Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Gutes Geschaeft fuer die Schlosser.

Richtig !

Aber bei 5500 Ausfällen, einer mittleren Reparaturzeit von 6 Monaten und mehr als 60% Neuteilen, ist das zusammen mit dem Produktionsausfall so teuer wie ein Neuteil. Und das nach 10 Jahren ! (angeblich soll ja die Lebensdauer 20 Jahre betragen, das glaube ich nach dem Bericht nicht mehr........).

Gruß SRAM

Ich nehme an das die Tauschgetriebe haben, sonst stuende ja alles Still... Allerdings sind das ganz gehoerige Unkosten die man ja von der Bruttomarge abziehen muss. Also wird der Strom nochmal teurer oder Irgendjemand geht pleite...

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von OPC :

Rein theoretisch müsste es auch möglich sein Transportschiffe mit Segeln anzutreiben, die sich automatisch nach dem Wind drehen. Theoretisch, weil die Schiffe doch mehre tausend Tonnen wiegen und viel Leistung benötigen, ganz anders als früher.

Da ist garnichts "anders". Heute ist immer noch "frueher" weil das alles Proportional ist. Auch damals wogen Schiffe "mehrere tausend Tonnen".

Segel kosten Geld, oft mehr als ein Motor der den gleichen Vortrieb bringt. Mit dem Unterschied das der Motor das Schiff (in der Regel) dahin bringt wo es hin soll und das auch noch vor naechsten Jahr.

Es bliebe zu klaeren wer die Gehaelter einer Mannschaft bezahlen soll die von Hamburg nach Australien oder Valparaiso, so 9 Monate vor sich hinduempelt? Mit Motor sind das nur ein paar Wochen. Oder kriegen die einfach HartzIV und gut ists???

Schon mal ueberlegt warum man um 1910 Segelschiffe langsam aber sicher abgeschafft hat?

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Richtig !
Aber bei 5500 Ausfällen, einer mittleren Reparaturzeit von 6 Monaten und mehr als 60% Neuteilen, ist das zusammen mit dem Produktionsausfall so teuer wie ein Neuteil. Und das nach 10 Jahren ! (angeblich soll ja die Lebensdauer 20 Jahre betragen, das glaube ich nach dem Bericht nicht mehr........).

Gruß SRAM

Ich nehme an das die Tauschgetriebe haben, sonst stuende ja alles Still... Allerdings sind das ganz gehoerige Unkosten die man ja von der Bruttomarge abziehen muss. Also wird der Strom nochmal teurer oder Irgendjemand geht pleite...
Gruss, Pete

Als Querdenker frage ich mich allen Ernstes, warum die schweren, schwer zugänglichen Teile wie Getriebe und Generator bei einem Pustefix in luftiger Höhe verortet sind.

In den alten Windmühlen war der Mühlstein auch nicht in Windachshöhe, sondern wurde über eine Kardanwelle im Fuß der Windmühle angetrieben.

Auch wenn Kardan oder Kette bei der Höhe schwer planbar,

aber realisierbar

wäre,es gibt doch noch Kraftübertragung mittels Hydrauliköl. Bei Gertiebewechsel, wie im vorliegendem Fall, würde der 100 m Kranwagen schon mal entfallen.

MfG RKM

Nachtrag: 2 Ringkolbenmaschinen würden ausreichen😁😉 eine oben, eine unten.

Kardanwelle ginge sicherlich, dann sind aber immer noch 2 Kegelraeder in der Luft.
Hydraulisch ginge auch, ich denke aber das die Baukosten die des 100 Meter Kranes alle 6 Jahre uebersteigen.

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

Apropos Schiffe und Windantrieb:
Ich weiß nicht, wie gut es SkySails im Moment geht, aber offensichtlich verkaufen sie noch. Man verspricht bis zu 2 MW Antriebsleistung.

Zitat:

Ich nehme an das die Tauschgetriebe haben, sonst stuende ja alles Still... Allerdings sind das ganz gehoerige Unkosten die man ja von der Bruttomarge abziehen muss

Da der Einbau des Getriebes in Höhen von 100 .... 150 Meter recht aufwendig ist, will man das nicht zweimal machen. Daher gibt es auch keine Tauschgetriebe, insbesondere, weil diese längst veraltet wären.

Da bekommt jeder sein Getriebe zurück........

.......und ja: das geht richtig ins Geld 😁

Gruß SRAM

Der Exodus geht weiter:

http://www.handelsblatt.com/.../8339774.html

Gruß SRAM

Zitat:

Größte Segelyacht der Welt

Tausend Quadratmeter für 5 Tausend Tonnen am Wind. So stellt sich Ken Freifokh die Dream Symphony unter Segeln vor © Ken Freivokh
Mit 141 Metern Länge und 5 Tausend Tonnen Verdrängung, angetrieben von 5.000 Quadratmetern Segelfläche soll dieser Viermast-Stagsegelschoner der Superlative das Ranking der größten Segelyachten der Welt toppen.

„Dream Symphony“ wird das Gefährt heißen und Gerüchten Zufolge für Muhammed bin Raschid Al Maktum, den Herrscher des Emirats Dubai entstehen. Es ist aber auch möglich, dass ein Russe das Schiff bestellt hat.

Interessant ist auch die Tatsache, dass das Schiff auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers überwiegend aus Holz gebaut wird, obwohl große Boote längst aus Stahl, Aluminium und zunehmend aus Faserverbundwerkstoffen entstehen. Neben der Festigkeit sprechen geringeres Gewicht und eine bessere Raumausnutzung für moderne Werkstoffe.

Holzspanten sind dicker als solche aus Stahl. Die vorerst letzte große Holzyacht war der Abeking & Rasmussen Werftbau „Hetairos“ mit einem aufwändigen „Fahrgestell“ (strong back) zur Aufnahme der Kräfte vom Kiel und Rigg. Neben den Kosten punktet das Naturprodukt mit guter thermischer und akustischer Isolierung.

Ein Holzrumpf war Pflicht

Wie Superyacht Stylist Ken Freivokh berichtet, war der Holzrumpf der unabänderliche Wille des Auftraggebers. So beugte sich das Büro Dykstra & Partners über die Linien und Takelage, die Ingenieure von SP-High Modulus über die Struktur des langen und schlanken Rumpfes, der mit der Verwindung in bewegtem Wasser fertig werden muß.

Ken Freivokh entwarf die moderne Anmutung des 88 m Segelroboters „Maltese Falcon“ zeichnete den Silberpfeil mit flächig in die Bordwand eingelassenen Fensterbändern und einem Ensemble Panoramaverglaster Aufbauten, das sich in der Mitte mit beweglichen Segmenten wie ein futuristischer Wintergarten öffnen lassen soll.

Graham Harvey vom Southamptoner Strukturbüro bezeichnet es als Herausforderung, einen derart großen formverleimten Rumpf aus Materialien mit ziemlich verschiedenen Eigenschaften zu berechnen. Ausgiebige Erfahrungen im Komposit-Bootsbau würden aber helfen.

Bleibt zu hoffen, dass der Gigant in deutlich besserer Qualität als die türkischen Gülets gebaut wird. Diese für Touristentörns durch blaue Buchten aus viel zu kurz getrockneten und daher kaum geeigneten Hölzern zusammen geschusterten Motorsegler sind leider selten eine gute Visitenkarte türkischen Bootsbaues.

20 Knoten mit Swimmingpool und Helipad

Andererseits ist Valeriy Stepanenko, der Inhaber der türkischen Dream Ship Victory Werft, kein Anfänger. In seinem Betrieb entstand bereits das Kasko des 65 m Dreimastschoners „Mikhail S. Vorontsov“, das neulich in Bozburun abgeliefert wurde und in der holländischen Bulk Werft ausgebaut wird. Derzeit wird in Bozburun angeblich an zwei weiteren Schiffen der 40 und 50 m Kategorie gearbeitet.

In drei Jahren will Stepanenko die fertige „Dream Sympony“ aus der Halle schieben. Anhand der Renderings von Ken Freivokh kann man sich jetzt schon ein Bild von diesem theoretisch knapp 20 Knoten schnellen Schlitten mit Swimmingpool, Helipad und Freitreppe zur Badeplattform machen.

Die viermastige Takelage reduziert die Rigglänge und macht damit die Bridge of the America’s an der Pazifikseite des Panama Kanals passierbar. Die Segelfläche hat Dykstra auf neun handliche, etwa 550 qm große Tücher aufgeteilt. Abgesehen vom Gaffelgroß achtern lassen sich fast alle Tücher auf Knopfdruck setzen, reffen und bergen.

Wie ihr seht geht alles. [Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]

Baut man halt 150 Meter Segel auf die Transportschiffe und vielleicht davon 4 Stück.

Den Stahl ersetzt man durch das leichteste und steifste Material der Welt.

http://www.youtube.com/watch?v=PsmxJNHHx44

In ferner Zukunft.

Alles rückständige Schiffe, die unsere Waren transportieren. Genauso wie die Autos, die vorne noch ein Kamin haben.

Clean power, clean and silent traffic, clean transport and clean energy. For a better live.

Das steht über allen. Und jedes Argument dagegen ist als ungültig zu erklären. Dieser Grundsatz darf nicht angetastet werden.

Ihr seid nur zu Gast auf dem Planeten, ihr dürft einen Scheiß!

Ihr seid nur ein popeliger Erdbewohner von 7 Milliarden und meint urteilen zu können, ihr kleinen Lichter.Euer Kosmos ist so groß, wie der einer Erbse. Merkt euch das.

Und weil ihr wenig Vorstellungskraft besitzt. E-Autos in Städten müssen so geladen werden. Fein säuberlich platzsparend geordnet.

http://www.multiparking.com/index.php?...

Wird Zeit für eine zweite Ölkrise. So 2,50 Euro für Benzin und Diesel wären mal nett. Viele Probleme lösen sich dann von ganz alleine.

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Wie ihr seht geht alles.[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Baut man halt 150 Meter Segel auf die Transportschiffe und vielleicht davon 4 Stück.und dann? kann man sie nicht mehr entladen, die Masten machen nur probleme und wenn du so wie du es willst sie ausfahren willst geht eine Menge Laderaum verloren, zudem muss die Statik angepasst werden ansonsten dreht es die schiffe bei Wellengang so hin dass sie auseinanderbrechen...
Den Stahl ersetzt man durch das leichteste und steifste Material der Welt.
http://www.youtube.com/watch?v=PsmxJNHHx44
In ferner Zukunft.
Geld ist dir ein Fremdwort, aber du scheinst keines zu besitzen oder damit umgehen zu können. Relationen sind dir fremd..
Alles rückständige Schiffe, die unsere Waren transportieren. Genauso wie die Autos, die vorne noch ein Kamin haben. Nur die Schiffe kann man sich leisten und sind keine feuchten Träume wie der Tesla für dich nie bezahlbar sein wird 😉
Clean power, clean and silent traffic, clean transport and clean energy. For a better live. Aus dem grund willst alles anzeigen und verbieten was dir in die Quere kommt. Wenn das dein Weg für ein besseres Leben ist dann ziehe einfach nach Sibirien da kannst du machen was du willst da wird dich keiner stören.
Das steht über allen. Und jedes Argument dagegen ist als ungültig zu erklären. Dieser Grundsatz darf nicht angetastet werden. Aha trotzdem handelst du nicht danach verbrennst fossile kraftstoffe nutz schmutzige energie, fliegst flugzeuge usw. Scharlatan sage ich nur.
Ihr seid nur zu Gast auf dem Planeten, ihr dürft einen Scheiß! Wer will Deutschland zupflastern mit Windmühlen und die LAndschaft zerstören? Wen interessiert den rest der welt einen Dreck. [Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Ihr seid nur ein popeliger Erdbewohner von 7 Milliarden und meint urteilen zu können, ihr kleinen Lichter.Euer Kosmos ist so groß, wie der einer Erbse. Merkt euch das. Du bist auch nur einer, leider mit nur einem sehr beschränkten auffassungsvermögen...
Und weil ihr wenig Vorstellungskraft besitzt. E-Autos in Städten müssen so geladen werden. Fein säuberlich platzsparend geordnet. Wir haben vorstellungskraft wir wissen was umsetzbar ist du hast nur feuchte träume..
http://www.multiparking.com/index.php?...
Wird Zeit für eine zweite Ölkrise. So 2,50 Euro für Benzin und Diesel wären mal nett. Viele Probleme lösen sich dann von ganz alleine. Gerne Öl und Gas sind jetzt wieder gut verfügbar zu einem Preis der sehr ansprechend ist. Aber du willst die Stromkrise und bekommst sie auch mit 70cent/kwh dann lösen sich deine feuchten träume recht schnell auf

_______________________________________________________

Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

Entweder er will uns nur verscheissern, provozieren, oder er hat ein kognitives Problem.

Zitat:

Original geschrieben von OPC



...Das steht über allen. Und jedes Argument dagegen ist als ungültig zu erklären. Dieser Grundsatz darf nicht angetastet werden.

Ihr seid nur zu Gast auf dem Planeten, ihr dürft einen Sch...

Du befindest dich hier in einem Diskussionsforum und nicht in einer Moschee. [Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]

Gut, dass du nicht unser Gastgeber bist auf diesem Planeten.

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

Original geschrieben von OPC
Und weil ihr wenig Vorstellungskraft besitzt. E-Autos in Städten müssen so geladen werden. Fein säuberlich platzsparend geordnet.
http://www.multiparking.com/index.php?...

Und der dicke -kostenlose/gespeicherte- Ökoladestrom für alle
kommt gleichzeitig für alle E-Autos aus den Steckdosen
🙂

Komme noch mal auf Getriebereparatur zurück . Habe in der Abendschule gelernt ( Allerdings schon lange her ) daß die Lebensdauerkennzahl aller Wälz- und Kugellager sich nach DIN nur auf 90% der Lager bezieht . D.h. 10% aller Lager gehen vor dem errechneten Termin zu Bruch . Laut Statistik sterben dann alle Maschinen mit 10 Lagern oder mehr einen früheren Tod als berechnet . Bloß 🙁lieber SRAM ) das gilt für ALLE Kugellager .Wieviel Kugellager (mal nur die Sicherheitsrelevanten ) befinden sich wohl in einem Atomkraftwerk ? Und was passiert da bei Ausfall ? Die Hersteller der Kugellager werden wohl in beiden Fällen die Gleichen sein .
Was ich auch vermisse : Wer hat schon mal berechnet , wie hoch die eingesparten Brennstoffkosten für die Volkswirtschaft sind , dadurch , daß wir nun ca. 20 % des Stroms durch erneuerbare Energie erzeugen ?
Gruß : Rostklopfer

"Dank" des EEG gibt es da keine Einsparung sondern unter dem Strich nur Mehrkosten.
Meine Meinung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Original geschrieben von OPC
Und weil ihr wenig Vorstellungskraft besitzt. E-Autos in Städten müssen so geladen werden. Fein säuberlich platzsparend geordnet.
http://www.multiparking.com/index.php?...

Und der dicke -kostenlose/gespeicherte- Ökoladestrom für alle
kommt gleichzeitig für alle E-Autos aus den Steckdosen
🙂


[/quote

Yup.

Deine Antwort
Ähnliche Themen