Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

... und unterm Strich rechnet es sich meistens nicht (Wärmedämmung Haus). Es sei denn es wird hoch subventioniert wie PV.
EAutos fallen auch darunter, man muss Fan sein, so wie ich.

Bezüglich Gas-Blockheizkraftwerk und Wirtschaftlichkeit gab es gestern einen interessanten Bericht bei mex:

http://www.hr-online.de/.../index.jsp?rubrik=2634
(oberstes Video)

Dort wurde dem Hausbesitzer anfangs schön vorgerechnet, wieviel Geld er sparen kann und gleichzeitig noch die Umwelt schont ... einfach mal anschauen.

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Ist eigentlich eine Gas-Brennstoffzelle für zu Hause sinnvoll? Was kostet so etwas?

Passt wie die Faust aufs Auge, danke für den Link.
Wer als Ökofetischist allerding sich nur vom Hersteller oder Installateur beraten lässt handelt grob fahrlässig und kann von mir kein Mitleid erwarten.
Mit 3500 € heize ich mein Haus 3 mal 12 Monate lang.

Analog dazu:

Ich glaube den Reichweitenangaben der EAutohersteller.
Ich glaube den Prospekten und Presseveröffentlichungen.
Ich glaube den Einsparungsversprechen der Häusle-einwickler.
Ich glaube den Renditeversprechen der Hedgefondsmanager.

Mir ist nicht zu helfen 😁

Weil dies so viele tun brummt das Geschäft.
Allerdings: Schon seit Jahren gibt es entsprechende Warnungen aus seriösen Quellen, die natürlich von den Ökos niedergemacht werden.

http://www.freitag.de/.../der-verklagte-atomausstieg
War da noch was achja die 3,7 Mrd € klage und mit sehr guten Aussichten auch damit so durch zu kommen... Das reist wohl ein kleines Loch in die Haushaltskasse von Herrn Schäuble... Auch wenn er dafür nicht wirklich was direkt kann...

http://www.morgenpost.de/.../...r-Brandenburger-Werke-von-Conergy.html
Nach dem Boom kommt die flaute, das passiert mit den Pionieren....

http://www.ln-online.de/.../...onsvertrag-kann-Energiewende-gefaehrden
Vielleicht war die Energiewende ja auch nicht so gewollt, ansonsten hätten die Grünen ja die absolute Mehrheit erreicht....

http://www.stromseite.de/.../...ueringer-wald-ebbt-nicht-ab_32943.html
Ohne Leitungen die den EE von Nord nach Süd bringen wird es auch nichts mit der Energiewende

http://www.faz.net/.../...eitsplaetze-in-europa-schaffen-12683365.html
1,1 Millionen Arbeitsplätze die sicher nicht in Deutschland geschaffen werden 😉 Wir haben es ja und sind nicht auf neue Anwendungen angewiesen, wir machen ja die Energiewende und dann wächst uns Stom aus der Hosentasche und keiner muss mehr was arbeiten...

http://www.l-iz.de/.../...itschfeld-Befragung-zur-Akzeptanz-52398.html
interessant oder? Wie teuer darf es denn sein? keine rede mehr dass die Preise für den Verbraucher fallen werden 😉

Ähnliche Themen

Zitat titan:

http://www.faz.net/.../...eitsplaetze-in-europa-schaffen-12683365.html

1,1 Millionen Arbeitsplätze die sicher nicht in Deutschland geschaffen werden 😉 Wir haben es ja und sind nicht auf neue Anwendungen angewiesen, wir machen ja die Energiewende und dann wächst uns Stom aus der Hosentasche und keiner muss mehr was arbeiten..

1. 1,1 Mio Arbeitsplätze in Europa und nicht im dichtbesiedelten Deutschland
2. Es ist eine Prognose
3. Ist es der Roland Festor? Roland Festor, Managing Director, TotalFinaElf
4. Studie im Auftrag des internationalen Branchenverbands Association of Oil and Gas Producers (OGP).
5. Arbeitsplätze nicht für Jahrzehnte sondern in D nachgewiesen für Jahre.
6. Polen und Balkan haben das größte Reservoir (gehören auch zu Europa).
7. Glaubst Du, was da steht?
8. Ist es Dir egal, ob auf dem Nachbargrundstück unter Deinem Grundstück gefrackt wird??

MfG RKM

Och wenn ich an Umfragen denke die Greenpeace macht oder der BUND viel unterschied macht das hier nicht wird ja auch gerne zitiert hier 😉 Im zweifel macht es die Summe der unterschiedlichen Meldungen wenn es nur einmal von einer Quelle berichtet wird ist es unwahrscheinlicher als wenn 30 verschiedene Quellen das gleiche zeitnah in einem kurzen Abstand berichten. Dann ist da meist mehr dran.

ich würde sogar einen Castor bei mir einlagern... Was meinst du was mein Nachbar dazu sagen würde wenn der auf den Hof rollt? Der ist ein absoluter Öko aus dem Lehrbuch... Macht aber tierisch Spaß ihm Tipps zu geben wie er noch ökologischer leben kann. Das ist sozusagen mein Versuchslabor zum testen wie es so ankommt 😉

1. ich habe ja geschrieben sicher NICHT in Deutschland
2. ist das nicht alles was in der Zukunft liegt eine Prognose? Nur eine hat einen höhere Eintreffwahrscheinlichkeit als die andere
3. Die PV und Windradbranchen Arbeisplätze haben ja ebenfalls so lange gehalten 😉 Nur durch das politische Umfeld wurden sichere Arbeitsplätze auf Jahrzente vernichtet...
4. Da in D nicht gefrackt wird siehe 1. muss ich mich mit der Frage auch nicht auseinander setzen und wenn doch ist die Energiewende sicher gescheitert und dann wird 99% der Bevölkerung ums nackte Überleben kämpfen, da Arbeitslos, Arm, kein Strom, kein Wasser, keine Wärme und ich denke dann wird es den meisten eh egal sein woher dann die Energie kommt hauptsache sie kommen über den Winter...

und ich wiederhole mich wieder ich kann mich selber Versorgen, mit Wasser, Strom, Wärme und Nahrungsmitteln. Das größte Problem wird dann eher sein die Mauer hoch genug zu bauen, dass die anderen nicht drüber kommen....

@Titan
Zitat:
und ich wiederhole mich wieder ich kann mich selber Versorgen, mit Wasser, Strom, Wärme und Nahrungsmitteln. Das größte Problem wird dann eher sein die Mauer hoch genug zu bauen, dass die anderen nicht drüber kommen....

...Die Anderen werden hungernd und frierend im Dunkeln an Deinen Mauern kratzen, und Du wirst ein paar Hühnerknochen herunterwerfen, und über das Megafon rufen, "ich habs schon immer, gesagt.🙄

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


... und unterm Strich rechnet es sich meistens nicht (Wärmedämmung Haus). Es sei denn es wird hoch subventioniert wie PV.
EAutos fallen auch darunter, man muss Fan sein, so wie ich.

Ja weil der Aktuelle niedrige Preis für Energie auch immer so bleiben wird bei der rasant wachsenden Bevölkerung und nicht etwa die realistische Chance besteht der Verdreifachung innerhalb der Nutzungsdauer.

Ansonsten musst du noch schauen was du vergleichst Euro oder KW.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Ist eigentlich eine Gas-Brennstoffzelle für zu Hause sinnvoll? Was kostet so etwas?

Für Eigenheimbesitzer käme mir

so etwas

sinnvoll vor.

(Ich habe aber keine Ahnung, was das kostet und ich verlinke das nur als "Patriot", weil ich in der Nähe des Firmensitzes zuhause bin)

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


...Die Anderen werden hungernd und frierend im Dunkeln an Deinen Mauern kratzen, und Du wirst ein paar Hühnerknochen herunterwerfen, und über das Megafon rufen, "ich habs schon immer, gesagt.🙄

MfG RKM

auch das werde ich sicher nicht machen. Das lockt dann nur noch mehr an...

Zitat:

Original geschrieben von waldfee-2000


Ja weil der Aktuelle niedrige Preis für Energie auch immer so bleiben wird bei der rasant wachsenden Bevölkerung und nicht etwa die realistische Chance besteht der Verdreifachung innerhalb der Nutzungsdauer.
Ansonsten musst du noch schauen was du vergleichst Euro oder KW.

Den niedirgen Preis können sich viele schon nicht mehr leisten 😉 was passiert wenn es teurer wird, werden wieder die bestraft die wenig haben also passiert doch genau das was du nicht willst. Die reichen haben mehr die armen nichts. 😉 Also in Deutschland schumpft die Bevölkerung ja deutlich, also machen wir ja doch was richtig.

Man muss nicht € und kW vergleichen sondern was will ich und was kann ich davon bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Für Eigenheimbesitzer käme mir so etwas sinnvoll vor.
(Ich habe aber keine Ahnung, was das kostet und ich verlinke das nur als "Patriot", weil ich in der Nähe des Firmensitzes zuhause bin)

Problem ist die Lagerung (Kühlung) von Wasserstoff braucht auch Energie ansonsten kann er lustig durch Behälter diffundieren und Wasserstoff in großen Mengen zu lagern in Wohngebieten ist meines Wissens nicht erlaubt wegen der EX-Gefahr.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Ist eigentlich eine Gas-Brennstoffzelle für zu Hause sinnvoll? Was kostet so etwas?
Für Eigenheimbesitzer käme mir so etwas sinnvoll vor.
(Ich habe aber keine Ahnung, was das kostet und ich verlinke das nur als "Patriot", weil ich in der Nähe des Firmensitzes zuhause bin)

Der Aufbau sieht teuer aus wenn du mich fragst

Wie wäre mit einem wasserführenden Kamin + Vakuum Solarthermie auf den Dach für den Wärmebedarf?

Stellt sich die Frage wie man in Zukunft kostengünstig an Strom kommt. Ich finde prinzipiell Photovoltaikanlagen gut, allerdings sind die noch zu ineffizient. Besonders in Deutschland.

Wenn man nicht gleich sein ganzes Dach damit zupflastert, was zudem nichts aussieht, sind die Erträge auch nicht besonders groß.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


... und unterm Strich rechnet es sich meistens nicht (Wärmedämmung Haus). Es sei denn es wird hoch subventioniert wie PV.
EAutos fallen auch darunter, man muss Fan sein, so wie ich.

Kann man so nicht sagen. Auch wenn du das Wort meistens verwendet hast.

Für jedes Haus braucht eine maßgeschneiderte Lösung. Was bei Haus A funktioniert muss nicht bei Haus B funktionieren.

Wärmedämmung kann sehr viel bringen, oder halt auch nicht.

Was ich ganz schrecklich finde ist, wenn historische Bauten nach der Dämmung wie Plattenbauten aussehen. Da hört es sogar bei mir auf.

Außerdem sollte man nicht Styropor verwenden, da gibt es langlebigere, atmungsaktivere und vor allem umweltfreundliche Materialien, die dann aber auch teurer sind.

Die größten PV-Anlagen gibt es in den USA, und es werden überall immer mehr, ja sogar auf der Krim, gebaut.Wenn es doch sooo unrentabel ist, warum machen die sowas??

http://www.google.de/url?...

http://www.google.de/url?...

Die meiste Energie aus Windkraft wird jedoch noch vor USA in China erzeugt.
Auch nur Doofe, die sich in den Ruin treiben??

http://www.google.de/imgres?...

MfG RKM

Ich schrieb von den Privatanwendern! Ohne Vergütung wäre es nicht rentabel.

Und in Deutschland haben wir nun mal nicht so viele Sonnenstunden. In Spanien kann sich z.B. eine Phtovoltaikanlage viel eher rechnen als hier zu Lande.

Ist ja eigentlich alles alt bekannt.

Stimmt, wird aber immer wieder thematisiert wenn hier ein Neuer aufschlägt 😁

Ich bin zwar grün angehaucht, aber merkbefreit bin ich nicht!

Fakt ist aber nun mal, das Atomstrom zu meiden ist, so wie Kohlekraftt auch. Und das Windstrom laut Energieexperten auf Langzeit die kostengünstigste Art ist, Energie in Deutschland zu erzeugen.

Das uns neue Stromtrassen fehlen, hat nichts mit der Windkraft zu tun! Das ist ein menschengemachtes Problem.
Niemand bestreit die anfangs hohen Investitionskosten. Es bedarf auch weiterhin konventionelle Kraftwerke für die Grundlast, die aber keine Atommeiler bzw. Kohlekraftwerke sein müssen.

Windkraft + Gaskraftwerke mit Wärmerückkopplung sind erstmal das beste was man haben kann, solange es nicht möglich ist auf Wasserkraft zurückzugreifen.

Dazu noch eine Priese Geothermie und private Blockheizkraftwerke als auch Phtovoltaik und fertig ist die Laube.

Ja, wir brauchen in Zukunft mehr Gas. Wichtig ist bei Gaskraftwerken, dass sie die Abwärme zum Heizen freigeben. Dann steigt deren Effizienz auf fast 90%.

Und dann rechnen sich auch Gaskraftwerke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen