Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Radioaktivität in AKW steigt dramatisch + Japan ruft für zweites AKW Notstand aus
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,750459,00.html
Insbesondere schlecht ist ja dass Fukushima Reaktor viel viel grösser ist als der kleine in Tschernobyl - immerhin deutlich besser geschützt, so dass auch eine mögliche Kernschmelze nicht zwangsläufig grosse Folgen haben muss.
Aber noch kann man das ja in den Griff bekommen.
Fukushima Daiichi Unit 1 hat 460 MW, Tschernobyl 740.
Tu uns allen einen Gefallen und dichte nicht noch was zu dem was Journalisten mit blühender Phantasie sich so ausdenken. In solchen Situationen erkennt man sehr schnell welche Medien solide informieren und welche reinen Sensationsjournalismus ohne Wirklichkeitsbezug veranstalten.
Es gibt nur zwei Stellen aus denen diese Schreiberlinge ihre Infos haben:
http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031219-e.html
Wenn ihr schon was vermuten/erdichten/sensationslüsterne Kommentare abgeben wollt:
nehmt wenigstens die Infos aus erster Hand.
Die Nachzerfallswärme ist jetzt auf etwa 6 MW abgeklungen, das ist gut handelbar. Benötigt werden ca. 10 t/h Wasser und die entsprechende Dampfabblasung.
Gruß SRAM
Vielleicht hat man die betroffenen Blöcke zusammengezählt? in Japan sind doch inzwischen 4 oder 5 insgesamt betroffen und nicht nur einer wie in Tschernobyl - eben worst case szenario.
Hmmm nanu wieso liest man dann jetzt
"+++ EILMELDUNG +++
Explosion in japanischem Atomkraftwerk "
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,750479,00.html
Wenn doch Du schreibst das ist gut handelbar?
Anscheinend ist Dein Wissensstand was AKW Technik betrifft offensichtlich auch nicht "aus erster Hand"
Oder sind Explosionen das was die AKW Industrie unter gut handelbar versteht?
http://www.tagesschau.de/ausland/fukushima106.html
Zitat:
Passendes Kabel für Stromgeneratoren fehlt
Die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) in Köln teilte unter Berufung auf Angaben aus Japan mit, das Notkühlsystem des Reaktors Fukushima 1 laufe nur noch im Batteriebetrieb. Die Batterien lieferten nur noch Energie für wenige Stunden. "Im allerschlimmsten Fall droht dann eine Kernschmelze", sagte GRS-Sprecher Sven Dokter. Was genau passieren könne, sei aber aufgrund der unklaren Lage noch nicht zu beurteilen.
Nach Angaben des NISA-Mitarbeiters habe TEPCO drei oder vier Generatorenfahrzeuge vor Ort, könne sie aber nicht anschließen, weil ein passendes Kabel fehle. Derzeit werde versucht, dieses Kabel per Flugzeug herbeizuschaffen. Gleichzeitig versuche das Unternehmen, aus einem anderen Kernkraftwerk eine Ersatzbatterie für den Notbetrieb des Kühlsystems zu dem havarierten AKW zu bringen.
...alles toll, aber dann fehlt das passende Verlängerungskabel.
Ähnliche Themen
Naja ein Kabel für externe Stromgeneratoren braucht man ja auch nicht, denn die Stromversorgung ist ja immer durch die Redundanzsysteme im Kraftwerk sichergestellt 😁 ist ja auch überhaupt keine Gefahr mehr, dank SRAMs Berechnungen puh da haben die Japaner ja Glück und können zu Hause bleiben und den Abend auf der Terasse geniessen.
So, jetzt ist der Teekessel doch hochgegangen.
Die Gebäudehülle, die sogar Flugzeugabstürze aushält und (lt.SRAM) aus Meterdickem Stahlbeton ist, der hundert Jahre dicht ist, hat mal eben das Mützchen abgenommen und etwas "Dampf abgelassen". Dummerweise waren heute früh schon die radioaktiven Werte um den Wert 1000 um das AKW herum überhöht - waren bestimmt irgendwelche grünen Gutmenschen, und Ökoterroristen, die dort geklautes radioaktives Material zur Diskreditierung der sicheren Atomwirtschaft verstreut haben.
Was sonst noch passierte: ein passendes Kabel fehlte (Leute, es ist Samstag, da hat der Elektrofachhandel zu, Notstromaggregat stand nicht bereit, naja Pech gehabt und dumm gelaufen, aber dafür nur 4 Verletzte, nicht schwer, aber ansonsten sind es die sichersten Anlagen der Welt. So gesehen ist das explodierte AKW auch jetzt noch sicherer als die A4 zwischen Boleslawiec und Wroclaw (Polen), wo allein heute früh schon 3 Leute umkamen. Naja - relativ sicher, bitte mir bloß ein Stück Zucker in den Kaffee. 😉
@audi-gibt-Omega
Treffender kann man es nicht sagen.
Aber du hast was vergessen.
Es handelt sich um ein ganz sicheren Reaktor.
Da kann nichts schiefgehen, das ist physikalisch UNMÖGLICH.
Hoffen wir dass die mit einem blauen Auge davonkommen und nicht noch die 2 weiteren Reaktoren Platzen.
Atomkraft für unsere Kinder sagt die Kanzlerin.
Und wie zu Chernobyl sagt der Umweltminister, Jetzt Röttgen, Japan ist GAAAAAAANZ weit weg.
Toll.
Wenn die Beiden hingehen und helfen die Brennstäbe zu bergen, dann Wähle ich sie 😁
Welche Kinder? Atomkraft ist nur für gierige Opportunisten, die den Hals nie voll kriegen. Ein Skandal nach dem Anderen, nur faule Ausreden, um der Lobby die Einnahmen zu sichern. Auch E10 ist nur ein Beschiss, damit die Hersteller deutscher Spritfresser im Kampfpanzerformat sich um eine Kehrtwende in der Modellpolitik drücken können. In diesem Land sind alle gleich, aber es gibt einige, die sind gleicher und die können immer auf gekaufte Politgünstlinge zählen.
Hallo,
bin auch sehr enttäuscht .
Diese KKW´s in Japan sind bestimmt
sehr vorbildlich in Sachen "Sicherheit"
(schon wegen der Erdbebensicherheitsvorkehrungen) -
und trotzdem solch eine Katastrophe !
Ich kann nur hoffen das man noch
größere Schäden abwenden kann .
Mich würde jetzt eine Sicherheitseinstufungsskala
aller KKW´s interessieren .
Grüße
Gott sei Dank gab es zur Aufrechterhaltung der integrierten Not-Kühlung 13 Dieselaggregate.
Dumm nur, das 13 davon ausgefallen sind.
Zitat:
...alles toll, aber dann fehlt das passende Verlängerungskabel
Das fehlte schon auf: "Das Boot" (angucken empfehlenswert).
Das ganze kommt davon wenn Bürohengste und Politiker unterstützt von Panikgeneratoren der Gelben Presse AKW's reparieren anstatt die Schlosser ihre Arbeit machen zu lassen. 😠
Ich nehme an das die Generatoren unabhängig ausserhalb des AKW auf Schlitten stehen. Sei das nicht der Fall sind die echt Dumm*. Es besteht daher die Möglichkeit das die bestehenden Kabel während des Erdbebens gerissen sind.
Anscheinend bin ich aber nur von Knallärschen umgeben. 🙄 Es sollte nur ein paar Stunden dauern beschädigte Kabel von einem Genrator zu "klauen" und den nächsten dran zu flicken.
Dazu kommt das einige dieser Generatoren angeblich nicht starten wollen und gleichzeitig Berichte von Korruption in Fukushima in der Presse auftauchen. Das würde auf schlechte Wartung VOR dem Notfall hindeuten.
Wie Glaubhaft all diese Nachrichten sind ist eben die grosse Frage, mit Mutmassungen, Gerüchten und Glauben kann man nicht viel reparieren.
Gruss, Pete
PS: bei der Lenkachsschenkel Reparatur gestern Nacht gab es mehrere Schwierigkeiten und meine Schlosser wollten mindestens zweimal das Handtuch hinschmeissen. Gibts bei mir nicht! Erst denken, dann handeln und weiter gehts. Case closed.
* In meinen Jahren habe ich nicht viele "dumme" Japanische Ingenöre und Techniker getroffen, was nicht heisst das man keine finden könnte...
Wir wissen ja nichtmal ob es Diesel Generatoren oder Gasturbinen sind... Tagestank auf dem Schlitten? Haupttank auf ner anderen Platte? Gasturbinen am Netz anstatt Gastanks?
Wir bauen hier hanebüchene Scenarios auf ohne Fakten....
Zitat:
Wir bauen hier hanebüchene Scenarios auf ohne Fakten....
Wie wahr.
Wieso man aber über die Stromversorgung diskutiert, obwohl ich oben die wesentlichen links gepostet habe ? Das zeigt mir einmal mehr, daß man sich nicht informiert sondern nur auf das passende Stichwort seine eigene, vorgefaßte Meinung kundtut.....
zur Info:
Unit 1 (shut down at 2:48PM on March 11th)
- Reactor is shut down and reactor water level is stable.
- Offsite power is available.
- At 8:19am, there was an alarm indicating that one of the control rods
was not properly inserted, however, at 10:43am the alarm was automatically
called off. Other control rods have been confirmed that they are fully
inserted (reactor is in subcritical status).
- Status of main steam isolation valve: closed
- Injection of water into the reactor had been done by the Reactor Core
Isolation Cooling System, but at 3:48AM, injection by Make-up Water
Condensate System begun.
- At 6:08PM, we announced the increase in reactor containment vessel
pressure, assumed to be due to leakage of reactor coolant. However, we
do not believe there is leakage of reactor coolant in the containment
vessel at this moment.
- At 5:22AM, the temperature of the suppression chamber exceeded 100
degrees. As the reactor pressure suppression function was lost, at 5:22AM,
it was determined that a specific incident stipulated in article 15,
clause 1 has occurred.
- We decided to prepare implementing measures to reduce the pressure of
the reactor containment vessel (partial discharge of air containing
radioactive materials) in order to fully secure safety. This preparation
work commenced at around 9:43am.
Wer lesen kann ist schon im Vorteil.
______________
Und daß die Nachwärmeabfuhr beherrschbar ist, zeigen die anderen betroffenen Reaktoren.
In unit 1 dürfte es zu einer Wasserstoffexplosion gekommen sein, da er aber nach wie vor mit Seewasser und Borsäure geflutet werden kann, ist er auch kühlbar. Kurz vor der Explosion lag der Strahlungslevel bei einem viertel des Wertes wie in Tschernobyl ........ (heute, auf der Touristenbesichtigungsroute durch die Zone und zum Reaktor. Was habt Ihr gedacht ?)
Gruß SRAM
Nachwärme jetzt etwa 5 MW..........
Naja ob das was der Betreiber selbst veröffentlicht vertrauenswürdig ist....
Letztendlich sieht der Betreiber das natürlich mit der rosarotesten Brille die es gibt und hat sicher auch alles die ganze Zeit bisher voll im Griff - und eigentlich ist das ja sogar der ganz normale geplante Ablauf
Die Wahrheit liegt sicher zwischen den Schönfärbereien des Betreibers und der "Bild Zeutung" die Godzilla schon sieht
Auch jeder Kinderschänder sagt von sich selber ich bin ein Engel und hab ja nur gespielt.... sich nur auf die Aussage allein zu verlassen reicht nunmal nicht.
BP hat beim Golf von Mexico auch zig Tage von einem kleinen Zwischenfall berichtet und auch das so nach aussen transportiert - welches Unternehmen hat denn in den letzten 20 Jahren offen bei grösserern Fehlern kommuniziert?
Im japanischen Fernsehen zumindest ist das wohl auch anders als auf der Homepage (aktuell)
"Der AKW-Betreiber Tepco und Strahlenschutzexperten der Atom- und Industriesicherheitsbehörde Nisa sind auf dem Reaktorgelände. Sie haben die Uran-Kernspaltungsprodukte Cäsium und Jod festgestellt. Daraus schliessen Tepco und Nisa die Wahrscheinlichkeit einer Kernschmelze als hoch ein, berichten japanische Medien übereinstimmend."
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Wie wahr.Zitat:
Wir bauen hier hanebüchene Scenarios auf ohne Fakten....
Wieso man aber über die Stromversorgung diskutiert, obwohl ich oben die wesentlichen links gepostet habe ? Das zeigt mir einmal mehr, daß man sich nicht informiert sondern nur auf das passende Stichwort seine eigene, vorgefaßte Meinung kundtut.....
zur Info:
.....
Wer lesen kann ist schon im Vorteil.
______________Und daß die Nachwärmeabfuhr beherrschbar ist, zeigen die anderen betroffenen Reaktoren.
....
Gruß SRAM
Nachwärme jetzt etwa 5 MW..........
sag mal Mister Oberschlau, spielst du hier den globalen Baldriantee?
Und du hast jetzt voll den Überblick? Sitzt vor deiner Nintendo-Konsole und steuerst den Notkühlkreislauf oder wie?
Du laberst so eine Kacke von beherrschbar und verteilst hier Beruhigungspillen selbst NACHDEM der Kasten schon den Hut gezogen und Flügel bekommen hat.
Da ist keine Sau mehr drin, die sind alle stiften gegangen oder gegrillt. - Na klar, aber haben alles unter Kontrolle. Spaltprodukte wie Zäsium, Jod etc (können nur aus dem Reaktorkern stammen) die in erschreckend hoher Konzentration bereits nachgewiesen wurden, aber eben da, wo sie nicht hingehören. Sind wohl von grünen Öko(terror)touristen aus dem Kinderwagen dahingeschmissen worden oder wie?
Jaja du bist mit deinen Lesekünsten im Vorteil, weil du ganz genau weißt, das der japanische Premier die Öffentlichkeit ganz genau informiert. Schalt mal den Fernseher an und hör dir das hilflose Gestammel des Jap-Chefs an. Der pfeift selber aus dem letzten Loch, will "BLOSS KEINE PANIK". In den Reaktor kommt jetzt eh keiner mehr rein, oder wenn, dann nicht mehr raus. Da sind offenbar nicht so viele "Helden" wie in Tschernobyl da.
Dank der aktuellen Windrichtung ersparen die sich gerade mal ein neues Hiroshima, dort wohnen ja bloß 1,5Mio Menschen.
Mann, friß mal eine BILDzeitung ohne zu schlucken, da dürfte für den heutigen Tag deutlich mehr Wissen über den dortigen Reaktor1 und seine
Beherrschbarkeitin deinem Kopf sein. 😠