Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Ok, dann werden darunter halt Schattenpflanzen a la Bärlauch angepflanzt. Dank Pizza Connection sehe ich da grosse Nachfrage...🙂
Was wurde denn aus dem Untergang des EEGs durch Europa? sollte das diese Woche nicht stattfinden - hab dazu leider nirgends was gelesen (auch nicht auf spiegel.de u.a. mit .de) ?, nur dass D das ratfiziert hat, was Gabriel vorgeschlagen hat.
Ups ich muss mich korrigieren
http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-07/eeg-eugh-energiewende-oekostrom
Anscheinend wurde das in den letzten 24h entschieden - der deutsche EEG Untergang ist damit wohl erst mal abgesagt oder zumindest verschoben? 😁
Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Nun auch noch die Windräder von SiemensDeutschland auf dem Weg zum grünen Endziel, dem Agrarstaat. Bald müssen wohl erste Freiflächen-PV-Anlagen 'gerodet' werden um Platz für die Landwirtschaft zu schaffen?🙂
Siemens mit den Windrädern ist genauso doof wie Bosch in der Solarbranche. Beide haben nicht das beste Know How, das lag/Liegt bei ganz anderen, beide versuchten/versuchen als Trittbrettfahrer irgendwas zu reißen. Ein paar dusslige Schaltschränke kann jeder herstellen. Wenn Siemens in München jetzt trötet, "DE zu teuer" ist das einfach nur lächerlich. Die können ihre zwei Anlagen in Timbuktui montieren (hoffentlich schreiben die auch drauf "made in Timbuktu" 😁 ),
in der Zeit gehen 200x 5MW Enercon Anlagen nach GB, offshore natürlich!!!
Siemens Pc´s? in Sömmerda/Thür. zu Dumpinglöhnen mit Fujitsu - Qualität mies, bis auf die Fujitsu HDD´s
Siemens Handys - Technik: 5, dann Made für 6 Monate in Taiwan, dann BENQ Pleite -
Siemens Solartechnik? ja gibts wirklich - Lachnummer!
Siemens Elektroautos? ja ja gibts wirklich - Lachnummer RUF-Porsche-Umbau - 2..12 Stück gebaut - lächerlich.
Siemens Communications- verkauft jetzt eine US-Heuschrecke, Technik: von gestern, funktioniert - aber: riesengroß, träge, energiefressend und abartig teuer.
Siemens Kraftwerkstechnik? Was für ein Schmierenstück jüngst mit Alsthom (F) - ein Lacher
Siemens´ Beiname: Bank mit Elektroladen
Klar, die versuchen möglicherweise jetzt mit "Zukunftstechnologie Windkraft" was - die Gewinne ins Ausland zu verschieben! na toll! Ach ja, und mit "Medizintechnik" steigt man ins Boot der Selbstbedienungs-Flatrate bei den Krankenversicherten - Märchengewinne garantiert!
Da kann man sich so eine Pleite wie Olkiluoto (AKW Finnland, 6 Jahre Verzug, finanziert durch das Bayrische Staatssäckel) ruhig leisten 😁 schlimmer als der BER und ich dachte, es geht nicht!
Siemens Me-too- mehr nicht!
Siemens macht in (eigenen) Windrädern weniger Umsatz als die Dönerbuden in Berlin-Neukölln
aber die Klappe riesengroß haben. Wenn ein Unternehmen mehr Sesselfurzer und Schlipse als gute Ideen und Produkte hat, ist was faul!
Siemens? habe fertig -- und eine Bauknecht-Waschmaschine 😎
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Siemens? habe fertig -- und eine Bauknecht-Waschmaschine 😎
Du meinst eine Whirlpool!!! also wieder USA! Merkst Du es eigentlich noch?
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Energiepreise sind auch für BASF der Hauptgrund, die Produktion zu verlagern: „In den nächsten fünf Jahren wird der Anteil Deutschlands an den weltweiten Investitionen von einem Drittel auf nur noch ein Viertel sinken“, prognostiziert BASF-Chef Kurt Bock und warnt vor einem „schleichenden Auszehrungsprozess“. Neue Anlagen und Projekte plant der weltgrößte Chemiekonzern vor allem in den USA. An der Golfküste soll für mehr als eine Milliarde Euro ein Werk zur Herstellung von Propylen entstehen. Ein neues Ammoniak-Werk zur Düngemittelproduktion ist am bestehenden BASF-Standort in Freeport im Bundesstaat Texas geplant. „Bei der Produktion würden wir von den niedrigeren Gaspreisen profitieren und unsere Kostenposition deutlich verbessern“, sagt Bock.
SRAM goes Texas. 😁
Howdy SRAM
In der Historie liegt der Schlüssel für unser aktuelles Dilemma. Hier ein Beispiel, wie die letzte Klimakrise durch das entschlossene Eingreifen der europäischen Regierungen abgewendet und in das Gegenteil verkehrt werden konnte: Die Energiewende hat es schon gegeben
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
SRAM goes Texas. 😁Zitat:
Die Energiepreise sind auch für BASF der Hauptgrund, die Produktion zu verlagern: „In den nächsten fünf Jahren wird der Anteil Deutschlands an den weltweiten Investitionen von einem Drittel auf nur noch ein Viertel sinken“, prognostiziert BASF-Chef Kurt Bock und warnt vor einem „schleichenden Auszehrungsprozess“. Neue Anlagen und Projekte plant der weltgrößte Chemiekonzern vor allem in den USA. An der Golfküste soll für mehr als eine Milliarde Euro ein Werk zur Herstellung von Propylen entstehen. Ein neues Ammoniak-Werk zur Düngemittelproduktion ist am bestehenden BASF-Standort in Freeport im Bundesstaat Texas geplant. „Bei der Produktion würden wir von den niedrigeren Gaspreisen profitieren und unsere Kostenposition deutlich verbessern“, sagt Bock.
Howdy SRAM
Ich wette aber ein halbes Schwein und einen Hektar Streuselkuchen, dass das einzig dem Bestreben geschuldet ist, den Columbus-Kontinent als Ganzes zu erobern.
Was hat BASF denn als Alternativen? Ammoniak zukaufen? Heute da morgen fort - also Unsinn
Ammoniak aus EU rübertrecken? teuer +Zoll + Transport = wird sicher nicht billiger
Ein Globales Unternehmen darf (MUSS) auch global agieren, das hat nichts mit Rückzug in DE zu tun, aber wenn die "Argumenten-Hure" "zu teures Energiedeutschland" nun mal flatrate bezahlt ist, kann man sie ja auch Flatrate vögeln.
Und einen Kesselwagen Billigfusel könnt ich auch noch wetten, dass wohl kaum bis nie auch nur ein Schluck aus dem Texanischen Ammoniakwerk hierzulande die Preise vermiesen wird.
Also man muß auch mal richtig lesen, was in Kombi mit Nachrechnen durchaus Erfolg fürs Verstehen verspricht. 😉
Anhand dessen was Du hier ablässt, nehme ich stark an, dass der Billigfusel wohl schon dem Eigenverbrauch ausserhalb Deines BHKWs zum Opfer gefallen ist?😉
Zitat:
Original geschrieben von 84PS
In der Historie liegt der Schlüssel für unser aktuelles Dilemma. Hier ein Beispiel, wie die letzte Klimakrise durch das entschlossene Eingreifen der europäischen Regierungen abgewendet und in das Gegenteil verkehrt werden konnte: Die Energiewende hat es schon gegeben
Exakt, das Dilemma begann 1980 in der Karlsruher Stadthalle.
Die Energiewende weg von den Luftschadstoffen bei starker Reindustralisierung in den 60/70igern wird nun von der Energiewende hin zu mehr Luftschadstoffen bei gleichzeitiger Deindustralisierung abgelöst...
Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Anhand dessen was Du hier ablässt, nehme ich stark an, dass der Billigfusel wohl schon dem Eigenverbrauch ausserhalb Deines BHKWs zum Opfer gefallen ist?😉
Warum wundert mich das nicht, dass du das nicht verstehst und du dir es also nur mit hohen Promillewert erklären kannst 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Warum wundert mich das nicht, dass du das nicht verstehst und du dir es also nur mit hohen Promillewert erklären kannst 😉Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Anhand dessen was Du hier ablässt, nehme ich stark an, dass der Billigfusel wohl schon dem Eigenverbrauch ausserhalb Deines BHKWs zum Opfer gefallen ist?😉
Ich habe es ehrlich gesagt auch nicht wirklich verstanden...
.... wenn es omega-audi nicht gäbe müßte ich als Gegner der Grünen Idee diesen glatt erfinden.
(obwohl: so peinlich wäre er mir kaum gelungen ....)
Gruß SRAM
Immerhin das Rennen ist laut Boomberg eindeutig pro Erneuerbare entschieden.
http://www.bloomberg.com/.../...of-7-7-trillion-power-investments.html
Was sich ja auch schon seit den letzten 5 Jahren abgezeichnet hat.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Immerhin das Rennen ist laut Boomberg eindeutig pro Erneuerbare entschieden.
http://www.bloomberg.com/.../...of-7-7-trillion-power-investments.html
Was sich ja auch schon seit den letzten 5 Jahren abgezeichnet hat.
Um es noch zu ergänzen:
weil es sich in immer mehr Ländern auch gut rechnet, oder anders ausgedrückt, PROFITABEL ist.
Und das trotz, wie auch der Artikel schreibt sinkender Einspeisevergütungen für EE´s (hier: US +DE).
Klar, bei Wind liegen wir irgendwo zwischen 6..9 cent Kapitalkosten. Ein Wert, der mit Neubaukohlekraftwerken nicht mehr erreichbar ist. So what
@ Reach
Zurück zum Beispiel BASF, was offenbar etwas schnell gedacht war, hier noch mal logisch
US-Markt: Profitabel für Global player BASF, insbesondere Düngemittel, Pestizide & Co.
-----> eigene Produktionsline in US, um Abhängigkeiten zu verhindern, vertikale Produktionslinie, also langfristige Planung möglich (typisch deutsch)
DESWEGEN goes BASF Richtung Texas, nicht wegen Energiepreise, dann hätte es auch Alabama oder irgendwo in der Nähe des Henry Hubs (Natural-Gas-point) sein können.
Wichtiges Argument : Steuern! Niedrige Abgaben und exzellente Möglichkeiten der Gewinnverschiebung lassen für das US-Invest den deutschen Fiskus quasi mitzahlen, auch eine Sache, bei der korrupte EU-Politiker lieber zusehen, als was dagegen zu unternehmen, Nassau rulez
Wer glaubt, BASF gehe vorrangig wegen niedriger Energiepreise nach Texas, (z.B. Australien oder Mongolei hat noch viel bessere Energiepreise) um dann das US-Ammoniak nach EU zu liefern, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet. 😁
Abgesehen davon, immer mehr Konsumgüter erobern die Argument "Bio", "nachhaltig" "umweltfreundlich" für sich, sogar discounter.
Auch in der WiWo wurde der SolarSieg verkündet.
Auch wenn das Umrechnen auf Kernkraft ja so denke ich nicht hinkommt - man muss ja bei Solar die Peak Leistung sicher durch mindestens 8 teilen ist ja nun nicht 24h am Tag 12 Uhr mittags 😁
Denke mal die Durchschnittsleistung wird das ja nicht sein, was da angegeben wird.
Oh hier in der Schweiz wurde beim Zeugs aufhängen aus Versehen ein paar Löcher in einem Kernkraftwerk falsch gebohrt, nun hat der innere Schutzbehälter ein paar Löcher :O :O wie krass ist das denn
Hoffentlich gibt's bei ALDI in den nächsten 10 Tagen Wandreparaturknete 😁