Software-Updates?
Im Zusammenhang mit dem Diesel-Gipfel hatte Mercedes angekündigt, Software-Updates für viele Modelle durchzuführen, um den NOx-Ausstoss zu optimieren.
Nicht,dass ich so ein Update haben möchte,aber denkbar ist,dass es irgendwann einen Unterschied machen könnte...
Weiß jemand,ob solche Updates für den W212 (in meinem Fall 350 CDI, Euro 5, 231 PS) geplant sind?
Beste Antwort im Thema
Nein, betrifft auch EURO 5-Fahrzeuge. KLICK!
Nach dem gestrigen Urteil kann sich MB diese Maßnahme zumindest sparen. Es hilft nur noch eine Hardware-Umrüstung. Ich persönlich wäre sogar durchaus bereit, 50% der Umbaukosten mitzutragen. Das wären bei 1500.-€ nur 750.-€ Anteil und damit nicht teurer als die DPF-Umrüstungsaktion damals. Auf dieser Basis sollten sich Industrie, Politik und Fachexperten verständigen um die Verbraucher nicht noch weiter zu verunsichern. Diese derzeitige Diskussion ist so sinnlos wie ein 2. Kropf und hilft keinem.
35 Antworten
War gerade mit meinem W 212 350 cdi zum Service und da wurde das Update gleich mitgemacht.Dafür wurden mir 100,- Euro von der Service Rechnung als Gutschrift abgezogen.Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen.Fahren tut er gut aber was mir aufgefallen ist das dass Motorgeräusch etwas anders ist.Vom Gefühl her klingt er jetzt mehr wie ein alter Diesel etwas rauher und das nageln ist etwas lauter bis er richtig warm ist.Jedenfalls gefällt mir das irgendwie nicht so gut wie vorher.Meine Frau fährt das gleiche Auto bei dem werden wir das Updatesolange wie möglich rausziehen
War gerade mit meinem W 212 350 cdi zum Service und da wurde das Update gleich mitgemacht.Dafür wurden mir 100,- Euro von der Service Rechnung als Gutschrift abgezogen.Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen.Fahren tut er gut aber was mir aufgefallen ist das dass Motorgeräusch etwas anders ist.Vom Gefühl her klingt er jetzt mehr wie ein alter Diesel etwas rauher und das nageln ist etwas lauter bis er richtig warm ist.Jedenfalls gefällt mir das irgendwie nicht so gut wie vorher.Meine Frau fährt das gleiche Auto bei dem werden wir das Updatesolange wie möglich rausziehen
Zitat:
@trollopollo schrieb am 3. Januar 2020 um 15:58:19 Uhr:
War gerade mit meinem W 212 350 cdi zum Service und da wurde das Update gleich mitgemacht.
ohne dein ausdrückliches einverständnis?
Ich habe das Update auch machen lassen seit dem fährt aber das Auto nicht schneller als 160km/h. MB prüft gerade ob in der Software ein Fehler / Bug ist. Ich kann das Auto ja fahren nur halt nicht schneller als 160km/h.
Mal sehen wie lange MB braucht.
MFG
Max
Ähnliche Themen
Das sorgt doch mal richig für Vertrauen....
Das mit dem 160 km/h klingt nach der Begrenzung, die in manchen Ländern Pflicht ist. Die könnte man wieder deaktivieren.
Gruß
Achim
In welchen Ländern ist denn eine Begrenzung der Vmax des Fahrzeuges Pflicht?
Gruß
Hagelschaden
Irgendwo Nah- und/oder Fernost war das. Ich weiß nur gerade nicht, ob da eine Meldung im KI bei der Begrenzung kam oder nicht.
Gruß
Achim
Dafür hätte ich gern eine Quellenangabe. Ich glaube nicht, dass es Länder gibt, in denen die Autos einen eingebauten und aktivierten Geschwindigkeitsbegrenzer haben müssen.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 14. Februar 2020 um 16:31:38 Uhr:
Dafür hätte ich gern eine Quellenangabe. Ich glaube nicht, dass es Länder gibt, in denen die Autos einen eingebauten und aktivierten Geschwindigkeitsbegrenzer haben müssen.Gruß
Hagelschaden
ich glaube es auch nicht.
aber es gibt eine einstellbare begrenzung wegen winterreifen.
ich habe sie nie eingestellt, vermute aber, dass nur eine warnung erscheint.
Ich habe die Begrenzung eingestellt, es gibt eine Warnung im KI und bei Erreichen der eingestellten Vmax ist Schluss mit weiterer Beschleunigung.
Das kann es bei dem geschilderten Fall mit Vmax 160 eigentlich nicht sein, die Meldung kann man nicht übersehen. Eigentlich. 😁
Gruß
Hagelschaden
ich bin ja wirklich gespannt auf die auflösung des "falles".
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Speed_limiter
[...]
Public services vehicles Edit
Public service vehicles often have a legislated top speed. Scheduled coach services in the United kingdom (and also bus services) are limited to either 65 mph or 100 km/h (62 mph) depending on their age (newer coaches have the lower speed version installed, in line with harmonised EU regulations), though for city buses the use of limiters is to satisfy regulatory requirements, as many city buses cannot achieve these speeds even on an open roadway.[1]
Heavy goods vehicles Edit
HGVs in the UK have been subject to mandatory 60 mph (96 km/h) limiters since the early 1990s, which were subsequently revised to 90 km/h (56 mph) during EU harmonisation.
Non-statutory Edit
Programmable Edit
European Citroën,[2]BMW,[3]Mercedes Benz,[4]Peugeot,[5]Renault[6], Tesla[7] as well as some Ford[8] and Nissan car and van models have driver-controlled speed limiters fitted or available as an optional accessory which can be set by the driver to any desired speed; the limiter can be overridden if required by pressing hard on the accelerator. The limiter may be considered as setting the maximum speed (with throttle kickdown to override it) easing the throttle to reduce speed, whereas cruise control sets the minimum speed (with the brake pedal to override it) pressing on the throttle to increase speed. The limiter may shift down through automatic gears to hold the maximum speed.
Fixed
In European markets, General Motors Europe sometimes allow certain high-powered Opel or Vauxhall cars to exceed the 250 km/h (155 mph) mark, whereas their Cadillacs do not.[citation needed] The Chrysler 300C SRT8 is limited to 270 km/h.[citation needed] Most Japanese domestic market vehicles are limited to 180 km/h (112 mph) or 190 km/h (118 mph).[9]
BMW, Mercedes and others have entered into a gentlemen's agreement to a limit of 250 km/h (155 mph),[10][11] but may 'unhook' their speed limited cars in Europe,[12] and Mercedes will provide some vehicles in the USA without limiters for an additional price.[13] There are also third-party companies who will re-flash vehicle computers with new software which will remove the speed limits and improve overall performance.
[...]
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 14. Februar 2020 um 16:31:38 Uhr:
Dafür hätte ich gern eine Quellenangabe. Ich glaube nicht, dass es Länder gibt, in denen die Autos einen eingebauten und aktivierten Geschwindigkeitsbegrenzer haben müssen.
Ich hatte es unvollständig in Erinnerung. In den Golfstaaten gibt es einen vorgeschrieben Geschwindigkeitswarner, der einen dauerhaften Signalton zwischen 120 und 130 km/h ausgibt.
Quelle Internet und hier. Also keine Beschränkung in dem Sinne.
Gruß Achim
Leider ist es bei mir keine Länderbezogene Begrenzung oder gar Speed Limit .....leider. es ist wirklich so dass es am Update liegt könnte unsere MB Niederlassung am Anfang auch schwer glaube bis MB sich zu der Sache meldete und mitteilte dass man mit Hochdruck am Problem arbeite. Tja mal sehen wie lange es dauern wird bis der Wagen wieder über 160kmh fahren kann. Gebe bescheid ....
Mac