Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


- garantierte Mindestlebensdauer - oder ?

Zitat:

Lebensdauer nach EUROBAT ca. 6,5 Jahre Gebrauchsdauer (300 Zyklen p.a.)

Wo wird hier was garantiert?

Da steht "ca." und "300 Zyklen p.a.", was das genau heißt "nach EUROBAT" müsste man erst mal im Kleingedruckten nachlesen.

Glaubst Du sonst auch an alle Werbesprüche und gehst von einer Garantie aus wenn selbst in der Werbung nur von "ca. ..." die Rede ist.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


- garantierte Mindestlebensdauer - oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Lebensdauer nach EUROBAT ca. 6,5 Jahre Gebrauchsdauer (300 Zyklen p.a.)

Wo wird hier was garantiert?
Da steht "ca." und "300 Zyklen p.a.", was das genau heißt "nach EUROBAT" müsste man erst mal im Kleingedruckten nachlesen.

Glaubst Du sonst auch an alle Werbesprüche und gehst von einer Garantie aus wenn selbst in der Werbung nur von "ca. ..." die Rede ist.

p.a. : per anno? Pro Jahr??

Das wären 2000 Zyklen... aber bei welcher Entladetiefe??

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


p.a. : per anno? Pro Jahr??
Das wären 2000 Zyklen... aber bei welcher Entladetiefe??

"Ca." 1950 Zyklen😛

Wie praxisnah diese Zyklen definiert sind erfährt man natürlich nicht aus dem Werbeprospekt.

Aber richtige grüne Gutmenschen glauben halt alles wenn es um grüne Ideologie geht. Zum Ausgleich sind sie dann um so kritischer bei konventioneller Technologie, bei Atomkraft sehen sie dann prinzipiell nur noch das Negative.

Hallo,
ich glaube wir sollten dieses Angebot von
Solarworld mal autark für sich auf 20 und
30Jahre durchrechnen und einem Elektro-
anschluss bei einem durchschnittlichen
Anbieter - herkömmlicher Elektroenergie
gegenüberstellen . Da wird man sehen,
dass es auch ohne Stromanschluss mit
evt. 2Akkupacks für das Wochendhaus
geht . Dann stellt sich allerdings wieder
die CO2-Frage (A bis Z eingerechnet,-
natürlich) .
Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Deine Prämisse ist falsch:

http://www.nea.fr/html/general/press/2008/2008-02.html

--> bei 130 US$/kg Förderkosten beträgt die Reichweite >100 Jahre

--> bei ca. 500 US$/kg Förderkosten sind die Vorräte aus Meerwasser gewinnbar --> Reichweite >1000 Jahre

...ist übrigens ein sehr gutes Lehrbeispiel wie unser Bundesumweltminister Zahlen manipulieren läßt: ich weis aus Insiderquellen, daß die BGR vom Bundesumweltministerium angewiesen ist, die Vorräte doch bitte bis zu Förderkosten von 40 US$/kg anzugeben. Das ist etwa so als würde man die Vorräte an Öl nur bis zu Förderkosten von 15 US$/bbl (Förderkosten Großfelder mit Eigendruck und sehr hoher Permeabilität an Land) angeben und z.B. off-shore Plattformen, weil deren Förderkosten höher als die 15 US$/bbl liegen nicht in die Statistik mit aufnehmen.....

In öffentlichen Erklärungen läßt das Bundesumweltministerium natürlich diesen "unwichtigen" Zusatz "nur bis 40 US$/kg Förderkosten" gerne weg, ist ja auch vieeel zu kompliziert und führt beim Bürger eventuell gar zu was wie Nachdenken....

Da Fachleute dies natürlich wissen und es darüber auch keinerlei Dissens bei Minern und Aufarbeitern gibt ist die Zielgruppe dieser Verarsche ganz klar der Normalbürger. .......der dann auch prompt brav nachplappert: " Uran gibts nur noch 30 Jahre...."

Gruß SRAM

...noch VIEL Schlimmer ist,das der Normalbürger nix vom Entsorgungsvertrag für Radioaktive Abfälle weiss!!!

100Millionen Jährlich an STEUERGELDERN,Vertrag UNKÜNDBAR,Mehrgeldmengen können monatlich beantragt werden und MÜSSEN vom Bund getragen werden.

Bedeutet...die Energiekonzerne verdienen mit Atomstrom ne Menge Kohle und der STEUERTZAHLER zahlt die Müllentsorgung !!!!

Was für ein verrückter Staat...

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Danke Reachstacker.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Vån där Færne würde ich mal sagen das Dænemark 97% Kohle (usw) og 3% Windkraft ist.

....na ja, das ist jetzt aber seeehr ungerecht: etwas mehr wind und etwas weniger Kohle ist es schon 😉

😁 klappt doch mit den Vokalen !

Habe mal etwas gegoogelt damit ich nicht ganz 'Blind' bin... 😉

Hier wird der Windkraft Anteil mit 4% angegeben.

Aber hier sind es auf einmal sehr problematische 19%.....

Zitat:

Auszug:
Denmark (population 5.3 million) has over 6,000 turbines that produced electricity equal to 19% of what the country used in 2002. Yet no conventional power plant has been shut down. Because of the intermittency and variability of the wind,

Mit anderen Worten die Windkraft zwingt zu Doppel Investitionen ohne Mehrwehrt was logischerweise zu erhöhten Verbraucherpreisen führt und daher prinzipiell abzulehnen ist!

Da ist das verplembern von Steuergeldern noch garnicht mit einberechnet....

Hier mal die % der verschiedenen Energieträger für die USA:

Zitat:

What are the sources of electricity in the US?
In 2004, 53% of the electricity in the US was generated from coal, 22% from nuclear fission, and 13.5% from natural gas. Only 3% came from oil. Renewable sources provided almost 9%, 82% of that from hydropower. Wind power provided 0.4%. (See "Annual Energy Outlook 2006," Energy Information Agency.)

Aber auch hier will man Windkraft auf 5% anheben, natürlich mit Steuersubventionen, das kann aber nur zu einer Erhöhung der Preise führen.

Komischerweise haben die AKW keine Subventionen gebraucht und produzieren trotzdem billigen Strom. In Fällen wo der Atomstrom teurer ist als Kohlestrom lässt sich das in der Regel auf blatante Behinderungsmassnahmen der lokalen Gesetzgeber zurück führen.
Sehr beliebt ist dabei die Vergabe einer Baugenehmigung mit Verweigerung der Betriebsgenehmigung nach Fertigstellung obwohl das Bauwerk die Auflagen der Baugenehmigung erfüllt. Oft auch Personabestimmungen die eine Hundertschaft voll bewaffneter Bereitschafts Truppen einschliessen deren Gehalt vom Betreiber bezahlt werden muss.

Das brauche ich nicht in der Zeitung lesen weil ich schon in US AKW zu Besuch war (beruflich, Kranreparatur) auch im Druckbehälter.

Gruss, Pete

@ ?

"Komischerweise haben die AKW keine Subventionen gebraucht und produzieren trotzdem billigen Strom."

...ach,Du meinst also die AKWs (der Bau sowie die ENTSORGUNG des ATOMMÜLLS(...kostet ja nur 100Millionen im Jahr an Steuergeld))wurden nicht mit Millionen an Steuergeldern mitfinanziert,zumal der Bund Anfangs noch Anteile hielt???

Da bin ich wohl auf nem falschen Informationsstand.🙂🙄

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Habe mal etwas gegoogelt damit ich nicht ganz 'Blind' bin... 😉

Hi Pete,

da hast Du wohl Deine Hausaufgaben nicht richtig gemacht und das Dokument von SRAM nicht vollständig gelesen.😠😠:

http://www.energie-verstehen.de/.../...eportal,sprache=de,rwb=true.pdf

Auf Seite 50 wirsd Du fündig: Dänemark hat zwar keine KKWs dafür aber einen Kohlestromanteil von über 50%.

Auch wenn der Wind da oben angeblich ständig bläst, ganz so vorbildlich wie uns die Nordlichter immer dargestellt werden sind sie also doch nicht. Und von den fast 50% Kernkraftstrom der Schweden hab ich noch von keinem unserer Umweltbewegten was gehört.

VG

Neues aus der neoliberalen Schlangengrube:

Verzweifelte Atomlobby droht mit Harakiri.

Zitat:

...
Während die schwarz-gelbe Regierung in Berlin noch immer über eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten streitet, haben derweilen die großen Energieerzeuger mit einem Ausstieg aus der Atomenergie gedroht. Irgendetwas scheinen diese PR-Strategen von Eon und Co. nicht richtig verstanden zu haben. Denn eine Drohung sollte doch eigentlich zum Ziel haben, dass der Bedrohte sich in die Enge gedrängt fühlt. Genau das Gegenteil ist im aktuellen Streit um die Zukunft der Atomkraft in Deutschland aber der Fall.
...
By the way: Schon längst haben diverse Untersuchungen ergeben, dass die sofortige Abschaltung sämtlicher Atomkraftwerke in Deutschland keinerlei negative Auswirkungen auf die Energieversorgung des Landes hätte. Derzeit exportieren wir genauso viel Strom ins europäische Ausland, wie alle Atomkraftwerke zusammen produzieren. Eon und Konsorten kann man daher nur raten: Abschalten!
...

http://dwdonline.de/?p=4793

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


"Ca." 1950 Zyklen😛
Wie praxisnah diese Zyklen definiert sind erfährt man natürlich nicht aus dem Werbeprospekt.

Aber richtige grüne Gutmenschen glauben halt alles wenn es um grüne Ideologie geht. Zum Ausgleich sind sie dann um so kritischer bei konventioneller Technologie, bei Atomkraft sehen sie dann prinzipiell nur noch das Negative.

50% DoD (depth of discharge)

Kapazität bei 10C Endladung

Messung nach EUROBAT Richtlinien

Natürlich musst du das selbst heraussuchen ... beim der Verbauchsangabe eines Autos steht auch nur NEFZ (oder sonst was daneben) ...

Du sagst es selbst ... das ist ein Werbeprospekt und kein kritisches, unabhängiges Gutachten !!

Zitat:

...ach,Du meinst also die AKWs (der Bau sowie die ENTSORGUNG des ATOMMÜLLS(...kostet ja nur 100Millionen im Jahr an Steuergeld))wurden nicht mit Millionen an Steuergeldern mitfinanziert,zumal der Bund Anfangs noch Anteile hielt???

Da bin ich wohl auf nem falschen Informationsstand.🙂🙄

Um alternative Energie schlecht zu machen wird studenlang recherchiert ... bei der Atomkraft selbst werden solche kleinen, unwichtigen Infos aber gern mal einfach unterschlagen ...

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


bei der Atomkraft selbst werden solche kleinen, unwichtigen Infos aber gern mal einfach unterschlagen ...

Da hab ich eigentlich keine Bedenken.

Der Thread hat inzwischen 624 Beiträge. Habs natürlich nicht nachgezählt, aber ich schätze mal dass alle Aspekte die gegen Atomkraft sprechen könnten hier schon mehrfach ausführlich breitgetreten wurden.

Jeder Versuch die Vor- und Nachteile emotionslos zu diskutieren ist doch sofort zum Scheitern verurteilt.

Aber wenn die verzweifelte Atomlobby jetzt Harakiri begeht weil diese PR-Strategen von Eon und Co. wieder mal was nicht richtig verstanden haben und Strom ja im Überfluss vorhanden ist dann ist das Problem ja bald gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von odobenus


Ein Abgasschornstein reicht aus, um Abgase eines Kraftwerkes abzuleiten mit dem dauerhaft und sicher mehr als ein GW produziert werden kann. Ein 200-300m Windrad steht als Höllenlärmmaschine zusätzlich herum und kann nahezu kein thermisches Kraftwerk ersetzen

was denn, wohnst du in 80m Höhe im "Generatorhaus" ?

Hätt dich gar nicht für so einen "Extrem-Öko" gehalten. Aber jetzt wird mir natürlich einiges klar 😁

Zitat:

Auf Seite 50 wirsd Du fündig: Dänemark hat zwar keine KKWs dafür aber einen Kohlestromanteil von über 50%.

....Bingo ! Ja, ja, das "Vorbild" Dänemark........

.....ich hab ja seit mehr als zehn Jahren keinen Fernseher mehr, aber ich halte jede Wette, daß der deutsche Rotfunk nach wie vor in jeder entsprechenden Reportage es so darstellt, als wäre der dänische Windstromanteil nahe 100%. .......laßt euch nicht verarschen: recherchiert und denk selber !

_______________

Zitat:

50% DoD (depth of discharge)
Kapazität bei 10C Endladung
Messung nach EUROBAT Richtlinien

Genau: die Grundlage meiner Rechnung ist die Herstellerangabe selber ! Und braucht man auch nicht "stundenlang recherchieren", wenn man sich mit Produkthaftung und der Szene ein bisschen auskennt findet man das in ...... na ja, in dem Fall: ca. 30 Sekunden. Sobald es nämlich an sowas wie einklagbare Garantien oder versuchte Verbrauchertäuschung geht, werden auch die grünsten Firmen plötzlich seeehr ehrlich 😉. Allerdings geht die Ehrlichkeit nur soweit, die nackten Fakten zu nennen, wenn man nicht in der Lage ist, daraus die Konsequenzen abzuleiten: ....tja, wirtschaftlicher Darwin Award 😁

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Auf Seite 50 wirsd Du fündig: Dänemark hat zwar keine KKWs dafür aber einen Kohlestromanteil von über 50%.

....Bingo ! Ja, ja, das "Vorbild" Dänemark........

.....ich hab ja seit mehr als zehn Jahren keinen Fernseher mehr, aber ich halte jede Wette, daß der deutsche Rotfunk nach wie vor in jeder entsprechenden Reportage es so darstellt, als wäre der dänische Windstromanteil nahe 100%. .......laßt euch nicht verarschen: recherchiert und denk selber !

_______________

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

50% DoD (depth of discharge)
Kapazität bei 10C Endladung
Messung nach EUROBAT Richtlinien

Genau: die Grundlage meiner Rechnung ist die Herstellerangabe selber ! Und braucht man auch nicht "stundenlang recherchieren", wenn man sich mit Produkthaftung und der Szene ein bisschen auskennt findet man das in ...... na ja, in dem Fall: ca. 30 Sekunden. Sobald es nämlich an sowas wie einklagbare Garantien oder versuchte Verbrauchertäuschung geht, werden auch die grünsten Firmen plötzlich seeehr ehrlich 😉. Allerdings geht die Ehrlichkeit nur soweit, die nackten Fakten zu nennen, wenn man nicht in der Lage ist, daraus die Konsequenzen abzuleiten: ....tja, wirtschaftlicher Darwin Award 😁

Gruß SRAM

- hilft unserer Debatte sehr weiter ;

sehr konstruktive Aussage .

Ich hatte schon eine Gegenüberstellung

der Kosten-/CO2-Rechnungen für eine

komplette Solaranlage kontra

Stromanschluss vom Energieanbieter

erwartet .

Wie kam es nur zum ersten Auto / dem

ersten Unterseekabel ?!

Zum Glück geht die Forschung weiter

jetzt LED`s , demnächst Elektro-Golf`s

... .

Grüße

P.S.: Wieso halten eigentlich manche
Auto-Batterien bei täglicher Nutzung
8-10Jahre ?

Zitat:

Wieso halten eigentlich manche
Auto-Batterien bei täglicher Nutzung
8-10Jahre ?

Weil das morgendliche Starten diese nur sehr wenig entlädt und diese ansonsten permanent auf hohem Ladezustand gehalten wird. Nur wenige Tiefentladungen und ........ peng !

______________________

Die detailierte Kostenrechnung hab ich schon einige Male aufgemacht, such einfach.

Und ansonsten kleiner Tip: AfA, interne Abschreibung, Kapitalverzinsung und return of invest nicht vergessen.

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen