Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Zitat:

wenn ich mich nicht irre wird da kräftig
von den Steuern abgesetzt !

Was bitte meinst du ? Die AfA gibt es für alle Wirtschaftsgüter, die sich abnutzen, also sowohl für Braunkohlekraftwerke wie für Windrädchen.

??? SRAM

Zitat:

Wenn ich das jetzt richtig interpretiere müssen im Durchschnitt alle 5,5 Jahre z.B. die Rotorblätter repariert oder erneuert werden.

Yo !

Übrigens sehr gefährliche Arbeitsplätze, wie die BG bestätigt.

________________

Hier ein paar Hintergrundinfos Energie Deutschland: http://www.energie-verstehen.de/.../...eportal,sprache=de,rwb=true.pdf

Seite 32 und 42 beachten.

Gruß SRAM

P.S.: mal ein kleiner Test zur verzerrten Wahrnehmung von Grünbewegten: schätzt mal bitte den Anteil von Kohle und Wind an der Elektrizitätsversorgung von Dänemark und postet die Zahlen hier 😁 Bitte blind schätzen.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

wenn ich mich nicht irre wird da kräftig
von den Steuern abgesetzt !

Was bitte meinst du ? Die AfA gibt es für alle Wirtschaftsgüter, die sich abnutzen, also sowohl für Braunkohlekraftwerke wie für Windrädchen.

??? SRAM

- ob man die steuerliche Abzugsfähigkeit

bei Umsiedlungen, Reparaturen,

Neuinvestitionen ... der großen Einzelkraftwerke

mit denen der Windparks oder gar Einzelanlagen

gleichsetzen kann wage ich zu bezweifeln .

Man muss dazu erst ordentlich Gewinn einfahren

- und dass wird das Einzel-Windrad welches auf

Kredit (Bsp. 1Million Euro) erstellt wurde, im

Verhältnis zum großen Kraftwerk nicht schaffen .

Interessant ist nun jedoch weshalb die USA trotz

niedriger Strompreise Windkraftanlagen weiterhin

erbaut .

Jedoch der Dschungel aus steuerlicher

Absetzbarkeit/Vergünstigung und Subventionen

bleibt mir undurchsichtig . - Müsste jedoch in die

A- bis Z-Komplettrechnung dringend transparent

mit aufgenommen werden .

Übrigens die ersten Autos waren so störanfällig -

eigentlich verwunderlich das hierbei die

Entwicklung vorangetrieben wurde . - Heute will

Keiner mehr darauf verzichten . Auch das erste

Unterseekabel war doch eher ein Reinfall - und

doch hat man weiter daran entwickelt .

Grüße

Zitat:

Jedoch der Dschungel aus steuerlicher
Absetzbarkeit/Vergünstigung und Subventionen
bleibt mir undurchsichtig .

So ein Quark: die AfA Sätze / Vektoren sind von den Finanzbehörden festgesetzt und jedem zugänglich. Hast du die geringste Ahnung von Kostenrechnung ? Offenbar nicht: über die Klein-Fritzchen-Vorstellung von "absetzbar" gehts offenbar nicht hinaus.

Und wenn du zweifelhafte Steuersparmodelle, analog zu den Schiffanteilsmodellen suchst: fündig wirst du garantiert bei ............ den Windparkbeteiligungen. Sowas windiges wirst du bei Vattenfall, RWE und EON nicht finden.......

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


schätzt mal bitte den Anteil von Kohle und Wind an der Elektrizitätsversorgung von Dänemark und postet die Zahlen hier 😁 Bitte blind schätzen.

lgpuehr kjdih woidfög asdöiaergiö iergkjierg jraepgodfu

Sorry, geht nicht. Blind klappt das mit dem Tippen nicht so richtig 😁 😁

Dänemark würde ich mal tippen hat viel Windkraft, zumindest wären sie von der Lage her zwischen den Meeren prädestiniert dafür. Puh, würde mal auf einen niedrigen zweistelligen Prozentsatz tippen. Ist zwar schon einige Zeit her dass ich das letzte Mal da oben war, die haben schon einiges an Windrädern im Küstenbereich stehen.

Zitat:

lgpuehr kjdih woidfög asdöiaergiö iergkjierg jraepgodfu

So:

http://ivy.de/2004/img/xl/040618.gif

Klappt es auch mit den nordischen Vokalen .......... 😁

Gruß SRAM

P.S.: Ivy ist stark 😉

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

lgpuehr kjdih woidfög asdöiaergiö iergkjierg jraepgodfu

So:

http://ivy.de/2004/img/xl/040618.gif

Klappt es auch mit den nordischen Vokalen .......... 😁

Gruß SRAM

P.S.: Ivy ist stark 😉

- ich dachte Ihr legt viel Wert auf Niveau !?

Was ist nun mit den USA ? - Wer

subventioniert denn nun die Windkraft bei

den niedrigeren Energiepreisen ?

Haben die Windkraftbetreiber auch so

schlechte Erfahrungen mit den Anlagen wie

Ihr ?

Wo finde ich seriöse Aussagen zu den Kosten

von Anlagenaufbau bis zum Rückbau/Endlager ?

Könnten sich die unterschiedlichen Studien

mal auf einen Nenner einigen ?

Gruß

Vån där Færne würde ich mal sagen das Dænemark 97% Kohle (usw) og 3% Windkraft ist.

@Yaris99
USA? Steuerbegünstigungen ähnlich wie Europa. Es ist aber schlecht zu vergleichen weil soviele Windmühlen bauen sie hier nicht. Es sieht nur nach viel aus weil die USA ziemlich gross ist. Der grosse Mühlenbauer hier ist Gamesa (von Spanien?) Das Riesenproject von T Boone Pickens in Texas liegt auf Eis mangels Finanzierung und mangels Überlandleitungen. Sobald die Steuervorteile aufhöhren bricht der Windmühlenmarkt zusammen. Genau wie die meisten anderen "Alternativ" Energiequellen...

Gruss, Pete

PS: Ungleich Deutschland gibt es keinen Zwang "Alternativ" Strom zu überhöhten Preisen abzunehmen. Soll heissen wenn Steuersubventionen nicht reichen gehen sie Pleite.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das Riesenproject von T Boone Pickens in Texas liegt auf Eis mangels Finanzierung und mangels Überlandleitungen.

Hat man es nicht geschafft, möglichen Finanzinvestoren die Sache schmackhaft zu machen?

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99



Hallo,
wenn ich mich nicht irre wird da kräftig
von den Steuern abgesetzt !

Ja es gibt in Deutschland ein, meines Wissens nach, weltweit einmaliges System der haftungsbeschränkten Steuerspargesellschaft. Nämlich der GmbH und CoKG. Hier wird eine GmbH mit einem winzigen Vermögen als persönlich haftender Gesellschafter der Betreiber. 99% der Finanzmittel werden von persönlich haftungsbefreiten Kommanditisten eingelegt. Die können die hohen Abschreibungsraten mit ihrem Einkommen verrechnen.

Das hat einen Haken: Nämlich die Haftungsmasse. Solche Gesellschaften sind so gestaltet, und das ist in Deutschland legal, dass sie nach Ablauf des Subventionszeitraumes kein Vermögen mehr haben. Da die GmbH zwar persönlich haftet aber trotz des Multimillionenentsorgungsaufwandes im besten Fall ihre 25 TEUR Grundkapital nicht aufgebracht hat, muss niemand außer die GmbH haften. Für die wird dann nach genau 20 Jahren ab Beginn der Subventionen Insolvenz angemeldet. Und dass wars dann für den Betreiber und die Anleger. Die müssen für nichts aufkommen. In den USA sind solche Modelle selbstverständlich illegal und dort würde das Management in den Knast wandern.

Ein seriöses Energieunternehmen ist immer auf Dauer ausgelegt. Was würde getobt werden wenn es RWE erlaubt wäre solche Haftunskonstruktionen, mit vorgesehener Insolvenz, als Betreiber von Braunkohle- oder sogar Kernkraftwerken einzusetzen?

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


In den USA gibt es schon sehr lange
"Windrädchen" - wie sieht es dort mit
Störfällen aus ?

In den USA gibt es solche Anlagen nicht. Kleine Windräder zur Inselversorgung oder als kostengünstige Wasserpumpen sind hinsichtlich der Technik und Größe so wenig vergleichbar wie ein Match-Box-Auto mit einer gepanzerten S-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


Jedoch in einem sind wir uns bestimmt
einig - schön sehen die "Rädchen" nicht
aus - jedoch so ein 200-300 Meter -
Abgasschornstein wohl auch nicht .
Also, - was tun ?
Grüße

Ein Abgasschornstein reicht aus, um Abgase eines Kraftwerkes abzuleiten mit dem dauerhaft und sicher mehr als ein GW produziert werden kann. Ein 200-300m Windrad steht als Höllenlärmmaschine zusätzlich herum und kann nahezu kein thermisches Kraftwerk ersetzen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das Riesenproject von T Boone Pickens in Texas liegt auf Eis mangels Finanzierung und mangels Überlandleitungen.
Hat man es nicht geschafft, möglichen Finanzinvestoren die Sache schmackhaft zu machen?

Hallo Drahkke

Nicht ohne Leitungen! Ganz doof sind die auf Wall Street auch nicht.... 😉

Der Mann ist eh Trickreich, Sein "Plan" war ja Windmühlen in Texas für Strom und Auto's mit LPG oder LNG statt öl. Sehr "grüner" Plan. 😁 Die Wahrheit ist aber wesentlich einfacher. T. Boone Pickens hat scheins die gleichen Statistiken gelesen die SRAM uns zur Verfügung gestellt hat!

Diese Statistiken zeigen sehr klar das jedem Watt Windkraft 1 Watt Gaskraft gegenüberstehen muss.

Rate mal was der Herr Pickens verkauft???? Richtig!!! Gas!!! 😁 😁 😁

Er hätte also gleich nach der Fertigstellung des Windparkes Gasturbinen Kraftwerke mit hohen Gasverbrauch bauen dürfen. 😁 😁 😁

Ami's mögen langsam sein aber ganz so Dumm wie die Deutschen (und scheins Herr Pickens) denken sind wir nun doch wieder nicht. 😉

Schlimm genug das uns die Mais Lobby überredet hat 6 bis 10% teuren Schnaps ins Benzin zu kippen weil das doch soooo gut für die Umwelt ist, das werden wir so schnell nicht wieder los.... 😠

Gruss, Pete

Danke Reachstacker.

Zitat:

Vån där Færne würde ich mal sagen das Dænemark 97% Kohle (usw) og 3% Windkraft ist.

....na ja, das ist jetzt aber seeehr ungerecht: etwas mehr wind und etwas weniger Kohle ist es schon 😉

😁 klappt doch mit den Vokalen !

Zitat:

Könnten sich die unterschiedlichen Studien
mal auf einen Nenner einigen ?

Warum soll ich mich mit unseriösen und tendenziösen Bezahlstudien der Grünen-Lobby auf eine Stufe begeben ?

Zitat:

- ich dachte Ihr legt viel Wert auf Niveau !?

Werden die vertrockneten, blutleeren Sojaschnitzelkauer jetzt auch noch zu Spassbremsen ? Man Gott, hoffentlich erlebe ich die Deutsche Diktatur der Öko-Amish (DDDÖA) nicht mehr ........

Gruß

SRAM

P.S.: immer locker bleiben 😎 -->

http://www.myvideo.de/watch/1161904/Rocky_Horror_Sweet_Transvestite

Hallo,
wo die wohl in den USA unsere "Windrädchen"
z.B.: Marke DeWind alle so hin bauen ?

für den Lastausgleich im "kleinen" :
http://solarworld.de/.../sw_sunpac_210x297_ANSICHT_04-06-2010.pdf
Grüße

Zitat:

für den Lastausgleich im "kleinen" :

Dankenswerterweise gibt der Hersteller auch gleich die Lebensdauer an. Damit ergeben sich rein für die Akkus und ohne Abzinsung "Stromlagerkosten" von 45 cent pro Kilowattstunde .......

......ich bin sehr dafür, daß jedem Solaranlagenbetreiber die Installation dieser Teile vorgeschrieben wird: wollen wir doch alle, nicht wahr ? 😁

Gruß SRAM

.....guts Nächtle !

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

für den Lastausgleich im "kleinen" :

Dankenswerterweise gibt der Hersteller auch gleich die Lebensdauer an. Damit ergeben sich rein für die Akkus und ohne Abzinsung "Stromlagerkosten" von 45 cent pro Kilowattstunde .......

......ich bin sehr dafür, daß jedem Solaranlagenbetreiber die Installation dieser Teile vorgeschrieben wird: wollen wir doch alle, nicht wahr ? 😁

Gruß SRAM

.....guts Nächtle !

- garantierte Mindestlebensdauer -

oder ?

Zum Glück sehen Interessenten

das Gesamtpaket - und nicht

immer nur Details - so hat

Solarworld auch weiterhin eine

gute Auftragslage .

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen