Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Was zerreibt Ihr Euch hier mit laienhaften Diskussionen ? Alles wird gut:
Nachdem Umweltspezialist Minister Peter Altmeier schon bei der Eröffnung eines 2,3 Milliarden teueren
Braunkohlekraftwerkes von RWE zugegen war
und nachdem Sozialleistungsempfänger ja schon gratis Sparlampem und abschaltbare Steckdosen bekommen,
hat er gestern doch auch noch die lange erwartete geniale Lösung für die Energiewende vorgestellt:
Ähm, wie schaut die jetzt eigentlich konkret aus ?
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Was zerreibt Ihr Euch hier mit laienhaften Diskussionen ? Alles wird gut:
Nachdem Umweltspezialist Minister Peter Altmeier schon bei der Eröffnung eines 2,3 Milliarden teueren
Braunkohlekraftwerkes von RWE zugegen war
und nachdem Sozialleistungsempfänger ja schon gratis Sparlampem und abschaltbare Steckdosen bekommen,
hat er gestern doch auch noch die lange erwartete geniale Lösung für die Energiewende vorgestellt:
Ähm, wie schaut die jetzt eigentlich konkret aus ?
Es soll demnächst eine Abwrackprämie für alte Gas,- und Ölheizungen geben.
-Ist ja auch ein enormes Einsparpotential-
Mehr als durch Energiesparlampen, die die Ersarnis durch das Hinbringen zum Wertstoffhof aufzehren.
Ach ja, ab 01 Sept. gibt es noch weniger Glühbirnen in den Regalen.🙁
MfG RKM
In China startet ja dieses Jahr auch die erste Stufe des Glühbirnenverbots - da kann man doch davon ausgehen, dass LED Birnen einigermassen schnell günstiger werden, gibt ja bereits neue deutlich preiswertere Herstellungsverfahren.
Bei fast 1 Euro / Liter Heizöl (zu mehr oder weniger Rezessionszeiten!) könnte manche alten Ölheizung sowieso vermutlich ganz schön teuer werden.
Dass Altmaier zur Eröffnung eines modernen Kohlekraftwerks geht ist doch ok - der Atomausstieg ist ja erst mal kein Komplettumstieg auf Erneuerbare - sondern erst mal nur der Ersatz von Kernkraftwerken durch Grundlast aus konventionellen + einem möglichst hohen Anteil Erneuerbarer.
Ich glaube nicht dass die Menge der "Kernkraftabschalter" identisch ist mit der Menge der "CO2 Vermeider" es gibt allerdings sicher eine Schnittmenge.
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Es soll demnächst eine Abwrackprämie für alte Gas,- und Ölheizungen geben.
-Ist ja auch ein enormes Einsparpotential-
Soll ich dann meine 16 Jahre alte Gasheizung (schon Brennwertkessel mit 105% ... Wirkungsgrad) verschrotten und teuer einen neuen einbauen lassen ?
Was würde mir das an "Einsparungspotential" bringen ?
Ich finde das genauso genial, wie seinerzeit viele "gute" Autos zu verschrotten...
Ähnliche Themen
Die Kriterien für eine Verschrottung - sofern sie kommt - sind nicht bekannt.
Vielleicht ab xx % Effizienzsteigerung.
Viel schlimmer ist, dass die "Förderung" über die Gas- und Heizöllieferanten erfolgen soll. Häää??
Zitat:
Zur Finanzierung werde eine Art Zuschlag von den Heizöl- und Gashändlern vorgeschlagen. Angaben über die Höhe der möglichen Prämie wurden nicht gemacht. Grundlage sei eine Reformierung des Wärmegesetzes (EEWärmeG).
Nach ee-Zulage, Netzausbauzulage nun die Heizungsanlagenerneuerungszulage, die dann beim Kaufen von Gas/Öl anfällt.
Sind das kranke Hirne, die sowas aushecken - aber es ist immer einfach Gesetze zu machen, bei denen die anderen verpflichtet werden, sie abzuwickeln. (war schon bei der Praxisgebühr so, dass die Anderen die Geldeintreiber wurden.
Beim Auto kam die Prämie direkt vom Staat. Warum nicht jetzt???
Weil man dann nicht mit dem Finger auf andere zeigen könnte, wenn etwas nicht klappt, und weil der Finanzminister alles schon zur Rettung der Banken versenkt hat.
MfG RKM
Angeblich ist Solar Power Spottbillig (english text) Kommt wohl drauf an wo es ist und wer es finanziert...
Gruss, Pete
So arm ist der neue Besitzer von Solon ja nicht, das wird schon ein paar Jahre halten. In Indien und SA beginnt der Solarboom ja gerade erst und dort ist der neue Eigentümer ja relativ gut aufgestellt.
vom 17.08.2012
Financial Times Deutschland, 17.08.2012, Das Ende des Ökostrom-Booms Ökostrom Ökostromanbieter bekommen das sinkende Interesse der Verbraucher an grüner Energie zu spüren. Die Zahl der Neukunden hat sich nach dem Boom nach Fukushima drastisch gesenkt, konstatieren Anbieter wie Lichtblick oder Naturstrom. Die Energiewende bei der Versorgung sei aber im Gegenteil zum Gefühl der Bürger noch lange nicht erreicht. Süddeutsche Zeitung, 17.08.2012, Blick auf die Bilanz zu: Ökostrom
Aus dem Augen aus dem Sinn. Was jetzt in den Augen und im Sinn ist sind die steigenden Strompreise + die Sorge um das eigene Hab und Gut durch die Krise in Europa.
VDI Nachrichten, 17.08.2012, Auch die Windbranche traut der Energiewende nicht mehr Offshore-Windkraft Der Bundesverband Windenergie (BWE) ist zufrieden mit dem erwarteten Ergebnis der Windindustrie 2012, rechnet aber in Zukunft mit Schwierigkeiten. Es gebe kein Vertrauen von Seiten der Investoren; auch die deutschen Maschinenbauer machten sich Sorgen. VDI Nachrichten, 17.08.2012, Fehlende Standards für Konverterplattformen verzögern Bau von Offshore-Windparks zu: Offshore-Windkraft
Wenn man sich selber nichts mehr zutraut kann es nur in die Hosen gehen
Die Welt, 17.08.2012, Im Galopp zur Energiewende Altmaiers 10-Punkte-Plan Die Vorstellung des 10-Punkte-Plans zur Energiewende von Bundesumweltminister Altmaier stehe im Zeichen seines neuen, kooperativen Kommunikationsstils. Trotz der in letzter Zeit diskutierten Möglichkeit, die Energiewende könne scheitern, verbreite Altmaier Zuversicht und setze Schwerpunkte bei Stromeinsparungen, den Energiepreisen und einem kontrollierten Ausbau der erneuerbaren Energien. Umweltverbände mahnten ein stärkeres Engagement der Regierung an. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2012, Umweltminister Altmaier will kostenlose Energieberatung einrichten zu: Altmaiers 10-Punkte-Plan Handelsblatt, 17.08.2012, Altmaier will Energie einsparen zu: Altmaiers 10-Punkte-Plan Handelsblatt, 17.08.2012, Zurück in die Planwirtschaft zu: Altmaiers 10-Punkte-Plan Hamburger Abendblatt, 17.08.2012, Altmaier setzt sich selbst unter Druck zu: Altmaiers 10-Punkte-Plan
Und auch hier soll der kleine Mann sparen was die Großen nicht machen. Mal gespannt wann wir japanische Verhältnisse bekommen. Es muss 20% Strom eingespart werden ansonsten muss man zu dem teuren Strom auch noch Strafe zaheln...
Freies Wort, 17.08.2012, Altmaier will Bürgern beim Stromsparen helfen Geplante Energiesparberatung Bundesumweltminister Peter Altmaier will die Bürger beim Stromsparen unterstützen und plant daher eine kostenlose Energieberatung. Zielgruppe seien vor allem einkommensschwache Haushalte und Rentner, die eine Steigerung der Energiepreise nicht einfach so hinnehmen müssen. Bei Einsparungspotenzialen von 30 Prozent könne man die Strompreise ausgleichen, so Altmaier. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2012, Der Energieberater zu: Geplante Energiesparberatung BILD bundesweit, 17.08.2012, Altmaier will Bürgern helfen zu: Geplante Energiesparberatung
Man sieht man sollte 30% Strompreiserhöhungen sicher rechnen nur um die Mehrkosten auszugleichen. Wenn man dann noch die staatliche unsicherheit bei Berechnungen von Kosten mit einbezieht kann man locker von dem doppelten bis dreifachen ausgehen...
Energiezulage Die EEG-Umlage wird voraussichtlich zum Jahreswechsel kräftig steigen. Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) fordert eine massive Kürzung der EEG-Fördersätze. Christian Lindner (FDP) möchte das EEG ganz abschaffen. Viele der energieintensiven Betriebe seien weitgehend von der EEG-Umlage befreit, was rund 2,2 Milliarden Euro koste. Berliner Zeitung, 17.08.2012, Pro Haushalt 60 Euro mehr im Jahr zu: Energiezulage Süddeutsche Zeitung, 17.08.2012, Altmaier stellt Ökostrom-Hilfen in Frage zu: Energiezulage Financial Times Deutschland, 17.08.2012, Umweltminister Altmaier warnt vor zu viel Ökostrom zu: Energiezulage
Das sind pro Person ca. 27,5€ im Jahr mehr nur für die Ausgliederung der Kosten für diese Betriebe bei 4 Personen sind das 110€ pro Jahr mehr. + 5 cent EEG umlage bei 5000kwh/a sind noch einmal 250€ also 360€ die ein vier Personenhaushalt ab nächstes Jahr für die Energiewende aufbringen muss.... Tendenz weiter steigend.
Hamburger Abendblatt, 17.08.2012, Endlich fair verteilen Strompreise Die "unkalkulierbaren Energiekosten" seien nach der Abschaltung der Atomkraftwerke das neue Restrisiko. Die Industrie werde ungleich behandelt, vor allem Privatverbraucher und kleinere Unternehmen hätten die Lasten zu tragen. Auch der gute Willen des neuen Umweltministers werde vermutlich nicht helfen, da ihm nur wenig Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl bleibe. Der Tagesspiegel, 17.08.2012, Altmaier will neues Gesetz für Ökostrom zu: Strompreise Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2012, Altmaier: Energiewende muss bezahlbar bleiben zu: Strompreise
Solangsam wird es mal Zeit dass die Wörter bezahlbar durch Zahlen in € ausgetauscht werden. Wir wollen doch für jeden verständlich bleiben. Für manche sind die bereits oben genannten 360€ mehr im jahr schone eine Belastung sind ja 30€ mehr im Monat für einen Vierpersonenhaushalt....
vom 18.08.2012
Hamburger Morgenpost, 18.08.2012, 175 Euro für Industrie Private Haushalte zahlten mit ihrer Stromrechnung im vorigen Jahr rund 7,1 Milliarden Euro zur Entlastung der stromintensiven Industrie. Das mache rund 175 Euro pro Haushalt, so der Stromanbieter FlexStrom.
oh doch keine 2,2Mrd? für dieses Industrie? Wird ja immer teurer das ganze... Kein Wort mehr zum Stom aus der Umwelt zum "Nulltarif"
Tageszeitung, 18.08.2012, Beteiligung als Einbahnstraße Die Stromfirmen sagen, sie seien auf die "Akzeptanz der breiten Öffentlichkeit" angewiesen. Das steht jedenfalls im Plan für die neuen Stromleitungen. Um die Energiewende zu schaffen, müssten unter anderem 1.700 Kilometer Gleichstromleitungen neu gebaut werden, heißt es im Netzentwicklungsplan der privaten Betreiber des deutschen Höchstspannungsnetzes. Im Mittelpunkt stehen vier Starkstromleitungen, die Windstrom von Nord-und Ostsee nach Süddeutschland transportieren sollen. Dank eines entsprechenden Gesetzes konnten Bürger und Verbände in diesem Sommer dazu schriftliche Stellungnahmen einreichen, die berücksichtigt werden müssen.
Eine schönde Umschreibung für Klagen...
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.08.2012, Brandherde im Reich des Windkraft-Pioniers Willi Balz, der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, braucht dringend Investoren um drei Windparks in der Nordsee zu finanzieren, für die seine Windreich AG alle Vorbereitungen getroffen hat. Die Genehmigung sei längst erfolgt, Verträge mit den Anlagenbauern sind geschlossen und die Netzanbindung ist zugesichert. Mit Hilfe eines Investors, der mindestens einen dreistelligen Millionenbetrag bereitstellt, könnte Balz seine Vision wahr machen, bald Millionen von Menschen mit bezahlbarem und sicher erzeugtem Strom zu versorgen.
Und trotzdem sind keine Investoren zu finden... Wären die Anlagen denn Versichert?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.08.2012, Altmaier prüft Abwrackprämie für Heizungen Abwrackprämie für Heizungen Wie diverse deutsche Tageszeitungen berichten, erwägt das Bundesumweltministerium die Einführung einer Abwrackprämie für alte Öl- und Gasheizungen. Minister Peter Altmaier (CDU) bestätigte das am Freitag indirekt. Hauseigentümer könnten demnach künftig eine Einmalprämie erhalten, wenn sie ihre alte Öl- oder Gasheizung gegen eine neue Anlage tauschen. Die Finanzierung des Vorhabens sei dabei noch ungeklärt. Frankfurter Rundschau, 18.08.2012, Neue Heizungen braucht das Land zu Abwrackprämie für Heizungen Berliner Morgenpost, 18.08.2012, Mehr Geizkörper zu Abwrackprämie für Heizungen Die Welt Beilage, 18.08.2012, Zuschuss bei modemer Technik zu Abwrackprämie für Heizungen Berliner Zeitung, 18.08.2012, Neue Heizungen braucht das Land zu Abwrackprämie für Heizungen Hamburger Abendblatt, 18.08.2012, Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen zu Abwrackprämie für Heizungen Tageszeitung, 18.08.2012, Lernen vom Kraftfahrzeug: Heizungen auf den Schrott zu Abwrackprämie für Heizungen
Man sollte lieber sagen welche Werte neue Anlagen haben müssen und das jedees Jahr vorgeben und ab wann alte anlagen wirklich alt sind.also ab welchem Wirkungsgrad ist eine Heizungsanlage alt? Hauseigentümer entscheiden den Neukauf wenn die alte defekt ist. Jetzt etwas raus zu werfen wenn man nichtmal weiß welche Energie teuer wird ist ein finanzielles fiasko für jeden hauseigentümer.... Lieber mal von der Politik vorgeben welche Energie in Zukunft am günstigsten sein wird, da vom Staat gewollt und auch gefördert. Einmalförderung beim Kauf lohnt sich gerade beim Gas nicht.....
vom 19.08.2012
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.08.2012, Der Mais frisst alles Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung berichtet über Mais als Stromerzeuger und die Probleme beim Anbau von Mais als Rohstoff für die Stromerzeugung statt Lebensmittel. Die schnell wachsende Pflanze zehre den Boden stark aus, heißt es unter anderem.
Ich dachte Biokraftstoffe werden in Europa nicht von Pflanzen die zur Nahrungsmittelproduktion dienen hergestellt.
Wirtschaftswoche, 20.08.2012, Fließt das Geld, fließt der Strom Bei seinem Besuch in Den Haag holte sich Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler die Zustimmung seines Kollegen, dass das niederländische Unternehmen Tennet externe Geldgeber akzeptieren darf. Dessen deutsche Tochter ist für die Anbindung der Windparks in der Nordsee zuständig, kann aber die milliardenschweren Investitionen nicht finanzieren. Ein offizielles Verfahren, mit dem die Bundesregierung die Investitionen oder gar den Verkauf der deutschen Tennet-Tochter erzwingen könnte, dauere Rösler zu lange. Deshalb drängte er darauf, dass Tennet sich für Geldgeber öffnet - entweder für eine Beteiligung an der deutschen GmbH oder an einzelnen Ausbauprojekten.
Und da sich keiner solche Risikogeschäfte in der heutigen Zeit in Deutschland auch nur in Erwägung zieht wird das so nichts werden. Das mahnende Beispiel sind die Energiekonzerne. Erst die zusagen bekommen dann haben sie Mrd investiert und dann innerhalb weniger Monate nachdem die Áusgaben getätigt waren komando zurück. Das ist bei Investitionen die erst nach Jahren oder Jahrzenten abgeschrieben sind einfach ein zu großes Risiko. vor allem wenn man die Windkrafträder nicht einmal Versichern kannn 😉
Wirtschaftswoche, 20.08.2012, Drama auf See Willi Balz, Chef und Alleinaktionär der Windreich AG in Wolfschlugen bei Stuttgart plant, gleich 22 Meereswindparks in der Nordsee zu errichten - mehr als die vier Stromriesen E.On, RWE, EnBW und Vattenfall zusammen. Dafür sucht Balz jede Menge zahlungskräftige Investoren. Doch die Geldgeber stellen immer kritischere Fragen: Sind die Ausbaupläne noch realistisch? Haben sich die Akteure nicht übernommen? Der deutsche Netzausbau hinkt weiterhin weit hinter den Ansprüchen hinterher.
Stichwort: Planungsunsicherheit
vom 20.08.2012
Der Spiegel, 20.08.2012, Sonnenfinsternis Während die deutsche Solarindustrie vor allem die chinesische Konkurrenz für die Krise der Branche verantwortlich mache, kämpfe auch diese nun trotz hoher Subventionen ums Überleben. Als Beispiel wird die Firma Sunways, die von dem chinesischen Solarkonzern LDK geschluckt wurde, genannt: LDK habe bislang über vier Milliarden Dollar Schulden angehäuft und der Umsatz der Deutschen sei im ersten Quartal um 50 Prozent zurückgegangen. Auch die chinesische Branche leide unter den weltweiten Überkapazitäten und dem auch von ihnen selbst angefachten Preisverfall.
Ein Ende des Preisverfalls ins Sicht, auch die Chinesen am Ender der Fahnenstange angekommen
Focus, 20.08.2012, »Rentiert sich nach vier Jahren« Thema Energiesparen Kurt-Ludwig Gutberiet, Chef von Bosch und Siemens Hausgeräte, spricht sich für einen schnellen Austausch alter Haushaltsgeräte aus. Da rund zwölf Prozent des deutschen Stromverbrauchs diesen geschuldet sei, könnten Privatleute mit jährlich 15 Terawattstunden viel Energie einsparen.
Wieder Verarsche vom Volk wer wirklich wissen will ob sich der austausch lohnt sollte lieber mal selber nachrechen, hier kann man sicher am meisten geld sparen. Dann solte man sich auch noch im Klaren seinw ie oft nutzt man das ganze im jahr und dann kann man rechnen ob sich ein kühlschrank oder eine anderes gerät mit A+++ wirklich lohnt....
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.2012, Beton schlägt Bundesanleihe Aufgrund des Anlagenotstandes suchten Versicherungskonzerne nach Alternativen und öffnen sich vorsichtig für Top-Immobilien. Dabei würden die erneuerbaren Energien und Energieinfrastruktur prinzipiell als attraktiv geschätzt, wobei der Rechtsrahmen kritisiert werde und bislang im Vergleich zu Immobilien noch ein bescheidener Anteil an ihren Kapitalanlagen bestehe. Generell wollen sich Versicherer jedoch stärker an der Energiewende beteiligen.
Auch ein Beispiel dass EE zu Unsicher ist vorallem von der Gesetzgebung her.
Handelsblatt, 20.08.2012, Förderung neuer Kraftwerke endgültig tot Bundesregierung verabschiedet sich von Förderung fossiler Kraftwerke Aus der Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion geht hervor, dass die Bundesregierung nun endgültig auf Förderungen für fossile Kraftwerksneubauten verzichtet. Die Entwicklung sei bedauerlich, aufgrund der Blockadehaltung der Länder bei der Kohlendioxidspeicherung aber nicht abzuwenden.
Das endgültige Ende von Gaskraftwerken in Deutschland die die Energiewende unterstützen sollten... Kein Energiekonzern wird mehr in so etwas Investieren.
Handelsblatt, 20.08.2012, Teure Notfall-Reserve Die deutschen Kraftwerksbetreiber fordern hohe finanzielle Zuschüsse dafür, dass sie alte Anlagen als Notreserve für Schwankungen in der Stromversorgung bereithalten. Mit diesem Vorstoß wolle man einer gesetzlichen Regelung zuvorkommen. Kritiker befürchten, dass die Branche die Situation zu ihrem Gunsten ausnutzt.
Auch hier war schon bekannt dass die Kaltreserve was kosten wird. Diese Anlagen sind in der Instandhaltung viel teurer als die Kraftwerke die im Dauerbetrieb sind. So langsam wird es echt eng naja wir haben ja noch KKW die vom 06.08.2011 betroffen sind die zum Teil auch wieder anfahren könnten...
Focus, 20.08.2012, Wettbewerb statt Streichelzoo Themenkomplex Energiewende Die beiden wichtigsten Verantwortlichen für die Energiewende, Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Umweltminister Peter Altmaier (CDU) zweifeln an der Energiewende. Ursache sei eine schleichende Einführung einer Planwirtschaft, die die Wettbewerbsbedingungen verzerre. Die weitere Planung der Zukunft solle man den dann betroffenen Generationen überlassen und ansonsten mehr Wettbewerb im Energiesektor zulassen. Financial Times Deutschland, 20.08.2012, Tennet dringt auf Ende des Offshore-Streits zu: Themenkomplex Energiewende Die Welt, 20.08.2012, "Uns fehlt ein Kandidat für die Energiewende" zu: Themenkomplex Energiewende
Man sieht wohin Planwirtschaften führen 😉
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.2012, Die Gegner von E10 formieren sich Diskussion um Biomasse Aufgrund der Dürre in Amerika und Osteuropa sowie drastisch steigender Getreidepreise steige die Zahl der Gegner der im Januar 2011 in Kraft getretenen Biokraftstoffquote. Vor allem Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace, BUND, Misereor und Foodwatch, aber auch immer mehr Politiker stellten am Wochenende entsprechende Forderungen auf. Dagegen möchte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) an der Biomasse festhalten. Biomasse sei ein "sehr vielseitiger und zuverlässiger Energieträger" und spiele für die Energieversorgung von morgen "eine wichtige Rolle", sagte er am Wochenende. Freies Wort, 20.08.2012, E10 hat keine Freunde mehr zu: Diskussion um Biomasse
Biokraftstoff der kein Bio ist...
Die Chinesen sind nur auf einem Zwischenplateau angekommen - der Preisverfall geht sicher weiter, es muss eben jetzt mal kurz gewartet werden, bis die Auslastung wieder passt.
According to the IHS iSuppli Module Price Index, at the end of June Tier 1 Chinese suppliers were, on average, selling product at around US$0.771/Wp. Tier 2 and Tier 3 players, meanwhile, were selling at $0.726/Wp and $0.710/Wp, respectively. Furthermore, in July, the company said it expected prices to fall to €0.57 (around $0.70) by the end of the year for Chinese Tier 1 and 2 modules.
Solar fängt ja gerade erst weltweit an richtig loszulegen.
http://www.bloomberg.com/.../...109-billion-boost-for-solar-power.html
http://www.ee-news.ch/.../...kt-indien-waechst-zum-solarchampion-heran
http://cleantechnica.com/.../
Ich bin schon Rentner.
Mir machen die ständigen Preiserhöhungen -auf allen Gebieten- aber (fast) nichts aus.
Grund:
Ich habe schon einmal eine offizielle, amtliche "Rentenapassung" bekommen:
Brief, 2 Seiten DIN-A4, vorne und hinten bedruckt mit Berechnungen, Hinweisen, Rechtshilfehinweisen usw.
In der Hoffnung, daß hier keiner meinen Gewinn weitererzählt, nenne ich nun den Anpassungsbetrag: 0,00 € . . .
Das ist wahr und kein Witz!