Software-Updates?

Mercedes E-Klasse W212

Im Zusammenhang mit dem Diesel-Gipfel hatte Mercedes angekündigt, Software-Updates für viele Modelle durchzuführen, um den NOx-Ausstoss zu optimieren.
Nicht,dass ich so ein Update haben möchte,aber denkbar ist,dass es irgendwann einen Unterschied machen könnte...

Weiß jemand,ob solche Updates für den W212 (in meinem Fall 350 CDI, Euro 5, 231 PS) geplant sind?

Beste Antwort im Thema

Nein, betrifft auch EURO 5-Fahrzeuge. KLICK!
Nach dem gestrigen Urteil kann sich MB diese Maßnahme zumindest sparen. Es hilft nur noch eine Hardware-Umrüstung. Ich persönlich wäre sogar durchaus bereit, 50% der Umbaukosten mitzutragen. Das wären bei 1500.-€ nur 750.-€ Anteil und damit nicht teurer als die DPF-Umrüstungsaktion damals. Auf dieser Basis sollten sich Industrie, Politik und Fachexperten verständigen um die Verbraucher nicht noch weiter zu verunsichern. Diese derzeitige Diskussion ist so sinnlos wie ein 2. Kropf und hilft keinem.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Warum sind die Unterschiede so eklatant? Der eine merkt nichts von einem Update. Ein anderer spricht von einem komplett anderen Auto, anderes Schaltverhalten etc. Bis hin zu messbaren Fakten, dass ein Fahrzeug nicht mehr schneller als 160 fährt.
Und das ist nur das, was sofort auffällt.
Wenn die Langzeitfolgen auch so unkalkulierbar sind, dann gute Nacht....

Hallo @nicoahlmann

Zitat:

Warum sind die Unterschiede so eklatant? Der eine merkt nichts von einem Update. Ein anderer spricht von einem komplett anderen Auto, anderes Schaltverhalten etc. Bis hin zu messbaren Fakten, dass ein Fahrzeug nicht mehr schneller als 160 fährt.

Es gibt z. Z. zwei Arten von Updates:
a) Zwangsrückruf, vom KBA veranlasst = zwingend vorgeschrieben = bei nicht Durchführung Verlust der Fahrzeugzulassung (Gepostet: Wahrnehmbare Veränderung der Motorleistung und Fahreigenschaften)

b) Von MB freiwilliges (Makulatur) Update mit 100 € Wohlfühlprämie (Gepostet: Keine wahrnehmbare Veränderung der Motor-/Fahreigenschafften)

Gruß

wer_pa

Die 100€ gibts auch beim Pflichtudate und die Unterschiede sind mir durchaus bewusst.
Aber so klar, wie du schreibst, kann man das wohl nicht abgrenzen. Also quasi Euro 5 passiert nichts und Euro 6 läuft schlechter. Da gab es durchaus konträre Schilderungen.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 15. Februar 2020 um 11:34:17 Uhr:


Warum sind die Unterschiede so eklatant? Der eine merkt nichts von einem Update. Ein anderer spricht von einem komplett anderen Auto, anderes Schaltverhalten etc.

Zum Thema Vergleichbarkeit:

In einem anderen Thread zum Thema schrieb ich bereits, daß es u.A. in Abhängigkeit vom konkreten Fahrzeug-Gewicht allein im PKW-Bereich (ohne Ausnahmegenehmigungen) mindestens 6 verschiedene Schadstoff-Schlüssel für Euro 6b (36W0, 36X0, 36Y0, 36BA, 36BB, 36BC) und 13 Schadstoff-Schlüssel für Euro 5 (35A0, 35B0, 35C0, 35D0, 35E0, 35F0, 35G0, 35H0, 35I0, 35J0, 35K0, 35L0, 35M0) gibt.
Dazu kommen noch die Hardware- und Software-Änderungen, die es während der laufenden Produktion gab.
Darüberhinaus ggf. noch Unterschiede in der Abstimmung, der Übersetzung, bei den Schaltzeitpunkten etc. .

In Anbetracht der Tatsache, daß Daimler von über 500 variantenspezifischen Software-Updates spricht (Quelle hier) würde ich mich auf eine direkte Vergleichbarkeit, selbst beim gleichen Fahrzeug-Baumuster, nicht verlassen wollen.

Ähnliche Themen

Das könnte natürlich eine Erklärung sein.

Was mich wundert ist das ein Konzern wie Daimler ein Update rausbringt was nicht ausführlich getestet wurde und selbst bekannte Auswirkungen werden nicht an den Verbraucher weitergeben. Das ist schon an sich grobe Irreführung. Naja ich warte bis zum nächsten Service im April maximal ab. Ich finde den Benz zwar immer noch top verarbeitet und auch sehr ansehnlich aber wenn ich bedenke, dass ich durch so ein freiwilliges Update soviel Ärger habe hol ich mir in Zukunft lieber einen BMW.

Hoffe aber auf das beste....

Max

Deine Antwort
Ähnliche Themen