Software update Diesel anschreiben Flensburg
Hallo Gemeinde
Heute habe ich Brief bekommen aus Flensburg und darin ist eine schreiben von Mercedes das bei meinem Auto eine neue Software Update gibt und sie wollen es draufpacken.
Wer hat schon das neue Software?
Muss man es machen oder freiwillig.
Eine kleine Feedback die es gemacht haben würde mich interessieren ob es für den Motor gut ist oder schlecht.
Cls w218 350d 265Ps
Dankeschön......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Harley_D schrieb am 10. August 2019 um 15:22:54 Uhr:
Naja was ich nicht ganz verstehe ist wozu soll das denn nützlich sein wenn es es trotzdem ein Euro 5 Fahrzeug bleibt und nicht anders bei den Steuern und nicht von den Fahrverboten eingestuft wird!!
Genau das war der Grund für diese Zeile. Meine Replik als Arroganz aufgefasst wird, bitte.
Wer ehrlich mit der Frage umgeht, der müsste den OM642 und 651 vermutlich die Beriebserlaubnis entziehen. Hierzu sieht sich die Behörde aber scheinbar außer Stande.
Gleiches gilt für meinen Wagen hinsichtlich der Geräuschemission. Auch hier wird vorsätzlich eine gesetzliche Regelung umgangen, wobei der Sinn und Zweck der Norm ignoriert wird.
Dieses Verhalten der Hersteller führt zu Diskussionen wie derzeit #greta .
Gleichwohl würde ich mir als Eigner eines betroffenen Fahrzeuges im Detail die Maßnahmen darlegen lassen. Das riecht für mich nach Mist aus oben genannten Gründen.
102 Antworten
Zitat:
@popolecker schrieb am 16. November 2020 um 19:08:56 Uhr:
Und ich hab deshalb am 15.01 meinen ersten Gerichtstermin gegen Daimler.
Und was erwartest dir davon?
Zitat:
@popolecker schrieb am 16. November 2020 um 19:08:56 Uhr:
Und ich hab deshalb am 15.01 meinen ersten Gerichtstermin gegen Daimler.
Hallo,
kannst Du ein paar Daten zum Fahrzeug mitteilen. Grund: Ich habe auch bereits zwei Aufforderungen zum "freiwilligen Update" erhalten. Wenn möglich,
- Fahrzeugtyp, z.B: E350
- Baujahr
- Motor
- PS
Danke, Gruß
Fildermann
2015er 350D SB mit Allrad und 9 Gang.
Hab 3 Briefe zwecks Rückruf bekommen wo das KBA von Mangel am Fahrzeug spricht. Daraufhin habe ich den Anwalt aufgesucht.
Vor dem Kauf hat sich mein zuständiger Serviceleiter in Euskirchen grosskotzig hingestellt und von Euro 6 sauber bla bla geredet, als ich mit der Euro 5 E Klasse beim Service war und welches Auto hat's nun getroffen...?
Mein Anwalt klagt auf Rückabwicklung des Kaufs.
Zitat:
Mein Anwalt klagt auf Rückabwicklung des Kaufs.
Willst du ernsthaft behaupten, du hättest das Fahrzeug nicht gekauft, wenn du gewusst hättest, dass es im Realbetrieb mehr Nox ausstößt als im Messzyklus?
Anders gefragt: Inwiefern fühlst du dich dermaßen getäuscht, dass du bei einer anderen Wissenslage das Fahrzeug nicht gekauft hättest?
Ähnliche Themen
Zitat:
Vor dem Kauf hat sich mein zuständiger Serviceleiter in Euskirchen grosskotzig hingestellt und von Euro 6 sauber bla bla geredet, als ich mit der Euro 5 E Klasse beim Service war und welches Auto hat's nun getroffen...?
Ungeachtet der erhöhten NOx Werte IST der Euro 6 Wagen deutlich sauberer als der Euro 5 (falls das wirklich ein Kriterium für dich war). Und nach dem Update sogar noch mehr. An der Euro 6 Einstufung hatte sich nie was geändert.
Und, ich erwähne es gerne nochmal: Mercedes hat zum Zeitpunkt der Zulassung nichts Unrechtes getan (im Ggs zur VW Geschichte, die die geltenden Regeln bewusst umgangen haben): Das Fahrzeug wurde gemäß der damaligen Norm getestet und hat sämtliche Anforderungen zur Erreichung der Euro 6 Norm erfüllt. Erst nachträglich wurde klar gestellte, dass eine Abschaltung der Abgasnachbehandlungen unter gewissen Umständen NICHT MEHR zulässig ist.
Das Softwareupdate ist auch deswegen freiwillig, weil das Auto eben zum der Zulassung alle geltenden Normen erfüllte. Man hat aber auf die neuen Regelungen reagiert und sich diesen neuen, strengeren angepasst und die Autos freiwillig darauf adaptieren lassen. Zwingend erforderlich wär das nicht gewesen.
Ich kann nicht nachvollziehen, warum eine Rückabwicklung gerechtfertigt wäre. Geht übrigens nur, abzüglich eines Entgeldes für die Benützung deinerseits. Du müsstest also das Auto zurückgeben und dann auch noch km und Wertverlust bezahlen.
Der "Serviceleiter" hat übrigens nichts falsches behauptet. Das Auto ist gemäß Euro 6 zugelassen und damit sauberer als der Euro 5 (auch bei erhöhtem NOx Ausstoß im Realbetrieb, denn das ist nicht das einzige Kriterium für Euro 6).
Aber versuch dein Glück - wennst wirklich Zeit und Aufwand für sowas opfern willst. Ich unterstell dir aber mal frech, dass du nur auf einen Vergleich aus bist, sprich Geld abzusahnen erhoffst.
Als Anwalt selbst strebt man natürlich ein Verfahren an: Du bist höchstwahrscheinlich Rechtschutz-versichert. Das bedeutet, der Anwalt kriegt sowieso jeden Handgriff, jede investierte Minute bezahlt. Der kann gar nichts verlieren. Klar rät er dir zum Prozess, auch wenn nix dabei rausschaut (für dich).
Noch eine Frage: Wennst den zurückgeben kannst, was würdest denn stattdessen für ein Fahrzeug haben wollen?
Ui... dann sind alle die das Lockvogelangebot von MB wahrgenommen haben bzw. mussten und die krumme SW aufgespielt haben die Deppen. Will gar nicht wissen welche Langzeitschäden dieser Mist mit sich zieht!!!
Eher anders rum. Ohne Softwareupdate Stilllegung...lassen wir uns überraschen, wie das weitergeht.
Das ist so als wenn ein Gericht sagen würde...oh, wir haben die Wirkung von Schimmelpilzgiften neu bewertet. Bitte reißen Sie doch die Aussen-Isolierung ihres Hauses wieder weg, da ist die Gefahr zu groß, daß die Wohnung innen schimmelt....
Und als nächstes sind dann die Vollast-Anreicherungen illegal, dann haben wir die Benziner-Fahrer endlich auch kriminalisiert.
Es gilt das gute alte bekannteste Zitat von Max Liebermann
Zitat:
@umbertones schrieb am 17. Dezember 2020 um 16:34:48 Uhr:
Eher anders rum. Ohne Softwareupdate Stilllegung...
Also ich hab so verstanden das Softwareupdate soll illegal sein um zahlen zu verschönern ..
Richt oder falsch !!!
Die Abschalteinrichtungen sind illegal, auch wenn sie den Motor schützen sollen.
Die sind immer recht genau, was juristische Themen angeht.
Habe ein wenig recherchiert.
Nach dem Urteil sind alle Abschalteinrichtungen illegal, die nicht unmittelbar eine Beschädigung des Motors verhindern. Schutz vor Verschleiß ist da nicht erlaubt.
Die Bundesregierung und das KBA sagen, ist uns egal, die Autos wurden bei uns zugelassen und sind legal, so lange sie keine Prüfstandsschummelsoftware (und die hat nur VW) haben.
Aber die DUH sagt: diese Autos (das sind im Prinzip alle EU5, also alle OM642 vor November 2014 mit ganz wenigen Ausnahmen wie der EU6-R-Klasse) sind illegal und müssen stillgelegt oder nachgerüstet werden. Nur: ohne Adblue-Einspritzung geht Nachrüsten nicht und sowas nachträglich an ein Auto dranfrickeln ist großer Mist mit vielen anderen Nachteilen.
Jetzt können wir also drauf warten, ob die DUH vor Gericht geht (da gehe ich von aus) und wie die Gerichte dann entscheiden.
Finde es persönlich allerdings unerhört, wenn man nachträglich die Kriterien neu auslegt (das Gesetz halten unsere Autos ja ein, im Gesetz steht von den Fahrbedingungen, unter denen die Grenzwerte eingehalten werden sollen, das kam für PKW erst mit den Real-Driving-Emission-Vorschriften). Stichtwort: Bestandsschutz. Zumal die NOx-Werte in den Städten eh am Sinken sind. Hier wäre m.E. das Gebot der Verhältnismäßigkeit verletzt.
Naja, auf hoher See und vor Gericht sind wir alle in Gottes Hand oder so....lassen wir uns überraschen.,
Zitat:
@galaxy20 schrieb am 17. Dezember 2020 um 16:37:44 Uhr:
Zitat:
@umbertones schrieb am 17. Dezember 2020 um 16:34:48 Uhr:
Eher anders rum. Ohne Softwareupdate Stilllegung...Also ich hab so verstanden das Softwareupdate soll illegal sein um zahlen zu verschönern ..
Richt oder falsch !!!
Falsch. Mit dem Update wird ser Sollzustand hergestellt.
Die Auslegung von Gesetzen würde ich Juristen überlassen. Denn es gibt mitnichten nur den Wortlaut. Vielmehr ist auch der Sinn und Zweck heranzuziehen. Der war eher nicht, dass Autos in einer bestimmten Fahrsituation (Messpunkt) die Grenzwerte einhalten und sonst machen, was sie wollen. Vielmehr dürfte man sich auf einen Messpunkt festgelegt haben, um die umweltpolitischen Ziele zu definieren. Ich fürchte auch, dass das den Konzernen bewusst war. Versagt hat hier vor allem das KBA, die das haben durchgehen lassen.
Bei mir macht sich die Angst breit, dass es ein "neues" Softwareupdate gibt, welches uns zwanghaft untergejubelt wird, und dann der Motor nicht mehr geschützt wird!! Prostmahlzeit!