Softstart fürs Abblendlicht

VW Vento 1H

Da zur Zeit die Lichtdiskussion ja so rege ist, kam mir eine Idee und zwar ein eingedimmtes Abblendlicht wenn man es einschaltet dimmt es langsam hoch. Das schont nicht nur die Lampen beim Start, sondern sieht evtl. auch noch gut aus.

wäre sowas nicht was fürs Monatsprojekt?

Sagt mal was dazu.

Micki

64 Antworten

und was wäre, wenn man in die zuleitung einen kondensator setzt, der sich über einen widerstand auflädt und somit die lampe "hochfährt" und parallel zur lampe sitz ein relais, das dann bei erreichten 12 volt den kondensator überbrückt und die versorgungsspannung direkt an die lampe leitet? so könnte man die lampe hochdimmen und beim abschalten geht sie direkt aus.

Wenn, dann müsste man ihn hinter die Lampe setzen und abgesehen von ein paar anderen kleinen Problemchen, müsst der Widerstand richtig mächtig werden weil er am Anfang richtig schön Leistung verbraten müsste. Diese Lösung würde ich unter "kann man vergessen" abhaken 😉

Also, falls es noch jemanden interessiern sollte......

Hier mal wieder Quick & Dirty ne Schaltung aufgebaut. Als High-Side-switch könnte bspw. ein BTS611L1 dienen. Der hält den Strom locker aus....

hi wenn du das probieren könntest, ich kanns nicht.

Ähnliche Themen

Ich hattes es eigentlich nicht vor sowas einzubauen......Hat mich nur mal interessiert, ob sich das kostengünstig und aufwandsarm bauen lässt. Und, da ich es sowieso schon simuliert hatte, hab ich gedacht, ich stell's mal hier rein. Vielleicht kan ja jemand was damit anfangen.

Falls es irgendwelche Fragen gibt, nur her damit!

Zitat:

Original geschrieben von Dustmaster80


Quick and Dirty:

Man muss ne PWM mit einem NE555 realisieren. Der Eingang für das Tastverhältnis wird über ein RC Glied realisiert. D.h. man legt das RC-Glied so aus, dass das Tastverhätnis innerhalb von 2 sec. von 0% auf 100% steigt. Dann hat man ne Eindimmung der Birne innerhalb 2 sec.

Und SvenL
Schonmal was von nem VND830 gehört??? Außerdem gibt's genug FET's, die diese Leistung/Ströme aushalten. Ausdimmen sollte so auch möglich sein. Das mit dem TÜV ist ne andere Sache.

EDIT:
Wird schätzungsweise alles nicht gehen, wenn man ne Leuchtweitenreguliereung hat. Ich weiß nicht wie die Stellmotoren mit einem PWM-Signal klar kommen. 😉

Genau das wollt ich auch vorschlagen. Nen schönes PWM und es sehe bestimmt hammer aus!

Hi.

Am Besten Mikrocontroller programmieren mit PWM, dickes Mosfet rein und schon gehts.
Könnte dann auch meinen selbstgebauten Innenlichtdimmer dafür nehmen, nur der Fet muss ein anderer rein.

Für den Failsafe würd ich mal ein Relais vorschlagen, das wenn die Schaltung über einen externen Schalter abgeschaltet wird (Versorgungsspannung reicht schon) abfällt und die normale Beschaltung zu den Scheinwerfern wieder herstellt.

Sag mal.....red ich Chinesisch?????

Für mich schon! 😁

wie siehts mit STrörungen im Boardnetz dabei aus?

Mit Störungen meinst du sicher Spannungsschwankungen!? Die Schaltung ist dagegen relativ unempfindlich. Man kann an den Eingang (Klemme X) aber ne Spannungsstabilisierung ransetzen (12V Z-Diode gegen Masse).

Re: Softstart fürs Abblendlicht

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Da zur Zeit die Lichtdiskussion ja so rege ist, kam mir eine Idee und zwar ein eingedimmtes Abblendlicht wenn man es einschaltet dimmt es langsam hoch. Das schont nicht nur die Lampen beim Start, sondern sieht evtl. auch noch gut aus.

wäre sowas nicht was fürs Monatsprojekt?

Sagt mal was dazu.

Micki

Mensch Micki_23, ich dachte du wärest einer derer, denen es um Funktion denn Optik geht ;-)

Von der Dimmerei halte ich nichts, von der Lampenschonung schon. Letztere sollte aber einfacher zu realisieren sein, es gäbe zwei Möglichkeiten.
Grundsätzlich muss dafür gesorgt werden, dass im Einschaltmoment kein zu hoher Strom fliesst. Also entweder
a) die Scheinwerfer über Relais schalten. Hierbei werden die Relais mit Verzögerung zugeschaltet (1 Sekunde sollte reichen). Während dieser Verzögerungszeit werden die Scheinwerfer von einer Konstantstromquelle versorgt. Vereinfacht könnte man auch einfach einen Widerstand nehmen, z.B. 1 bis 2 Ohm.

oder

b) es noch einfacher machen. Man gibt ueber einen grössren Widerstand einfach dauerhaft Spannung auf die Scheinwerfer sobald die Zündung eingeschaltet ist (oder von mir aus, wenn der Motor läuft). Der Strom, und damit der Widerstand, müssen so gewählt werden, dass die Lampen noch nicht leuchten aber schon einen Widerstand haben, der deutlich höher ist als der ihr Kaltwiderstand.
Diesen Strom könnte man experimentell ermitteln.

Zitat:

Mensch Micki_23, ich dachte du wärest einer derer, denen es um Funktion denn Optik geht ;-)

schließt sich ja gegenseitig nicht aus.

@menschmeier
Du willst also pro Scheinwerfer ca. 10-20 Watt über nen Widerstand verheizen?! Prima Idee..... Echt spitze!! Hut ab!!!

Zitat:

Original geschrieben von Dustmaster80


@menschmeier
Du willst also pro Scheinwerfer ca. 10-20 Watt über nen Widerstand verheizen?! Prima Idee..... Echt spitze!! Hut ab!!!

Auf welchen Vorschlag, a oder b beziehst du dich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen