Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Dann hier mal allgemeine Preise in Maharashtra Staat in Indien:

Zitat:

In India Maharashtra State
Domestic light:- from Rs. 0.66 to Rs.6.85 according to consumption slabs i.e. Min to above 500 KWH
Commercial lighting:- from Rs. 4.20 to Rs. 8.10 according to load from 0.20 Kw to 50Kw.
Agricultural:-From Rs. 237 to Rs. 267 per Kw/per month.( Subsidised rates)
Industrial:- Rs. 3.5 to Rs. 4.75
Plus fixed charges plus fuel cost adjustment as and when declared.
Average cost is Rs. 5/KWH

Das sind alles Verbraucherpreise, Liest man den letzten Satz kommt es einen so vor als ob der avisierte Project Preis einfach der Durchschnittspreis ist...

Daher kann man annehmen dass das Project weniger verlangen kann als der Schnitt oder der Strom ist nicht Konkurrenzfaehig. Oder man geht den Deutschen Weg und zwingt die Kunden zum Kauf...

Gruss, Pete

Das heisst alles ist möglich 😁

Hier irgendwelche Preise zu vergleichen ohne dass man weiss ob das freie Marktpreise sind oder staatlich regulierte wie z.b. auch in Frankreich nützt ja gar nichts.

Was man bräuchte wären Gestehungskosten, alles andere macht halt keinen Sinn.

Wenn der indische Staat die Verbraucherpreise per Gesetz regeln sollte, was sollte dann ein Preisvergleich bringen? Und das ist in Ländern mit starker Monopolstruktur wie in den PIGS bzw MIST Schwellenländern eher üblich als auf freien Märkten.

Die Gestehungskosten kann man bei Solar recht einfach abschätzen und portieren - im Gegensatz zu thermischen Anlagen die meist sowohl Wasser- als auch Brennstoffinfrastruktur benötigen - und oft dazu noch bestimmte geologische und bauliche Voraussetzungen.

Solar ist im wesentlichen nur Module + Installationsaufwand + Entsorgung + vielleicht ein Faktor für erhöhte Abnutzung und Sonnenstunden / Jahr - fertig.

Ein thermisches Kraftwerk als Alternative ist dagegen kaum zu berechnen ohne die lokale Situation genauestens(!) zu kennen.

Jetzt gehts lo-ho-s

http://news.google.de/.../url?...

MfG RKM

...passt auf jedes Car-Port mit freier Sicht nach Süd...

Man fasst es nicht...die Briten machen jetzt den selben Fehler wie Deutschland und packen die Subventionskeule aus, allerdings gleich mal mit 25 Jahre staatlich garantierter Einspeise-und Eigenverbrauchsvergütung!

Förderung erneuerbare Energien in GB

Merke: Auch der britische Krug geht nur solange zum Brunnen, bis er zerbricht.

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

Du hast ein altes Papier erwischt.....

.......inzwischen kürzen auch die Briten kräftig: http://www.telegraph.co.uk/.../...rm-subsidies-cut-by-25-per-cent.html

Gruß SRAM

Die Marktbereinigung hat China erreicht:

http://www.t-online.de/.../...nkt-mehrwertsteuer-fuer-solarfirmen.html

.......damit wird Photovoltaik wie schon seit 5 Jahren Wind wieder teurer 😁

Gruß SRAM

Na man gut, dass Kohle, Öl und Gas auf absehbare Zeit nicht teurer wird...

Wenn etwas, das noch ca. fünfmal teurer ist als die konventionelle Lösung, aber in Zukunft mit der allgemeinen Teuerungsrate prozentual ansteigt, was passiert dann wohl mittel- bis langfristig ?

Eben ! 😁

Gruß SRAM

Ja... in deiner eindimensionalen Welt mag das so sein...

Guckt man sich die Preisentwicklung für fossile Brennstoffe in den letzten 30 Jahren an...

Naja... Herr Professor wills nicht hören, also ist es nicht wahr...

Das betrifft aber auch hauptsächlich die schlechteren Hersteller - eben die auf dem Niveau der verbliebenen deutschen Solarindustrie arbeiten - die guten wie Yingli und Trina stehen doch ganz gut da, die haben volle Auslastung.

Man hat eben in China einen zweigeteilten Markt ein paar richtg gute und ein paar die wie die deutschen Hersteller nur mit Subventionen überleben können, und nicht durch ihre Produkte überzeugen.

Bei den Wechselrichtern ist es ja auch das gleiche - die technisch sehr guten wie ABB überleben sicher, die mittelmäßigen wie SMA gehen vermutlich pleite und verschwinden vom Markt.

Das Problem an der Solarindustrie ist halt, dass dabei viel Chemie und Energie eingesetzt werden muss. Und die gibt's in China eben deutlich billiger, weil man die Kloake nach Gebrauch einfach in den nächsten Fluss leitet...

Das wird allerdings auch nicht bis in alle Ewigkeit funktionieren, denn irgendwann wird selbst der Chinese merken, dass er sich so sein eigenes Land irreversibel verseucht und sich selbst schadet 😉

Umweltauflagen spielen sicher eine Rolle, aber ich denke schon der Hauptgrund ist teures Mittelmaß aus Deutschland ist einfach weniger attraktiv als gute und gleichzeitig günstige Produkte aus China.

Ob die Chinesen ihr Land belasten oder nicht ist ja deren Sache, denke wenn die sagen wirtschaftliches Wachstum ist uns halt jetzt im Moment wichtiger, ist da ja auch ok, das Land ist ja groß genug, vieles kann man ja auch später wieder beseitigen, wenn man andere Prioritäten hat.

Klar... mir ist das vollkommen egal was die Chinesen in ihre Flüsse kippen. Bis wir das hier merken, ist ohnehin alles verloren...

Dass es in China allerdings genug Land gibt... naja... ein großer Teil besteht aus Wüsten, für Industrie absolut unwirtschaftlichem Hochland (elektrische Anlagen können nur bis 2.500üNN im Nennpunkt betrieben werden, darüber muss die Leistung stark gedrosselt werden), Dschungeln und schwer erreichbaren Steppenlandschaften...

In Russland liegt ein nennenswerter Teil der Industrie ja nur deswegen in Sibirien, weil man die dort im Zweiten Weltkrieg hinverfrachtet hat, um sie deutschen Luftangriffen zu entziehen. Besonders wirtschaftlich ist es nicht, das ganze Zeug tausende Kilometer zu den Häfen bzw. nach Europa, China, usw. zu karren...

Das ist aber jetzt übertrieben, so schlimm ist das auch nicht mehr in China. Dort ist es halt erst mal wichtiger dass die Menschen was zu essen haben, ärztliche Versorgung - wenn das alles da ist, wird man auch dann mehr in den Umweltschutz investieren.

China muss eben noch den Lebensstandard von ein paar hindert Millionen Menschen auf ein erträgliches Mindestniveau bringen, dafür muss man halt eine gewisse Zeit ein paar Kompromisse eingehen.

Ich denke Du würdest doch sicher auch gewisse Abstriche beim Umweltschutz machen wenn Du dafür Zugang zu einem Arzt bekommen könntest, sichere Nahrungsversorgung Strom, Wasser etc. ich würde das auf jeden Fall. Lieber ist der Fluss eine Weile mal grün blau rot als meine Familie und ich verhungert?

Sachen gibt es, die gibt es nicht...solls aber geben🙄

http://www.google.de/url?...

MfG RKM

Deine Antwort
Ähnliche Themen