Software-Update

Opel Vectra B

Moinsen,

Klein-Andre hatte gestern Langeweile (tote Hose im Büro) und ist mal kurz zu seinem FOH gefahren um eine neue Software zu testen. Vorher war die Version 2561 drauf, jetzt ist es die 2658. Auf der Rückfahrt (ca. 65 km) habe ich festgestellt: Er zieht ab 3000 u/min. besser durch, das "Mager-Ruckeln" bei 110 km/h ist weg und der Leerlaufregler muss sich erst mit der neuen Software abstimmen, die Drehzahl geht mal hoch, mal runter. Ist aber normal und sollte nach 2-3 Tagen weg sein. Kurzum: Eine gelungene Aktion, kann ich weiterempfehlen. Dauert ca. 10 Minuten und hat nix gekostet (doch, Klimpergeld in die Tasche vom Meister). Jetzt bleibt die Firmenkutsche erstmal stehen, Testfahrten sind angesagt... 😉

Gruß
Andre

P.S.: Meine subjektive Meinung werde ich am WE mal von nem Kumpel prüfen lassen, er fährt meinen Wagen öfters und weiß nix von dem Update. Bin gespannt ob ihm was auffällt...

109 Antworten

Also ich konnte noch nix feststellen was vor dem Update besser war.

Bezahlt habe ich nix, das ging laut dem Meister sowieso nebenher.

Hallo Tchiboman,

Den LLR habe ich diese Jahr bei E-Bay ersteigert.
Teil war neu und hat ein X am Ende der Nummer was angeblich die neue Version ist.

Hatte aber nach dem Einbau keine Probleme mit der Software oder dem LLR

Werde das Problem weiter beobachten und Rückmeldung geben ob es sich bessert

Danke für Deine Info

Zitat:

Original geschrieben von tchibomann


Hi,

@ erueger:

Der LLR muss sich erst mit der neuen Software arrangieren, umgekehrt ist es genauso (neuer LLR, alte Software). Wenn Du allerdings einen alten LLR hast (vor 2002 hergestellt) passt die neueste SW-Version u.U. nicht mit diesem zusammen! Denn wird ein LLR der neuesten Serie eingebaut muss auch zwangsweise die neueste SW aufgespielt werden, sonst spinnt die Leerlaufdrehzahl weiterhin. Beobachte das mal noch ein paar Tage, ändert sich nix melde Dich nochmal, ich sage Dir dann wie Du dem LLR manuell auf die Sprünge hilfst.

Gruß
Andre

Hallo Andre

leider hat sich der LLR noch nicht gebessert.
Wie schon geantwortet habe ich einen Neuen drin mit einem X in der Nummer.
Stimmt es das es angeblich 2 verschiedene SW-Versionen gibt ( eine für alten LLR und eine für den Neuen) die parallel weiterentwickelt werden ?

Wie kann ich meinem LLR manuel auf die Sprünge helfen wie du schon angedeutet hast ?

Danke
Gruß Erik

War am Samstag mal bei meinem FOH.
Wollte mal meine SW Updaten lassen.
Software geladen, ran an den PC doch siehe da, es gibt kein Update für meinem alten LLR. 🙁
Ich vermute, dass ein Update nur für einem neuen LLR entwickelt wurde und nicht das beide Versionen parallel weiter entwickelt werden. Als wir am PC den neuen LLR ausgewählt hatten, wurden versch. Parameter aufgelistet wo man was updaten könnte. Haben wir aber nicht gemacht, ich bin doch schon so mit meiner schwankenden Drehzahl und dem absterbendem Motor zufrieden 🙂 🙁.

mfg
exmaniac

Ähnliche Themen

Sehe ich das richtig, du hast also schon einen neuen LLR eingebaut und hast jetzt immer noch Probleme mit der Drehzahl und die neuste SW ist auch schon drauf?

Wurde mal das Kabel auf Brücke geprüft das zum LLR geht? Wurde die Drosselklappe schon gereinigt?

MFG ECOTEC

Hallo,
habe ich auch gehabt neuen llr eingebaut aber immer noch absterben an der ampel.
habe dann die holraumschraube durchstoßen und die beiden schläuche gereinigt die an den ventildeckel klemmen und auf einmal war alles wieder supi. schläuche dicht schraube dicht. alles dann noch ein wenig gereinigt und gut ist.

gruß

Genau das meinte ich mit dem Reinigen der Drosselklappe, die muss komplett sauber gemacht werden, unter anderem auch die Schläuche und die Hohlraumschraube.

MFG ECOTEC

Richtig und dann erst mal lange, lange ruhe

Zitat:

Original geschrieben von amadeus1967


Hallo,
habe ich auch gehabt neuen llr eingebaut aber immer noch absterben an der ampel.
habe dann die holraumschraube durchstoßen und die beiden schläuche gereinigt die an den ventildeckel klemmen und auf einmal war alles wieder supi. schläuche dicht schraube dicht. alles dann noch ein wenig gereinigt und gut ist.

gruß

Hallo,

wo finde ich die holraumschraube ?
Kann jemand ein Bild in das Forum einstellen
Ich glaube bei meinem vectra 2.0 BJ 1/98 gibt es diese nicht.
Schläuche habe ich schon erneuert.

Danke

______________________________
orginalzitat von erueger:
Hallo,

wo finde ich die holraumschraube ?
Kann jemand ein Bild in das Forum einstellen
Ich glaube bei meinem vectra 2.0 BJ 1/98 gibt es diese nicht.
Schläuche habe ich schon erneuert.

Danke
_______________________________
die findest du an der drosselklappe wenn ich mich nicht irre und an deiner frage was falsch verstanden habe
________________________________

habe auch mal eine frage ich habe nen vectra 1.6 16v kann ich da von dem 1.8 16v die software aufspielen oder vom 2.0 16v ???

ich muss mal ein uraltes thema ausgraben, welches ich über google gefunden habe..

hab nen x18xe und möchte nur die aktuellste software drauf haben - nix mit x20xev 😉

bei einem angerufen - 45€

bei nem anderen angerufen - 72€ aber wir machen es durch eine sonderaktion für 50 oO hab ihn gefragt, wieso ich das update bei nem anderen dello für 45 bekomme, da meinte er nur ja das MUSS eine rabattaktion sein...

wieder einen anderen angerufen - 42€ +mwst

das regt mich auf wie die einen mit nem alten auto über den tisch ziehen wollen!

Ich hab vor knapp 2 Jahren bei Opel auch 45 Euro hinblättern dürfen. Das beste daran war. Effektive Arbeitszeit 6 Minuten (Extra auf die Uhr geschaut). Allerdings stand mein Wagen erst mal 30 Minuten rum. In dieser Zeit schauten sich 2 andere "Fachleute" den Wagen an und gingen wieder, bis dann der 3te mit dem Gerät auftauchte. Das nenn ich dann mal richtig abzocke. Vorallem weil in der Rechnung eine Arbeitszeit von 45 Minuten aufgelistet war. Das war dann auch voerst bei mir der erste und letzte Besuch den ich in einer Opelwerkstatt gemacht habe. So gewinnt man sicherlich keine Kunden.

Nachdem ich Monate später den Rückwärtsgang nicht mehr einlegen konnte und von Eco.. hier im Forum den Tip bekommen habe, das es evt. an einem kleinen Schwenkarm unter dem Getriebedeckel liegen könnte, bin ich wieder zu den "Fachleuten" gefahren und habe denen von der möglichen Ursache erzählt. Dabei schaute man mich an als wenn ich nen Aprilscherz los werden wollte. Zu guter letzt wuird mir dann noch gesagt, man müsse das ganze Gertiebe ausbauen und kontrollieren (?)..Wie bitte? Schlußendlich war es doch der Schwenkarm den Eco...aus weiter entfernung diagnostiziert hat. Das hab ich dann auch selbst gewechselt und mal lockere 2000 Euro gespart.

Für mich steht jetzt nur noch klar, das ich nie wieder einen Schritt in eine Opelwerkstatt setze. Lieber erkundige ich mich hier und mach es wenn möglich selbst.

Sorry gaaanz weit vom Thema ab.

auch wenn das gerät um das update durchzuführen wie alle anderen werkzeuge beim foh auch geld kostet so bin ich der meinung das ein softwareupdate generell unter serviceleistung fällt.mein foh nimmt selbst 2€ für die kaffeekasse ungern an für ein softwareupdate

wird so ein update zufällig im rahmen einer inspektion standardmäßig mit durchgeführt?

natürlich nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen