Software-Update-Erfahrungen nach dem Update
Ich möchte hier mal ein neues Thema eröffnen, in dem jeder seine Erfahrungen nach dem Zwangsupdate posten kann.
Am Besten natürlich mit Motor, PS Angabe und was sich nach dem Update entweder positiv oder negativ verändert hat. Bin mir sicher, dass unser Hersteller hier auch mit liest, was bestimmt dienlich sein kann.
Beste Antwort im Thema
Wieso werden hier den Nutzern ständig Maulkörbe verteilt? Hier werden Erfahrungen dargelegt zum Verbrauch vor und nach dem Update. Was bitteschön ist hier am Thema vorbei? Nach dem Update habe ich auch meine 9l Verbrauch.
Wenn es nur bei erhöhtem AdBlue bliebe, könnte ich mich damit anfreunden. Aber deutlich erhöhter Dieselverbrauch, andere Motorcharekteristik, ständige Regeneration DPF, Schaltcharesteristik, usw. usw. haben mich dazu bewegt, eine Schadenersatz Klage/Rückabwicklung gegen Audi zu starten. Bin da sehr zuversichtlich.
302 Antworten
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 5. Juli 2019 um 10:31:02 Uhr:
Da es scheinbar derzeit keine neuen Erfahrungen gibt, wollte ich euch mitteilen, dass bei mir heute ein Einschreiben von Audi kam, dass es ein Zwangsupdate für mein Fahrzeuge gäbe (echt !!! 😁 ) und wenn ich es nicht machen würde, eine Betriebsuntersagung gem. §5 FZV durchgeführt werden könne.....😁😰
Sonst der übliche BLABLA.....
Ich warte noch.....
Kannst du kurz was zu deinem Fahrzeug schreiben (Baujahr, Leistung)? Wir warten mit unserem Q5 2.0TDI, Baujahr 2017 mit Motor EA288 auch auf das Schreiben. Allerdings weiß ich gar nicht, ob das Fahrzeug überhaupt betroffen ist ... Laut Google liegt aber auch bei diesem Motor Betrug vor.
Stören würde mich das Update wohl nicht. Meine Frau fährt den Wagen und die merkt da garantiert keinen Unterschied.
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 5. Juli 2019 um 10:31:02 Uhr:
Da es scheinbar derzeit keine neuen Erfahrungen gibt, wollte ich euch mitteilen, dass bei mir heute ein Einschreiben von Audi kam, dass es ein Zwangsupdate für mein Fahrzeuge gäbe (echt !!! 😁 ) und wenn ich es nicht machen würde, eine Betriebsuntersagung gem. §5 FZV durchgeführt werden könne.....😁😰
Sonst der übliche BLABLA.....
Ich warte noch.....
Per Einschreiben? Bei mir lag das gleiche Schreiben auch heute im Briefkasten. Das gleiche Schreiben gab es schon mal im März April.
Ich habe es eingescannt, und an meinen Anwalt geschickt.
Im Dezember muss ich zue Inspektion, und lt. Aussage des Serviceberaters kann ich das update verweigern. Das werde ich auch machen. Im Januar gehts dann zum Tüv. Mak sehen was der sagt, aber ohne schriftliche Anordnung des Kba müssen sie den Wagen abnehmen.
Inzwischen sind wohl auch mehrere Urteile bzgl. der 3.0 Motoren gegen Audi entschieden worden. Ich schätze je länger die Sache dauert umso besser für uns.
Vor allem mit den letzten Enthüllungen und dem Vorgehen der Münchner Staatsanwaltschaft.
auch bei mir per Einwurfeinschreiben am Dienstag für den A6 und Tag drauf für den SQ5
gleich an den Anwalt weiter geleitet
die Chancen werden immer besser auf
Ähnliche Themen
Zitat:
Kannst du kurz was zu deinem Fahrzeug schreiben (Baujahr, Leistung)?
Findest Du in der Signatur.😉
Zitat:
@alpina100 schrieb am 5. Juli 2019 um 14:44:36 Uhr:
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 5. Juli 2019 um 10:31:02 Uhr:
Da es scheinbar derzeit keine neuen Erfahrungen gibt, wollte ich euch mitteilen, dass bei mir heute ein Einschreiben von Audi kam, dass es ein Zwangsupdate für mein Fahrzeuge gäbe (echt !!! 😁 ) und wenn ich es nicht machen würde, eine Betriebsuntersagung gem. §5 FZV durchgeführt werden könne.....😁😰
Sonst der übliche BLABLA.....
Ich warte noch.....Per Einschreiben? Bei mir lag das gleiche Schreiben auch heute im Briefkasten. Das gleiche Schreiben gab es schon mal im März April.
Ich habe es eingescannt, und an meinen Anwalt geschickt.
Im Dezember muss ich zue Inspektion, und lt. Aussage des Serviceberaters kann ich das update verweigern. Das werde ich auch machen. Im Januar gehts dann zum Tüv. Mak sehen was der sagt, aber ohne schriftliche Anordnung des Kba müssen sie den Wagen abnehmen.Inzwischen sind wohl auch mehrere Urteile bzgl. der 3.0 Motoren gegen Audi entschieden worden. Ich schätze je länger die Sache dauert umso besser für uns.
Ja per Einschreiben 🙂😛!
Ich warte auch bis zum Schluß, vorher wird nichts gemacht, Punkt! Können Sie bei mir auch gar nicht, da ich von Anfang an das Teil verbaut habe OBD-Safer
Früher war es gegen OBD-Diebstahl heute gegen ungewollte SW-Updates!! 😁
MT-Diskussionen finden Niederschlag in Presse:
Neuer Ärger für Audi im Diesel-Skandal: So wehren sich Kunden erfolgreich
"Audi hat offenbar noch 2018 Diesel-Fahrzeuge mit Abgas-Abschalteinrichtung verkauft. Betroffen sind Motoren mit 3,0 und 4,2 Liter. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat dabei zugesehen. Das zeigt wieder einmal: Wer zu seinem Recht kommen will, muss sich individuell wehren. Die Chancen dafür stehen gut.
Von den neu aufgedeckten Manipulationen betroffen sind vor allem die größeren Audi Diesel mit 3,0 und 4,2 Liter Motoren der Euro 6 Norm betroffen. Dabei handelt es sich um die Modelle Audi A4, A5, A6, A7, A8, Q5, SQ5 und Q7. Insgesamt seien in den Fahrzeugen bis zu vier verschiedene Abschalteinrichtungen verbaut, die die Abgasreinigung drosseln, schreiben das Handelsblatt und der Bayerische Rundfunk, die das Thema recherchiert haben. Nur eine dieser Abschalteinrichtungen hat das Kraftfahr-Bundesamt (KBA) bislang bemängelt.
Dabei wurde Anfang 2018 ein Rückruf für rund 150.000 Fahrzeuge angeordnet, bei dem die Manipulationen durch ein Software-Update entfernt werden sollten. Das Ziel: Innerhalb eines Monats sollten die Fahrzeuge in die Werkstätten gerufen werden. Doch heute, rund anderthalb Jahre später, sind erst vier von insgesamt acht Software-Updates fertig gestellt. Gerade einmal etwas mehr als Hälfte der betroffenen Autos war in den Werkstätten. Sanktionen durch das KBA? Fehlanzeige!
Jene Audi-Besitzer, die das Update bereits gemacht haben, berichten beispielsweise im Nutzer-Forum „Motor-Talk“ teilweise von Leistungseinbußen, höherem Verbrauch bei Benzin und AdBlue. Es sieht fast so aus, als seien jene, die ihr Software-Update noch gar nicht bekommen haben, sogar noch besser dran. Auf Hilfe der Politik können Diesel-Besitzer in Deutschland kaum hoffen. Das zahnlose Verhalten des KBA ist dabei typisch für das Verhalten der Behörden und der Regierung gegenüber den Autoherstellern. Freiwillig passiert wenig. (...)"
Da scheint ein deftiger Vertipper dabei zu sein: Mir sind keine Fälle bekannt, in denen Benziner Adblue benötigen.
Aber sonst ... sehr interessante Entwicklung.
Wer war in der letzten Zeit ohne Update beim Tüv??? Würde mich interessieren, ob es Probleme gibt....
Spiele mit dem Gedanken, den Tüv vor zu verlegen, falls es später auf einmal Probleme geben sollte!
Hallo Leidensgenossen,
heute habe ich auch den zweiten Brief von AUDI bekommen. Diesmal per Einschreiben. Ich warte natürlich auch noch ab um Informationen zu sammeln, aber drumher werden wir mit Sicherheit früher oder später nicht kommen.
Woher bekomme ich für mein Modell die genauen Änderungen die bei der Rückrufaktion 23X6 durchgeführt werden?
Ich lese ständig etwas anderes, ob nun auch die Getriebesoftware geändert wird, oder nicht.
Hallo ruler6.
Getriebesoftware wird sowas von ändert. Kannst dich schon mal freuen auf sehr zügiges hochschalten in der Stadt. 50 km/h im 6. bzw. 7. Gang. An der Ampel beim Anfahren auf den ersten paar Metern wird schon in den 2. Gang eingelegt. Wie zügig es voran geht, kannst du dir ausmalen.
Zu der TÜV Geschichte kann ich nur sagen: Für den TÜV ist es ziemlich egal, ob ihr das Update gemacht habt oder nicht. Solange keine abgasrelevanten Fehler hinterlegt sind.
Also ich habe genau entgegengesetztes nach dem Update feststellen müssen. Gänge werden später hochgeschaltet und TÜV hätte ich ohne Update nicht bekommen.
Zitat:
@Eddy666 schrieb am 8. Juli 2019 um 12:29:09 Uhr:
TÜV hätte ich ohne Update nicht bekommen.
Steht hier anders: Quelle
"Es empfiehlt es sich zudem vorab in Ihren Unterlagen das Schreiben des Herstellers heraus zu suchen, in dem mitgeteilt wird, dass ein Software-Update zur Verfügung stehe. Gemeint ist nicht das Schreiben, mit dem Sie über die Betroffenheit des Fahrzeugs informiert wurden. Ab dem Zeitpunkt der Bereitstellung des Software-Updates für Ihren konkreten Fahrzeugtyp wird Ihnen vom KBA eine Frist von 18 Monate für die Teilnahme an der Rückrufaktion eingeräumt. Daher gibt das KBA Ihre Daten auch erst 18 Monate nach der vorgenannten Mitteilung an die Zulassungsstellen weiter. Die Betroffenen sollen auch erst nach Ablauf der 18 Monate mit Einschränkungen zu rechnen haben. Soweit diese Frist in Ihrem Fall nicht abgelaufen ist, sollten Sie bei der Hauptuntersuchung das erste Anschreiben in Bezug auf die Rückrufaktion als Nachweis bei sich führen. Uns wurde vielfach bestätigt, dass die Prüfstellen vor Ablauf der Frist die Plakette unproblematisch erteilen."
Auch wird im A6 Forum berichtet, dass es keine Probleme gäbe. Werde mal hinfahren und bevor ich zahle mit dem Prüfer reden.
Habe meinen SQ5 (2016er) nun fast 1 Jahr und bislang 2 Schreiben von Audi bzgl. Update erhalten. Bislang habe ich nicht reagiert. Mal schauen wann und ob das erste Einschreiben kommt.
Hatte vorher einen Tiguan und war ebenfalls von der Aktion betroffen. Bei dem Tiguan habe ich nach dem Update absolut nichts feststellen können. Kein Mehrverbrauch, keine AGR-Probleme usw.
In den Foren war überall nur von Problemen zu lesen. Ich hatte zum Glück keine und habe den Tiger letztes Jahr auf den SQ5 eingetauscht.
Nun werden sicherlich mehr SQ5, Q5, usw. auf den deutschen Straßen unterwegs sein als wir Teilnehmer an dieser Diskussion haben. Vermutlich merken die meisten Kunden nicht einmal das sich etwas verändert hat.
Das Update werde ich frühestens mit der nächsten Inspektion Ende 2019 bis Anfang 2020 ins Auge fassen. TÜV steht erst im August 2020 an. Bis dahin habe ich ja noch etwas Zeit.
Gibt es denn auch Member mit Update die nichts feststellen konnten? Das veränderte Schaltverhalten sollte man ja recht schnell bemerken. Ich fahre zb. kaum auf S, da mir das Getriebe die Gänge zu lange hoch zieht.
Zitat:
@Gregor78 schrieb am 16. Juli 2019 um 13:56:34 Uhr:
Gibt es denn auch Member mit Update die nichts feststellen konnten?
Wenn Du diesen Fred durchliest, wirst Du merken, dass es beim SQ5 wenig Probleme gibt. Das sieht beim A6 schon anders aus, warum auch immer???
Falls es Dich interessiert: https://www.motor-talk.de/.../...gen-nach-dem-update-t6488654.html?...
Finde es sehr merkwürdig. Wir fahren alle das gleiche Auto, den gleichen Motor und trotzdem so unterschiedliche Auswirkungen nach dem update? Sorry, aber kaum zu glauben.
Bis ich mich zu dem update geäußert hatte, habe ich gute 5.000 km zurück gelegt um wirklich konstruktiv Vergleiche zu ziehen. Paar Minuten nach dem update kann man keine signifikante Veränderungen feststellen können.
Wie will man da Aussagen über Verbrauch und Schaltvorgänge machen?
Also bitte erst eine gewisse Zeit fahren, dann Beiträge einstellen.