Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

nur steht die energie nicht unendlich zur verfügung denn PV funktioniert nicht den ganzen tag, vorallem im winter sieht es schlecht aus. der wind ist auch nicht immer vorhanden, wasser kann nicht mehr weiter ausgebaut werden. und wir haben immernoch keine möglichkeit den überschuss strom irgendwie auch nur ansatzweise zu speichern..... zudem fehlen die trassen zur anbindung der EE die können auch nicht bis 2022 gebaut werden, die windkraft kann auch nicht so ausgebaut werden bis 2022 um die kraftwerke zu ersetzen, durch die planungsunsicherheit der politik lohnt es für keinen ein neues kraftwerk zu bauen. siehe brunsbüttel trotz aller genehmigungen und dem besitz des grunsstückes lässt man es lieber bleiben....

was ist an kernkraft gefährlich und un beherrschar? bisher kam es zu keinem störfall der durch die technik bedingt wurde sondern nur durch politiker die experimente angeordnet haben und an der falschen stelle gespart haben gegen den willen der ingenieure....

somit liegt es nicht an der technik sondern an der politik.... leider vergessen das die menschen oder wollen es nicht hören..

würden kraftwerke komplett genehmigt und nicht in häppchen und salamischeiben würden kraftwerke viel schneller gebaut werden. aber auch hier haben die politiker ihre finger im spiel und verzögern das ganze. man kann es so oder so sehen

ich sehe es von der seite dass ich auch in zukunft noch strom haben werde und andere nicht und dann habe ich auch kein bisschen mitleid mit den menschen denen es schlecht geht.

wenn man es genau nimmt sind mittlerweile wieder mehr menschen gegen die energiewende als dafür.... wieder lenken minderheiten die massen. war mal bis 1945 auch so...

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2012, Ruhe bitte Beim Rammen der Fundamentpfähle der Offshore-Windräder treten erhebliche Schallemissionen auf, die den Grenzwert von 160 dB überschreiten und deren Auswirkungen auf Lebewesen im Meer bisher kaum erforscht sind. Die Offshore-Windindustrie sei nervös und verkünde, dass sie den Schutz der Umwelt sehr ernst nehme. Gleichzeitig warnt die Stiftung Offshore Windenergie, der alle mit Rang und Namen in der Branche angehörten, vor "Bauausschlussfenstern mit Rammverboten", wenn trotz des Einsatzes verfügbarer Schallminderungsmaßnahmen Schallpegel jenseits des Grenzwerts von 160 dB erreicht würden.

oh oh die armen fische aber ist ja erneuerbare energie die unendlich verfügbar ist bis zur windflaute und nach 5 jahren beginnt das spiel von vorne nennt sich repowering 😉

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2012, Staatsgelder für Stromautos E-mobility Der Bericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeige, dass der Staat etliche Millionen Euro an Fördergeldern für die "Erforschung und Erprobung neuer Fahrzeugkonzepte zur Elektromobilität" an die deutsche Autoindustrie vergeben habe. So auch bei BMW, wo sich angesichts der hohen Endpreise über 40.000-Euro die Frage stelle, warum ein womöglich lukratives Geschäft für ein Privatunternehmen mit Steuergeldern unterstützt werden müsse.

40.000€ haben oder nicht haben da stellt sich die frage vorallem wenn der strompreis weiter steigt 😉

Süddeutsche Zeitung, 24.07.2012, Zweifel an der Energiewende zu: Thema Energiewende
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) lädt Politik, Wirtschaft und Sozialverbände zum Krisen-Gipfel über die Energiewende am 28. August ins Kanzleramt ein. Im Fokus stehe die drohende Kostenexplosion bei den Energiepreisen für Privathaushalte und Industrie.

erst es wird günstiger, dann es bleibt bei den gleichen preisen, dann es wird teurer und nun kostenexplosion 😉

Handelsblatt, 24.07.2012, NRW will Bayern nicht länger die Solaranlagen bezahlen Streit über Länderfinanzausgleich NRW-Wirtschaftsminister Garreit Duin (SPD) verlangt von Bayern einen Ausgleich bei der Förderung der erneuerbaren Energien. Die Haushalte in NRW müssten die Flut der Solaranlagen auf bayerischen Dächern fast allein bezahlen, so Duin. Vielmehr müsse es einen bundesweiten Ausgleich für die Kosten der Energiewende geben. Duins Kritik wird in der Erneuerbare-Energien-Branche nicht geteilt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2012, Länder streiten weiter über Finanzausgleich zu: Streit über Länderfinanzausgleich

PV nun doch ganz böse, erst gefördert nun ganz böse kosten müssen umverteilt werden 😉 Bayern holt sich wohl nur den länderfinanzausgleich wieder zurück 😉

Financial Times Deutschland, 24.07.2012, Kein Geld für neue Stromspeicher Die Bundesregierung will vorerst keine neuen Marktanreize für den Kauf von Batterien oder den Bau von Stromspeichern einführen. Der Bedarf an Speichern in großem Umfang bestehe "erst mittel- bis langfristig", so das Wirtschaftsministerium auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion. "Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Bundesregierung" stehe daher die Forschungsförderung mit einem Umfang von 200 Mio. Euro. Auch im Erneuerbare-Energien-Gesetz plane die Regierung derzeit "keine Einführung eines Speicherbonus".

aha gut zu wissen wir brauchen ja keine speicherung wir haben ja KKW 😉 man sieht wie fähig die leute sind die dahinter stecken... das einzigste was EE vielelicht den ganzen tag zur verfügung gestellt hätte wird nicht gefördert dafür aber weiter PV ohne speicherung....

Die Welt (Hamburg), 24.07.2012, Gabriel hält an Gorleben fest Standortsuche für Atommüllendlager SPD und Bundesregierung haben nach Angaben von Parteichef Sigmar Gabriel noch keine Einigung hinsichtlich der bundesweiten Suche nach einem Atommüll-Endlager sowie dem Standort Gorleben gefunden. Gabriel plädiere im Gegensatz zur niedersächsischen SPD dafür, den Standort Gorleben nicht aus politischen Gründen von vornherein aus der Endlagersuche auszuschließen, Gorleben dürfe jedoch kein Referenzstandort sein. Tageszeitung nord, 24.07.2012, Dissens bei der SPD um Endlagersuche zu: Standortsuche für Atommüllendlager

und ohne endlager wird kein einziges KKW zurück gebaut werden. die zwischenlager für BE werden endlager. man sieht wie halbherzig hier eine energiewende durchgeführt wird. und das wird noch richtig teuer für alle... bis auf die die schlau sind und andere abzocken....

Zitat:

ich sehe es von der seite dass ich auch in zukunft noch strom haben werde und andere nicht und dann habe ich auch kein bisschen mitleid mit den menschen denen es schlecht geht.

wenn man es genau nimmt sind mittlerweile wieder mehr menschen gegen die energiewende als dafür.... wieder lenken minderheiten die massen. war mal bis 1945 auch so...

Mitleid solltest Du mit den Menschen in Japan haben, die Ihr Zuhause verloren haben, nicht zurück dürfen und in Blechcontainern im Nirwana Ihr ärmliches Dasein fristen müssen, da die Betreiber Ihre Haftungspflicht aufgrund von Unversicherbarkeit von KKWs nicht nachkommen!!

Das alles aufgrund unbeherrschbarer Technik, die von einer eingeschworenen Minderheit (dort Atomdorf) mit Manipulationen und Bestechung etc.die Regierung beeinflusst und die Bevölkerung dort beschwichtigt.(da haben wir deine Minderheit)

Man hat dort nicht mal in Betracht gezogen, das das kilometerweit entfernte Kontrollzentrum von Fukushima gleichzeitig durch Erdbeben/Tsunami einen Stromausfall in beiden Einrichtungen zur Folge haben könnte!!
So saß man dort dann "blind und taub" vor schwarzen Kontrollbildschirmen; eine schöne beherrschbare Technik!!

Ach übrigens: den ganzen Tag nur Zeitung lesen, bringt auch keine wirkliche Einsicht!

Gruß Alex

darf man erinnern wird auch gerne vergessen

tepco früher staats unternehmen privatisiert

beim bau des kraftwerks wurde von den ingenieuren ein andere standort vorgestellt und zwar ähnlich der wie die blöcke 5 und 6 das wurde von dem damaligen besitzer (Japan aufgrund der minimal höheren kosten nicht genehmigt.... wir reden von 50.000.000€ (heutiger mehrpreis)). die kraftwerke 5 und 6 sind intakt geblieben obwohl das erdbeben größer als die maximale auslegung die wieder von dem ehemaligen besitzer als zu teuer nicht durchgeführt wurde. die ingenieure wollten die Kraftwerke für 9,0 auslegen.... mehrkosten 200.000.000€ (heutige mehrkosten.....) hätte also der staat damals auf die ingenieure gehört wäre garnichts passiert... ausßer dass durch das erdbeben und Tsunami genausoviele menschen gestorben wären und genauso obdachlos gewesen wären. in japan bekommt man keine versicherung gegen erdbeben die hausbesitzere müssen auch den aufbau aus eigener tasche zahlen.

schonmal von dem Zitat: "Wissen ist Macht" gehört?
"Unwissenheit schützt vor Strafe nicht"?

oder doch jemand von der Fraktion "Deutschland sucht den Superstar" "Germany next Supermodel" oder was es sonst noch so tolles im Verblödungssehen so gibt. Wenn man wissen will, muss man auch selber Recherche betreiben, damit man hinter die Wahrheit bekommt.

Mein Motto ist: "Wissen ist Macht. Nichts wissen macht nichts. Nur ich habe lieber Macht"

Ähnliche Themen

Darum schreibst Du auch die selbstverfassten Texte alle klein, oder wie hängt das bitte mit deiner Macht zusammen?😁

Na ja, Zeitungstexte in der Vielfalt zu posten ist wie auch immer ein bischen
zweifelhaft 😁😰

Gruß ALex

Habe jetzt endlich die Ignoretaste gefunden, was für eine Freude!

Zitat:

Original geschrieben von celbrator


Darum schreibst Du auch die selbstverfassten Texte alle klein, oder wie hängt das bitte mit deiner Macht zusammen?😁

Na ja, Zeitungstexte in der Vielfalt zu posten ist wie auch immer ein bischen
zweifelhaft 😁😰

Gruß ALex

Menschen ohne Macht zweifeln immer an denen die Macht haben 😉 Vielleicht liegt es nur daran 😉 So wie es mir vorkommt liest du keine Zeitung oder die falsche Zeitung. Und lässt dir Dinge in den Mund legen die von wenigen mit noch weniger Ahnung verfasst worden. Es heißt immer böse Unternehmen.... meistens ist aber immer der Staat mit seinem Beamtenapparat dahinter und hat es in der Vergangenheit verbockt und will jetzt um vom eigenen Fehler abzulenken anderen in die Schuhe schieben. Warum glaubst du warum die Speicherung von EE Strom nicht wirklich gefördert wird? Wenn die Energiewende nicht geschafft wird muss man handeln in dem man Energie einspart. Wie macht man das man macht den Strom einfach so teuer, dass nur noch der gewünschte Verbrauchssatz erreicht wird. Mit den Außnahmen die jetzt gemacht werden wird absehbar wer schlussendlich wieder zahlen darf.... Man sieht der Kreis schließt sich. Denn plötzlich sind CO2, Stromverbrauch, Stromtrassen, neue Kraftwerke kein Thema mehr. Wenn alles so teuer wird dass es für den Normalbürger zu teuer ist reicht es trotzdem noch für die oberen 10% der Gesellschaft. Die Frage ist gehörst du zu den 10% oder zu den 90%?

Soviel zum Thema Macht und nichts wissen und Unwissenheit schütz vor Strafe nicht. Aus dem Grund habe ich dann auch kein Mitleid mit denen die es trifft.

Hast Du vielleicht ein kleines Verschwörungs-Syndrom?
Das kommt möglicherweise vom übermäßigen zeitunglesen.
Die Macht sei mit Dir bei der Artikelsuche!
Ich verabschiede mich dann mal.
Alex

oder du vielleicht ein ADS 😉 aufgrund der "alles wird gut" Gehirnwäsche die durchgeführt wird. Das kommt meistens bei den Menschen vor die anstatt Bücher zu lesen lieber DSDS schauen. Lieber mal ein Buch über Physik, Chemie, Maschinenbau lesen und verstehen dann würden vielleicht einigen ein Licht aufgehen wenn man Zahlen vergleicht...

wie gesagt noch keiner hat gesagt wie die 20149MW die durch den Wegfall der Kernkraftwerke fehlen ersetzt werden im Sinne von keinem Leistungsverlust. Das geht ohne die Speicherung der Energie in irgendeiner Weise garnicht. Da es Zeiten in der weder die Sonne scheint noch Wind weht. Was passiert wenn wir soviel EE-Strom erzeugen dass wir ihn nicht verbrauchen können und keine Leitung haben um ihn dahin zu transportieren wo er gebraucht wird. Richtig nichts. Die Windräder stehen still und die Häuser haben keinen Strom, da keine Speicher vorhanden sind die den Strom speichern könnten und bis 2022 ist es jetzt schon aus technischer Sicht unmöglich diese Kapazität aufzubauen, da weder genug Menschen, noch Fertigungsbetriebe und Maschinen vorhanden sind um diese Speicherkapazität zu bauen und dann noch anzuschließen.

Fazit: Kein Verschwöhrungssyndrom.... Nur ein klarer Zahlenvergleich.....

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.2012, Schutz von Investoren Mit der Klage zur Abschaltung der Kernkraftwerke vor einem internationalen Schiedsgerichtshof berufe sich Vattenfall auf eine Schutzvorrichtung, die für investierende Unternehmen in Ländern mit unsicherem rechtlichem Rahmen vorgesehen ist. Im Vergleich zu Verfassungsbeschwerden sind diese Verfahren nicht öffentlich und werden unterschiedlich entschieden. Das erkläre Vattenfalls "zweigleisige Strategie" mit zwei Klagen. In Zukunft werde die Zahl solcher Verfahren eher noch zunehmen.

Selbst international wird Deutschland als unsicher bei den Investitionen bezeichnet. Klar dass noch mehr ausländische Unternehmen klagen werden.

Financial Times Deutschland, 25.07.2012, Der Flecken der Wutbürger Der Ort Schwentinental im Kreis Plön habe mit seinen rund 13000 Einwohnern das Potenzial, sich zur neuen Hauptstadt der Wutbürger zu entwickeln. Allein 200 der 1500 Eingaben zum Netzausbau stammten von dort; der Protest gegen den Ausbau der Stromtrassen sei nirgendwo weiter. Das Dorf demonstriere den Netzbetreibern, dass es nicht ganz einfach werde, die 3.800 Kilometer Trasse zu bauen, die nach ihrer Meinung notwendig seien, um die Stromversorgung zu gewährleisten.

Das wird Schule machen je näher der Bau einer Trasse in der nähre rückt umso mehr Wutbürger wird es geben.

Berliner Morgenpost, 25.07.2012, Gasversorger vergleichen und Preisgarantien sichern Die Berliner Morgenpost empfiehlt Verbrauchern, die mit Gas heizen, bereits jetzt die Gasversorger zu vergleichen und sich Preisgarantien für den Winter zu sichern. Denn dann würden viele Versorger ihre Preise erhöhen. Nach Angaben des unabhängigen Verbraucherportals toptarif.de hätten bereits 54 Versorger Preissteigerungen von durchschnittlich 6,6 Prozent für die Monate Juli bis Oktober bekannt gegeben. Es sei davon auszugehen, dass in den kommenden Monaten weitere Versorger nachziehen.

Und wieder wird Gas teurer und die Bilanz für BHKW schlechter

Frankfurter Rundschau, 25.07.2012, Ein Gipfel vor dem Strompreis-Schock Energiegipfel Im Oktober werden die Betreiber der Strom-Fernleitungen die EEG-Umlage für 2013 ermitteln und in der Folge voraussichtlich die Kosten für die privaten Stromverbraucher kräftig anheben. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) wolle dann nicht als Buhmann dastehen und berate sich daher bereits im August mit den Spitzen von Wirtschaft und Gewerkschaften über die Energiewende und die steigenden Strompreise. Süddeutsche Zeitung, 25.07.2012, Ideen für einen Energiegipfel zu: Energiegipfel

Und nun reden wir schon von einem Strompreisschock und es ist noch nicht ein Jahr seit dem aus der Kernkraftwerke in Deutschland vergangen und noch nicht einmal die hälfte der Leistung fehlt...

Handelsblatt, 25.07.2012, RWE stoppt Großprojekt Offshore-Flaute Aufgrund unklarer gesetzlicher Haftungsregeln hat RWE nach Handelsblatt-Informationen Milliardeninvestitionen für das "Projekt Innogy Nordsee 1" bis Anfang 2013 auf Eis gelegt. Die Bundesregierung habe trotz massiven Drängens der Energiewirtschaft bislang nicht die erforderlichen rechtlichen Grundlagen für den Ausbau der Windenergie geschafft. Dabei sei "Innogy Nordsee 1" für die Energiewende von strategischer Bedeutung, um die Lücke in der Stromproduktion zu füllen. Marktforscher von Trendresearch schätzen angesichts der Verzögerungen, dass bis 2020 nur
7.200 statt der geplanten 10.000 Megawatt installiert werden. Handelsblatt, 25.07.2012, Ausbau der Windkraft ist im Verzug zu: Offshore-Flaute Financial Times Deutschland, 25.07.2012, Zu viel Wind ums Geld zu: Offshore-Flaute

7200MW bei einer durschnittlichen auslastung von 18,1% entspricht das gerade einmal 1302MW also einem Kernkraftwerk... Fehlen also immernoch eine Menge MW.... und die 7200MW sind ja noch nicht einmal an das Netz angeschlossen....

Das sind die Zahlen die einen wach rütteln sollten.... Aber man sieht wie Minderheiten die Massen manipulieren.....

Habe das kürzlich aufgeschnappt:

Windräder halten nur ungefähr 5 Jahre, die "Mechanik" muß dann schon "ersetzt" werden.
Die "Gewinnzone" ist dann aber noch gar nicht erreicht... Wer zahlt das wohl ?

Und

Offshore-Windradstrom ist 3x so teuer, als der von Land-Windrädern... Wer zahlt das wohl ?

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.07.2012, Lichtblick und VW fehlen Kraftwerkskunden Der Stromanbieter Lichtblick kann nicht ausreichend Kunden davon überzeugen, ein privates Minikraftwerk im eigenen Haus zu betreiben. 500 Anlagen wurden installiert, langfristig rechnete das Unternehmen mit dem Zusammenschluss von 100.000 Geräten, um ein sogenanntes virtuelles Kraftwerk aufzubauen.

Wenn man vermeintliche Kunden von dem Kauf überzuegen muss kann das Produkt an sich oder das Produkt passt nicht in das Umfeld. Vorallem wenn die Gaspreise weiter steigen werden.

Stern, 26.07.2012, Heiße Luft Bereits drei Jahre nach Gründung des ehrgeizigen Desertec-Projektes sei der Traum für Europa schon fast ausgeträumt, da die krisengeschüttelten Banken und die Industrie kaum Interesse an Investitionen aufgrund der instabilen politischen Lage in den Wüstenregionen habe. Zudem schotteten die nationalen Regierungen ihren Energiemarkt zugunsten eigener Monopolbetriebe ab. Auch intern wirke diese Entwicklung desillusionierend und Desertec sei in zwei Organisationen mit unterschiedlichen Interessen gespalten.

Wohl baldiges aus für Desertec

Süddeutsche Zeitung, 26.07.2012, Votum gegen Biogas und Holzpellets Nationale Akademie Leopoldina gegen Ausbau der Bioenergie Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina spricht sich gegen den weiteren Ausbau der Bioenergie in Deutschland aus, da "Biomasse als Energiequelle in größerem Maßstab keine wirkliche Option für Länder wie Deutschland" sei. Grund sei die geringere Verfügbarkeit von Biomasse als angenommen und der mit der Produktion verbundene hohe Treibhausgasausstoß. Die Zeit, 26.07.2012, Stoppt den Bio-Wahnsinn zu: Nationale Akademie Leopoldina gegen Ausbau der Bioenergie Financial Times Deutschland, 26.07.2012, Der grüne Fuchs zu: Nationale Akademie Leopoldina gegen Ausbau der Bioenergie Berliner Morgenpost, 26.07.2012, Das vermaiste Land zu: Nationale Akademie Leopoldina gegen Ausbau der Bioenergie

Hm so langsam wird es echt schwer etwas zu finden was der Umwelt nicht schadet.

Die Zeit, 26.07.2012, Stromer suchen Anschluss E-mobility Nach wie vor fahren auf Deutschlands Straßen vor allem aufgrund der mangelnden Reichweite zu wenige Elektroautos. Zudem seien diese zu teuer und exotisch. Das Gros der Zulassungen befinde sich bei Händlern und Herstellern selber oder sei auf Werbeverträge zurückzuführen.

Die Strompreise werden auch hier vergessen. Man kann sehr lange mit einem Benziner fahren bis man das geld in Sprit umgesetzt hat.... vorallem wenn der Stromspit bald viel teurer wird.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.07.2012, EU will Preis für CO2 nach oben treiben Emissionshandel Die Europäische Kommission wolle den Preis für den CO2-Ausstoß in der EU durch einen Eingriff in den Emissionshandel künstlich nach oben treiben. Am Mittwoch legte Klimaschutzkommissarin Connie Hedegaard dazu mehrere Papiere vor, um die Zahl der EU-Emissionsrechte in den kommenden Jahren verknappen zu können und so den Preis anzuheben. Es sei mit starkem Widerstand der Mitgliedstaaten gegen jedwede Verknappung der Emissionsrechte zu rechnen. Auch die deutsche Politik und Industrie rebellieren. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.07.2012, Weniger Emissionsrechte zu: Emissionshandel Frankfurter Rundschau, 26.07.2012, Heiße Luft zu: Emissionshandel Handelsblatt, 26.07.2012, Alarmsignale für die Industrie zu: Emissionshandel Financial Times Deutschland, 26.07.2012, Stückwerk statt Reform zu: Emissionshandel Tageszeitung, 26.07.2012, Panik vor teurem Ablasshandel zu: Emissionshandel

steigen die Preise für CO2 steigt der Strompreis auch an. Die Spirale dreht sich immer weiter.

Zitat:

Der Stromanbieter Lichtblick kann nicht ausreichend Kunden davon überzeugen, ein privates Minikraftwerk im eigenen Haus zu betreiben

Als Lichtblick antrat, habe ich mich als Interessent gemeldet um mich über Kosten und Konditionen kundig zu machen.

Damals wurde ich als Kunde zweiter Klasse behandelt, weil mit Süddeutschland nicht im damaligen Interessengebiet der Firma gelegen.

Inzwischen rufen die Verkäufer von Lichtblick alle potentiellen Kunden an und versuchen mit den üblichen Drückermethoden zu verkaufen, was zu verkaufen geht 😉 Offenbar wird es sehr eng für die Firma 😁

Gruß SRAM

Gehört zwar nicht direkt hierher, aber das Allerallerschlimmste Problem schein mir zu sein:

Früher haben sich "die Leute" mit ihrem Staat positiv identifiziert, waren stolz darauf in ihm zu leben, fleißig für -eigene- zukünftige Ziele zu lernen, zu arbeiten...

Heute überlegen "die Leute" nur noch, wie man sich vor dem allgegenwärtigen "Zugriff" des übermächtigen Staates schützen kann, evtl noch, wie man ihn oder die Mitmenschen "ausnehmen/betrügen" kann ...
Die eher dunkle Zukunft wird ausgeblendet.

Typische Auflösungserscheinungen eines einst blühenden Landes.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Der Stromanbieter Lichtblick kann nicht ausreichend Kunden davon überzeugen, ein privates Minikraftwerk im eigenen Haus zu betreiben

Als Lichtblick antrat, habe ich mich als Interessent gemeldet um mich über Kosten und Konditionen kundig zu machen.

Damals wurde ich als Kunde zweiter Klasse behandelt, weil mit Süddeutschland nicht im damaligen Interessengebiet der Firma gelegen.

Inzwischen rufen die Verkäufer von Lichtblick alle potentiellen Kunden an und versuchen mit den üblichen Drückermethoden zu verkaufen, was zu verkaufen geht 😉 Offenbar wird es sehr eng für die Firma 😁

Gruß SRAM

Ist ja auch kein Wunder bei dem Geschäftsmodell: Man bezahlt viel Geld und hat nachher nur eine gemietete Kiste mit VW Motor im Keller stehen. Der VW Motor ist laut und wartungsintensiv (relativ)

Wenn dann würde ich eine mit Sterlingmotor nehmen und diese dann kaufen. Dieser ist extrem leise und wartungsfrei.

Viele Grüße
Aamperaaa

Deine Antwort
Ähnliche Themen