Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Audi-gibt-Omega,

schade das es hier nur einen Daumen hoch gibt. Hast 10 verdient. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



...Die im Dunkeln sieht man nicht. (von wem war das noch mal? von den Big Four?). oder doch von Mecki.😁
Warum sollte der Selbstversorger im dunkeln sitzen, wenn er Energie speichern kann, und/oder einen effizienten Generator hat??

MfG RKM

Wieviele "Selbstversorger" gibt es in Deutschland?
Wo soll meine pensionierte Mutter das Geld hernehmen?

Gruss, Pete

" Wo soll meine pensonierte Mutter das Geld hernehmen"

Zitat:

Ist doch einfach . Mutter dunkel umfärben . Beispiel aus dem Fernsehen :Lehmhütte in Africa ; arme Frau ; 5 Kinder ; keinen Mann; Hütte dunkel , da dort Fenster noch nicht erfunden wuden , wird mit Kerosin beleuchtet und mit einer offenen Feuerstelle auf dem Boden gekocht (ohne Rauchabzug ) ,Kinder krank von Kerosindämpfen und Rauch . Was bekommt die Frau , wahrscheinlich von der Entwicklungshilfe ? Na klar : ein Sonnenpaneel auf dem Dach+Batterien+ Lampen . Was hätte sie gebraucht ? Verhütungsmittel , jemand der ihr zeigt , wie man Fenster in eine Lehmhütte baut , und einen Ofen mit Abzug . Dafür kann sie jetzt ihr Handy zuhause aufladen , und muß nicht mehr 2 Stdn. in die nächste Stadt rennen und 20 Cent bezahlen .( Wahrscheinlich ihr kompletter Tagesverdienst ) Kein Witz. Das nenne ich mal gelungene Lobbyarbeit eines ( Indischen) Paneeherstellers . Aber Atomkraftwerk nebenan währe ja noch doller gewesen .
Gruß : Rostklopfer

Hab die Sendung auch gesehen und mich an denselben Dingen gestört. 🙁

Ähnliche Themen

immer wieder machen sich indische Multis auf dem Weg nach Afrika um auch noch den ärmsten Hund den letzten Cent abzugraben; kotz; durch Erfahrungen im eigenen Land wissen die wie man so was macht und Skrupel lässt sich wohl nicht in diese Hirne einpflanzen;
leider darf ich hier nicht sagen, was ich mit so einem Kerl machen würde;
in den 50er Jahren hat Deutschland ein Stahlwerk in Ruhrkehla (Indien) gebaut. Das brach zusammen. Ursache: 1m dicke Staubschicht. Wurde nicht wieder aufgebaut. Hätte ja Geld gekostet. Was soll man dazu noch sagen? Das Geld, welches ich gespendet habe, hätte ich lieber anderweitig anlegen sollen. Seit dieser Erfahrung handel ich anders.

@yaris 99

nettes Spielzeug !
Wie viele Stunden halten denn die Schläuche ?
Irgendwie hängt es doch häufig bei der Praxistauglichkeit, - oder ?

Ist wirklich nur ein Spielzeug, aber mit Hintergedanken.

Ist auf einem Feuerwehrfest entstanden, auf dem ich mit meinen 100 kg von einem Feuerwehrschlauch hochgehoben wurde.
Ich hab die Feuerwehrleute gefragt, ob 2 Schläuche auch ein daraufgestelltes Auto fortbewegen könnten. Das haben sie mit Bravour gemacht. Da die Handbremse "lose" war, rollten die Räder auf dem Schlauch ab.

Zurück zu Hause ging es an den Zeichenblock.

Wenn die Schläuche im Innenradius eines Rohrstückes von außen nach innen gelegt werden, und kugelgelagerte Walzen die Schläuche zudrücken, bekomme ich sofort eine Drehbewegung hin, ohne dass eine Hin und her Bewegung dazwischen geschaltet ist.

Wenn ich nun mehr Walzen als Schläuche habe, öffnet die eine Walze den Schlauch in dem Augenblick, in dem die nachfolgende Walze den Schlauch abdrückt. Somit habe ich eine sequentierte Funkion wie beim Kolbenmotor, aber trotzdem sofort eine Drehbewegung wie bei der Turbine. Totpunkt ade´.

Die Schläuche werden "nur" gewalkt (passiert mit unseren Autoreifen millionenmal auch).

Die neuartige Dampfmaschine / der Dampfmotor lief bis das Wasser im "Kessel" alle war. Die Silikonschläuche (hitzebeständig, aus dem Elektrohandel) sind heute noch nicht ausgetauscht worden. Die Lebensdauer kann durch noch nicht entwickelte Materialien erhöht werden. Der Dampfmotor lief übrigens nur so langsam, weil ich aus Sicherheitsgründen nur 0,5 bar aufgebaut habe. Bei dem Modell mit dem Nabendynamo waren es ca 3 bar.

Das DING könnte sich wirklich jeder als Spielzeug bauen. Kostet als Luftdruckmotor höchstens 30 Euro. Bei Interesse könnte ich einen neuen Thread mit der Bauanleitung eröffnen.

Vielleicht wird das der Luftdruck-, Wasserdruck-, Dampfdruckmotor der Zukunft (sparsam im Verbrauch, kraftvoll, einfach, billig).

MfG RKM

(simply the best -das einfach gebaute ist das beste-).

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste


immer wieder machen sich indische Multis auf dem Weg nach Afrika um auch noch den ärmsten Hund den letzten Cent abzugraben; kotz; durch Erfahrungen im eigenen Land wissen die wie man so was macht und Skrupel lässt sich wohl nicht in diese Hirne einpflanzen;
leider darf ich hier nicht sagen, was ich mit so einem Kerl machen würde;
in den 50er Jahren hat Deutschland ein Stahlwerk in Ruhrkehla (Indien) gebaut. Das brach zusammen. Ursache: 1m dicke Staubschicht. Wurde nicht wieder aufgebaut. Hätte ja Geld gekostet. Was soll man dazu noch sagen? Das Geld, welches ich gespendet habe, hätte ich lieber anderweitig anlegen sollen. Seit dieser Erfahrung handel ich anders.

An Ruhrkela kann ich mich erinnern.

1 m dicke Staubschicht?

Also schlecht gewartet, falsch betrieben.

Wer hätte die Inder daran gehindert den Staub zu entfernen.

In vielen Entwicklungsländern geht man mit der Technik nicht so um wie hier!!

Selbst Schuld, warum sollen wir das wieder aufbauen?

Wir spendeten nach dem Tsunami Geld für Warnbojen, das waren isgesamt Millionen!

Heute sind alle kaputt oder geklaut, sogar die Solarpanele wurden abmontiert.

Der nächste Tsunami kommt bestimmt, aber von uns danach keinen Cent!

So viel zum Thema Spendenbereitschaft, ohne mich, ich spende nur noch für hiesige Probleme.

Grüße
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste


in den 50er Jahren hat Deutschland ein Stahlwerk in Ruhrkehla (Indien) gebaut. Das brach zusammen. Ursache: 1m dicke Staubschicht. Wurde nicht wieder aufgebaut.

Ruhrkehla?

Meinst du vielleicht Rourkela?

Wo hast du die o.g. Information mit dem Zusammenbruch her? Ich kann darüber nichts finden. Nach meinen Informationen existiert das Werk noch und wurde zwischenzeitlich auch modernisiert.

http://en.wikipedia.org/wiki/Rourkela_Steel_Plant

Zitat:

ICH kann Geld mit selbst erzeugtem Strom verdienen,

Stimmt.

Allerdings muß auch jemand den Mehrpreis gegenüber konventioneller Technik zahlen.

Es kann also nicht jeder daran verdienen, einige müssen verlieren.
Ob diese sich dies auf Dauer gefallen lassen ?

Glücklicherweise kann ICH meine Investmenst so auswählen, daß der Kantsche Imperativ gewahrt werden kann.

DU erzielst Rendite in dem andere dazu gezwungen werden, mehr für elektrische Energie zahlen. Wenn du das in Ordnung findest ist das Dein Bier. Meine Maximen sehen anders aus. 🙂

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste


immer wieder machen sich indische Multis auf dem Weg nach Afrika um auch noch den ärmsten Hund den letzten Cent abzugraben; kotz; durch Erfahrungen im eigenen Land wissen die wie man so was macht und Skrupel lässt sich wohl nicht in diese Hirne einpflanzen;
leider darf ich hier nicht sagen, was ich mit so einem Kerl machen würde;
in den 50er Jahren hat Deutschland ein Stahlwerk in Ruhrkehla (Indien) gebaut. Das brach zusammen. Ursache: 1m dicke Staubschicht. Wurde nicht wieder aufgebaut. Hätte ja Geld gekostet. Was soll man dazu noch sagen? Das Geld, welches ich gespendet habe, hätte ich lieber anderweitig anlegen sollen. Seit dieser Erfahrung handel ich anders.

Was soll der Quatsch?!? 😕

Rourkela ist ein der saubersten Städte in Indien, auf jeden Fall in Orissa. Dazu kommt noch das Institut für Technologie, wohl under der Staubschicht versteckt. 😛

Ganz nebenbei gehören Verschiedenen Indern Weltweit mehr Stahlwerke als Deutschen...

Ich weiss ja nicht wie alt Du bist aber in 1955 war ich grade mal 7 und kann mich nicht entsinnen für Rourkela gespendet zu haben... 🙄

Zitat:

Thus, India's first public sector steel plant facility was established here with the help of germany private undertaking called KRUPP & DEMAG Co

Zur "Entwicklungshilfe" im allgemeinen: das ist in der Regel eher als Subvention für die Industrie des Geberlandes zu sehen, wer was anderes "glaubt" sollte die Religion wechseln. 😉

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Ganz nebenbei gehören Verschiedenen Indern Weltweit mehr Stahlwerke als Deutschen...

Mir fällt da im Moment nur Mittal ein :

http://de.wikipedia.org/wiki/Lakshmi_Mittal

Sind dir da noch mehr Inder bekannt, die eine bedeutende Rolle in der Stahlindustrie spielen?

Tata Steel

Gruß SRAM

Stimmt. Tata war mir jetzt mehr aus dem Automobilsektor bekannt...😉

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

ICH kann Geld mit selbst erzeugtem Strom verdienen,

Stimmt.
Allerdings muß auch jemand den Mehrpreis gegenüber konventioneller Technik zahlen.

korrekterweise fast alle, außer einige "Großstromverbraucher" liegt am Gesetzeskonstrukt. Bei "Mehrpreis gegenüber konventioneller Technik" sträuben sich schon wieder die Haare: 5,02 cent für Windstrom gegenüber ca 12c für AKW-Stromkosten des neuen AKW-Olkiluouto(FIN) Denn ich weigere mich strikt, die mit Steuergeldern und Subventionen aufgebauten und mittlerweile abgeschriebenen klapprigen AKW´s mit teilweise 25 Jahren ohne TÜV und ohne schon immer Versicherung als reale Kalkulationsgrundlage heranzuziehen

Zitat:

Es kann also nicht jeder daran verdienen, einige müssen verlieren.
Ob diese sich dies auf Dauer gefallen lassen ?

Nee, tun sie ja nicht, selbst in Polen gibt es schon Widerstand gegen die AKW-Pläne, von DE mal ganz zu schweigen 😁

Zitat:

Glücklicherweise kann ICH meine Investmenst so auswählen, daß der Kantsche Imperativ gewahrt werden kann.

Kannste bei Bedarf mal erklären, wie du aus dem Kantschen Imperativ Strom zu den Spitzenzeiten erzeugen willst 😉

Zitat:

DU erzielst Rendite in dem andere dazu gezwungen werden, mehr für elektrische Energie zahlen.

schon wieder falsch, ich bin dafür, dass die, die mit Strom erzeugen Geld verdienen auch die Folgekosten tragen, erst dann haben wir einen wieder funktionierenden Strommarkt

Zitat:

Wenn du das in Ordnung findest ist das Dein Bier. Meine Maximen sehen anders aus. 🙂
Gruß SRAM

Das war mir klar. Nukleare Geiselhaft für halb DE und wenns in Europa mal wieder bei "Fukushimert" oder "Tschernoböllert", dann wars eben "nur ein Fehlinvest"

Ja, meine Maximen sehen wirklich anders an Deine aus:

Wind(onshore zu 5,02c +20% Offshore zu 12cent=6,3cent) +PV-Solar(ohne Einspeisevergütung, nur Verrechnung am Zähler)+BHKW(5,11cent)+Pumpspeicher+(N,CH,A)-Stromimporte aus Wasserkraft+maximale Dezentralisierung=> hohe Netzstabilität+effektive und bedarfsgerechte Strombereitstellung+SINKENDE Kosten+fallende Monopole+Netzentlastung, heißt > 6% geringere Netzverluste!

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Das war mir klar. Nukleare Geiselhaft für halb DE und wenns in Europa mal wieder bei "Fukushimert", dann wars "nur ein Fehlinvest"
Ja, meine Maximen sehen wirklich anders an Deine aus:
Wind(onshore zu 5,02c +20% Offshore zu 12cent) +PV-Solar(ohne Einspeisevergütung, nur Verrechnung am Zähler)+BHKW(5,11cent)+Pumpspeicher+(N,CH,A)-Stromimporte aus Wasserkraft+maximale Dezentralisierung=> hohe Netzstabilität+effektive und bedarfsgerechte Strombereitstellung+SINKENDE Kosten+fallende Monopole+Netzentlastung, heißt > 6% geringere Netzverluste!

problem ist die leitungen die werden auch von den leuten verhindert die ökostrom wollen und das kostet dann eine menge und wer sagt dass ch,n,a ihre landschaft mit kraftwerken zupflastern wollen nur weil wir strom brauchen? wenn es da die selben leute sitzen wir hier dann kann man das auch vergessen und dann sind wir auch auf gnade von diesen ländern angewiesen. und wenn örtliche behörden den einsatz von wärmepumpen und co verbieten oder so stark verlangsamen wie das hier der fall ist lohnt es sich nichtmal anzufangen.... ich spreche da aus erfahrung...

und genau das ist das problem abschalten kann man aber wenn dafür kein ersatz da ist der das "alte" genauso ersetzt sollte man nicht abschalten. und bei den kernkraftwerken ist das der fall. wenn man das endlich mal hinbekommen würde die konstante versorgung mit aufzubauen wie man abbaut hätte ich kein problem damit wenn man die kernkraftwerke abschaltet hier in deutschland. nur hier wird nur abgeschaltet und drauf verlassen dass andere uns dann helfen.... nur daazu müssen auch die leitungen da sein und die gibt es leider auch nicht im ausreichenden maße und masse

Deine Antwort
Ähnliche Themen