Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Hamburger Morgenpost, 02.08.2012, Gas wird rund sechs Prozent teurer Zahlreiche Gasunternehmen in Hamburg erhöhen die Preise. Die Stadtwerke Barmstedt erhöhen ihre Preise ab August um 6%, E.ON-Hanse ab September.
die nächste Preisrunde nach noben ist losgetreten
Sächsische Zeitung - Weißwasser, 02.08.2012, Greenpeace kritisiert Turower Strom Greenpeace hat nach der Explosion im polnischen Kraftwerk Turow seine Kritik an der Verstromung von Kohle und Biomasse bekräftigt. Man könne hier nicht von ökologischer Stromerzeugung sprechen, da die europaweite Regelung zu erneuerbaren Energien in Polen "trickreich umgangen" werde.
Es stellt sich eher die frage gegen welchsen Strom ist Greenpeace denn nicht. Sie haben noch nicht einmal ein Konzept für die Energiewende nur dass es möglich wäre es zu schaffen konkrete vorschläge nennen sie nicht. Da passt wieder das T-Shirt: "Ich bin dagegen!!! Worum geht's?"
Die Welt, 02.08.2012, Billiger Strom für die Industrie Subvention für energieintensive Industrie Die Regierung hat eine Verlängerung der Regelung beschlossen, die energieintensive Unternehmen von der Ökosteuer befreit. Bis 2022 sollen etwa 100.000 Getriebe entlastet werden, auch wenn sie keine Anstrengungen für mehr Einsparungen unternehmen. Verbände und Opposition kritisieren die Regelung, sie gebe keine Anreize für eine effizientere Produktion. Financial Times Deutschland, 02.08.2012, Regierung erspart Industrie die Ökosteuer zu: Subvention für energieintensive Industrie Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.08.2012, Stromsteuer-Ausnahmen werden verlängert zu: Subvention für energieintensive Industrie Tageszeitung, 02.08.2012, Viel Energie für einen Subventionstrick zu: Subvention für energieintensive Industrie Die Welt, 02.08.2012, Hilfe ohne Augenmaß zu: Subvention für energieintensive Industrie Süddeutsche Zeitung, 02.08.2012, Öl zu verschwenden zu: Subvention für energieintensive Industrie
also bis 2020 muss der Gesamtverbrauch um 20% fallen aber die die am meisten Strom verbrauchen müssen dies nicht tun. Fazit: alle Anderen müssen weit mehr als die 20% einsparen um die Vorgaben der Regierung zu schaffen. Na dann spart mal ihr Leute...
Handelsblatt, 02.08.2012, In Deutschland drehen sich schon 22 700Windräder Entwicklung der Windenergie Auch mit zahlreichen Verzögerungen beim Ausbau der Offshore-Windkraft und fehlenden Anschlüsse zum Festland lässt sich ein rasantes Wachstum der Branche feststellen. Der Bundesverband Windenergie gibt für dieses Jahr eine Gesamtleistung von 2,5 Gigawatt an, im ersten Halbjahr wurden Kapazitäten von 26 Prozent des Vorjahres in Betrieb genommen. Der Markt in Europa könne aber nicht sehr viel weiter wachsen, so die Experten.
Dass wir aber bis 2022 aber knapp 90.000 Windräder bräuchten wird da leider verschwiegen nur um den Strom der Kernkraftwerke zu ersetzten.... Also müsste es heißen dass nur 22700 Windräder stehen....
Handelsblatt, 02.08.2012, Öko-Strom fast 50 Prozent teurer Durch die subventionierte Förderung erneuerbarer Energien halten die Netzbetreiber die Erhöhung der EEG-Umlage auf den Strompreis für unvermeidbar. Zum Jahreswechsel erhöht sich die Abgabe von 3,59 Cent auf 5,3 Cent. Die Zusage der Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Verbraucher würden für die Energiewende nicht mehr zahlen müssen, ist damit nicht mehr haltbar. Experten fordern bereits seit längerem eine neue Regelung.
Schön nicht, wie seht ihr das? Die meisten Ausgaben der EEG sind auf PV-Anlagen zurückzuführen.... und das 20 Jahre lang. Der Strompreis könnte mehr als 20% günstiger sein.... Ist schon interessant, dass die Preise bei der Strombörse immer weiter fallen die Kosten für den Endverbraucher immer Stärker steigen.
Zitat:
Schön nicht, wie seht ihr das? Die meisten Ausgaben der EEG sind auf PV-Anlagen zurückzuführen.... und das 20 Jahre lang. Der Strompreis könnte mehr als 20% günstiger sein....
Ich sehe das so, daß irgendwann die Zeit kommt, in der jeder Pflasterstein, der in einem Solarpanel landet zur unmittelbaren Senkung des Strompreises führt 😉
Gruß SRAM
Photovoltaik ist eine interessante Technik, aber in D wird sie niemals 1 kWh für 3-6 Cent erzeugen, so wie es die anderen Erzeuger tun.
Nacht und Winter natürlich einbezogen 😉
Frankfurter Rundschau, 03.08.2012, "Kleinverbraucher zahlen zu viel" Herausforderungen der Energiewende Der Vorsitzende des Stadtwerke-Verbandes, Hans-Joachim Reck, kritisiert Versäumnisse von Seiten der Politik in der Energiewende. Man handle ohne konkreten Plan, alles gleiche einem "Durchwursteln". Er rechne bei den Stadtwerken mit Problemen aufgrund der Rahmenbedingungen, die die klassischen Kraftwerke nicht mehr wirtschaftlich machten. Zu tragen habe letzten Endes alles der Verbraucher.
Selbst die kleinen Stadtwerke merken jetzt dass es so wie es jetzt läuft nicht funktioniert. Werder auf der Kraftwerksseite noch auf der Seite der Endverbraucher.... Bald wird man die Auswirkungen richtig spüren wohl noch schneller als von mir gedacht. Schade man hätte es viel einfacher und günstiger haben können hätte man Menschen mit Sachverstand da ran gelassen. Aber man hat wieder Politiker und Minderheiten mit genau null Ahnung an die Sache ran gelassen....
Ähnliche Themen
Das ist wirklich ein Frevel an der Kultur
Ist so, als wenn man der Nofretete ein computergesteuertes Auge einbauen würde😉
MfG RKM
Dass sich RWE-Auszubildende nicht zu blöd sind, ihre erlernten Fähigkeiten ausgerechnet an einem Oldtimer unter Beweis zu stellen, kann ich noch verstehen. In dem Alter findet man das vielleicht noch witzig.
Dass aber der Heinkel-Club da mit macht und so etwas mit einer Auszeichnung ehrt, schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht.
Ich stimme Euch ja oft und gerne zu aber in diesem Falle muss man das wohl etwas differenzierter betrachten...
Wahrscheinlich haben sie das Waegelchen billig gekriegt. das fertige Produkt hat wesentlich mehr Impakt in der Szene als ein zusammengekloppter 80er Golf oder Astra.
Gehen wir von der Annahme aus das sich Deutschland und seine Industrie (Zeitmaschine!) in die 50er zurueck entwickelt, haetten die Jungens nichts besseres machen koennen!
Sie haben bewiesen das man keine Kohlenfaser oder sonstige Technik von 2012 braucht um was brauchbares auf die Beine zu stellen. Ausser den Batterien ist das alles Technik von 55.
Nimmt man an das es ab 2015 kein Oel mehr gibt, Deutsche nix mehr verdienen und Unbeschraenkte Atomkraft zur Verfuegung steht, dann ist der Heinkel mit E-Motor genau das auf was Deutschland gewartet hat.
Das ist genausowenig "Kulturschaendung" wie der Einbau von WC in die Burg Hornberg (Goetz von Berlichingen) und die Staette meiner Hochzeit. 🙂
Eigentlich verwunderlich das die Chinesen den Heinkel nicht schon in Grosserie bauen...
Von Kulturschande kann man allerdings bei den ganzen Hot Rods und Rad Rods reden, da ist das eher angebracht. 🙁
Mein Vorschlag zur Guete: Borgward Arabella als EV neu auflegen. 😎
Gruss, Pete
...und wir kriegen die Nachrichten um die Ohren gehauen, wie sehr die "german" Energiewende an allem schuld ist.
Dabei ist es ein seeehr kleines Problemchen
Ein bisschen nach draußen in die Welt geschaut:
z.B Teil 1 ab 30:40.
China wird zukünftig nicht mehr die Seltenen Erden verkaufen, sondern die fertigen Produkte mit Neodynmagneten.
Warum sollten dann die deutschen/europäischen Automobilwerke E-Autos bauen, wenn die Rohstoffe für E-Motoren nicht greifbar sind.
Auch Windkraftanlagen kommen dann direkt und preiswert (oder auch nicht preiswert) aus China.
Teil zwei erinnert bisschen an Monopoly - wer ein Hotel an der Schlossallee hat, saugt die anderen aus.
Ich bin fassungslos, das man heute Länder, die sich nicht wehren können (wirtschaftlich) kolonialisieren kann.
z.B Teil 2 33:30.
Russland baut schwimmende Atomkraftwerke.
Ist zwar sehr abendfüllend, lohnt aber.
MfG RKM
Zitat:
Warum sollten dann die deutschen/europäischen Automobilwerke E-Autos bauen, wenn die Rohstoffe für E-Motoren nicht greifbar sind.
Oel, Platinum, Vanadium, Chrom, sind auch nicht "greifbar"...
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Oel, Platinum, Vanadium, Chrom, sind auch nicht "greifbar"...Zitat:
Warum sollten dann die deutschen/europäischen Automobilwerke E-Autos bauen, wenn die Rohstoffe für E-Motoren nicht greifbar sind.
Doch, und zwar als Rohstoffe.
Der Chinese im Bericht hat ganz klar gesagt, dass China zukünftig keine Seltene Erden (Neodyn) als Rohstoff verkaufen wird, sondern fertige Produkte mit Neodyn. Und wenn die chinesischen Windräder (nach der Information im Video) qualitätsmäßig nur noch 3 Jahre von unseren entfernt sind, dann sind sie in 3 Jahren gleichwertig.
Also demnächst keine Wertschöpfung bei der Herstellung von Produkten in "D".😰
Vielleicht kommen die arabischen Länder auch darauf kein Rohöl, sondern Benzin, Kerosin und Dieselöl zu verkaufen.
- Aus Afrika kommen dann keine Rohdiamanten sondern geschliffene Brillianten
- Statt Chrom/Vanadium als Rohstoff, kommen dann fertige Schrauben
- Statt Tabak, fertige Zigaretten.
- Statt Opium ....
Unser einziger "Rohstoff" in D war/ist noch die Innovation und der Vorsprung in den Technologien.
Genau dass wird z.Z verspielt.
Während man ich China überall junge gut ausgebildete Spitzenkräfte einstellt und auf allen Gebieten forscht, ruft man in Deutschland die Rentner zurück in die Betriebe, und die Jugend lässt man in online-Spielen ego-shooten (bekloppter als bekloppt).
Forschungsinstitute und Unis nehmen sich privater Ideen aus "fiskalischen" Gründen nicht an (habe ich schriftlich).
Das war jetzt meinerseits sowas von "off topic", deswegen etwas zur Atomkraft.
Im 2. Video wird gesagt, dass die Russen 8 schwimmende Atomkraftwerke bauen, die jeweils 12 Jahre ohne Nachladen satt Strom liefern. Nicht dumm die Idee. Vielleicht kann man die Dinger leasen.
😁Vorteile😁:
- Kühlendes Nass krisensicher satt.
- Könnte man im Rhein in der Nähe von Köln (z.B in Düsseldorf) verankern.
- Erdbebensicher
- Tsunamisicher
- Droht dennoch ein GAU, wird das Ding zum Mariannengraben gezogen.
- Kabel zum Festland kürzer als aus Windkraft.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
...und wir kriegen die Nachrichten um die Ohren gehauen, wie sehr die "german" Energiewende an allem schuld ist.
Dabei ist es ein seeehr kleines ProblemchenEin bisschen nach draußen in die Welt geschaut:
z.B Teil 1 ab 30:40.
China wird zukünftig nicht mehr die Seltenen Erden verkaufen, sondern die fertigen Produkte mit Neodynmagneten.Warum sollten dann die deutschen/europäischen Automobilwerke E-Autos bauen, wenn die Rohstoffe für E-Motoren nicht greifbar sind.
Auch Windkraftanlagen kommen dann direkt und preiswert (oder auch nicht preiswert) aus China.Teil zwei erinnert bisschen an Monopoly - wer ein Hotel an der Schlossallee hat, saugt die anderen aus.
Ich bin fassungslos, das man heute Länder, die sich nicht wehren können (wirtschaftlich) kolonialisieren kann.z.B Teil 2 33:30.
Russland baut schwimmende Atomkraftwerke.Ist zwar sehr abendfüllend, lohnt aber.
MfG RKM
Ich habe einen Familienabend draus gemacht und mir die beiden Doku angeguckt. Meine Freunde koennen zwar kein Deutsch, dafuer Yiddish, das hat dann auch geklappt. 🙂
Mal davon abgesehen das der Verfasser ab und zu auf die Traenenduese drueckt (muss er ja um das Doku zu verkaufen) ist es ganz gut.
Fazit: Die Mehrheit der Menschheit schlaeft und Deutschland sudelt sich im "mea Culpa" Schlamm wie ein Ferkel... Waehrend Deutschland den Autofahrern das Leben schwer macht und was von gruener Umwelt faselt und dabei die eigene Wirtschaft ruiniert, stellen sich Chinesen, Russen und (ueberraschenderweise) Canadier auf den Klimawechsel ein und unternehmen was im Interesse ihres eigenen Landes. Nur die USA lebt irgendwie mal wieder in LaLaland und faselt was von strategischer Bedeutung (der Luftwaffe General) des Klimawechsels...
Dem Klimawechsel ist es egal ob er von Menschen oder von der Sonne verursacht wird. Er ist unaufhaltbar und eine langfristige Politik die sich mit den Folgen beschaeftigt (China) ist Oeko/Polit Geschwafel vorzuziehen!
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Im 2. Video wird gesagt, dass die Russen 8 schwimmende Atomkraftwerke bauen, die jeweils 12 Jahre ohne Nachladen satt Strom liefern. Nicht dumm die Idee. Vielleicht kann man die Dinger leasen.😁Vorteile😁:
- Kühlendes Nass krisensicher satt.
- Könnte man im Rhein in der Nähe von Köln (z.B in Düsseldorf) verankern.
- Erdbebensicher
- Tsunamisicher
- Droht dennoch ein GAU, wird das Ding zum Mariannengraben gezogen.
- Kabel zum Festland kürzer als aus Windkraft.MfG RKM
Hatten die Japaner ja auch machen koennen. Dann gaebe es entweder kein Fukushima oder es saesse irgendwo auf dem Berg im Norden Japans. 😉
Ich bin kein grosser Freund von Putin. Aber man muss es dem Mann lassen, Er handelt im Interesse Russlands so wie er es am besten versteht. Sowohl bei der Deutschen als auch der US Regierung habe ich da schwere Zweifel ob sie im besten Interesse ihres Landes arbeiten...
Gruss, Pete
Besseres Video zu schwimmenden Russischen AKW (english language)
Die haben scheins sehr Ernsthafte Plaene fuer die Arktik...
Die Dinger sind recht billig, fuer was sie koennen, mit 320 Millionen Dollar. 😉
Gruss, Pete