Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


problem ist die leitungen die werden auch von den leuten verhindert die ökostrom wollen und das kostet dann eine menge

Hi, es gibt einige Bekloppte, wie überall, aber mir erzählt keiner, für die derzeit dringenste Trasse gäbe es nur einen 20km schmalen Korridor durch den Thüringer Wald, wo fast 1000 ha Wald gerodet werden müßten, statt bestehende Trassen zu verstärken

Zitat:

und wer sagt dass ch,n,a ihre landschaft mit kraftwerken zupflastern wollen nur weil wir strom brauchen?

nee, die haben schon alles, leider "produzieren" die auch den Strom ständig, anstatt bedarfsgerecht, also ich mein Betriebsmodus anpassen, evl. einige zusätzliche Turbinen für die Spitzenlast

Zitat:

...
wenn örtliche behörden den einsatz von wärmepumpen und co verbieten oder so stark verlangsamen wie das hier der fall ist lohnt es sich nichtmal anzufangen.... ich spreche da aus erfahrung...

Wärmepumpen verbieten? bitte? Du meinst vielleicht Tiefbohrungen - ja da werden wohl die Grundwasserleute mitreden wollen - deswegen baue ich ja auch eine Eisheizung (Zisterne)

Zitat:

und genau das ist das problem abschalten kann man aber wenn dafür kein ersatz da ist der das "alte" genauso ersetzt sollte man nicht abschalten. und bei den kernkraftwerken ist das der fall.

Naja, so "besorgt" sind die Kraftwerksbetreiber ja wohl doch nicht, denn sonst würden die nicht zwei Niedersächsische Gaskraftwerke ersatzlos dichtmachen - Motto: Nach mir die Sintflutwenn man das endlich mal hinbekommen würde die konstante versorgung mit aufzubauen wie man abbaut hätte ich kein problem damit wenn man die kernkraftwerke abschaltet hier in deutschland. nur hier wird nur abgeschaltet und drauf verlassen dass andere uns dann helfen.... nur daazu müssen auch die leitungen da sein und die gibt es leider auch nicht im ausreichenden maße und masseMeine Rede: Konstante Versorgung heißt "Grundrauschen" aus Wind (Aufbau, Ausbau) und den restlichen AKW (den etwas neueren, solange die noch eben laufen)"Sonnenstrom"+ BHKW & H2O-KW-Spitzenstrom. Was derzeit abgeht ist die eine Lobby gegen die andere Lobby auszuspielen und die "Öko´s" für alles verantwortlich zu machen. Das wäre sinnlose Bilderstürmerei.

Die Stimmung ist eh schon mies, aber die ersten Windräder mutwillig zerstört werden, ist es wohl nicht mehr weit.

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega

Zitat:

nee, die haben schon alles, leider "produzieren" die auch den Strom ständig, anstatt bedarfsgerecht, also ich mein Betriebsmodus anpassen, evl. einige zusätzliche Turbinen für die Spitzenlast

ich glaube nicht dass sie soviel kapazität haben nur um sie anderen zu überlassen. sie haben diese nicht ohne grund gebaut. sie werden diese kapazitäten auch weiter haben wollen damit es bei ihnen sicher ist dass der strom nicht ausgeht. und da wird es dann mit dem neubau schwer.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Zitat:

...
wenn örtliche behörden den einsatz von wärmepumpen und co verbieten oder so stark verlangsamen wie das hier der fall ist lohnt es sich nichtmal anzufangen.... ich spreche da aus erfahrung...

Wärmepumpen verbieten? bitte? Du meinst vielleicht Tiefbohrungen - ja da werden wohl die Grundwasserleute mitreden wollen - deswegen baue ich ja auch eine Eisheizung (Zisterne)

wenn du jetzt noch tiefbohungen definierst wäre ich glücklich... weil bei mir ist alles was unter 3m in die erde geht und mit wärme/strom erzeugung nur im entferntesten zu tun hat wird abgelehnt.

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega

Zitat:

Meine Rede: Konstante Versorgung heißt "Grundrauschen" aus Wind (Aufbau, Ausbau) und den restlichen AKW (den etwas neueren, solange die noch eben laufen)"Sonnenstrom"+ BHKW & H2O-KW-Spitzenstrom. Was derzeit abgeht ist die eine Lobby gegen die andere Lobby auszuspielen und die "Öko´s" für alles verantwortlich zu machen. Das wäre sinnlose Bilderstürmerei.
Die Stimmung ist eh schon mies, aber die ersten Windräder mutwillig zerstört werden, ist es wohl nicht mehr weit.

bedingt richtig nur den "alten" die sofort abgeschaltet wurden müssen ja auch ersetzt werden als puffer sollte mal nicht genug wind geben oder auch mal zu wenig wasser usw. von dem puffer ist jetzt eine menge abgezwackt worden. und genau von dem rede ich auch in norwegen ich denke nicht dass die norweger diesen puffer zur verfügung stellen werden oder zumindest nicht günstig und dazu muss ja erstmal die leitung geplant und gebaut werden. das ist nicht bis 2022 zu machen. und genau an das denkt niemand. vielleicht wollen sie garnicht den strom liefern offziel gefragt hat keiner... und offiziel zugesagt hat auch keiner... das ist der knackpunkt

Wieso soll es denn heute diese Leutungen schon geben? Es wird ja nicht morgen umgestellt selbst in 20 Jahren wird man Kohle und Gas noch haben, man muss eben jetzt die Sache angehen.

Dann

Was jetzt vor allem erst mal ansteht sind die Einspruchsmöglichkeioten gegen den Bau von Leitungen einzuschränken - ähnlich wie beim Bau von Land und Fernstrassen - das ist ja alles gerade in den zuständgen gesetzgeberischen Gremien anhängig.

Wenn das rechtlich neu gefasst wurde, kann der Aufbau ja in den folgenden Jahren nach und nach recht relativ zügig stattfinden.

Der Neubau von Leitungen ist ja kein technisches Problem und auch nur bedingt ein finanzielles - sondern in der Hauptsache ein rechtliches.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste


.....
in den 50er Jahren hat Deutschland ein Stahlwerk in Ruhrkehla (Indien) gebaut. Das brach zusammen. Ursache: 1m dicke Staubschicht. Wurde nicht wieder aufgebaut. Hätte ja Geld gekostet. Was soll man dazu noch sagen? Das Geld, welches ich gespendet habe, hätte ich lieber anderweitig anlegen sollen. Seit dieser Erfahrung handel ich anders.
Was soll der Quatsch?!? 😕
Rourkela ist ein der saubersten Städte in Indien, auf jeden Fall in Orissa. Dazu kommt noch das Institut für Technologie, wohl under der Staubschicht versteckt. 😛
Ganz nebenbei gehören Verschiedenen Indern Weltweit mehr Stahlwerke als Deutschen...
Ich weiss ja nicht wie alt Du bist aber in 1955 war ich grade mal 7 und kann mich nicht entsinnen für Rourkela gespendet zu haben... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Thus, India's first public sector steel plant facility was established here with the help of germany private undertaking called KRUPP & DEMAG Co

Zur "Entwicklungshilfe" im allgemeinen: das ist in der Regel eher als Subvention für die Industrie des Geberlandes zu sehen, wer was anderes "glaubt" sollte die Religion wechseln. 😉
Gruss, Pete

nun, das Du 1955 erst 7 Jahre alt warst, ist an Wirtschafts- u. Weltpolitik ja auch "etwas" an Dir vorbei gegangen, aber dazu kannst Du ja nichts... als andere mit Schüppchen im Sand spielten habe ich Weltpolitik verfolgt 🙂

richtig ist Rourkela, und da baute die "westliche Welt" im Wettbewerb zum sog. "Ostblock", wobei die UDSSR in Indien auch Stahlwerke gebaut hat, was aber wohl nirgendwo nach zu lesen ist (finde nichts mehr dazu);

richtig ist auch: ich habe natürlich durch persönliches Interesse den Fortgang dort beobachtet und der Bericht über die Still-Legung des mit Deutscher Hilfe errichteten Stahlwerkes kam hier durch den Verlag Westdeutsche Allgemeine Zeitung an (Datum nach ca. 40 Jahren oder mehr, ist natürlich nicht mehr erinnerlich, aber der Bericht schon); darüber war ich sehr wütend, und das mit Recht; das es in Rourkela heute anders aussieht, und die Inder viele Stahlwerke haben, hat mit der Geschichte der Aufbauhilfe im Wettbewerb der Weltsysteme zu tun aber ändert nichts an der Geschichte, wie es dort zwischenzeitlich gelaufen ist; die "gespendeten" Stahlwerke waren zuerst in Staatseigentum und da ging es katastrophal zu in der Verwaltung;

heute macht man dort unserer Stahlindustrie Konkurrenz und baut (außer Flugzeugträger, siehe Werbung,) fleißig Windräder; AKW´s für die Atombomben hat man zur Genüge - woher kommt wohl die Technik dazu?

Wieso fällt bei unseren Medienorganen eigentlich die Konferenz zur Umwelt unter den Tisch? Der Wackel-Euro (Egoismus) ist wohl viel interessanter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wind(onshore zu 5,02c +20% Offshore zu 12cent=6,3cent) +PV-Solar(ohne Einspeisevergütung, nur Verrechnung am Zähler)+BHKW(5,11cent)+Pumpspeicher+(N,CH,A)-Stromimporte aus Wasserkraft+maximale Dezentralisierung=> hohe Netzstabilität+effektive und bedarfsgerechte Strombereitstellung+SINKENDE Kosten+fallende Monopole+Netzentlastung, heißt > 6% geringere Netzverluste!

Was ein inhaltloses, unleserliches Gestammel !

Mit versorgungssicherer Technik hat das nichts zu tun.

Gruß SRAM

Wahrscheinlich ist die Zeit aber doch nicht mehr so weit weg, wo beim Mietpreis der Vermieter wesentlich höhere Mieten kassieren kann mit dem Ausweis: BHKW-Versorgung mit HHO 😁 ist gewährleistet. Und bei den Einfamilienhäusern ist diese Zeit schon angebrochen für den Einsatz der EE, was ja wohl niemand mehr leugnen kann.

Es geht nur noch um die konkurrierenden Techniken auf dem Gebiet der EE und nicht, ob noch zusätzliche Leitungsabhängigkeiten nötig sind. Privatleute haben das schon vor Jahren vorgemacht. Durch die Ignorierung der Technik kann man aber nichts am Vorhandensein ändern. Und das ist auch gut so.

Schreibt der:

Zitat:

Erfinder des weltweit speziellen 1. HHO-Motors: NUR mit Wasser fahren ist damit möglich!

😁 SRAM

Das erübrigt alle hiesigen Diskussionen, Alle!

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Das erübrigt alle hiesigen Diskussionen, Alle!

😁

hätte ich nicht besser sagen können ...... 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Wind(onshore zu 5,02c +20% Offshore zu 12cent=6,3cent) +PV-Solar(ohne Einspeisevergütung, nur Verrechnung am Zähler)+BHKW(5,11cent)+Pumpspeicher+(N,CH,A)-Stromimporte aus Wasserkraft+maximale Dezentralisierung=> hohe Netzstabilität+effektive und bedarfsgerechte Strombereitstellung+SINKENDE Kosten+fallende Monopole+Netzentlastung, heißt > 6% geringere Netzverluste!

Was ein inhaltloses, unleserliches Gestammel !
Mit versorgungssicherer Technik hat das nichts zu tun.
Gruß SRAM

Versorgungs

SICHERE

Technik á lá SRAM:

1. Kohlenschleudern

NEU

Hamburg-Moorburg zu 1500€/kW(el) und CO2: 1000g/kWh, betrieben mit Australischer und

chinesischer

(die importieren selber mittlerweile) Kohle zu auf

300% gestiegenen Preis seit 2004

- superökonomisch

Trotz Fernwärmeauskopplung 45% Verlust!!! - supereffizient

7600Tonnen So2 pro Jahr und Elberwärmung - superökologisch !

400min Anlaufzeit - superreaktionsschnell !

2. AKW´s wie Fukushima , Tschernobyl, Fessenheim, ThreeMilesIsland, Krümmel

schön billig (nicht versicherbar) - aber sicher doch !

Stromerzeugung wie oben beschrieben:
z.B BHKW: 220g/kWh CO2, 0g SO2, Reaktionszeit 60sek. bis Vollast, allein Lichtblick plant davon 2000MW Leistung, Energienutzung >90% - kennst du nicht, muß ja ein Märchen sein!
Windradkosten: 1200€/kW + Pumpspeicher + regulierbare Wasserkraft, Solar (PV) <1600€/kW(P) ist nach 6Monaten also billiger als Kohlekraft! weil, es läuft auch ohne Kohle 😉
Da sind selbst (noch sehr teuren) Akkuspeicher mit derzeit 150€/kWh (Speicherkosten für ca.5000Zyklen, also 3ct/kWh (NaS-Technik, nur Speicherkosten) also bezahlbarer als die trägen Kohledinger.
Dezentrale Erzeugung heißt geringere Ü-Verluste (derzeit eben ca 10%) heißt Effizienzgewinn
Klar, für dich ist das alles nur "Gestammel"
Dass du nicht rechnen kannst war mir klar.
Aber dass du nicht mal mehr lesen kannst, ist wirklich neu! 😰
Ich würde sagen: Getroffene Hunde bellen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



2. AKW´s wie Fukushima , Tschernobyl, Fessenheim, ThreeMilesIsland, Krümmel
schön billig (nicht versicherbar) - aber sicher doch !

Sorry auch Du hast vergessen hier die größte Katastrophe in Deutschland im AKW-Bereich aufzuzählen: HAMM-UENTROP

als der Reaktor seinen Mist über das Ruhrgebiet ausblies haben die Aktieninhaber an diesem Sauding schnell den Flieger ins Ausland genommen. Den radioaktiven Niederschlag hat man auf Tshernobyl geschoben. Hamm-Uentrop wurde vom Innerminister mit Nachrichtensperre belegt, damit hier die Malocheridioten weiterhin brav am Arbeitsplatz ausharren, während die Chefs ihre Schäfchen schon alle weggeschafft hatten.

Das ist es doch. Sogar die Russen haben sich um ihr Volk mehr gekümmert als hier die Kapitalistenmaffia es je taten und tun würden. So sieht die Welt hier aus.

So, nun können sich die vielen Bundesschlafmützen die selbige zum weiterpennen wieder über die Ohren streifen, womit hier ausdrücklich nicht der Audi-gibt-Omega gemeint ist, denn der ist hell wach.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Was ein inhaltloses, unleserliches Gestammel !
Mit versorgungssicherer Technik hat das nichts zu tun.
Gruß SRAM
VersorgungsSICHERE Technik á lá SRAM:
1. Kohlenschleudern NEU Hamburg-Moorburg zu 1500€/kW(el) und CO2: 1000g/kWh, betrieben mit Australischer und chinesischer(die importieren selber mittlerweile) Kohle zu auf 300% gestiegenen Preis seit 2004 - superökonomisch
Trotz Fernwärmeauskopplung 45% Verlust!!! - supereffizient
7600Tonnen So2 pro Jahr und Elberwärmung - superökologisch !
400min Anlaufzeit - superreaktionsschnell !
2. AKW´s wie Fukushima , Tschernobyl, Fessenheim, ThreeMilesIsland, Krümmel
schön billig (nicht versicherbar) - aber sicher doch !

Stromerzeugung wie oben beschrieben:
z.B BHKW: 220g/kWh CO2, 0g SO2, Reaktionszeit 60sek. bis Vollast, allein Lichtblick plant davon 2000MW Leistung, Energienutzung >90% - kennst du nicht, muß ja ein Märchen sein!
Windradkosten: 1200€/kW + Pumpspeicher + regulierbare Wasserkraft, Solar (PV) <1600€/kW(P) ist nach 6Monaten also billiger als Kohlekraft! weil, es läuft auch ohne Kohle 😉
Da sind selbst (noch sehr teuren) Akkuspeicher mit derzeit 150€/kWh (Speicherkosten für ca.5000Zyklen, also 3ct/kWh (NaS-Technik, nur Speicherkosten) also bezahlbarer als die trägen Kohledinger.
Dezentrale Erzeugung heißt geringere Ü-Verluste (derzeit eben ca 10%) heißt Effizienzgewinn
Klar, für dich ist das alles nur "Gestammel"
Dass du nicht rechnen kannst war mir klar.
Aber dass du nicht mal mehr lesen kannst, ist wirklich neu! 😰
Ich würde sagen: Getroffene Hunde bellen. 😁

das stimmt so nicht. was meinst du wie gut das den BHKW tut wenn man sie kalt auf 100% leistung rennen lässt? kaltstart mit dann dauervollbelastung... motorschäden sind da wohl schon einkalkuliert....

die meisten SWR wurden netzkennlinie gefahren d.h. der lastverteiler ruft an bitte 100MW oder er regelte selbst das AKW während des anrufes dass was verändert wird hoch. oder wenn man wollte von 100% auf 7% leistung innerhalb weniger minuten. also genau das was man zu dem zeitpunkt gebraucht hat. die DWRs sind da langsamer wie oben beschrieben weil sie ja das wasser borieren oder deborieren müssen und darüber die leistung regeln.

was meinst du warum der preis von kohle so nach oben ging? weil china viel mehr verbrannt hat. und was meinst du wie gas abgeht vorallem in winter wenn alle dann noch konventionellen kraftwerke viel gas brauchen oder auch BHKW? oder die anderen gasnutzer wie wohnungs/hausbesitzer?

gegen die meisten winkraftanlagen regt sich ja auch schon wiederstand wegen der abschattung und lichtschlag. und diese wollen ja auch noch verkabelt werden egal on- oder offshore pumpenspeicher sind wie oben schon gesagt hier in deutschland nicht mehr großartig ausbaubau und auch da gibt es ärger. bis vor wenigen tagen gab es so gut wie keine stromerzeugung durch wasserkraftwerke da es kein wasser in flüssen gab. und das mit den leitungen hast du leider auch nicht erklärt wie bie 2022 soviele leitungen gebaut werden können. wenn seit fukuschima benötigten 800km/a neuen/verstärkten stromtrassen gerade mal 80km/a gebaut werden. weil sie so verzögert werden und das nichtmal durch die netzbetreiber oder konzerne. ich kenne einige beispiele wo der austausch von 220kV leitungen gegen 380/400kV am wiederstand der bevölkerung gestoppt wurde. und dann müssen die umwege gebaut werden. ich kenne teilstücke bei denen schon 20jahre um die letzten 10km trasse geklagt wird.....

und was lichtblick plant und bis dahin umgesetzt wird ist einfach zu wenig.... 2000MW "geplant" gegen ~22000MW die bie 2022 weg sind dann müssen die BHKW auf dauer laufen ich vermute dafür sind sie auch nicht ausgelegt oder der treibstoff dafür.

ich wäre froh wenn 30000MW bis 2022 in betrieb wären und auch die versorgung sicher gestellt wäre weil GAS wird sehr teuer werden da es kohle/atom und auch das öl ersetzen soll..... und wir haben nur wenige gaslieferanten..... schonmal daran gedacht.
was bringt es solche dinger zu bauen wenn der treibstoff 300% und mehr anzieht?

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


das stimmt so nicht. was meinst du wie gut das den BHKW tut wenn man sie kalt auf 100% leistung rennen lässt? kaltstart mit dann dauervollbelastung... motorschäden sind da wohl schon einkalkuliert....

Na, na na - dann müßten ja alle Autos nach dem Start Motorschäden haben. Beispiel Lichtblick-Kraftwerk Motor 2.0CNG (im Tióuran 132kW läuft mit 22kW Wellenleistung auf 1500/min - was soll da kaputt gehen, das ist doch wie "warmlaufen"dann immer nur an diesem Betriebspunkt, gleiches bei SENERTEC Dachs, geschätzte Betriebsdauer 50.000h = (vergleichsweise) 2,5Mio km

Zitat:

die meisten SWR wurden netzkennlinie gefahren d.h. der lastverteiler ruft an bitte 100MW oder er regelte selbst das AKW während des anrufes dass was verändert wird hoch. oder wenn man wollte von 100% auf 7% leistung innerhalb weniger minuten. also genau das was man zu dem zeitpunkt gebraucht hat. die DWRs sind da langsamer wie oben beschrieben weil sie ja das wasser borieren oder deborieren müssen und darüber die leistung regeln.

Da hab ich auch gelernt, die Regelung funktioniert nur zwischen 30% und 95% einigermaßen brauchbar, schnell schon gar nicht. Bei den russischen WWER-Typen durchfährt man kritische Lastbereiche, die gehen noch schlechter zu regeln. Aber du hast recht, die kann man etwas regeln - aber das ist auch nicht der Punkt. Die AKW´s sind da, also soll man die besten (hier: die am wenigsten unsicheren) auch ruhig laufen lassen, bis es eben nicht mehr zu verantworten ist

Zitat:

was meinst du warum der preis von kohle so nach oben ging? weil china viel mehr verbrannt hat.

richtig, China und Indien wurden vom Exporteuer zum Importeur

Zitat:

und was meinst du wie gas abgeht vorallem in winter wenn alle dann noch konventionellen kraftwerke viel gas brauchen oder auch BHKW? oder die anderen gasnutzer wie wohnungs/hausbesitzer?

falsch: einzig Gas ist aufgrund der langen Lieferverträge und großen Vorkommen einigermaßen sicher, Öl unterliegt hohen Schwankungen, bei Kohle haben wir 300% und, oha, auch bei Holz haben wir irrsinnige Verteuerungen - es gibt schlicht keins mehr zu günstigen Preisen. Das Biomassekraftwerk Wien-Simmering z.B. hat seinen Bezugsradius auf 450km erweitert. Gas ist teuer - korrekt, deswegen sind ja gerade einige Gas-KW vom Netz gegangen. Ein Kraftwerks-Eta von 0,5 kann heute niemand mehr bezahlen. Bei Gaspreisen von 4ct/kWh kann man bei Eta 0,5 eben nur zu 8 ct Strom produzieren - der Marktpreis (EEX.de) liegt meist darunter, also machen BHKW bei Energienutzung >90% Sinn

Zitat:

gegen die meisten winkraftanlagen regt sich ja auch schon wiederstand wegen der abschattung und lichtschlag. und diese wollen ja auch noch verkabelt werden egal on- oder offshore

viele Anlagen in Siedlungsnähe werden deshalb bei niedriger Sonne abgeschaltet, eben wegen dem "Schlagschatten" (Welch brutales Wort im Vergleich mit "saurem Regen" 😉

Zitat:

pumpenspeicher sind wie oben schon gesagt hier in deutschland nicht mehr großartig ausbaubau und auch da gibt es ärger. bis vor wenigen tagen gab es so gut wie keine stromerzeugung durch wasserkraftwerke da es kein wasser in flüssen gab. und das mit den leitungen hast du leider auch nicht erklärt wie bie 2022 soviele leitungen gebaut werden können.

wie gesagt, allein Lichtblick 2GW allein bis 2015, vielleicht baut der eine oder andere auch noch ein BHKW 😉 allein in

Brandenburg stehen heute

1322MW Windkraft installiert, war vor 10 Jahren nichts da, übrigens heißt "DEZENTRALE EINSPEISUNG" auch Ü-Verlustveringerung -allein das wäre (zumindest zeitweise) fast ein AKW

Zitat:

wenn seit fukuschima benötigten 800km/a neuen/verstärkten stromtrassen gerade mal 80km/a gebaut werden. weil sie so verzögert werden und das nichtmal durch die netzbetreiber oder konzerne. ich kenne einige beispiele wo der austausch von 220kV leitungen gegen 380/400kV am wiederstand der bevölkerung gestoppt wurde.

das wundert mich, weil es doch dieselben Masten sind

Zitat:

und dann müssen die umwege gebaut werden. ich kenne teilstücke bei denen schon 20jahre um die letzten 10km trasse geklagt wird.....
und was lichtblick plant und bis dahin umgesetzt wird ist einfach zu wenig.... 2000MW "geplant" gegen ~22000MW die bie 2022 weg sind dann müssen die BHKW auf dauer laufen ich vermute dafür sind sie auch nicht ausgelegt oder der treibstoff dafür.

geht nicht, müssen wärmegeführt bleiben. Wie bitte Treibstoff fehlt? Und womit laufen die Gasheizungen heute? Wir reden von vielleicht 2% BHKW statt Heizungen, also unterm Strich eine VERRINGERUNG des Gasverbrauches, da allein die beiden stillgelegten Gas-KW in Niedersachsen den Gasverbrauch DE´s erheblich verringern (Eta 35%)

Zitat:

ich wäre froh wenn 30000MW bis 2022 in betrieb wären und auch die versorgung sicher gestellt wäre weil GAS wird sehr teuer werden da es kohle/atom und auch das öl ersetzen soll..... und wir haben nur wenige gaslieferanten..... schonmal daran gedacht.
was bringt es solche dinger zu bauen wenn der treibstoff 300% und mehr anzieht?

Das sag mal den Russen (GAZPROM) die führen Freudentänze auf.

Aber keine Sorge, der Gaspreis ist hier am Spotmarkt eher am Sinken, da die Rotterdamer LNG-Kapazitäten etwas besser genutzt werden und so auch LNG ins Gasnetz kommt, was aus CN, und Nahost kommt, jedoch deutlich billiger als aus Sibirien. Also an 100% Mehrpreis zu heute mag ich gern glauben, das wären dann statt 3,8 cent eben 7,6 cent also am Ende 50% mehr für den Endverbraucher. Seit 2004 bis heute hat sich z.B. der LPG-Preis an der Tanke hier von 0,52€ bis heute 0,7€ "entwickelt" Die Energiepreise werden eh weiter steigen gerade deshalb ist es aber wichtig, wenigstens bei der Fortbewegung (Elektromobilität) einigermaßen unabhängig zu sein. Ich bin heute mit dem "LPG-Sofa" und 8,00€/100km der absolute Kosten-Zampano, billiger als der Benzin-Polo 😰 Das läßt sich locker nochmal halbieren mit einem e-car - von daher - PV aufs Dach und, wo´s paßt, BHKW in den Keller 😎

Bei 25.000km (Diesel) pro Jahr sind das derzeitig 3000€ fürs Tanken+Steuer (LPG-A6:2.200€), aber "nur" 1000€ fürs Heizen - klar wo der Energieschwerpunkt liegt.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


]Na, na na - dann müßten ja alle Autos nach dem Start Motorschäden haben. Beispiel Lichtblick-Kraftwerk Motor 2.0CNG (im Tióuran 132kW läuft mit 22kW Wellenleistung auf 1500/min - was soll da kaputt gehen, das ist doch wie "warmlaufen"dann immer nur an diesem Betriebspunkt, gleiches bei SENERTEC Dachs, geschätzte Betriebsdauer 50.000h = (vergleichsweise) 2,5Mio km

du hast gesagt innerhalb von wenigen sekunden auf volllast volllast heißt max drehzahl und nicht betriebsdrehzahl. man kann alles im unteren drittel der leistung laufen lassen mit entsprechend weniger leistung. und trotzdem wäre das ~6 jahre dauerbetrieb. also müssten alle BHKW nach 6 jahren getauscht werden. also leben nur ein 5tel eines großen kraftwerkes.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Da hab ich auch gelernt, die Regelung funktioniert nur zwischen 30% und 95% einigermaßen brauchbar, schnell schon gar nicht. Bei den russischen WWER-Typen durchfährt man kritische Lastbereiche, die gehen noch schlechter zu regeln. Aber du hast recht, die kann man etwas regeln - aber das ist auch nicht der Punkt. Die AKW´s sind da, also soll man die besten (hier: die am wenigsten unsicheren) auch ruhig laufen lassen, bis es eben nicht mehr zu verantworten ist

was heißt für dich brauchbar technisch kann man bei den SWR zwischen eigenbedarf und vollast frei wählen ohne dass man in den bereich der kernschwingung kommt. diese bereiche müssen mit jedem neuen anfahren sicher ausgetestet werden dass das nicht passieren kann. du sagst es dürften nur die besten laufen warum werden gerade die in deutschland abgeschaltet? wenn man die in der welt vergleicht müssten 99% aller anderen kraftwerke abgeschaltet werden. macht man aber nicht

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


richtig, China und Indien wurden vom Exporteuer zum Importeur

und seit dem steigt der kohlepreis immer weiter weil die chinesen und inder stahl brauchen und das nicht gerade wenig

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


falsch: einzig Gas ist aufgrund der langen Lieferverträge und großen Vorkommen einigermaßen sicher, Öl unterliegt hohen Schwankungen, bei Kohle haben wir 300% und, oha, auch bei Holz haben wir irrsinnige Verteuerungen - es gibt schlicht keins mehr zu günstigen Preisen. Das Biomassekraftwerk Wien-Simmering z.B. hat seinen Bezugsradius auf 450km erweitert. Gas ist teuer - korrekt, deswegen sind ja gerade einige Gas-KW vom Netz gegangen. Ein Kraftwerks-Eta von 0,5 kann heute niemand mehr bezahlen. Bei Gaspreisen von 4ct/kWh kann man bei Eta 0,5 eben nur zu 8 ct Strom produzieren - der Marktpreis (EEX.de) liegt meist darunter, also machen BHKW bei Energienutzung >90% Sinn

nur dass der gaspreis an den ölpreis gekoppelt ist und somit zeitversetzt auch der gaspreis immer mit dem ölpreis mitgeht. und wie langfristig sind die gaspreis. 10jahre 20jahre? eher weniger und dann ist man schon abhänig im moment buhlen doch alle um die gunst der gasriesen aus russland nur kleine stadwerke werden keine günsige gaspreise raushandeln können dazu kaufen sie zu wenig. und wie du sagst wird holz für die normale bevölkerung immer teuerer somit muss jetzt nach deiner aussage gas außer kohle/atom/öl auch noch holz ersetzen.... zur zeit werden 34% ölprodukte, 23% kohle, 11% kernenergie + x%holz verwendet und das sind 68% der energie die in deutschland verbraucht wird und das soll durch gas 22% und 9% EE ersetzt werden. das heißt man müsste diesen anteil dieser beiden energien mindestens verdoppeln also von den 600.000TWh/a müssten in den nächsten jahren 408.000TWh/a ersetzt werden und das würde heißen dass man alle EE mindestens verdoppeln müsste. und jetzt überlege ich mir wo in den nächsten jahren das in deutschland gebaut werden kann. ich sehe das nirgends

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


viele Anlagen in Siedlungsnähe werden deshalb bei niedriger Sonne abgeschaltet, eben wegen dem "Schlagschatten" (Welch brutales Wort im Vergleich mit "saurem Regen" 😉

richtig und das heißt am abend gibt es automatisch weniger strom obwohl gegen abend mehr strom gebraucht wird.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


wie gesagt, allein Lichtblick 2GW allein bis 2015, vielleicht baut der eine oder andere auch noch ein BHKW 😉 allein in Brandenburg stehen heute 1322MW Windkraft installiert, war vor 10 Jahren nichts da, übrigens heißt "DEZENTRALE EINSPEISUNG" auch Ü-Verlustveringerung -allein das wäre (zumindest zeitweise) fast ein AKW

und 2GW sind 2 kernkraftwerke es sind aber 9 jetzt schon abgeschaltet also fehlen jetzt schon 7GW und bis 2015 sind es dann 8GW die fehlen trotz des zubaus von lichtblick sollte es dazu kommen. und sollte der ein oder andere noch eines dazu bauen dann fehlen trotzdem noch 5GW ohne dass man die kohlekraftwerke und gaskraftwerke abzieht die auch abgeschaltet werden oder garnicht in betrieb gehen. somit fehlt es immernoch imens an strom...

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


das wundert mich, weil es doch dieselben Masten sind

richtig das wundert jeden normal denkenden menschen. ist aber so argument dieser menschen ist mehr strom mehr elektrosmog. es soll alles unter die erde somit muss erst alles abgerissen werden und dann unter die erde gebracht werden kosten werden somit 50mal teurer als die überlandleitung.... zahlt ja auch der stromkunde....

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


geht nicht, müssen wärmegeführt bleiben. Wie bitte Treibstoff fehlt? Und womit laufen die Gasheizungen heute? Wir reden von vielleicht 2% BHKW statt Heizungen, also unterm Strich eine VERRINGERUNG des Gasverbrauches, da allein die beiden stillgelegten Gas-KW in Niedersachsen den Gasverbrauch DE´s erheblich verringern (Eta 35%)

sie laufen mit dem gas das vor 5-6jahren eingekauft wurde trotzdem ist der mehrbedarf an gas durch den ausstieg nicht mit eingerechnet worden die neue gasleitung die in betrieb ist ist eigentlich nur für die gaskunden und die industriegewesen und nicht damit strom zu erzeugen. somit muss die leitung wohl recht bald erweitert werden oder die leute verbrauchen einfach weniger. wie das geht weiß ich ganz genau....

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Das sag mal den Russen (GAZPROM) die führen Freudentänze auf.
Aber keine Sorge, der Gaspreis ist hier am Spotmarkt eher am Sinken, da die Rotterdamer LNG-Kapazitäten etwas besser genutzt werden und so auch LNG ins Gasnetz kommt, was aus CN, und Nahost kommt, jedoch deutlich billiger als aus Sibirien. Also an 100% Mehrpreis zu heute mag ich gern glauben, das wären dann statt 3,8 cent eben 7,6 cent also am Ende 50% mehr für den Endverbraucher. Seit 2004 bis heute hat sich z.B. der LPG-Preis an der Tanke hier von 0,52€ bis heute 0,7€ "entwickelt" Die Energiepreise werden eh weiter steigen gerade deshalb ist es aber wichtig, wenigstens bei der Fortbewegung (Elektromobilität) einigermaßen unabhängig zu sein. Ich bin heute mit dem "LPG-Sofa" und 8,00€/100km der absolute Kosten-Zampano, billiger als der Benzin-Polo 😰 Das läßt sich locker nochmal halbieren mit einem e-car - von daher - PV aufs Dach und, wo´s paßt, BHKW in den Keller 😎
Bei 25.000km (Diesel) pro Jahr sind das derzeitig 3000€ fürs Tanken+Steuer (LPG-A6:2.200€), aber "nur" 1000€ fürs Heizen - klar wo der Energieschwerpunkt liegt.

wieviel mehr gas kann man denn von rotterdam erwarten reicht das für die 400.000TWh/a zusätzlich für strom aus? du sagst aus Kanada und dem nahen osten? hm ich habe gehört dass es da etwas ärger gibt in der letzten zeit.

so und nun die abschließende frage was hast du auf dem dach und im keller und mit was heizt du? ich zahle wenn man es genau nimmt weder was für das auto fahren ~30tkm noch für das heizen noch strom irgend etwas an den staat. trotzdem finde ich es total uncool dass leute denken wenn man kernkraft kohle und öl einfach ohne vorher dafür zu sorgen dass alles 1:1 ersetzt wird von heute auf morgen abgeschaltet wird... mir persönlich kann es wurscht sein. ich werde auch wenn der rest der nicht so gut dran ist in deutschland im kalten dunkeln sitzt weil ich es dann immernoch warm und hell haben werde und dann immernoch wahrscheinlich noch mehr aus dem leid der anderen verdienen werde. nur ich kann sagen ich habe es gesagt macht so ein scheiß nicht ihr zieht euch aus bis auf des letzte hemd und wahrscheinlich noch die haut die drunter ist.... aber so ist es gewollt und ich will dem willen eines volkes nicht im wege stehen das sich mit absicht in den abgrundwirft nur weil es nicht in der lage ist zu denken dass man erst was abgibt wenn man was anderes schon hat.... ansonsten steht man vielleicht mal ohne alles da.... nur irgendwie scheint das keiner zu verstehen.....

EE ja aber nur dann wenn man auch die reserven dazu hat die fossilen abzuschalten ganz ohne dass man sich in die abhänigkeit von wenigen begibt...

oder was ist da mein gedankenfehler kein mensch wirft sich aus dem flugzeug und näht sich unterwegs einen fallschirm..... aber hier wirft man sich raus und muss erst noch den stoff für den fallschirm herstellen und bei der geschwindigkeit mit der man fällt hat man noch nichteinmal eine chance das zu machen.

warum erlaubt man eigentlich dem ehemaligen Betreiber des Kugelhaufenreaktors von Hamm-Uentrop diesen Reaktor-Rest mit einem Sarkophag zu versehen, anstatt anständiger Demontage und Entsorgung, falls so etwas überhaupt technisch machbar ist? Wer will denn den Schrott Millionen Jahre bewachen und dieses auch bezahlen, wenn es die ehemalige Betreibergesellschaft überhaupt nicht mehr gibt?

es sollten diejenigen machen mit einem freiwilligen Jahr, die den Mist befürworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen