ForumCLS
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Software update Diesel anschreiben Flensburg

Software update Diesel anschreiben Flensburg

Mercedes CLS C218
Themenstarteram 9. August 2019 um 14:44

Hallo Gemeinde

Heute habe ich Brief bekommen aus Flensburg und darin ist eine schreiben von Mercedes das bei meinem Auto eine neue Software Update gibt und sie wollen es draufpacken.

Wer hat schon das neue Software?

Muss man es machen oder freiwillig.

Eine kleine Feedback die es gemacht haben würde mich interessieren ob es für den Motor gut ist oder schlecht.

Cls w218 350d 265Ps

Dankeschön......

Asset.JPG
Asset.JPG
.jpg
Beste Antwort im Thema
am 12. August 2019 um 11:35

Zitat:

@Harley_D schrieb am 10. August 2019 um 15:22:54 Uhr:

Naja was ich nicht ganz verstehe ist wozu soll das denn nützlich sein wenn es es trotzdem ein Euro 5 Fahrzeug bleibt und nicht anders bei den Steuern und nicht von den Fahrverboten eingestuft wird!!

Genau das war der Grund für diese Zeile. Meine Replik als Arroganz aufgefasst wird, bitte.

Wer ehrlich mit der Frage umgeht, der müsste den OM642 und 651 vermutlich die Beriebserlaubnis entziehen. Hierzu sieht sich die Behörde aber scheinbar außer Stande.

Gleiches gilt für meinen Wagen hinsichtlich der Geräuschemission. Auch hier wird vorsätzlich eine gesetzliche Regelung umgangen, wobei der Sinn und Zweck der Norm ignoriert wird.

Dieses Verhalten der Hersteller führt zu Diskussionen wie derzeit #greta .

Gleichwohl würde ich mir als Eigner eines betroffenen Fahrzeuges im Detail die Maßnahmen darlegen lassen. Das riecht für mich nach Mist aus oben genannten Gründen.

102 weitere Antworten
Ähnliche Themen
102 Antworten

@Sternenflotte0404, meinte mit "Geheule" nicht dich persönlich, sondern das Geheule um die Updates an sich, hier wie auch drüben im W212-Forum.

Und hastig aus der Hüfte geschossen wird bei DB wohl eher nicht, außerdem laufen alle Motoren weltweit mit unterschiedlichen Softwares. Bei VAG sehe ich das etwas anders, bei denen haben schon von Haus aus etliche Motoren (Benziner wie Diesel) konstruktionsbedingte Unarten, die dann mit einer "aus der Hüfte" rausgeschossenen SOftware reihenweise Probleme haben.

In deinem Fall mit dem nein-sagen: das wäre allerdings schon ein starkes Stück. Andersrum, wenn die SW heimlich aufgespielt wurde und auch nicht in deren System erscheint, dann können sie auch nicht dem KBA "Vollzug" melden ;)

Themenstarteram 4. Juni 2020 um 11:24

Hast du dich mal durchgelesen warum manche nicht zufrieden sind nach update !

Wenn nach dem update direkt irgendwelche teile kaputt gehen und MB nicht kulant ist würdest du auch heulen oder ?

Auf der anderen Seite gibt es etliche (die überwiegende Mehrheit sogar) die keinerlei Probleme haben nach dem Update.

Ich freu mich, dass der BC jetzt einen sehr genauen Verbrauch anzeigt, so kann ich meine Kosten tatsächlich berechnen ohne jede Fahrt in Zukunft zu notieren und selbst zu rechnen.

Ja ich weiß, einige verstehen den Sinn dahinter nicht, ich für meinen Teil mag es alle Kosten aufgeschrieben zu haben und gewisses Sparpotenzial zu sehen.

Seit Februar sind knapp 10.000km draufgekommen und bis jetzt kann ich von keinerlei Problemen berichten, vermutlich wird aber auch bei Kurzstrecken eher ein Problem aufkommen, da ich aber 8km bis zu AB habe und dann weiter knapp 32km Autobahn und wieder 8km Landstraße bis zur Firma, habe ich täglich einen enorm Motorschonenden Arbeitsweg.

@Sternenflotte0404

Und in dem oben verlinkten Abfrage-Portal steht wirklich drin, daß Dein Fahrzeug das Update schon bekommen hat? Das wäre in der Tat ein starkes Stück.

Ansonsten glaube ich genau wie @SammySamel daß von vielen sehr viel Panik um die Updates gemacht wird.

Sowohl hier, als auch bei den 212er gibt es diverse Rückmeldungen wie „Finger weg! Mein Wagen verbraucht 1,5 Liter mehr!“ von denen man dann aber häufig nichts mehr hört.

Andererseits kommen langsam mehr Feedbacks à la „Fahre jetzt schon xy Wochen mit dem Update, keine nennenswerte Veränderung“.

Ich glaube in Anbetracht der Tatsache, daß auch in die Software der Getriebe-Steuerung eingegriffen wird, sind die Adaptions-Werte des Getriebes resetted, wodurch Verbrauch und Schaltverhalten vielleicht anfangs deutlich anders sind, als gewohnt.

Wenn sich die Automatic nach einiger Zeit wieder auf den persönlichen Fahrstil eingegrooved hat, scheinen sich die Unterschiede zu marginalisieren.

Ich will nicht bestreiten, daß es auch Fälle mit Problemen gibt, aber das scheint mit eher die Ausnahme zu sein.

Zitat:

@211222 schrieb am 4. Juni 2020 um 13:41:50 Uhr:

 

Ich glaube in Anbetracht der Tatsache, daß auch in die Software der Getriebe-Steuerung eingegriffen wird, sind die Adaptions-Werte des Getriebes resetted, wodurch Verbrauch und Schaltverhalten vielleicht anfangs deutlich anders sind, als gewohnt.

Wenn sich die Automatic nach einiger Zeit wieder auf den persönlichen Fahrstil eingegrooved hat, scheinen sich die Unterschiede zu marginalisieren.

Das stimmt, ich habe nach Wagenübernahme auch einen Getriebereset gemacht, weil das Getriebe noch an den Fahrstil des Vorbesitzers eingestellt war.

Eine Anleitung gibt es dazu auf YouTube.

Die ersten 1-2 Wochen war der Verbrauch ebenfalls höher, aber mittlerweile hat sich das Getriebe immer mehr an meine Fahrweise gewöhnt und seit 2 Monaten sinkt der Durchschnittsverbrauch in kleinen Schritten, ich lerne ja ebenfalls noch dazu wie ich den Wagen perfekt bewege.

am 4. Juni 2020 um 13:31

Zitat:

@211222 schrieb am 4. Juni 2020 um 13:41:50 Uhr:

@Sternenflotte0404

Und in dem oben verlinkten Abfrage-Portal steht wirklich drin, daß Dein Fahrzeug das Update schon bekommen hat? Das wäre in der Tat ein starkes Stück.

Ja, siehe Screenshot unten. Wird zur Zeit Mercedes-intern abgeklärt, wies das geben kann. Kurioserweise hab ich heute auch einen Brief mit der Einladung zur "Freiwilligen Kundendienstmaßnahme" gekriegt.

Screenshot
Kundendienstmaßnahme
Garantie

Merkwürdige Nummer. Könnte es sein, daß der Vorbesitzer, oder Verkäufer das Update schon hat durchführen lassen?

Hi ,

Mein Fahrzeug hat es auch bekommen den Update, das Fahrzeug von mein Kollegen nicht.

Meiner nagelt etwas lauter , als der von mein Kollegen , km sind fast identisch.

Verbrauch ist kaum ein unterschied.

 

Aber was mir persönlich aufgefallen ist , das seiner ein tick stärker zieht als meiner.

Komplett alles gleich Felgen , Motor (BEIDES HECK)

am 30. Juni 2020 um 15:10

Heute habe ich die Rückmeldung von Mercedes bekommen - es wurde tatsächlich ohne mein Einverständnis ein Softwareupdate durchgeführt - allerdings mein Fall "etwas ganz besonderes": Ende Nov. habe ich ein Getriebeservice durchführen lassen. Im Zuge dessen wurde auch ein Getriebeupdate durchgeführt in dessen Anhang wohl auch gleich das Softwareupdate raufgeklopft wurde - und zwar unwissentlich von der Werkstatt. So wurde es anschließend folgerrichtig automatisiert in der Mercedes-Datenbank gespeichert, nicht aber manuell in die Service-Datenbank eingetragen.

Momentan wird abgeklärt, ob ich denn nun nachträglich eine Berechtigung zum 100€ Werkstattgutschein habe, den es zum damaligen Aktionszeitraum als Anreiz gab.

Resumée: Nach gut 10.000km mit dem Softwareupdate kann ich nun sagen: Fahrtechnisch und Akustisch ist kein Unterschied feststellbar, da wär mir nix aufgefalls. Da damals auch gleich Winterreifen aufgezogen wurde, hab ich die leicht erhöhte Verbrauchsanzeige am Bordcomputer auf die Winterreifen geschoben - erst mit den Sommerreifen viel mit der +0,3l Verbrauch auf und kam mir komisch vor. Allerdings dürfte es tatsächlich nur dadurch bedingt sein, dass der BC nun etwas genauer anzeigt. Der echte Verbrauch hat sich nicht wirklich verändert. Merkwürdig beim BC ist jetzt allerdings: Auch wenn ich Langstrecke fahre, starte ich die Fahrt zuerst mit 5km Stadt. Dieser erhöhte Verbrauch wirkt aber Überproportional auf die Durchschnittsverbrauchsanzeige: Es dauert mehr als 100km, bis sich der tatsächlich realistische Verbrauch einstellt. Bei BC von VW beispielsweise sinkt die Anzeige sehr viel schneller auf die zu erwartenden Durchschnittswerte.

Grundsätzlich kann ich nichts negatives zum Update sagen, wenn man sich nicht daran stört, dass der BC zum überwiegenden Teil eher mehr Verbrauch anzeigt als tats. Nichtsdesto trotz bin ich geneigt, durch einen befreundeten Tuner wieder die alte, originale Software aufspielen zu lassen.

Warum soll das alte wieder aufgespielt werden?

am 30. Juni 2020 um 18:55

Zitat:

... und dafür hab ich meine Gründe:

Motoren werden tausende Stunden auf Prüfständen gequält, jeder kennt die Bilder der Testfahrzeug-Karawanen, die in den Wüsten weltweit oder am Polarkreis Millionen von Testkilometer abspulen. Dabei werden nicht nur die Komponenten geprüft und optimiert sondern auch die Software - auf Basis der langjährigen Erfahrung.

Zu glauben, dass ein hastig aus der Hüfte geschossenes Update, dessen oberste Prämisse war, die Werte so hinzutrimmen, dass die Autos nicht stillgelegt werden müssen, gleich "gut" sein kann wie der Stand nach den Test- und Optimierungskilometern, ist ein bisschen naiv ;-)

Hallo zusammen,

ich habe letzte Wiche bereits den dritten Brief zur Aufforderung zum Einspielen des Software Updates bekommen.

Irgendwie meint es Daimler da ernst. Wenn es aber ein verpflichtendes Update sein könnte, dann wäre es schon eines, oder?

Hab ich auch bekommen. Weiterhin freiwillig. Weiterhin ein deutliches NEIN von mir. Der Wagen fährt hervorragend, warum sollte ich also (freiwillig) etwas verschlimmbessern lassen?

 

LG

Mi-go

sehe ich genauso.

Gruß

Andreas

Und ich hab deshalb am 15.01 meinen ersten Gerichtstermin gegen Daimler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Software update Diesel anschreiben Flensburg