Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

http://www.tagesspiegel.de/.../8943110.html

es wird teurer, das gibt jetzt auch das vielleicht bald wieder gebende Stadwerke zu.... teurer als Vattenfall jetzt ist man kann nur günstiger sein als der teure Grundversorgertarif.... Mal sehen wie gut Berliner denken können und sich dann entscheiden... und dann bekommen die Berliner in ZWEITES Windrad nicht genehmigt 😉

Wie wir nun wissen, wurde die Atomenergieindustrie in Europa von der Europäischen Regierung im Jahr 2011 mit 35.000.000.000,- Euro subventioniert.

Nur mal theoretisch, rein rechnerisch (ich weis, Milchmädchen):

Eine kWh chemischer Speicherung kostet 200,- Euro.

35.000.000.000 durch 200 macht 175.000.000 kWh Speicherkapazität für die Erneuerbaren, um über die Nacht oder über die Woche zu kommen.
In den letzten 3 Jahren wären das (wieder mal rhein theoretisch) 2011 + 2012 +2013 ==> 525.000.000 kWh Speicherung. Also 525 Gigawattstunden Speicherkapazität (die täglich oder Wöchentlich abgerufen werden könnte) innerhalb von 3 Jahren ist schon was.

Zum Vergleich (Achtung, Vergleich Europa/Deutschland):
Zitat Wikipedia:
Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie; das ist ein Anteil von rund 0,65 % der Stromerzeugung. Dem stand eine Pumparbeit von 5.829 GWh gegenüber, sodass der durchschnittliche Wirkungsgrad bei etwa 70 % lag.

In einem Jahr wurden "nur" 4.042 GWh gespeichert. Verteilt auf z.B 52 Wochen sind das nur 77,73 GWh pro Woche in D.

http://www.sonnenseite.com/upload/v2_de_img_i26637_2_large.jpg

MfG RKM

Völker der Welt, schaut auf diese Stadt....

...nein, nicht auf Berlin, sondern auf Fukushima.

Da ist wieder was los. Nachricht vom 18.10.13, also heute.

http://de.ria.ru/environment_disaster/20131018/267102194.html

Entweder haben sich die Kerne durch die Basements durchgebrannt, oder Tepco hat Giftwasser abgelassen.

Also ich hab in meinem Studium (Wasserbau) gelernt, dass man durch Barrieren im Untergrund die Grundwasserströhmung zum stehen bringen kann, oder sogar umkehren kann.

Mann kann auch Drainagen vor einem Areal im Boden legen, und somit das zufließende saubere Grundwasser um die Unglücksfläche umleiten.

Es ist ein global wirkendes Problem, und die Völkergemeinschaft guckt paralysiert zu wie eine Betreiberfirma an so einen komplexen GAU rumfummelt. Stolz der Japaner hin oder her.

Vielleicht fehlen doch die "Liquidatoren" aus Tschernobyl, die Tunnel bis an den Brennkern gegraben haben.

Da muss doch was geschehen, wir können doch nicht bis in alle Ewigkeit Millionen von Kubikmetern Giftwasser sammeln.

Schöne Grüße aus Ökotopia an die Atomtopia

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Zum Vergleich (Achtung, Vergleich Europa/Deutschland):
Zitat Wikipedia:
Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie; das ist ein Anteil von rund 0,65 % der Stromerzeugung. Dem stand eine Pumparbeit von 5.829 GWh gegenüber, sodass der durchschnittliche Wirkungsgrad bei etwa 70 % lag.

In einem Jahr wurden "nur" 4.042 GWh gespeichert. Verteilt auf z.B 52 Wochen sind das nur 77,73 GWh pro Woche in D.

http://www.sonnenseite.com/upload/v2_de_img_i26637_2_large.jpg

MfG RKM

Der Fehler an der Betrachtung ist recht einfach. Hier wird einfach zusammengezaehlt. Aber was die Speicherwerke so Interessant macht ist ja die Einspeisung ins Netz waehrend der Spitzenlast.

Mit Wind/Sonne ist das Problem halt die grossen Schwankungen zwischen volles Rohr und garnichts, was ja bei Solar Taeglich passiert...

PS: wuerden alle Hausfrauen um Mitternacht kochen und ihre Waesche um 2 Uhr Morgens waschen koennten wir ja sofort ein Drittel der Kraftwerke still legen.

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

Japan ist souverän, willst Du einmarschieren und Fachleute vor Ort bringen?
Mich beunruhigt das ebenso wie Dich, aber wir können nichts tun.
Oder hat die Regirung Japans um weltweite Hilfe gebeten?

Tepco hat doch eine unterirdische Mauer gebaut um das Wasser abzuhalten nur hat sich das halt einfach gesammelt und ist dann drübergeflossen weil ja immer welches nachdrückte 😁

Jetzt will man doch das mit dem Vereisen machen, also den ganzen Komplex grundwasserdicht abschirmen, das dauert halt ein paar Jahre bis das steht.

Vor ein paar Tagen hat man doch das erst Mal offiziell um Hilfe nachgefragt.
http://www.cbsnews.com/.../

Irgendwie hab ich das Konzept eh nicht verstanden wieso man einen Betreiber wie Tepco ganz alleine ein verunglücktes Kernkraftwerk reparieren lässt - das ist ja genauso wie wenn man damals Michael Schuhmacher seine Rennautos hätte alleine reparieren lassen .... ?

Das ist doch eher das, was einem da große Sorgen machen sollte - das man einen Betreiber alleine jahrelang an so einem abgebrannten Teil rumbasteln lässt - der selber überhaupt nicht im Konstruktionsgeschäft ist - sondern nur das Gerät bedienen kann, wenn es ganz ist.

Man hat kritische 2,5 Jahre verschenkt - selbst wenn man nicht weiter wäre als jetzt, dass man es nicht mal ernsthaft versucht hat mit internationaler Fachhilfe mehr Wissen reinzubringen, das ist doch das gruselige an Fukushima.

Und wie viele Monate bzw. Jahre ist es noch gesund Fisch zu essen? 😉

Kann zum Problem werden, in Asien.

😉

Beitrag, siehe Anhang.

Immerhin das neue britische Kernkraftwerk liefert den Strom wohl preislich ok

11 Cent / Kilowattstunde denke ich geht noch, zwar nicht viel günstiger als aktuelles Solar, aber durch die 24h Verfügbakeit natürlich besser nutzbar = wertvoller. Zumindest solange nichts schief geht, und dann so eine katastrophales Krisenmanagement wie von Tepco stattfindet.

Die lange Bindung und der Inflationsausgleich ist natürlich nicht so nett - den hat man ja zumindest im deutschen EEG glaub weggelassen?

Reinverdienst: ca. 6 cent / kWh 😉 (die Chinesen sind gut)

Man beachte auch: http://www.world-nuclear.org/.../#.UmNqnXC-2Cc

Gruß SRAM

Thema: German Energiewende.
Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert bringt es auf den Punkt.
😁Wir haben es natürlich schon vorher durch unsere Postings auf den Punkt gebracht😁

Man, (Frau), sind wir gut😉😛🙂

http://www.tele-akademie.de/begleit/video_ta131013.php

Willkommen in Ökotopia (positiv gesehen)

MfG RKM

Wo ist denn das mit den 6 Cent Reinverdienst zu lesen? Reicht ja grob, weil ich von den nach 2012 geplanten KKs eigentlich nur Gestehungskosten um die 10 Cent kenne?

Kann mir nicht vorstellen, dass darauf die ganzen anderen Unternehmen die vorher dabei waren abgesprungen wären? Oder sich kein Ersatz gefunden hätte?

35 Jahre garantierte 30% Gewinn MIT Inflationsausgleich, das schlägt ja alle Neubau-Immobilien um Längen (bei ähnlichem Investhorizont), dass da niemand investiert halte ich für nicht wahrscheinlich.

Wieso sollten denn viele hunderte Milliarden in im Vergleich miserable Immobilieninvests fliessen und 0(!) in ein solches Projekt - das bei ähnlichem Anlagehorizont bei zusätzlicher Sicherheit gegen Inflation das 5-fache an Gewinn bietet?

Ich denke dass es viele institutionelle und in zweiter Linie private Anleger gibt, die in sowas investieren würden, statt sich mit dagegen schlechten Immobilien in München, London oder Paris abzugeben, vielleicht in Deutschland nicht ganz so viele aber in Europa sicher.

22 Milliarden Invest für 3.200 Megawatt

--> Kapitalkosten entscheidend. Laufende Kosten kannste vergessen.

35 Jahre Laufzeit (mindestens)

Einnahmen pro Jahr: 2,2 Milliarden Euro

Zinssatz Chinesischer Staatsfond (für Chinesen): 2 bis 3%

.......der Rest ist ein bisschen Finanzmathematik.

Gruß SRAM

Aber das ist ja eigentlich nicht das was ich wollte, dass wenn es einen Investor gibt, der einen Zinssatz garantiert, der über 20 Jahre nicht zu halten sein wird, dann kann das funktionieren, aber nur halt weil dann einer draufzahlt - das nennt sich ja auch die Asbeck-Rechenmethode 😁

Funktioniert denn Deine Rechnung auch bei einer realistischen Marktzinsentwicklung, bei der nicht der chinesische Staat eventuell draufzahlt?

Geld bekommst du als AAA Firma für 3,5 bis 6% am freien Markt. Bei vollem Risiko.

Für ein solches Invest, das einen sogar inflationsgesicherten cash-flow vorweisen kann, liegt man an der unteren Grenze und damit fast auf Höhe eines chinesischen Staatskredites.

Selbst bei 6% verbleibt noch ein satter Gewinn..........

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen