ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Themenstarteram 24. Dezember 2009 um 1:17

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.

Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

 

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema
am 24. Dezember 2009 um 4:10

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).

In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.

(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

 

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.

6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.

4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.

3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.

es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)

davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.

Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.

wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:

Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9596 Antworten
Themenstarteram 2. Juli 2014 um 15:54

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine

Bin gespannt, wie erfinderisch der Fiskus sein wird, wenn er spürbar merkt, dass die Mineralölsteuer bei Benzin nix mehr einbringt, wenn viele/alle einen nicht gefärbten z.T. selbsterzeugten Strom tanken.

Bei der wahnsinnig schnellen Verbreitung von EV in D muss der Fiskus da aber sehr scnell was unternehmen!!! :p

 

Pete

Im Gegenzug gibt es nicht weit von Leipzig, Richtung Südharz Firmen die 5- 10km von ihrem Standort Ackerflächen voll Solarzellen gestellt haben und in der Theorie auch eine 100% Selbstversorgung haben.

Wie seht ihr solche Entwicklungen? Darum geht es doch aus meiner Sicht. Nicht um solche wie BMW(Wind) VW( erwärme) oder aluhütten die sich ein Gaskraftwerk etc. Zur eigenversorgung ohne Netzbeteiligung hinstellen.

@ gandalf

Nichts ist mit der neuen Regelung unmöglich geworden. Das ist doch die übliche schwarz weiß Denkweise. Es wird nur von den Firmen jetzt ein wenig mehr Denksport gefordert, bzw eigene Pufferanlagen.

Wenn ich mir ne 20 kW Anlage aufs Dach schraube und den Strom nicht im Netz Puffere, sondern ein Teil in meinem pluginhybrid, einen Teil in einer pufferbatterie und den Rest in den heizungs/Warmwasserpuffer. Wird mir keiner was für den eigenverbrauch berechnen da ich das Netz nicht als Puffer nutze, und damit niemand weiß das ich Sonne ernte. Unmöglich wurde das durch die neue Regelung nicht. Wer das Netz als Puffer nutzt... Muß jetzt mit der Neuregelung leben und kann die Kosten für das Netz nicht mehr auf die abwälzen die sich keine Alternativen aufs Dach schrauben können, denn es gab schon einige Fehlentwicklungen siehe Beispiel oben.

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24

.....

Nur wegen den Grünen Ideologen, die immer wieder eine sehr schnelle Energiewende gefordert haben,

wurde bei uns mit hohen Subventionen die Photovoltaik gepusht, was die Kosten für die Energiewende (siehe EEG-Umlage) enorm in die Höhe getrieben hat.

Die USA können jetzt preisgünstige Solarmodule kaufen und nach und nach die Photovoltaik mit wesentlich geringeren Kosten als in Deutschland ausbauen.

auf einen Nenner gebracht heißt das:

Strom aus Solarzellen in DE sind kacke, teuer und Ideologisch, Strom aus Solarzellen in US sind günstig und gut und deshalb sind die viel ökonomologischer :cool:

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24

Zitat:

Ebenso SGL Carbon. BMW lässt Kohlefasern mit Wasserkraft gewinnen.

Wieder so eine Öko-Lüge. Carbon erfordert einen sehr hohen Energieaufwand in der Produktion.

Die E-Autos sind also in der Produktion die reinsten Energiefresser.

Jetzt nutzt man Wasserkraftwerke für die Carbon-Herstellung - aber der Strom fehlt natürlich an anderer Stelle für die Versorgung der Bevölkerung. Dafür werden wahrscheinlich wieder Kohlekraftwerke hochgefahren.

Rufus

auf einen Nenner gebracht heißt das: Stromautos sind eine Öko-Lüge, E-Autos sind die reinsten Energiefresser, deswegen ist ein Diesel-BMW X5 der mit Öl aus Qatar/Saudiarabien angetrieben wird, wesentlich ökonomologischer als ein BMW i3, der mit deutschen Photovoltaik/Windstrom angetrieben wird.

Na klar doch ! :cool:

Zitat:

Strom aus Solarzellen in DE sind kacke

Nee, nur die grünen Ideologen und Panikmacher (nach Fukushima) hier in Deutschland, die eine sinnvolle, langfristig ausgelegte, bezahlbare Energiewende verhindert haben, sind kacke!

Themenstarteram 2. Juli 2014 um 22:17

Ohne US Kernkraft gaebe es keine i3 Karosse... ;)

Das mit der Wasserkraft ist nur ein PR Gag. :D

 

Pete

am 2. Juli 2014 um 22:51

Nachdem das damals mit dem 'Abschaffen' nicht geklappt hat, wird halt heute das 'Abschalten' praktiziert...

http://www.otz.de/.../...z-der-Geraer-Stadtwerke-befuerchtet-598662578

Jetzt fängt das große Sterben der Stadtwerke an.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker

Ohne US Kernkraft gaebe es keine i3 Karosse... ;)

Das mit der Wasserkraft ist nur ein PR Gag. :D

 

Pete

roll on, carbon-car roll on ...

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker

Ohne US Kernkraft gaebe es keine i3 Karosse... ;)

Ja die rund 10-20% Atomkraft reissen es voll raus o.O Die 80% aus anderen Energiequellen werden mal eben ignoriert, was sind schon 80%....

Zitat:

Original geschrieben von titan1981

http://www.otz.de/.../...z-der-Geraer-Stadtwerke-befuerchtet-598662578

Jetzt fängt das große Sterben der Stadtwerke an.

so´n Quatsch! Wenn die Einnahmen durch Stromproduktion sinken, sollte man sich mal ne Platte machen, ob solche allein noch Sinn macht. Fakt ist doch (Artikel lesen!), dass die Holding den Bach runter geht, weil Bäderbetrieb, Verkehsbetriebe bis hin zum Flugplatz und sonstige kommunale Aufgaben die Kassen plündern. Ein städtisches Heizkraftwerk ist eine Gelddruckmaschine!

Beispiel?

Vattenfall Berlin betreibt in Berlin Buch ein HKW (KWK)

Kosten Gas: ca 4,5 c/kWh

Verkauf Wärme: 7c/kWh

Verkauf Strom: (ins städtische Netz) ca 8ct (langfristige Festverträge jedoch eher in Richtung 11-12cent)

Wenn man sich ein paar Windräder dazubucht (z.B. Bürgerwindpark) und mit denen Stromabnahmeverträge macht oder sogar selbst betreibt, was im Thüringer Land weit ertragreicher ist, als in Berlin dann stimmt die Kasse!

Ich selbst hab aber noch einige Klasse Lösungen für Stadtwerke, da brummt die Kasse!

Ziel muß sein, weg vom Gas und mehr Flexibilität. Geht alles!

Darauf einen Putinoff :D

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean

Nachdem das damals mit dem 'Abschaffen' nicht geklappt hat, wird halt heute das 'Abschalten' praktiziert...

Warst wohl da selber vorm Mikro ? ;)

besonders Klasse, die 3. Forderung "Abschaffung der Schulpflicht" :D

Das erzeugt doch Visonen :D (nicht zu verwechseln mit Halluzinationen)

Themenstarteram 3. Juli 2014 um 14:26

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker

Ohne US Kernkraft gaebe es keine i3 Karosse... ;)

Ja die rund 10-20% Atomkraft reissen es voll raus o.O Die 80% aus anderen Energiequellen werden mal eben ignoriert, was sind schon 80%....

Lesen hilft, dann noch versuchen zu verstehen anstatt sich laufend am eigenen Kontra-Motzen aufzugeilen hilft noch mehr!

Hast Du ueberhaupt schon kapiert WO das Carbonwerk liegt und was BMW behauptet (wie gruen es doch ist?)???

Kleiner Tip: Der Columbia ist NICHT ein Seitenfluss der Saale!!! :eek:

Die Wasserkraft war schon seit Jahrzehnten ausverkauft, da wurde einfach ein anderer Kunde abgeklemmt. In der Ecke gibts Wasser oder Kernkraft. Ende Diskussion!

 

am 3. Juli 2014 um 15:01

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega

Warst wohl da selber vorm Mikro ?

Nö, war damals mit Uschi an der Neugründung von Kommune 1 'beschäftigt'...;)

Zitat:

Das erzeugt doch Visonen :D (nicht zu verwechseln mit Halluzinationen)

Geht noch visionärer! (Auf YouTube Symbol unten klicken). Richtig gefährlich wurden die Visionen dieser Partei erst mit der Hinwendung zur Umweltpolitik.

am 3. Juli 2014 um 16:23

Nun auch noch die Windräder von Siemens

Deutschland auf dem Weg zum grünen Endziel, dem Agrarstaat. Bald müssen wohl erste Freiflächen-PV-Anlagen 'gerodet' werden um Platz für die Landwirtschaft zu schaffen?:)

Zitat:

Bald müssen wohl erste Freiflächen-PV-Anlagen 'gerodet' werden um Platz für die Landwirtschaft zu schaffen?:)

Da ginge aber eine schöne Einnahmequelle für die Landwirte verloren, die bekommen so hohe Pachtzahlungen für Fotovoltaikflächen (2.000 €/ha), das ist das 5-fache des normalen Pachtpreises.

Dank Energiewende verdienen einige Großgrundbesitzer ihr Geld im Schlaf (Rendite 8-10 %).

Die deutschen Stromkunden müssen dafür kräftig zahlen - die Energiewende ist eine prima Einnahmequelle, aber nur für Wenige.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?