck. Sie sagten das sie das Paket nun mit ins Programm aufnehmen wollen für final 1.800 Euro.
Hier die Bilder,
Ich freue mich schon auf den ersten längeren Ausflug,
Gruß
Mathias
Sehr schön... Solara bekommen wir nächstes Jahr... Unterbringung vom Votronic find ich super!
Geklebt hätte ich Never Ever, wenn das Panel mal getauscht werden soll kommt das böse Erwachen...
Auftrag ist bei mir ebenfalls raus:-) Wird bei mir bei AAC Reisemobile in Henstedt Ulzburg gemacht.
Danke auch von mir an Streetglide für die ganzen Anregungen.
@HH-Matze
Wo ist bei Dir der Regler untergebracht? Ist auch die Motorbatterie angeschlossen und wenn ja, wie wurde das Stromkabel gelegt?
VG,
Das mit dem Kleben lässt sich auch rückgängig machen, 4 Löcher im Dach nur sehr schwer. Außerdem ist das ein Panzerpanel und kein Chinakram für 150 Euro, ich denke das hält. Sollte es mal wirklich hageln hat man andere Probleme.
Der Laderegler ist wie bei Streetglide im Kasten unter dem Beifahrersitz. Ebenfalls mit Klettband befestigt.
Die Startbatterie ist angeschlossen, ich habe aber wie Streetglide die Sicherung gleich entfernt. Ich wollte die Fehlermeldung nicht provozieren.
Der Regler läuft auf AGM2 mit einer Ladeschlussspannung von 14,7v. Leider konnte ich kein Datenblatt der Batterie bekommen (auch nicht bei mercedes) um festzustellen ob es nicht doch die 14,4v der Option AGM1 sein müssen. Hat von euch einer ne Idee?
Gruß Matze
PS. Ich habe es bei Motorfit umbauen lassen. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis!
Freut mich sehr, dass ich euch mit meinen Beiträgen helfen konnte!
Den Solarcomputer habe ich deshalb in dem Schrank befestigt, damit man auch während der Fahrt sehen kann, was sich da tut.
Mittlerweile habe ich knapp 21 kWh geerntet und alles läuft problemlos. Habe nochmal nachgeschaut, der Solarregler steht auf AGM1, also geringere Ladeschlußspannung als bei Mathias.
Meine Überlegungen waren damals folgende:
Laut KI ist ja die Ladeschlußspannung vom Generator 14,7-14,8. Wenn ich nun unter diesem Wert bleibe, dürfte es keinen Konflikt mit den anderen Reglern geben. Ich hatte ja schon angeführt, dass es Probleme während der Fahrt mit dem Energiemanagement der Hauptbatterie gibt, da der zusätzliche Energiefluss als Fehler interpretiert wird.
Was während der Fahrt passiert, kann man sehr schön am Solarcomputer und KI (im zusätzlichen Fahrzeugdaten-Menü) ablesen. Wenn die Hauptbatterie voll ist und der Generator nicht mehr im Lademodus ist, dann springt der Solarregler an, da die Spannung sinkt.
Sobald der Generator wieder zu laden beginnt (z.B. im Schiebemodus (Charge), oder wenn der MP am 220V-Netz hängt), klinkt sich der Solarregler wieder aus.
Ich glaube, dass bei diesem Energiemanagement auch das Problem liegt, von dem einige User mit der Bordbatterie berichten:
- Wie bekannt, lädt der Generator die Hauptbatterie nur bis zu ca. 80% und schaltet dann ab.
- Somit kann auch die Bordbatterie nicht mehr geladen werden, da der Genarator ja schläft.
Hier kann jetzt die Solaranlage auftrumpfen und kostenlos die Bordbatterie voll machen.
Schöne Grüsse immer noch aus Marokko.
Ich kann es mir nicht verkneifen ein Foto zu schicken, welches mir bei den endlosen Diskussionen um Garantie/Gewährleistung/Sicherheit im Forum einfiel ;-)
@streetglide
Hi,
aus "familiären Gründen" kommt bei uns das Solarpanel erst nächstes Jahr, aber ich informiere mich bereits 😉. Das einzige Küchengerät, das ohne externe 230V-Stromversorgung nicht gehen würde, ist die Nespresso-Maschine meiner Frau ... Welche Küchengeräte habt ihr auf 12V umgestellt?
Meinst du mit dem USB-Anschluß in der Westfalia-Versorgungssäule den hinter dem Fahrersitz? Ich habe in der Anleitung nicht gesehen, dass nur diese Dauerstrom liefert. Über die USB-Anschlüsse steht nur, "Die USB-Anschlüsse werden aus dem 230-V- und dem 12-V-Netz versorgt."
Wurde der USB-Anschluss beim Einbau der Solaranlage auf 12V umgebaut?
Wir haben eine elektrische Schiebetür und elektrische Heckklappe. Beide werden wohl von der Starterbatterie versorgt. Was passiert bei einer längeren Standzeit und ständiger Benutzung? Lädt die Solaranlage dann auch die Startarbatterie ausreichend?
Grüße,
Attila
Zitat:
Alle Verbraucher haben wir auf 12 Volt umgestellt (Ladegeräte von Laptop, Foto, Akkus etc., sowie Küchengeräte). Die USB-Buchse in der Westfalia-Versorgungssäule wurde gegen eine 12V-Buchse umgetauscht, da sie als einzige Dauerstrom liefert. Falls hier trotzdem USB-Buchsen benötigt werden, kann man einen Adapter reinstecken.
Zitat:
@HH-Matze schrieb am 29. April 2017 um 20:52:23 Uhr:
PS. Ich habe es bei Motorfit umbauen lassen. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis!
Vielen Dank für den Hinweis! Manchmal liegt die Ferne doch so nah!
Grüße aus Lübeck
Hallo atti67,
wir haben uns eine Handpresso (gibt´s bei Mondogusto) Kaffeemaschine gegönnt, die mit 12 Volt und allen Pad´s
funktioniert.
Kann dann deine Frau auch während der Fahrt Nespresso trinken.
meinst du den?: http://www.mondogusto.de/detailansicht.asp?IDPR=4087
wahrscheinlich eher der: http://www.mondogusto.de/detailansicht.asp?IDPR=6231
Klingt vielversprechend, danke!
Nein. Die http://www.mondogusto.de/detailansicht.asp?IDPR=6200,
Die geht auch mit ganz normalen Kaffee..