Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Jaja, die Vereinigung der Baltischen Fischweiber regt sich ueber Brennstaebe im Ausland auf... 🙄

Meint ihr das wirklich ernst?!? 😰

ÄÄÄhm, also lassen wir das mit den Brennstäben im Abklingbecken 4

doch

von den Tepco

männern

alleine machen🙄😠

Frauengeschwätz ist eh doof **

**Ironie

MfG RKM

Ach ja, unsere Atomkraftwende ist ja auch von einer Physikerfrau ausgelöst worden.
Nun wissen wir warum alles in D schiefläuft**

**Ironie

Japan setzt weiter auf Kernkraftwerke

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Japan setzt weiter auf Kernkraftwerke

Gruß SRAM

Zitat aus der Überschrift:

Tepco will wieder Atomstrom produzieren

Hast das Wort will überlesen😁

Ich will nächstes Jahr Millionär werden🙂

MfG RKM

Die Kommentare sind besser als der Bericht

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Zitat aus der Überschrift:
Tepco will wieder Atomstrom produzieren

Hast das Wort will überlesen😁

Ich will nächstes Jahr Millionär werden🙂

MfG RKM

Die Kommentare sind besser als der Bericht

Na dann wirst du ja wohl recht bald wieder abgezockt werden, wenn der Spitzensteuersatz steigen wird 😉 Dann bleibt nicht mehr viel von der Million.

Ich sehe das mittlerweile recht gelassen ich bekomme ja jeden Tag mein Geld und die neue Erhöhung der EEG macht mir somit nichts aus. Mal sehen was mit den Grünen wird wenn sie ihre Forderung nicht durchsetzen können. dass Gas und ÖL auch eine EEG-Umlage bestraft werden soll.

Ähnliche Themen

Tepco ist wie der Asbeck - beide imkompetent und zu dumm das zu merken - deshalb schmiedet man lieber Zukunftspläne, weil man mit der Realität der Gegenwart heillos überfordert ist.

Kernkraftwerksbetreiber die zu stolz sind um andere um Hilfe zu bitten und lieber lügen braucht Japan nicht, dort gibt auch Betreiber, die besser sind.

Sobald man anfängt Inkompetenz, Lügen und falschen Stolz zu belohnen, hat man verloren - man muss ganz klar den anderen zeigen, wer mit was nicht zurecht kommt, darf das nicht vertuschen, sondern muss offensiv damit umgehen - nur so hat die Kernkraft langfristig eine Chance.

Da Tepco ja eh pleite ist, abwickeln, die guten Anlagen verteilen und den Laden zumachen. Kernkraft ist einer der Bereiche in der Wirtschaft, in der man keine Toleranz für lernbehinderte Firmen haben darf.

HäHä........ 😁

Einfach nur gut !

Gruß SRAM

P.S.: ich warte nur noch darauf, daß die Bayrische Staatsregierung kurz vor der Stillegung Gundremmingen zum "systemrelevanten Kraftwerk" ernennt 😎 (wahrscheinlich muß man mich an dem Tag medikamentös vor einem Schaden durch Lachanfall bewahren 😁 ). Energiewende ist geiles Programm........

Und hier die versuchte In Brand Setzung des Schwarzwaldes mittels Windrad:

http://www.tv-suedbaden.de/.../#.UkW7bNK-2Cc

Und wieder seeehr leckere Zersetzungsprodukte von Epoxiharzen weiträumig verteilt ........ 😁

Gruß SRAM

Das ist nun echt mal beeindruckend was die Inder auf die Beine stellen.

http://green.wiwo.de/.../

6,5 Cent + Nachtstrom + 4 GigaWatt Peak :O das hat was.... da wundert man sich ja schon ein wenig, wieso die europäischen Konzerne an Desertec gescheitert sind.

Denn die Bedingungen sind doch ähnlich, Wüste, sonnenreich und auch in Indien muss der Strom über weite Strecken transportiert werden.

Irgendwie schon beeindruckend, dass Indien nun über so eine Ingenieursleistung verfügt, die wohl in einigen Bereichen sogar die europäischer Hightechkonzerne übertrifft - da kann man doch nur staunen, gestern haben die doch noch aus Elefantenkacke Häuser gebaut und heute bauen die Sachen, die wir nicht fertigbringen - vielleicht hätten wir doch weniger Kuh essen sollen 😁 😁

Zitat:

Wie viel das Megaprojekt kosten wird ist noch offen. Beim Strompreis haben sich die Partner dagegen schon festgelegt.

.....was das wohl über die Seriosität der Projektpartner aussagt ?

Gruß SRAM

Um wieviel die Modulpreise sinken im Verlauf der Bauabschnitte kann doch heute keiner sagen - wie will man denn da den Preis nennen?

Im sonnenarmen Deutschland sind doch die Gestehungskosten so grob ~ 12-15 Cent / Kilowattstunde bei grösseren Neu-Anlagen - da sind an so einem Standort 6,5 Cent auch inkl Speicherung doch schon sehr realistisch?

In der Schweiz hauen die etwas höheren Installationskosten negativ rein, die dürften in Indien aber dann wieder sehr günstig sein.

Die Japaner gelten als fortschrittlich und gesundheitsbewusst. Eigentlich ein sehr kluges Volk.

Umso mehr verstehe ich nicht, wie man 4 Reaktoren in einer Tsunami-Hochburg bauen konnte.

Die alten Leute tun mir da leid, dir ihr Land verlasen mussten Die Seele Japans wurde verletzt. So was haben die nicht verdient gehabt! So was verdient kein Volk. :-/

Und dann ist da noch der Wahlfang, den die Japaner betreiben. Das passt auch nicht, zu dem sonst so klugen Volk.

"Wahlfang"? den gab's doch auch erst in Deutschland mit den Nicht-Steuererhöhungsversprechen der CDU 🙄 😛 😛

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


"Wahlfang"? den gab's doch auch erst in Deutschland mit den Nicht-Steuererhöhungsversprechen der CDU 🙄 😛 😛

Ach du Scheiße. 😁 Walfang natürlich.

Meine RS ist zur Zeit unter alle Sau, schön das du es mit Humor auffasst. 🙂 Glaub mir, normal hätte ich das nicht so geschrieben.
Überhaupt fallen mir erst Fehler auf, wenn ich drüber lese.

Zitat:

Original geschrieben von OPC



Zitat:

Original geschrieben von fgordon


"Wahlfang"? den gab's doch auch erst in Deutschland mit den Nicht-Steuererhöhungsversprechen der CDU 🙄 😛 😛
Ach du Scheiße. 😁 Walfang natürlich.

Meine RS ist zur Zeit unter alle Sau, schön das du es mit Humor auffasst. 🙂 Glaub mir, normal hätte ich das nicht so geschrieben.
Überhaupt fallen mir erst Fehler auf, wenn ich drüber lese.

Das geht mir nicht anders, 2 - 3 mal drueberlesen und immer noch was finden... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Das ist nun echt mal beeindruckend was die Inder auf die Beine stellen.

http://green.wiwo.de/.../

Denn die Bedingungen sind doch ähnlich, Wüste, sonnenreich und auch in Indien muss der Strom über weite Strecken transportiert werden.
Irgendwie schon beeindruckend, dass Indien nun über so eine Ingenieursleistung verfügt, die wohl in einigen Bereichen sogar die europäischer Hightechkonzerne übertrifft

Der Solarpark sitzt bildlich gesprochen mitten in der Sinai und die Entfernungen sind keineswegs so gross wie in Desertec. Bombay ist gleich um die Ecke. Ueber die Alpen muss auch nichts.

Fertig ist es aber auch nicht, also muss man warten wie die Auszahlung ist wenns in Betrieb geht.

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen