Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Weltenergiekongress läuft.
Jeder darf was sagen.
Der Süß hat Angst, nein nicht vor der Erwärmung, sondern vor der Energieautonomie seiner Kunden.
Zitat:
Damit die Energiewende in Europa vorankommt, hält Süß zudem ein Umsteuern in Deutschland für nötig. "Wir haben neben unserem bestehenden konventionellen Versorgungssystem ein zweites aus erneuerbaren Energien aufgebaut", sagt Süß. "Doch wir haben ihr Zusammenspiel kaum koordiniert. Jetzt haben wir zwei Systeme, die sich gegenseitig kannibalisieren. Und da die Strompreise nicht mehr sicher sind, beginnt ein drittes System zu entstehen, in dem die Verbraucher versuchen, sich selbst zu versorgen. Das ist einfach grotesk."
aus:
Wo kommen wir denn hin, wenn sich die Verbraucher selbst versorgen. Ist doch grotesk. Die haben doch einen Knall. Das ist krimilell. Das gehört verboten.
MfG RKM
Immer wieder diese alten "Kamellen" der ewig gestrigen.😁
Wobei wir doch alle mittlerweile wissen, dass dieses "Atomdorf" ein Konstrukt aus Lügen,Vertuschungen, Intransparenz, Schmierereien... ist.
Wie war das nochmal mit der Atomtechnik und wer darüber entscheiden soll ? Hüstel😁
Wie lange werkelt man übrigens schon an dem EPR und wie lang dauerts noch bis der einzige Neubau in F die erste kWh liefert ? Und zu welchem Preis ? Aber Subventionen fliessen ja nur in die Forschung!!😁😁😁😁
Flamanville
Die CDU/CSU baut nur überwiegend Scheiße am laufenden Band.
Was will man da erwarten, den Deutschen gefällt`s, so wie Dosenbier und fette Bratwurst vom Grill.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Die CDU/CSU baut nur überwiegend Scheiße am laufenden Band.
Was will man da erwarten, den Deutschen gefällt`s, so wie Dosenbier und fette Bratwurst vom Grill.
Anscheinend sind viele Deutsche aber mit der "Sch..." die die CDU/CSU macht mehr zufrieden als mit der "Sch..." die Grüne, SPD oder Linke machen wollen. Vielleicht wollten die Deutschen ja nur das was in Ihren Augen am wenigsten "Sch..." ist.
Aus dem Grund wurde ja gewählt, daran konnte jeder Bürger der Wahlberechtigt war auch an der Wahl teilnehmen. Interessanter weise namen wieder nicht alle Menschen in Deutschland ihr Wahlrecht wahr.
Ähnliche Themen
Klassische Aufteilung links/rechts wäre doch grob:
Links: SPD+Grüne+Linke+Piraten = 320 Sitze
Rechts: CDU+CSU+FDP+AfD = 311 Sitze
Das "linke" Lager ist schon etwas größer in Deutschland als die CDU bzw das rechte - nur halt etwas verteilter.
Eigentlich müsste doch Deutschland eine rot/rot/grüne Regierung bekommen? Wenn man mal so wie sonst auch üblich in 2 große "Lager" links und rechts aufteilt? Oder sind die Grünen nicht links - denke doch schon?
Das Trixen in Fukushima geht weiter.
Zitat:
Wieviel Wasser Tepco aus den Becken genau abließ, sei zwar nicht bekannt, wie die Nachrichtenagentur Jiji Press meldete. Aber die zuvor gemessene Strahlenbelastung habe unter den am Vortag vorläufig von Tepco und der Atomaufsicht hierfür festgelegten Grenzwerte gelegen, hieß es. In den neun betroffenen Auffangbecken stünden keine der Tanks, aus denen in jüngster Zeit zum Teil Hunderte von Tonnen stark verseuchten Wassers gesickert waren.
...
Taifun setzt AKW Fukushima unter Wasser - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/.../...nter-Wasser-id27402617.html
MfG RKM
http://www.morgenpost.de/.../...Strompreis-auf-Rekordhoch-steigen.html
http://www.faz.net/.../...ill-oekostromfoerderung-kappen-12616398.html
schön dass man bald sieht wer sich Strom noch leisten kann und wer nicht.
Allerdings sehe ich im 2. Artikel doch eine falsche Aussage.
Es geht doch dem "dt. Volk" nicht 4 Milliarden verloren? Es werden doch lediglich ein paar Milliarden umverteilt? Die Einkünfte aus EEG wandern ja nur zum geringsten Teil ins Ausland, vermute ich jetzt einfach mal. Es ist eben nur um den staatlichen Anteil weniger für Autos, Möbel da, ansonsten kauft halt derjenige, der von EEG profitiert vielleicht eine S-Klasse statt einer E-Klasse, und am anderen Ende fährt jemand Bus statt Auto - volkswirtschaftlich gleicht sich das doch fast aus.
Aber ansonsten schon vernünftige Sachen drin - nur denke die Chancen sind doch eher gering, dass da nun was wirklich sinnvolles rauskommt an Gesetzgebung, Gesetzgebung unter einer "großen" Koalition besteht doch meist eher nur aus halbfaulen Kompromissen, weil jeder mitkochen will?
Vielleicht dann in 4(5)? Jahren, wenn erneut gewählt wird, und das Wahlergebnis eindeutiger ist, kann man radikal da rangehen.
Zitat:
Die Einkünfte aus EEG wandern ja nur zum geringsten Teil ins Ausland, vermute ich jetzt einfach mal. Es ist eben nur um den staatlichen Anteil weniger für Autos, Möbel da, ansonsten kauft halt derjenige, der von EEG profitiert vielleicht eine S-Klasse statt einer E-Klasse, und am anderen Ende fährt jemand Bus statt Auto - volkswirtschaftlich gleicht sich das doch fast aus.
a) wandert ein Großteil nach China als Bezahlung für Solarmodule
b) sind 4/5 der investierten Summe für alle verloren, weil dieselbe Kraftwerksleistung konventionell für 1/5 zu haben wäre.
Gruß SRAM
Zumindest in den Anfangsjahren - also als es 25 Cent und mehr für die kWh gab, war nicht China sondern Deutschland der Marktführer bei der Solarzellenproduktion, China ist doch erst seit so 4-5 Jahren wirklich nennenswert gross im Geschäft.
Ohne dass andere zuviel bezahlen hätte Asbeck weder seinen Rolls Royce kaufen können noch sein Zweitschloss - das Geld ging vom Strombezieher indirekt zu Asbeck dann zu BMW und Gottschalk und ist jetzt dort - und nicht "verschwunden".
Ist das Geld beim Mercedeskauf also auch "verloren" weil für 70% günstiger gibt es ja einen Dacia? Das ist aber eine etwas schräge These.
Geld wechselt lediglich seinen Besitzer - und ist immer noch in voller Höhe im Wirtschaftskreislauf egal ob man zuviel oder zuwenig bezahlt - ausser es werden damit Schulden bei den emittierenden Banken getilgt, da ist doch der einzige Weg wie Geld wieder verschwindet.
Dass manch einzelne in Deutschland zuwenig Strom fürs Geld bekommt im Vergleich was technisch möglich wäre, ist doch gesamtwirtschaftlich nicht wichtig - dafür bekommt der Produzent des Solarstrom als Ausgleich zuviel und kann das mehr konsumieren, was die Strombezieher weniger können.
Dass ein Teil nach China geht ist ja auch nicht für immer, die kaufen damit doch unter anderem aus Deutschland damit dann auch wieder viele Produkte.
Den Absturz der Mittelklasse (nichts anderes ist diese Umverteilung) in die Armut als Volkswirtschaftlich Bedeutungslos zu bezeichnen ist entweder naiv oder Rotzfrech... Je nach Blickpunkt.
Pete
Die Aussage aus dem zweiten Link finde ich auch ziemlich verknotet und teilweise blödsinnig.
Zitat:
Fuchs begründete das mit den Verwerfungen, die der unkoordinierte Ausbau von Wind-, Solar- und Biogasanlagen mit sich bringe. Die Bürger verlören 2014 weitere 4 Milliarden Euro Kaufkraft wegen der auf 6,3 Cent je Kilowattstunde steigenden Umlage nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). „Allein die Ökostromförderung kostet unsere Bürger im nächsten Jahr 24 Milliarden Euro, das ist viel Geld, das für den Kauf neuer Autos, Möbel oder für Restaurantbesuche fehlt.“
Ein Cent mehr pro kWh sind bei 4.000 kWh im Jahr 40 Euro mehr für Strom -IM JAHR-
Das ist ungefähr ein Drittel Restaurantbesuch meiner Familie -IM JAHR-
Oder Ein halber Stuhl -IM JAHR-
Oder ein halber Autoreifen -IM JAHR-
Is´n Fuchs der Fuchs.
Hat nicht verstanden WIE das Geld im Volk verteilt ist.
Die Hälfte der vier Milliarden gehen an die notleidenden energiefressenden Betriebe mit Auslandskonkurrenz wie dieBoGeStraßenbahnen oder Hähnchenmastbetriebe und bleiben perse im Lande.
MfG RKM
Beim Bischof da Limburg sind es die Schräubchen der Türklinke, die 40 Euro wert sind😁
Zitat:
Dass manch einzelne in Deutschland zuwenig Strom fürs Geld bekommt im Vergleich was technisch möglich wäre, ist doch gesamtwirtschaftlich nicht wichtig
Es ist aber gesamtwirtschaftlich sehr wohl wichtig, ob die Herstellung einer Ware 1 oder 5 Euro
kostet.
Preisesind volkswirtschaftlich tatsächlich nur dann wichtig, wenn diese über die Außengrenze bezahlt werden, hohe
Kostenhingegen verkleinern den zu verteilenden Kuchen für alle (egal wie dieser verteilt wird).
Gruß SRAM
2+2=4 ist wohl dann auch rotzfrech weil es eine zutreffende Aussage ist.
Dann sag doch mal was daran rotzfrech ist wenn ich sage es ist egal ob A 100 Euro hat und B 100 Euro oder A 10 Euro und B 190 die Summe ist jedesmal 200 Euro, die halt für unterschiedlichen Konsum zur Verfügung stehen.
Ob der Zustand wünschenswert ist oder nicht ist ja was anderes - aber dass das Geld weg ist ist einfach nicht so.
Wenn man meint man müsse halt wieder über Steuern und Vermögensabgaben zurückverteilen nach unten, weil ganze Schichten verarmen, dann können die Deutschen das doch machen, es hält sie doch keiner davon ab?
Rechthabereien weiter nüscht 🙂