Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Naja dann muss man halt zu Tesla S oder Fisker greifen, wenn man ein E-Auto mit grosser Beschleunigung will
Meiner braucht 10 Sek. (genau 9,9) für 0-100 ist also nun auch nicht soooo viel schneller trotz 136 PS - hehe da wär für mich wohl der Unterschied bis 100 km/h nicht wirklich spürbar 😁
Interessant wär natürlich nch was der Leaf 100-130 macht im Vergleich zu anderen ob das noch brauchbar ist oder eher nicht.
Weil ich schon gerade beim googeln war:
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,726061,00.htmlZitat:
"Wir haben fünf Milliarden Dollar auf den Tisch gelegt", sagt Francois Bancon, der Chefstratege des japanischen Autobauers. "Wenn diese Nummer schief geht, sind wir tot, mausetot." Kein Wunder also, dass Bacon, der sich selbst als "gefährlichen Träumer" beschreibt, derzeit nervös ist.
Die Branche ist wohl ein Sammelbecken für Spieler, Träumer und Hochstapler (DBM...)
Kann gut sein dass es bald einen Hersteller weniger gibt.😠
Naja Rover, Volvo, Saab, Opel, Chrysler, ...... sind ja mit der Verbrenner Schiene im Prinzip auch gescheitert... Opel/GM musste der Staat retten und Porsche wäre ohne VW-Notrettung doch auch schon längst Geschichte - alles wirtschaftlich gescheiterte "Verbrenner" Hersteller.
Das doch egal welche Konzerne pleite gehen oder nicht.
Autokonzernpleiten waren schon lange vor dem Elektroauto an der Tagesordnung - solange nicht alle untergehen geht man halt zum nächsten.
Ist die Wette auf's E-Auto riskant sicher... aber ist sie nun so viel riskanter als die Wette darauf dass in den nächsten 10 Jahren es keine grossen Unruhen im Iran oder Irak oder Saudi-Arabien gibt?
============
YOKOHAMA (Dow Jones)--Die japanischen Autohersteller werden zunehmend optimistischer und mit Nissan Motor hat jetzt der dritte Hersteller innerhalb kurzer Zeit seinen Gewinnausblick hochgeschraubt. Dank des starken Auslandsgeschäfts im 3. Quartal 2010/11 verbuchte Nissan nach Angaben vom Mittwoch einen Gewinnsprung und sieht nun im Geschäftsjahr ein Nettoergebnis von 315 Mrd JPY statt vorher 270 Mrd JPY. Die japanischen Autobauer vertrauen nun offenbar in ihre Fähigkeit, die Yen-Stärke sowie die schleppende Inlandsnachfrage mit der Beliebtheit der Fahrzeuge im Ausland mehr als kompensieren zu können. Erst am Dienstag hatte Toyota die Ziele erhöht, der Wettbewerber Honda bereits Ende Januar.
Na so schlimm schaut's doch nicht aus für Nissan.
Zitat:
11% Ausschüttung beim Prokon Windpark, 9%..11% bei der Bürgersolaranlage
........ mündelsicher ? 😉
Ich schon .......... aber eben nicht für jeden.
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Weil ich schon gerade beim googeln war:
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,726061,00.htmlZitat:
"Wir haben fünf Milliarden Dollar auf den Tisch gelegt", sagt Francois Bancon, der Chefstratege des japanischen Autobauers. "Wenn diese Nummer schief geht, sind wir tot, mausetot." Kein Wunder also, dass Bacon, der sich selbst als "gefährlichen Träumer" beschreibt, derzeit nervös ist.
Die Branche ist wohl ein Sammelbecken für Spieler, Träumer und Hochstapler (DBM...)
Kann gut sein dass es bald einen Hersteller weniger gibt.😠
...wenn die BENZINPREISE sich so einpegeln,wie zur Zeit,werden Sie den Nissan reißend los.Ich würde sofort einen bestellen...schon aus Protest und Abneigung gegen die Öllobby.Fahre jeden Tag 60km...also,optimal.
um mal zurück zum solar oder akw thema zu kommen
also für mich macht eine solaranlage erst sinn wenn ich damit meinen eigenbedarf decken kann,heisst für mich, solarzellen erzeugen meine energie ,die in einem speicher(im Keller bsw.) für meinen bedarf gespeichert wird,falls ich mal mehrere elektrogeräte an habe und natürlich für den abend.(somit wäre auch mein e auto kostengünstig unterwegs).
alles was überproduziert wird kann dann über das eeg ins netz eingespeist werden.somit wäre das problem stromspeicher für jeden privat gelöst und eine gewisse unabhängigkeit da.dann können einen die strompreise nämlich einmal...
Zitat:
...wenn die BENZINPREISE sich so einpegeln,wie zur Zeit,werden Sie den Nissan reißend los.Ich würde sofort einen bestellen...schon aus Protest und Abneigung gegen die Öllobby.Fahre jeden Tag 60km...also,optimal.
Dein Kauf wird natürlich bei der Öllobby für großes Entsetzen sorgen😠 aber dafür freut sich die Stromlobby auf eine neue Melkkuh.😁
Was mich betrifft so freue ich mich für jeden der nicht mehr an der Tankstelle erscheint. Weniger Tankkunden, niedrigere Spritpreise.
Und was Deine private Stromversorgung betrifft so solltest Du Dich beeilen damit Du noch genügend subventioniert wirst, sonst wird das ein Eurograb.😠
Weniger Tankkunden, niedrigere Spritpreise.
🙂...der war gut.
Wie dieser Teil der Marktwirtschaft funktioniert haben wir ja beim Wasserverbrauch und Strom gesehen.
Ein schöner Traum...
Eine Subvention auf was?...den Speicher gibt es leider noch nicht...somit kommt eine solche Anlage nicht in Frage.Die Subvention ist mir Schnuppe(geht ja eh nicht...weil nur die Überproduktion eingespeist wird...da wirds nicht so dicke),wird abgeschrieben.
Den Speicher gibts natürlich.
Wenn man schon auf die an sich irrsinnige Idee kommt mehrere 100kg schwere, und teure, Batterien in ein Auto einzubauen um dann mit sündhaft teurer Leichtbauweise Kilo für Kilo mühsam wieder abzuspecken ist so ein Akku im Keller geradezu ideal aufgehoben.
Bis Du allerdings allein diese Investition von einigen 10.000€ wieder hereingeholt hast ist längst der nächste Akku fällig.
...naja,setzt wohl eine gewisse Massenproduktion(und auch noch Forschungs und Entwicklungsarbeit) voraus,sonst wirds wohl eher ne Musteranlage...für sündhaftes Geld.Aber da alle nur an den Subventionsgeldern interessiert sind,wirds die wohl vorerst nicht geben...da lieber direkt eingespeist wird.
Der eigendliche Sinn..."Nutzung von Sonnenenergie"... ist damit leider nicht erfüllt...
Hallo,
wenn man über Subventionen für die Energiewirtschaft spricht, sollte man diese auch gesamtheitlich über mehrere Dekaden
einbeziehen und nicht nur die "bösen erneuerbaren Energien" betrachen.
Dann sieht die ganze Sache mit der Stromsubventionierung doch etwas anders aus! Link
Aber das wollen manche Zeitgesellen lieber nicht hören!!😰
Gruß Alex
Die üblichen gefälschten Daten von Greenpeace........
....nachweislich falsch und gezielt manipuliert.
Gruß SRAM
Wenn man keine Gegenargumente mehr hat,
hilft nur noch diffamieren und die Tatsachen als Lüge
herunterzureden!
Wo sind denn Bitte die Beweise für eine Fälschung der Daten?
Sieht man sich hier zB.:
Link
die Entwicklung der Haushaltsstrompreise an, erkennt man auch eine StromVerteuerung auch ohne die EEG Umlage.
Da der Strompreis aber an der EEX in Leipzig "gemacht" wird, und dieser 2008 (Wirtschaftskrise) stark gesunken ist, haben hier wohl andere richtig Kasse gemacht!
Jetzt fragt sich nur Wer?😰
Aber nichts für ungut, es kommt doch nur darauf an, einen Schuldigen durchs Dorf zu treiben und für die richtige Stimmungsmache zu sorgen!!!😁😎
Gruß Alex
Mit Vollgas gegen die Wand:
Zitat:
Wegen Windenergie: Im Norden und Osten droht der Stromausfall
Und so reagiert die Politik😠:
http://wirtschaft.t-online.de/.../indexZitat:
Bundesregierung fördert weiterhin Ausbau
Trotz des offenbar bereits vorhandenen Überangebots und der damit verbundenen Gefahr für die Netzstabilität fördert die Bundesregierung weiterhin den Ökostrom-Ausbau. Ostdeutschland bekomme jährlich gut ein Gigawatt Ökostrom dazu, schreibt die "FAZ".
An den zerebral Durchgebratenen:
Da ich Zahlen und Quellen schon hundertmal genannt habe bitte ich Dich, die Suchfunktion zu bemühen. Ich werde das für dich nicht zum hundereinsten Male wiederholen.
Sollten manche Ableitungen und Studien deinen Horizont übersteigen, dann kann ich dir auch nicht helfen und du solltest dich an das Statistische Weisbuch Deutschlands halten und einfach alle öffentlichen Ausgaben seit 1957 für Kernkraft und Alternative Energieen aufaddieren, das ist wohl jedem zumutbar, der diskutieren will.
Einfach nur vorgekautes nachäffen ist arm.
Gruß SRAM