Softwareprobleme und keine Lösung von VW

VW

Seit einiger Zeit tritt sporadisch ein Totalausfall des Autos auf. Ich steige ein, Drücke auf Start und 14 Fehler tauchen auf. Es passiert nichts, ich kann nicht losfahren. Erst wenn ich den Wagen wieder ausschalte und neu starte läuft der wieder.
Ich war beim Freundlichen und hatte Glück, dass der Fehler dort aufgetaucht ist. Normalerweise ist beim Händler immer der Wagen ohne Fehler.
Naja, auf jeden fall steht der Wagen jetzt 3 Tage dort und bleibt auch erst mal da.
Der Freundliche hat gestern von VW die Aufforderung bekommen sämtliche Steckerverbindungen im Stoßstangenbereich zu checken. Alles in Ordnung. Heute kam die Info, dass VW mit Hochdruck nach einer Lösung sucht.
Ich glaube nicht wirklich dran.

Fehler 1
Fehler 2
Fehler 3
+9
425 Antworten

Genau das mache ich auch gerade durch. Bei mir ist der Wandel schon im Gange. Habe von VW eine Bestätigung bekommen, dass die neue Software voraussichtlich Ende Q4 verfügbar ist. So lange möchte ich nicht warten. Bis zum 28.06 behalte Ich die Kiste, so kann ich die Förderung behalten. Mindestens 6 Monate haltedauer.

LG

Könntest du die Bestätigung von VW hier für uns Posten, dass die Software Q4 kommt? Ich würde eher warten bis Q4 und dann im neuen Jahr wandeln, wenn es nicht behoben ist. Weil wir bislang den Fehler zwar regelmäßig hatten (auch gefilmt und Fotos) aber nach einem Neustart dann alles wieder ging…
Danke!!

Zitat:

@Amardill0 schrieb am 14. Juni 2022 um 23:27:42 Uhr:


Sorry aber ein €250 Einkaufsgutschein würde das Fass bei mir zum überlaufen bringen....

Der Gutschein und das Verhalten ist von VW ist aus meiner Sicht schon OK. Den Softwarefehler habe ich gemeldet, so das VW weiß das dies keine Einzelfall ist und ich informiert werde wenn ein Update verfügbar ist.

Bei meiner Beschwerde ging es mir um die Tatsache, das ich für den Tausch eines Parksensor 3x in die Werkstatt muss und der Händler die Kleinigkeiten nicht einfach beheben kann, sondern jedes mal erst von VW eine Freigabe einholen muss, die auch erst nach ein paar Tagen kommt.

Zitat:

@Amardill0 schrieb am 14. Juni 2022 um 23:27:42 Uhr:


Frage an die andere die das auch hatten: Hattet ihr das einfach sporadisch?

Bei mir ist der Fehler bisher nicht wieder aufgetreten und wenn es dafür in diesem Jahr ein Update gibt, kann ich gut damit leben. Zumal ich bisher keine Einschränkung habe. Wenn der Fehler auftritt, konnte ich direkt aus machen und neu starten. Es bleibt zwar der e-sound Fehler und ist ärgerlich, aber das hindert mich ja nicht daran zu fahren. Sollte das mal anders sein, kann ich über eine Wandlung nachdenken, so allerdings nicht. Außerdem gibt es auf dem Markt zur Zeit keine Alternative die unsere Bedürfnisse so perfekt abdeckt wie der Multivan.

Zitat:

@Amardill0 schrieb am 14. Juni 2022 um 23:27:42 Uhr:


Bei mir kam es jedes mal nachdem ich an einer öffentlichen Ladestation aufgeladen habe.

Da hast du mit so einem Schnarchlader eh nichts zu suchen. Ich könnt jedesmal k..., wenn ich mit dem E-Auto eine Ladesäule suche und diese von Hybriden blockiert sind.

Zitat:

@Amardill0 schrieb am 14. Juni 2022 um 23:27:42 Uhr:


Ich hatte den Thread bereits VOR dem Kauf meines Vorführers gesehen und dies beim Kauf bei Volkswagen Thematisiert.
...
Es gibt Kinderkrankheiten mit denen man kurzweilig leben kann aber der Ausfall aller Systeme inkl. dem Elektroantrieb ist keine Kinderkrankheit mehr.

Was hast du von VW erwartet, wenn sie ein neues Modell auf den Markt bringen. Das die keine Software können und Zeit benötigen bis alles fehlerfrei läuft, haben Sie doch auch beim Golf 8, den ID´s und MIB3 bewiesen. Daher verstehe ich nicht, gerade wenn du schon vorher von den Fehlern gelesen hast, das du jetzt so überrascht tust.

Zitat:

@Amardill0 schrieb am 14. Juni 2022 um 23:27:42 Uhr:


Die Kiste geht morgen zu VW und auch ich werde den Wandel anstreben.

Gute Entscheidung, so blockiert wenigstens ein Hybrider weniger öffentliche Ladestationen und diese sind frei für Fahrzeuge die darauf angewiesen sind.

@Mitren
Vielleicht solltest du vorher Dinge erfragen bevor du feststellst und Leute denunzierst.
Öffentliches Laden findet auch am Parkplatz im Unternehmen statt - der mir zugewiesen ist. Könnte auch sein das ich mehrere Stromer habe? Ja ist so und ich habe genug Ladepunkte auf meinem Grundstück das ich das entspannt Zuhause machen kann.

Wenn ich mich vorher erkundige bedeutet es ja nicht gleich das es sich hier um einen Serienfehler handelt. Ich tue nicht überrascht sondern bin es - da ist ein Unterschied. Hatte auch geschrieben das ich den Verkäufer darauf angesprochen habe um es auszuklammern.

Nochmal, bei 90k erwarte ich nicht das mein Auto Totalausfälle hat die sicher mit der Zeit nicht besser werden. Dein Update von der Cariad kannst du sicher nicht im Q4 erwarten.

Zum eSound Fehler der "bei dir bleibt" und du mit "k..." beschäftigt bist weil dich das nicht kratzt. Vielleicht solltest du dir mal überlegen warum genau der funktionieren muss? Ohne den AVAS der bei jedem Start laufen MUSS darfst du nicht fahren - so einfach ist das.

Ähnliche Themen

erkennbar, auch häufig der eSound-Ausfall, scheint mir ein großer Fehler zu sein, da Radfahrer und Fußgänger, bis zu 40 km pro Stunde, den Hybrid nicht kommen hören. Außerdem ist die Stimmenkontrolle seit einigen Wochen defekt, widersprüchliche Antworten von VW, tatsächlich gibt es ein Update fertig und ich muss nur abwarten, wann ich es bekomme..... Der Händler kann diesem Update keinen Schubs geben....
Derzeit läuft dieses problem über die Volkswagen Kundenbetreuung, wir sind gespannt.......

@Amardill0
Dann solltest du eventuell nicht von einem öffentlichem Ladepunkt sprechen wenn dieser auf dem DIR zugewiesenen Firmenparkplatz steht. Dann habe ich das falsch verstanden. Wenn du selber weitere Stromer fährst, dann kannst du ja sehr gut nachvollziehen wie schön das ist, wenn du z.B. mit deinem Smart laden muss und alle Ladepunkte von Hybriden blockiert sind. Ich fahre seit Jahren e-Autos, anfangs wurden die Ladesäulen meistens von Verbrennern blockiert und seit einiger Zeit stehen dort halt überwiegend Hybride, die nicht wirklich darauf angewiesen sind.

Das ich MEIN Update nicht im Q4 erwarten kann, weißt du nun auf einmal ganz genau. Wenn du dort so gute Kontakte und Einblicke hast, dann dürfte dich der jetzige Softwarestand doch erst recht nicht überraschen.

Bei dem eSound-Fehler muss ich mich nicht übergeben, das nehme ich recht gelassen hin. Die Rechtsgrundlage das ich ohne AVAS nicht fahren darf, die würde ich gerne sehen. Da er dann immer im Hybridmodus mit Verbrennungsmotor gestartet ist, darf das AVAS gar keinen Sound erzeugen.

@Mitren
Fang bitte einfach an Postings zu lesen und nicht zu behaupten.

Zu deiner eSound Frage: Die kannst du dir selbst beantworten - bist doch so pfiffig. Vielleicht magst dich mal mit KFZ Homologation beschäftigen und was eine Typenzulassung ist. Genau diese setzt bei e-Fahrzeugen ab Zulassung 7/19 einen e-Sound für den Betrieb auf unseren schönen Straßen voraus. Wann, wie und warum kannst du ja selber rausfinden. Wieso soll denn im Hybridmodus immer der Verbrenner angehen? Wenn der AVAS fehlerhaft ist, läuft trotzdem der Hybrid sowie E-Modus. Wenn dich das kleine Kind nicht hört weil dir die blinkende gelbe Lampe sowie der gesunde Menschverstand warnt, postest du dann immer noch son Dünnpfiff mit "ich nehme das recht gelassen"? Na Hauptsache deine e-Säule ist nicht vom Hybriden blockiert.....

So nun zum Update. Es gibt wie schon @H6Sol schrieb ein OTA Update das jedoch nur den e-Sound fixt und in der Pipe ist. Soll ich noch meine W-Tamu Kennung als Quelle angeben?

Ist ja richtig was du schreibst, ich habe auch nicht bestritten das ein e-Sound nicht Pflicht ist. Und halte das auch für sinnvoll und bin damit gefahren auch als dies noch keine Vorschrift war.
Bisher hat er aber immer den Verbrennungsmotor angeschaltet wenn der Fehler aufgetaucht ist. Überings gerade eben auch, ohne das der Fehler vorhanden war und der Akku vollgeladen ist. Ich musste manuell auf den e-Modus umstellen. Warum das so ist kann ich dir nicht beantworten.

Eventuell finde ich online nur alte Vorschriften, allerdings steht dort in Anhang VIII:

1. Systemleistung
Wenn ein Fahrzeug mit einem AVAS ausgestattet ist, muss es die nachstehenden Anforderungen erfüllen.
2. Betriebsbedingungen
a) Schallerzeugungsverfahren
Das AVAS muss mindestens im Geschwindigkeitsbereich zwischen dem Anfahren und einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h sowie beim Rückwärtsfahren automatisch ein Schallzeichen erzeugen. Wenn das Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ist, der innerhalb des vorstehend definierten Geschwindigkeitsbereichs in Betrieb ist, darf das AVAS kein Schallzeichen erzeugen.
....

Fakt ist nun mal das der Motor bei dem Fehlerbild bisher immer an war und das Fahrzeug nicht lautlos gefahren ist.
Und ja, ich nehme den sporadischen Fehler immer noch recht gelassen hin. Das Risiko kleine Kinder zu überfahren wegen dem fehlenden E-Sound, der mit laufendem Verbrenner eh keinen Ton von sich gibt, halte ich bei meiner Fahrweise für recht gering. Glücklicherweise bin ich bisher nicht in eine solche oder ähnliche Situation gekommen, aber da muss schon einiges mehr schieflaufen als nur ein nicht funktionierendes AVAS. Ausschließen kann man das ja leider nicht, aber ich wäre nicht glücklicher, ob mit oder ohne e-Sound.

Von meiner Seite ist jetzt hier Schluss. Deine W-Tamu Kennung als Quelle interessiert mich nicht. Ich wünsche dir das deine Wandlung schnell erledigt ist und du mit deinen 90k ein Fahrzeug findest mit dem glücklich wirst.

90t€ für einen Multivan der ersten Generation auszugeben und dann erwarten dass man kein Betatester sein wird ist schon sportlich. Für mich sind die mit es xtremer Elektronik überfrachteten Neufahrzeuge mittlerweile keine Option mehr. Immer nur in die Werkstatt fahren im in fragende Gesichter zu sehen ist mir zu kostspielig, kann was besseres mit meiner Zeit anfangen. Lächerliche Gutscheine könnten sie sich an den Hut stecken. Ich will fahren...

Zitat:

@Amardill0 schrieb am 15. Juni 2022 um 13:07:52 Uhr:


Vielleicht magst dich mal mit KFZ Homologation beschäftigen und was eine Typenzulassung ist. Genau diese setzt bei e-Fahrzeugen ab Zulassung 7/19 einen e-Sound für den Betrieb auf unseren schönen Straßen voraus.

Da habe ich anscheinend was verpasst! Unser e-Up (EZ 02/21) hat e-Sound nur optional, wir haben das nicht bestellt und damit auch nicht drin. Zugelassen ist der trotzdem.
Oder meinst du, dass Homologation ab 07/19 einen e-Sound voraussetzt?
Und mir ist dann auch nicht klar, weshalb kann man den e-Sound oftmals manuell auch deaktivieren kann.

Hinsichtlich der Bugs: Ich sehe das auch gelassen. Software kann man ja zum Glück noch nachträglich optimieren und Fehler beheben. Und so wie das Fehlerbild geschildert wird ist es halt peinlich für VW, nervig für den Nutzer aber sonst soweit unbedenklich.

Ich freue mich weiter auf meinen T7 Hybrid =)

Hi,
der e-Up wurde bereits im Jahre 2013 eine Typenzulassung erteilt - diese gilt auch für alle kommenden Modelle. Ist beim e-Golf und auch bei anderen Herstellern (Smart, etc) exakt gleich. Sofern ein Fahrzeug die Typenzulassung NACH 7/19 erhalten hat, was beim T7 ja der Fall ist, greifen andere Gesetze bzw. EU-Regularien.

Analog dazu - mein e-Smart Cabrio hat nicht mal einen Generator und ist EZ 2/20. Der fehlende Sound hat mich schon öfter mal in schwierige Situationen gebracht....

So long....

Ah, OK, wieder was gelernt. Danke dir!

*push*
Gibt es denn hier ein Update für die Betroffenen? Da mein Termin noch eine Woche hin ist kommen ständig neue Probleme hinzu. Mittlerweile gesellt sich meine Feststellbremse hinzu (siehe Bild) und bleibt zu 50% der Zeit bestehen.
Sobald die nicht mehr verfügbar ist geht auch kein ACC, Bremsassi, Berganfahrhilfe usw usw.

Die Lichtorgel kommt jetzt jede Woche regelmäßig. @HDK : Wie ist der Status bei dir?

Gruß

Img

Das ist mir neu. Bis jetzt hatte ich „nur“ diese 14 Fehler. Hin und wieder tauchen die auf. Das was du jetzt fotografiert hast kenne Ich nicht. Ich hatte mal einen Fehler vom Getriebe. Offizielle Antwort von VW wegen dieser 14 Fehler: Update ist voraussichtlich Ende q4 verfügbar. Mal sehen was kommt. Ich habe eine kaufmännische Wandlung schon unterschrieben. Komme super dabei raus. Bei mir kommt noch Qualitätsmangel hinzu. Die Türverkleidungen liegen nicht richtig an, es rappeln beide Türen vorne, ein Blech vibriert bei einer gewissen Motordrehzahl (wurde schon mal behoben, ist aber wieder aufgetaucht), relativ starke Windgeräusche. Habe mal mit Klebeband die A Säule und die Gummilippe vom Seitenfenster angeklebt. Die Geräusche waren fast weg.
Ich glaube bei dem Wagen lohnt sich eine Garantieverlängerung auf jeden Fall.

Meiner hat seit kurzem den Totalausfall jeglicher Töne/Sounds, also Radio, Parkpiepser, Freisprechen, ext. Quellen etc.
Komplette Stille, nur das Anschnallgebimmel kommt noch von direkt vorn.

Händler hat Update von 1890 auf 1896 gemacht, Problem trat direkt auf der Heimfahrt wieder auf. Es hilft dann gar nichts, Reset such nichts. Am nächsten Tag gehts dann meist wieder.

Es ist schon das zweite Thema, unser T7 Hybrid stand schon 6 Wochen (!) am Stück beim Händler, weil er während der Fahrt komplett ausgegangen und liegengeblieben ist. Fehler wurde dann ewig nicht gefunden, bis Produktionsmitarbeiter aus Hannover kamen. Das hätte richtig gefährlich werden können.

Jetzt haben wir ihn seit zwei Wochen wieder, und jetzt das Theater mit dem Ton…

Bei 80t Euro unfassbar. Ich bin auch schon mit VW Geschäftsleitung Zugange, so mache ich das nicht mehr lange mit…

Deine Antwort
Ähnliche Themen