Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Naja aber was man natürlich nicht vergessen sollte im Bereich in dem regenerative Energien Öl und Gas ersetzen wird natürlich auch verhindert dass Geld aus Deutschland abfliesst.

> 50 Mrd Euro beim Öl (ingesamt/Jahr) Gas keine Ahnung ? denke aber sicher > 10.

Das ist natürlich für die Aussenhandelsbilanz ein ganz schöner Brocken, was da verloren geht und der Posten wächst und wächst überdurchschnittlich stark seit sehr vielen Jahren.

Zitat:

Naja aber was man natürlich nicht vergessen sollte im Bereich in dem regenerative Energien Öl und Gas ersetzen wird natürlich auch verhindert dass Geld aus Deutschland abfliesst.

So nüchtern darf man das nicht betrachten.

Wegen unserer positiven Aussenhandelsbilanz werden wir ja vor allem von den Amis und den Franzosen ständig an den Pranger gestellt.

Wenn wir jetzt auch noch den Öl- und Gasimport reduzieren, müssten wir ja zum Ausgleich enorme Mengen französischen Rotwein importieren. Die Folge wäre: Die Russen können sich keinen Wodka mehr kaufen und bei uns gibt es immer mehr besoffene Autofahrer.😁😁

Prost, hab gerade ein Glas französischen Rotwein getrunken (hab heut aber nicht mehr vor Auto zu fahren).😛

Hmmm naja wenn man den verrückt teuren kauft sind das vielleicht gar keine Unmengen 😁

Mein ja nur das wird halt gern vergessen dass wir aktuell durch die fossilen Brennstoffe ganz schon Geld dem Land entziehen. Selbst wenn das zum kleinen Teil in D reinvestiert wird, dann ja nur um noch mehr Geld aus Deutschland in Form von Dividenden, Zinsen etc rauszuziehen.

Zumal ja auch die "unkonventionellen Gasvorkommen" nicht unproblematisch sind - dann hat man zwar Erdgas in aber womöglich kein sauberes Trinkwasser mehr - zumindest passiert das in manchen Ecken der USA

http://www.nytimes.com/.../27gas.html?...

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Die üblichen gefälschten Daten von Greenpeace........
....nachweislich falsch und gezielt manipuliert.
Gruß SRAM

Nette Argumentation. Demzufolge hätten also z.B. das "Kurzzeitendlager" Morsleben die Atomkonzerne bezahlt, die "Forschungslagerstätten" auch, und zu allem Überfluß lügt sich die "Regierung" 204Mrd € auch noch aus dem Knie, oder wie? Wenn ich auf einer Müllkippe Bauschutt ablade, und der Betreiber geht pleite, dann darf ich meinen Müll wieder erneut "entsorgen" (Verursacherprinzip), also sogar u.U. noch mal bezahlen. Beim achso hygienischen Atommüll scheint das umgekehrt zu sein: Für den Aufschluß nichts bezahlen, dann erstmal nichts, dann fast nichts und beim "AchGottAchGott - das muß ja alles wieder raus" wieder nichts. Dabei mit der Laufzeitverlängerung aber nochmal 204 Milliarden Extraprofit einsacken - so stell ich mir wirklich eine atomare Bananenrepublik vor.

Ich räume ja gern ein, daß du die Greenpeacezahlen prinzipiell in Frage stellst, sei es drum, dann sei aber auch bitte so konsequent und akzeptiere wenigstens die Angaben der Regierung, wenn sie denn schon mal Atommüllfassgerecht schwarze-gelbe-Färbung hat.

Ähnliche Themen

Ach Gott-immer noch die gleichen Scheingefechte der Karieristen und Ständevertrter. Wie langweilig.

Hallo,
Kernenergie ist weltweit eben ein Auslaufmodell. Die Anzahl der weltweit betriebenen Kernkraftwerke reduziert sich bis 2020 voraussichtlich um 22 %, bis 2030 um 29% bezogen auf 2009!
Und das bei stark steigenden Investitionen in erneuerbaren Energien.
Für manche unverständlich, aber die Realität!

Man schaue sich die Studie von Prognos an.[url=http://www.prognos.com/...ikationsdatenbank.28+M511a189fc74.0.html?...[showUid]=218]Hier[/url]

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von celbrator


Kernenergie ist weltweit eben ein Auslaufmodell. Für manche unverständlich, aber die Realität!

Gerade bei der Atomkraft ist es mit Realitätswahrnehmung so eine Sache, da sieht jeder nur das was er sehen will und das ist dann seine Realität.

Zitat:

Doch was sagen die Zahlen?
Die 58 Kernkraftwerke, die derzeit der World Nuclear Association zufolge im Bau sind, von Nordamerika über Finnland und Osteuropa bis nach Asien - alles nur Phantomanlagen? Weltweit 493 geplante oder projektierte Meiler - alles reine Rhetorik?

Auch in Europa, wo die AKW-Bauer zuletzt wenig Arbeit hatten, scheint sich der Wind zu drehen. Vor zwei Jahren schon forderte in Großbritannien die Labour-Regierung die Stromwirtschaft zum Bau neuer Kraftwerke auf, genehmigte zehn Standorte, gestützt von schwindenden Vorbehalten in der Bevölkerung. Die neue Regierung führt den Kurs fort. In Schweden, das den Ausstieg beschlossen, und Italien, das ihn bereits vollzogen hatte, ist der Wille zum Wiedereinstieg inzwischen amtlich.

Am weitreichendsten aber, so zeichnet es sich derzeit ab, greift die Renaissance in den Schwellenländern Asiens. So sind zusätzlich zu den 24 Kraftwerken, die in China derzeit im Bau sind und zwischen 2011 und 2015 ans Netz gehen sollen, die nächsten 33 bereits konzipiert; und 120 weitere stehen in den Pekinger Fünfjahresplänen. Bis 2020 soll die Atomstromerzeugung von derzeit 10 auf 80 Gigawatt verachtfacht werden.

http://www.welt.de/.../Die-Atomkraft-kommt-zurueck.html

Ups, Link ist falsch !
Studie von Prognos heißt : Renaissance der Kernenergie.
" Kernenergie" in Suchmaske bei Prognos eingeben!

Gruß

Hier noch was zum Thema:
Billiger Atomstrom:
http://www.youtube.com/watch?v=WNV0bT3VUF8&feature=related
oder wie die Kosten auf die Steuerzahler abwälzt!!

Zitat:

keine Ahnung ?

.......ich stimme dir zu.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von celbrator


Hier noch was zum Thema:
Billiger Atomstrom:
http://www.youtube.com/watch?v=WNV0bT3VUF8&feature=related
oder wie die Kosten auf die Steuerzahler abwälzt!!

Ich verstehe nicht, warum das nun alles wieder aufgewärmt werden soll.

ALLES das kann man hier bereits nachlesen.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ich verstehe nicht, warum das nun alles wieder aufgewärmt werden soll.
ALLES das kann man hier bereits nachlesen.

Aber der Fred war doch bis jetzt schon recht unterhaltsam, viele haben sich in diese oder jene Richtung geoutet, die meisten dürften etwas, ach was sag ich eine ganze Menge dazugelernt haben, ich auf jeden Fall. Betrachtet man die Veränderungen, die sich allein während dieses munteren "Tét-á-téts" auch und ganz besonders in der deutschen Autoindustrie vollzogen hat, ist das fast schon "historisch" zu bewerten.

Obwohl es streckenweise recht haarig zuging spürt man doch die Ernsthaftigkeit und die Wichtigkeit des ganzen Themas. Vor zwei Jahren war E-mobility überwiegend von Spöttereien kommentiert, heute (Genf) werden die ohne alternativen Antriebe vorstellen, bestenfalls Mitleid ernten. Das hat weniger mit "Trend" zu tun, denn eher mit den 1,50€/l aufwärts. Mittlerweile ist E-Mobility in der Bundesnetzplanung angekommen, auch als Fakt Überangebot (z.B. Wind) so besser zu nutzen.

Also Dank an die vielen innovativen "Geister" aber auch an SRAM mit seinen hilfreichen Erklärungen

Uiui etwas heisser ist die Lage nun ja schon

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,750346,00.html

Selbst wenn nichts passiert ist da wohl auch Glück dabei - zumindest sehen einige Experten aus der Branche das wohl inzwischen durchaus etwas kritisch.

Hab jetzt ne Weile im Spiegel-Forum gestöbert. Netter Querschnitt der Deutschen 😉
Zum Glück laufen in Fukushima wohl derzeit die Notkühlpumpen gerade wieder an bzw. hat das geflutete Wasser ausgereicht, die Nachzerfallswärme von je ca 3-500 MW in den Griff zu bekommen. Irgendwie müssen die wohl doch einige Dieselaggregate wieder zum Laufen bekommen haben, noch bevor die Batterien endgültig leer waren. Somit wird bei den gefluteten 3 von 6 Reaktoren wohl nichts passieren - über das hinaus, was eben da schon passiert ist.
Allerdings macht es mir schon Sorgen wenn Atheisten anfangen zu beten, daß es doch bitte gut geht. Ich finde, wenn beten das einzige ist, was helfen soll, dann sollten wir doch besser versuchen das Licht zu Hause statt anzuschalten besser "an-beten" bevor wir behaupten, "unsere AKW´s sind sicher". Mühlheim Kärlich ging ja wohl wegen einer Bebengefährdung nie ans Netz. In Jp gibt es wohl keinen Reaktor, der nicht bebengefährdet ist.
Beruhigend finde ich das Argument, es gäbe Luftabwehrsysteme rund ums AKW. Richtig ist, es gibt tatsächlich Nebelwerfer, die Wolken erzeugen. Hat sich bei der Marine bestens bewährt, weil in solch künstlichem Nebel Schiffe unbemerkt davonschleichen konnten. UND DESHALB SIND UNSERE AKW´s eben auch SICHER gegen Luftangriffe! 😕

Naja man sieht halt wie schnell das gehen kann von heute morgen Normalbetrieb bis wenige Stunden später die letzte Stufe der Redundanz.

x-fache Redundanz hat in dem Fall ja bedeutet x-1-facher Ausfall der Redundanz

----------------

Aktuell verschlechtert sich ja die Lage im AKW wieder

Angst vor Strahlenleck
Druck in gestörtem Atomkraftwerk steigt an
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,750346,00.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen