Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

es gibt zwei konzepte des rückbaus, der eine ist der direkte und der andere ist der sicherer einschluss. beide konzepte haben vor und nachteile. beim sicheren einschluss wird gewartet bis eine gewisse schwelle der aktivierten komponenten soweit abgeklungen ist, dass man mit viel weniger aufwand das ganze rückbauen kann.

beide konzepte sind von AtG her erlaubt und von der Bundesregierung gebilligt. somit müssten ja alle politiker dort ein feiwilliges jahr machen, die haben ja das gesetzt verabschiedet. was gemacht wird liegt somit in der hand des betreibers und der macht das was ihm unter dem strich günstiger kommt und mit weniger aufwand zu erledigen ist. da es ja gegen atomtransporte ja immer demonstrationen gibt, das hat man bei den letzten beiden ja gesehen ist es zur zeit günstiger den sicheren einschluss zu beantragen und von den zinsen der rücklagen den einschluss zu bezahlen.... die betreiber gibt es noch

-Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH, Veltheim

- Kommunales Elektrizitätswerk Mark AG, Hagen

- Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, Dortmund

- Gemeinschaftswerk Hattingen GmbH, Hattingen

- Stadtwerke Aachen AG, Aachen

- Stadtwerke Bremen AG, Bremen

http://www3.nhk.or.jp/daily/english/20111208_03.html

In Japan sind nun sogar 85% der Reaktoren abgeschaltet, nun ja seit Monaten - und das japanische Stromnetz überlebt das bisher.......

Wenn Japan eine Ausfall von 85% der Kernkraftwerke überlebt - obwohl die Stromversorgung stärker auf diese Grundlastkraftwerke ausgelegt ist - sollte das Deutschland mit den aktuell abgeschalteten wohl auch können.

Tja:

http://www.japanmarkt.de/.../

Erhöht gegenwärtig allerdings die Konkurrenzfähigkeit der Industrieproduktion in der Euro-Zone 😉

Gruß SRAM

Hier ist ein Link zum THTR 300 in Hamm Uentrop.THTR
Eines der größten Milliardengräber der Atomwirtschaft. Nach 15 Jahren Bauzeit (5 Jahre geplant) lief dieses techn. Desaster 1,5 Jahre und endete wenige Tage nach Tschernobyl.
Die Ruine strahlt derart, das vor 2029 nicht mit dem Rückbau begonnen werden kann.
Ein echtes "Vorzeigestück der Wirtschaftlichkeit der Atomwirtschaft"🙂😰🙂😁

Gruß Alex

Ähnliche Themen

Tja hätten's halt nicht auf solch bedingt zuverlässige Technik gesetzt müssten's halt jetzt nicht schnell teuren Ersatz nutzen. Wer nur billigst will, zahlt halt 2x, das war ja schon immer so.

Nur dass das japanische Netz 85% abgeschaltete Atomkraft aushält und das dt bei den 9 abgeschalteten "höchstwahrscheinlich morgen" alles zusammenbricht und man monatelang dann im Dunkeln sitzt - das ist ja nun doch verwunderlich - und das obwohl doch jetzt im Winter Solarenergie gar nichts einspeist, was zu extremen Schwankungen im Netz führen könnte....

Zumindest wird doch immer mit dem 0 Plan für Solar im Winter hier gerechnet 😁

Naja das ist doch praktish, dann sind die, die dran verdient haben längst in der Kiste, und die die nichts vom "billigen" Strom hatten zahlen.... das ist doch Grundprinzip der Kernkraft 😁

Weil anstatt das teuer abzubauen und entsorgen hätten die Leute von 2040 doch einfach transmutation erfinden müssen, das stand ja so Kostenplan 😁 kann ja der Erbauer/Betreiber des Kraftwerks nichts dafür wenn Startrek nicht Realität wird.

und dass das land nicht wirklich trifft, glaube ich nicht da die gehälter ja nicht um 50% steigen und die kosten ja in Yen gezahlt werden müssen. wenn man 100.000YEN verdient aber alles aus dem ausland um 50% teurer wird, beispielsweise rohstoffe ist das auch nicht für die industrie gut da japan kaum rohstoffe selber hat und somit auf den import angewiesen ist und bei 50% mehr kosten werden die produkte die dann wieder exportiert werden auch teurer ich denke das hebt sich mehr als auf.
seltsamer weise ist der anteil der atomenergie in japan nur von 30% auf 22% gefallen und jetzt müssen die leute strom sparen und energieintensive industrieen dürfen auch nicht 24h produzieren wie vor märz.

und jetzt eine technologie durch eine andere zu ersetzeten die durch jede verbrennung dem klima schadet ist noch schlimmer als eine technologie zu nutzen die nur zur belastungen für die umwelt führt wenn was schief läuft. und wenn man die fälle von ukraine und japan anschaut wurde einmal eine mal ein experiement durchgeführt bei dem absichtlich sicherheitsfunktionen außer gefecht gesetzt wurden und dann kam es noch durch unwissenheit und zuviel ehrgeiz weniger zum unfall.... und beim zweiten wurde ein frühere staatsunternehmen das die kernkraftwerke gebaut hatte die wissenentlich nicht für die region geeignet waren.... wenn man trotz wissen dass alle 35 jahre so eine welle kommt und alle 30 jahre so ein erdbeben, dann von regierungssseite meint es reicht ein beben von 7,5 auslegt und nur eine flutwelle hat das nichts mit einer unsicheren technik zu tun sondern mit der leute die es aus finanziellen sichtweise in kauf genommen haben.

Die richtigen Zahlen hier:

http://www.fepc.or.jp/.../hatsuju_E_20111114.pdf

Man beachte, daß der Elektrizitätsverbrauch in Summe gegenüber dem letzten Jahr sogar zugenommen hat.

Im Gegensatz zu dem was hier einige suggerieren wollen, ist der Anteil der Kernkraft in Japan dem in Deutschland vergleichbar und keinesfalls so hoch wie in Fankreich.

Dennoch hat alleine die hohe Auslastung der bestehenden Wärmekraftwerke gegenüber dem letzten Jahr die Preise für Elektrizität extrem getrieben.

Gleiches passiert in Deutschland 😉

Viel Spaß in Ökotopia

SRAM

Japanische Einfuhr von Kohle und Gas stark gestiegen.

Wir wissen aber alle das es bei Rohmaterialien nur ein paar % + oder - braucht um die Preise stark schwanken zu lassen. Es ist ja am Ende nicht nur Japan das höhere Preise bezahlt sondern jedes Land das auf die Einfuhr dieser Rohstoffe angewiesen ist.

In 2010 war Japan schon der grösste Importeur von Steinkohle mit 20% des Welthandels...

Gruss, Pete

Stimmt da ist es in UK besser, einem der wenigen Länder das Pro AKW ist mit einem weitgehend liberalen Strommarkt ohne staatliche Preise wie in Frankreich 😁

http://www.castlecover.co.uk/historic-home-utility-prices/

Dass in manchen EU Ländern die Strompreise nicht so steigen liegt hauptsächlich in der marxistisch-sozialistischen Preisbildung - die Länder mit liberalen Strommärkten haben ähnliche Preisentwicklungen wie Uk und D.

Dass man in Deutschland nun die Kosten von EE der Industrie ab 2012 mehr auf den Privathaushalt verschiebt ist ja sinnvoll., die Industrie muss man natürlich soweit wie möglich entlasten.

Leute, hört auf zu diskutieren, der Bill macht das schon (um uns weiter ans Stromnetz zu binden), die Lösung naht.

kommentarlos mfG RKM

Doch ein Kommentar: Warum gerade China?

weil china das meiste CO2 produziert und wenn der stromverbrauch aller bürger auf niveau von europa kommt dann wird die co2 emission viel größer sein als die von europa und usa zusammen.... und da die abgasreinigungstechnik mit etwas glück auf dem stand von 1970 ist. kann man davon ausgehen das man mit gringem einsatz an geld viel mehr CO2 einsparen kann als das in deutschland der fall wäre.

Egal ob AKW, oder Solar, der Strom wird über Steckdosen abgefragt.

Einen schönen dritten Advent.

http://www.youtube.com/watch?v=HIQ8jqJEnrk

MfG RKM😁

Sehr lustig??, aber sicherlich ohne VDE Zulassung!

Grins !

Billy Boy versteht echt was von marketing 🙂

Es gibt schon einige TWRs. Man nennt sie nur nicht so. Und drei davon auf europäischem Boden 😁

Der Mann ist genial.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Grins !

Billy Boy versteht echt was von marketing 🙂

Es gibt schon einige TWRs. Man nennt sie nur nicht so. Und drei davon auf europäischem Boden 😁

Der Mann ist genial.

Gruß SRAM

Billy Boy ist eine Marke. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen