Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Das Projekt ist so weit ich sehe beschlossene Sache - der Preis für die Kilowattstunde ist wie oben ausgeführt plausibel, und selbst heute bei diesen Sonnenstunden dort wohl problemlos erreichbar.
Süditalien, Südspanien und Südfrankreich liegen alle jenseits der Alpen Richtung Nordafrika da solltest Du Deine Geographiekenntnisse auffrischen - Desertec war doch kein Strom für Deutschland sondern für Europa und das beginnt nicht erst nördlich der Alpen.
Wie soll man das verstehen?
http://www.n-tv.de/.../...rger-droht-mit-Blackout-article11456271.html
Zitat:
Enervie-Chef Grünhagen macht daraus auch gar keinen Hehl. "Dieses Jahr werden wir wahrscheinlich 30 Millionen Euro Verlust in der Erzeugung machen", sagt Grünhagen. Das hochmoderne Gaskraftwerk des Unternehmens habe wegen des großen Angebots erneuerbarer Energien gerade vier Monate am Stück stillgestanden. Das könne sich das Unternehmen auf Dauer nicht leisten. Er betont, Enervie habe die Bundesnetzagentur schon im Vorfeld über den geplanten Schritt unterrichtet und hoffe bis Ende des Jahres mit der Aufsichtsbehörde eine Lösung zu finden.
Und ich dachte immer man braucht eine Grundlastversorgung. Scheinbar gewinnen die erneuerbaren Energien langsam aber sicher die Oberhand?
Das widerspricht sich aber mit den Aussagen von den Grünen. Laut denen stoßen wir so viel CO2 aus, wie Anfang der 90er aufgrund der massiven Nutzung von Kohlestrom.
"Beim Strompreis haben sich die Partner dagegen schon festgelegt."Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Das ist nun echt mal beeindruckend was die Inder auf die Beine stellen.http://green.wiwo.de/.../
Internat. Business Times
"The government is hoping to sell solar power from the proposed plant at 5.50 rupees"
Selbes Projekt, andere Zeitung, andere Wahrheit.
Du hast nur das wichtigste übersehen - anderes Datum des Artikels.
Da ist vermutlich nichts mit anderer Wahrheit sondern- die Welt hat sich einfach weitergedreht, Entscheidungen sind gefallen, Kinder geboren, Leute gestorben, man hat sich vielleicht beim Preis geeinigt usw....
Aus 2 unterschiedlich alten Artikeln zu vermuten dass der neuere nur die Daten enthalten kann, die der alte hat - das ist aber keine tolle Detektivarbeit....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Süditalien, Südspanien und Südfrankreich liegen alle jenseits der Alpen Richtung Nordafrika da solltest Du Deine Geographiekenntnisse auffrischen - Desertec war doch kein Strom für Deutschland sondern für Europa und das beginnt nicht erst nördlich der Alpen.
Prinzipiell richtig.
Aber reachstacker hat schon recht der Strom muß eben auch jenseits der Alpen kommen. Weil gerade auch Dtl. Davon profitieren will. Die anderen interessiert das momentan kaum.
Was das desertec Projekt aus meiner Sicht nicht vergleichbar zum Indien Projekt macht sind die beteiligten Länder. Wärend in Indien von Indern geplant und auf indischen Territorium unter indischem Recht gebaut werden kann. Wärend es bei Deserttec einige Regierungen und LänderInteressen auch bei leitungs und trassenplanungen zu beachten sind. Bei solchen Projekten ist Förderalismus halt Sche... .
Das gilt doch nicht für die 4 oder 5 Nordafrikastaaten mit Meeranschluss - da muss man durch keine anderen Länder - da gibt es keine Durchleitungsproblematik.
Dass Deutschland vielleicht mal Strom bekommt wäre doch weit in der Zukunft, man hat doch nicht mal konkretere Planungen hinbekommen wie man überhaupt die erste Stufe Südeuropa versorgen könnte.
Selbst an der Theorie noch vor obiger Problematik sind doch die Desertec oder heisst das Dii? Firmen bereits gescheitert - da gibt's nichts zu beschönigen oder schönzureden.
Indien hat einfach einen große Entwicklung hinter sich und liefert nicht nur da zunehmend gute Ingenieursleistungen ab - natürlich nicht überall, aber in immer mehr Bereichen gilt Indien doch als das neue Deutschland, weil die auch in Mechanik Maschinenbau usw wirklich sehr gut geworden sind.
Ich jedenfalls finde solche Mega-Großprojekte einfach klasse auch unabhängig davon um was es geht.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
"Beim Strompreis haben sich die Partner dagegen schon festgelegt."
Internat. Business Times
"The government is hoping to sell solar power from the proposed plant at 5.50 rupees"Selbes Projekt, andere Zeitung, andere Wahrheit.
Das sind
9 US Cent. Berauschend waere das nicht...
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Indien hat einfach einen große Entwicklung hinter sich und liefert nicht nur da zunehmend gute Ingenieursleistungen ab - natürlich nicht überall, aber in immer mehr Bereichen gilt Indien doch als das neue Deutschland, weil die auch in Mechanik Maschinenbau usw wirklich sehr gut geworden sind.Ich jedenfalls finde solche Mega-Großprojekte einfach klasse auch unabhängig davon um was es geht.
Um meine Geographie Kenntnisse brauchst Du dir keine Sorgen machen. 😉
Indien ist sehr weit gekommen. 🙂 Ich finde diese Projekte auch sehr interessant, aber ich behalte mir das Recht vor ab und an auf das Preis / Nutzenverhaeltnis zu schauen. 🙂
In der angegebenen Lokale kann das durchaus hinhauen. Es zeigt aber auch warum Solar in D nicht Wettbewerbsfaehig sein kann. Schliesslich liegt D nicht in der Sinai sondern Irgendwo in upper Canada...
Gruss, Pete
Klar und trotzdem hast geschrieben der Strom muss über die Alpen. Muss er halt nicht nur für die Nordstaaten Europas.
Ja und es geht doch auch nicht um Deutschland - das ist doch das Zentrum der Welt?
Der Thread heisst doch "Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?" wenn Du da noch eine nationale Komponente reinbringen willst musst das halt ändern und anhängen aber alle bitte nur auf Deutschland beziehen.
Ob sich was für Deutschland lohnt oder nicht das müssen die Deutschen klären, das interessiert doch sonst niemanden, Wirtschaftlichkeitsrechnungen sind selten übertragbar, weshalb diese Vergleiche mit ja aber da und dort kostet doch Kernkraft, Kohle Gas, Wind, Solar so und soviel doch meist völlig unsinnig sind - man kann Kostenvergleiche immer nur standortbezogen machen.
Strom nach Europa heisst nicht Strom nach Deutschland.
Solarprojekte in Indien haben nichts mit Solar in Deutschland zu tun.
Wie sich Solar in Deutschland entwickelt auch das ist letztendlich egal für die weltweite Solarindustrie.
Auch wenn das nun Dein Weltbild zerstört - so ist es einfach.
Und ich weiss auch das hast Du bestimmt jetzt hinterher vorher gewusst, da muss ich mir schon wieder keine Sorgen machen 😁
Mein Weltbild ist ziemlich flexibel, zerstoert wurde da nix, hoechstens verbogen. 😉
Sonnenkraftwerk in California geht online. (english text) mit Bildern und Video. Die Flaeche ist etwa 1400 Hektar. Strompreis ist nicht erwaehnt.
Gruss, Pete
Endlich wirkt die Senkung der Fördersätze:
http://www.t-online.de/.../...utschland-wirtschaftlich-unmoeglich.html
Weg mit der Geldverbrennungsmaschine "Solarkraftwerk" 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Du hast nur das wichtigste übersehen - anderes Datum des Artikels.Da ist vermutlich nichts mit anderer Wahrheit sondern- die Welt hat sich einfach weitergedreht, Entscheidungen sind gefallen, Kinder geboren, Leute gestorben, man hat sich vielleicht beim Preis geeinigt usw....
Aus 2 unterschiedlich alten Artikeln zu vermuten dass der neuere nur die Daten enthalten kann, die der alte hat - das ist aber keine tolle Detektivarbeit....
Dazu darf ich dir verraten: nein, ich habe es ganz gewiss nicht übersehen. Ich habe sehr genau darauf geschaut und habe detektivisch kombiniert:
1) Die Projektleitung lanzierte eine Pressemeldung.
2) Seriöse Blätter übernehmen den Text im wesentlichen und machen ihn einem breiteren Publikum zugänglich
3) Aulsändische Zeitungen lesen das, übersetzen den Text und interpretieren frei, ergänzen nach Belieben und machen aus einer Mücke einen Elefanten.
Wenn sich die Erde so schnell dreht wie du meinst, solltest dich gut festhalten, damit du nicht abgeworfen wirst. Wie oft glaubst du eigentlich, werden die Ziele solcher Megaprojekte revidiert und veröffentlicht? Ich habe sehr viele Berichte zu dem Thema recherchiert, einschließlich der Presseaussendung einer der beteiligten Prokektpartner und nirgends, außer in der WiWo war zu lesen, dass die 9 US-cent eine festgelegte Größe sind. Du darfst mich gerne korrigieren, wenn du zu einem Thema besser informiert bist, aber deinen Spott kannst du dir sparen.
Wieso sollte ich denn Recherchearbeiten übernehmen?
Ich habe nur darauf hingewiesen dass eben was in einem alten Artikel steht längst überholt sein kann - und dazu kann ich problemlos stehen.
Dass im Zeitalter von Internet und Echtzeit Übersetzungen Nachrichten noch länger als 10 Minuten brauchen ist doch völlig unglaubwürdig - die stehen heute allen Redaktionen gleichzeitig zur Verfügung in Echtzeit in jeder beliebigen Sprache - insbesondere bei solchen weltweit doch recht aussergewöhnlichen Megaprojekten.
Was hat denn das mit schnell drehen zu tun dass alle Verhandlungen irgendwann zu einem Ergebnis kommen? Was ist denn das für ein Unsinn? Irgendwann gibt es halt einen Tag an dem der Preis feststeht.
Je länger ein Bericht her ist desto mehr hat sich halt in der Zwischenzeit verändert.
Nimm doch Deutschland vor 1 Woche hat die CDU Steuererhöhungen ausgeschlossen heute geht es eher nur darum um wieviel die steigen - das ist auch nur ein paar Tage her 😁 da kannst auch nicht mit einem Zeitungsartikel von vor 1 Woche kommen, und sagen der weiss aber mehr als der von heute - oder?
Wenn du auch nur für eine Sekunde dein Hirn benutzen würdest, dann würdest du begreifen, was du für einen Stuss zusammenschreibst.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Wieso sollte ich denn Recherchearbeiten übernehmen?
Wer wollte denn schon von dir erwarten zu recherchieren, wo du doch des sinnerfassenden Lesens nicht mächtig bist?