Solar LI

Hallo,
ich habe gesehen es gab schon solar themen hier, aber vielleicht gibt es ja was neues.

Ich habe jetzt das "problem" das mein fahrzeug nagelneu ist.
Es hat zwei herkoemliche batterien. Kann von aussen versorgt werden, oder bei der fahrt vom motor.

Gibt es nachruestsolar panels mit zusaetzlichen LI batterien und vertraegt sich das?
Oder muss man alles umruesten? (Also die jetzigen batterien gegen LI ersetzen und auch die ladesteuereinheit tauschen damit solarstrom geht?)

Jetzt mal mal dahergesponnen:
Ich parke das auto im schatten, rolle in der sonne solarmatten aus, schliesse die an ein zauberkaestchen an und gehe ueber den 220V stecker ins wohnmobil 😁

Gibts nicht, oder?

Was aehnliches?
quasi zusaetzlich zu dem was ich habe statt einem umbau dessen was ich habe.

w

Ps.: das womo ist zwar neu, aber wurde "vom hof" gekauft, ich konnte es nicht selbst konfigurieren. Falls jetzt jemand meint (zurecht) ich haette darann auch gleich denken koennen.

Beste Antwort im Thema

Bei der Einführung meines auch ganz neuen Wohnmobils habe ich zugegebenermaßen nicht alles mitbekommen, weil es einfach zu viel war.
Ich erinnere mich aber daran, dass bei der 2. Batterie auch schon eine Solarschaltung berücksichtigt war. Die Klemmen waren bloß noch nicht belegt.
Vielleicht hilft das ja weiter.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@teddy1x schrieb am 24. Juni 2017 um 22:42:28 Uhr:



nunja...ich weiß ja nicht, welchen du hast...

Nein weisst du nicht, war nicht schnippig gemeint von mir.
Es ist halt so das es auf meinen nicht zutrifft, oder ich zumindest nichts davon weiss.

w

Hin und wieder hilft es auch mal, kein Geheimnis draus zu machen. Dann kann vielleicht besser geholfen werden; )

Zitat:

@teddy1x schrieb am 24. Juni 2017 um 23:00:48 Uhr:


Hin und wieder hilft es auch mal, kein Geheimnis draus zu machen. Dann kann vielleicht besser geholfen werden; )

Es soll kein geheimnis sein ich weiss nur nicht so viel ueber das auto.
Ich weiss das klingt jetzt bloed, aber so ist es.

Es ist ein fiat ducato baujahr 2016.
Aber so wie ich das bis jetzt verstehe sind das viele und das heisst nix.
Die austattung ist von globecar (bild)
gebaut von detlef (bild)

Ich glaube das sagt alles nix ueber meine elektrik.
Ich habe noch ein stapel papier zu dem fahrzeug, aber ich habe noch keine stelle gesehen in der die batterien und das laedegeraet, bzw der wandler beschrieben ist.

Da mich der haendler jedoch auf so allerlei hingewiesen hat, wie zum beispiel radiovorbereitung, rueckfahrkamera vorbereitung, jedoch kein ton von LI, oder solarvorbereitung erwaehnte, gehe ich davon aus ich hab' das auch nicht. Sicher bin ich nicht.

w

20170606womowi-womowi-1217
Dethleffspoessel

Und ich wette ne Scheibe Brot, das hast du 😉

Ähnliche Themen

Und staple nicht zu tief. So billig ist er nicht

Zitat:

@teddy1x schrieb am 24. Juni 2017 um 23:42:53 Uhr:


Und ich wette ne Scheibe Brot, das hast du 😉

Das waere sehr schoen, die wette verliere ich lieber als das ich sie gewinne. 🙂
Du hast sicher gelesen ich habe mich jetzt (erstmal) fuer ein getrenntes zusatzsystem entschieden.
Wenn ich es rausgefunden habe, dann spraeche nichts dagegen einen weiteren umbau vorzunehmen und die fahrzeugelektrik selbst zu modernisieren und auch mit solar auszustatten.
Das muss ja nicht sofort sein, es wuerde mich freuen, denn der aufwand waere dann gleich geringer.

Das gertrennte zusatzsystem bleibt sowieso weiter sinnvoll, das waere kein fehlkauf.

w

Du bist jemand,der unbedingt basteln möchte. Ich kann das nachvollziehen, verstehe es aber nicht so ganz. Bin eben neu in der Branche 🙂

Zitat:

@teddy1x schrieb am 25. Juni 2017 um 00:50:27 Uhr:


Du bist jemand,der unbedingt basteln möchte. Ich kann das nachvollziehen, verstehe es aber nicht so ganz. Bin eben neu in der Branche 🙂

Verstehe die kritik grade nicht.
Mein weg mit der getrennten zusatzbatterie ist doch ohne basteln.

w

Zitat:

@teddy1x schrieb am 24. Juni 2017 um 23:44:22 Uhr:


Und staple nicht zu tief. So billig ist er nicht

Fuer mich teuer genug, so war das nicht gemeint.
Er war aber vom hof in der preisklasse 40-50k.
Wirklich billigere habe ich eigentlich nicht gesehen, teurere viele...

Das soll jedoch nicht heissen das sei kein geld fuer mich, im gegenteil.

w

Ich meinte damit lediglich, warum nicht die vorhandenen Ressourcen nutzen, die du möglicherweise noch gar nicht kennst.

Zitat:

@teddy1x schrieb am 25. Juni 2017 um 08:02:16 Uhr:


Ich meinte damit lediglich, warum nicht die vorhandenen Ressourcen nutzen, die du möglicherweise noch gar nicht kennst.

Ja das ist was drann,
kompliziert ist es nicht weil ich nichts ans auto anschliesse.
Ich gehe davon aus das ich meine ressourcen noch ausschoepfen kann sobald ich bescheid weiss.
Das zusaetzliche geraet, jedoch dennoch sinnvoll bleibt. (sogar ohne wohnmobil)
Es erhoet meine kapazitaet und laesst mich was lernen im zusammenhang mit dem was solarpannel in der praxis leisten.

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 24. Juni 2017 um 10:08:26 Uhr:


Edit: gibt es sogar in groesser: http://www.solarbag-shop.de/yeti-1400-lithium-solar-generator.html

Das koennte man zusaetzlich haben ohne das bestehende (noch neue) zu verwerfen.

2500 Euro für 1,5 kWh Lithiomakku sind schon ein stolzer Preis. Hinzu kommen hier dann noch die überhöhten Kosten des Zubehörs.

Ein vergleichbares System im Selbstbau dürfte weniger als die Hälfte pro kWh kosten. Vor allem könnte man die Systeme auch ohne verlustreichen Umweg über 230 V koppeln.

Und natürlich kann man dies auch mobul bauen. Einfach einen Systemkoffer wie Systainer oder Sortimo nehmen, Lithimzellen mit BMS, Solarladeregler, Wechselrichter einbauen fertig ist die mobile Lösung.

Lithiumbatterien hat bei Lagerung kein Problem mit Frosttemperaturen. Man darf nur nicht bei Frosttemperaturen laden. Wenn Lithiumbatterien also im Innenraum untergebracht sind und dieser beheizt ist steht einer Nutzung im Winter nichts entgegen.

Zitat:

[...]
Lithiumbatterien hat bei Lagerung kein Problem mit Frosttemperaturen. Man darf nur nicht bei Frosttemperaturen laden. Wenn Lithiumbatterien also im Innenraum untergebracht sind und dieser beheizt ist steht einer Nutzung im Winter nichts entgegen.

Das wusste ich nicht, danke!

Was den eigenbau angeht hast du bestimmt recht.
Der vorteil von dem fertiggeaet ist halt das ich kein gebastel habe. Ob das unbedingt das billigste war habe ich auch so meine zweifel.
Was meinst du mit "teurem zubehoer"?

w

Ps: das fertigeraet gibt strom nicht nur ueber den umweg 220V (was natuerlich ein nachteil ist) sondern auch ueber 12V "autosteckdose" und USB. 220V nur dann wenn man lediglich nur ein 220V netzteil/ladegeraet hat und keine alternativen. In allen anderen faellen sollte (fast immer, nicht immer) der weg ohne 220V der bessere sein, klar.

Mit Zubehör meinte ich die Solarmodule aus dem Shop. Man kann auch keine günstigen 60 Zellemodule anschließen.

Zitat:

@egn schrieb am 26. Juni 2017 um 20:52:38 Uhr:


Mit Zubehör meinte ich die Solarmodule aus dem Shop. Man kann auch keine günstigen 60 Zellemodule anschließen.

Ah oke, danke...
ich muss da noch viel rausfinden auf dem gebiet.
Mir wurden angeboten:

Nomad 100 Solarpanel faltbar 550,-€
Boulder 100 Solarpanel 250,-€

Ich habe nicht den geringsten schimmer was sowas anderswo kostet.
Boulder scheint praktisch zu sein und hat das beste preisleistungsverhaeltnis, wiegt jedoch 10kg.
Nomad das beste leistungsgewicht und wiegt weniger als 5kg.
Von beiden koennte man mehrere anstecken um mehr ernergie zu sammeln.
Jedoch gewicht und kosten verhindern die kuehnen traeume.
Eine probierkonfiguration werde ich jedoch nehmen und dann nachdenken und vorher nochmal das mobil wiegen 🙂 (ernst)

w

Deine Antwort
Ähnliche Themen