Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Zitat:
Greenpeace hat nachrechnen lassen:
Sag doch gleich, daß du garnichts weist, sondern nur Schlagwortwissen aus höchst zweifelhaften Quellen wiedergeben kannst.
Du tust mir leid: nix dahinter, nur dumpfes Geblubber eines Ungebildeten.
Gruß SRAM
P.S.: zu Deiner Bildung --> http://www.kernenergie.de/.../...is_forschungsfoerderung_1956-2010.pdf
Die ungekürzte Studie hab ich auch noch irgendwo rumliegen, kann ich ja bei Gelegenheit einscannen und verlinken.
Zitat:
Hatten wir das nicht schon??
Hast du dir deine "Quelle" mal genau angeschaut ?
Wenn nicht, würde ich das an Deiner Stelle mal tun......
_________________
Für die Anderen: sowohl die statistischen Weißbücher als auch die Haushalte der Öffentlichen Hand liegen offen, genauso wie die geprüften Geschäftsberichte der beteiligten Firmen.
Wer also der Arbeit der oben zitierten Autorin nicht traut, der ist aufgerufen die Arbeit, die sich selbige gemacht hat, selber nachzuvollziehen.
Ich bin sicher: das Ergebnis wird sich nur marginal unterscheiden.....
Gruß SRAM
P.S.: eine grobe Abschätzung ist in ein paar Stunden gemacht. Also los: bringt mal den Hintern hoch und kommt mal aus eurer Meinungskonsumentenecke raus und macht mal selber was !
Warum sollen deine schöngerechneten Zahlen glaubhafter sein als meine?🙄
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
In Deutschland ist das definitiv falsch: alle KKW wurden ohne jegliche staatliche Zuschüsse von Privatfirmen zu 100% finanziert und betrieben.Zitat:
Wenn du dich wirklich informieren würdest würdest du wissen dass ALLE Kernkraftwerke bei Planung und Bau in Staatshand waren.
Gruß SRAM
....hmmm...ich bin mal als Schüler in Biblis gewesen, da wurde mir von Unternehmensseite stolz erklärt, dass man von staatlicher Seite bis dahin deutschlandweit zweistellige Mrdsummen an Subventionen erhalten habe ( das war vor 30 Jahren )...heute kann man das auch Anschubfinanzierung nennen..ist das Gleiche...und wer bezahlt die Entsorgung ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
und wer bezahlt die Entsorgung ?
Das ist im AtG geregelt solltest du vielleicht mal lesen.... Das würde viele deiner Fragen beantworten.
Die Betreiber müssen Rücklagen bilden...da die Entsorgung bisher ungelöst ist (wird sicher teuer) und der Rückbau mehr kostet als er Aufbau, wird sich das kein Betreiber leisten können..da muss dann der Steuerzahler ran....muss er auch im GAU-Fall, da der Bund haftet (AtG)....tolle Aussichten....
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
Das ist im AtG geregelt solltest du vielleicht mal lesen.... Das würde viele deiner Fragen beantworten.Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
und wer bezahlt die Entsorgung ?
Der Kunde und Steuerzahler.
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Die Betreiber müssen Rücklagen bilden...da die Entsorgung bisher ungelöst ist (wird sicher teuer) und der Rückbau mehr kostet als er Aufbau, wird sich das kein Betreiber leisten können..da muss dann der Steuerzahler ran....muss er auch im GAU-Fall, da der Bund haftet (AtG)....tolle Aussichten....
Die Planung der Entsorgung liegt aber in Staatshand somit ist ja nicht der Betreiber schuld, dass es teurer wird. Das würde ich natürlich auch in Rechnung stellen...
Zitat:
Original geschrieben von waldfee-2000
Der Kunde und Steuerzahler.
Also jeder ist das nicht in deinem Sinne? Du wolltest doch dass alles gleich verteilt wird.
Ich würde mir sogar einen Castor zuhause rein stellen, damit ich keine Ausgaben mehr fürs heizen habe.
Original geschrieben von titan1981
Die Planung der Entsorgung liegt aber in Staatshand somit ist ja nicht der Betreiber schuld, dass es teurer wird. Das würde ich natürlich auch in Rechnung stellen...
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
Zitat:
Original geschrieben von waldfee-2000
Der Kunde und Steuerzahler.
Ne eigentlich nicht!Zitat:
Also jeder ist das nicht in deinem Sinne? Du wolltest doch dass alles gleich verteilt wird.
Ich würde mir sogar einen Castor zuhause rein stellen, damit ich keine Ausgaben mehr fürs heizen habe.
So von wegen Gewinne Privatisieren (für eine kleine Elite) und kosten der Allgemeinheit auferlegen.Ansonsten hast du mich auf eine gute Idee gebracht so von wegen den Castor als Heizung zu benutzen.
Das Wäre doch die Idee für klamme Schwimmbäder um Kosten zu senken oder andere 1000 Möglichkeiten.😁
http://www.faz.net/.../...e-kostenfalle-fuer-stromkunden-12682399.html
Jetzt kommt zum EEG an sich wohl doch der Bereitschaftspfennig 😉 Noch etwas was ich schon lange angedeutet habe.... Bereitschaft kostet und das richtig und zwar auf denn EE-Preis oben drauf.
http://www.n-tv.de/.../...est-Windpark-Projekt-ab-article11797021.html
wieder ein Windparkprojekt gescheitert.
Ist eigentlich eine Gas-Brennstoffzelle für zu Hause sinnvoll? Was kostet so etwas?
http://www.bhkw-infothek.de/.../
http://panasonic.co.jp/ap/FC/en_doc03_00.html
So this fuel cell converts natural gas into electricity. With a cost of about $22,000 for a 7 year life (for the fuel cell, not the natural gas or installation costs) this amounts to a yearly cost of $3,143, or $262/month, just to buy the equipment. It'd be interesting to see what the fuel cell electricity costs compared to that from the electric company, with all costs included. But I don't want to dig thru my engineering books to figure it out.
djrnot rated yet Jan 22, 2013
I think you are right ForFreeMinds - this is still an exoctic technology that is not going to get a lot of customers. Perhaps business clients here in the u.s. that can take advantage of the tax breaks for fuel cells - that is what is keeping Bloom afloat at the moment. Definitely an expensive back up system - a small gas (petrol) generator will run you $3 - $5,000.
Subachnot rated yet Jan 23, 2013
@djr
The fuel cell does have a reliability advantage, along with much faster start up times. To some business models those advantages might justify the higher price tag. I hope so because if such an industry can be supported for long enough these things could become economically viable for general decentralized power production fairly quickly. Doing the same calculation ForFreeMinds did for the old system price @ 50k hours of operation I get ~$450 /month. So the new system represents a 70% decrease in equipment based operating cost.
@ForFreeMinds
The thing can produce 750w, so over its life it produces 45mwh. Residential gas is ~40-80 cents per therm. 1 therm = 29.3kwh. 1th * 0.95 = ~27.8kwh. using $0.6/th I get 2.16 cents per kwh. The average cost of electricity varies, but 12 cents is reasonable. So the savings could be $0.1/kwh. ($0.1/kwh)*45,000kwh = $4500.
Or another way to put it;
It's about $0.52/kwh vs $0.12/kwh, not including installation.
So not good for the wallet yet.
Read more at: http://phys.org/.../...-01-panasonic-trims-ene-farm-fuel-cell.html#jCp
________________________
Mir glaubste ja sowieso nix 😁
.....also: unbedingt kaufen ! 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
http://www.n-tv.de/.../...est-Windpark-Projekt-ab-article11797021.html
wieder ein Windparkprojekt gescheitert.
Wer soll da auch investieren wenn hinterher kein Geld rauskommt?
Pete
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
Die Planung der Entsorgung liegt aber in Staatshand somit ist ja nicht der Betreiber schuld, dass es teurer wird. Das würde ich natürlich auch in Rechnung stellen...Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Die Betreiber müssen Rücklagen bilden...da die Entsorgung bisher ungelöst ist (wird sicher teuer) und der Rückbau mehr kostet als er Aufbau, wird sich das kein Betreiber leisten können..da muss dann der Steuerzahler ran....muss er auch im GAU-Fall, da der Bund haftet (AtG)....tolle Aussichten....
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
Also jeder ist das nicht in deinem Sinne? Du wolltest doch dass alles gleich verteilt wird.Zitat:
Original geschrieben von waldfee-2000
Der Kunde und Steuerzahler.Ich würde mir sogar einen Castor zuhause rein stellen, damit ich keine Ausgaben mehr fürs heizen habe.
Ne eigentlich nicht!
So von wegen Gewinne Privatisieren (für eine kleine Elite) und kosten der Allgemeinheit auferlegen.
Ansonsten hast du mich auf eine gute Idee gebracht so von wegen den Castor als Heizung zu benutzen.
Das Wäre doch die Idee für klamme Schwimmbäder um Kosten zu senken oder andere 1000 Möglichkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
http://www.bhkw-infothek.de/.../http://panasonic.co.jp/ap/FC/en_doc03_00.html
So this fuel cell converts natural gas into electricity. With a cost of about $22,000 for a 7 year life (for the fuel cell, not the natural gas or installation costs) this amounts to a yearly cost of $3,143, or $262/month, just to buy the equipment. It'd be interesting to see what the fuel cell electricity costs compared to that from the electric company, with all costs included. But I don't want to dig thru my engineering books to figure it out.
djrnot rated yet Jan 22, 2013I think you are right ForFreeMinds - this is still an exoctic technology that is not going to get a lot of customers. Perhaps business clients here in the u.s. that can take advantage of the tax breaks for fuel cells - that is what is keeping Bloom afloat at the moment. Definitely an expensive back up system - a small gas (petrol) generator will run you $3 - $5,000.
Subachnot rated yet Jan 23, 2013
@djrThe fuel cell does have a reliability advantage, along with much faster start up times. To some business models those advantages might justify the higher price tag. I hope so because if such an industry can be supported for long enough these things could become economically viable for general decentralized power production fairly quickly. Doing the same calculation ForFreeMinds did for the old system price @ 50k hours of operation I get ~$450 /month. So the new system represents a 70% decrease in equipment based operating cost.
@ForFreeMinds
The thing can produce 750w, so over its life it produces 45mwh. Residential gas is ~40-80 cents per therm. 1 therm = 29.3kwh. 1th * 0.95 = ~27.8kwh. using $0.6/th I get 2.16 cents per kwh. The average cost of electricity varies, but 12 cents is reasonable. So the savings could be $0.1/kwh. ($0.1/kwh)*45,000kwh = $4500.
Or another way to put it;
It's about $0.52/kwh vs $0.12/kwh, not including installation.
So not good for the wallet yet.Read more at: http://phys.org/.../...-01-panasonic-trims-ene-farm-fuel-cell.html#jCp
________________________
Mir glaubste ja sowieso nix 😁
.....also: unbedingt kaufen ! 😉
Gruß SRAM
Gar nicht war. Den englischen Teil hättest du dir sparen können, dafür reichte bei mir nicht, zumindest wenn es um Fachthemen geht.
Also 15.000 Euro für 1 Kilowattleistung bei nur 10 Jahren Nutzungsdauer ist nicht gerade berauschend.....
Wie man es auch dreht. Alles was zu Hause Geld spart kostet erstmal mal derbe viel. :-/