Softstart fürs Abblendlicht

VW Vento 1H

Da zur Zeit die Lichtdiskussion ja so rege ist, kam mir eine Idee und zwar ein eingedimmtes Abblendlicht wenn man es einschaltet dimmt es langsam hoch. Das schont nicht nur die Lampen beim Start, sondern sieht evtl. auch noch gut aus.

wäre sowas nicht was fürs Monatsprojekt?

Sagt mal was dazu.

Micki

64 Antworten

Auf beide 😉

Widerstände sind immer scheiße weil sie guten Strom in Wärme verbraten.

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Auf welchen Vorschlag, a oder b beziehst du dich?

Mehr oder weniger beide..... Aber b) ist am schlimmsten!

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Auf beide 😉

Dann lies bitte noch einmal richtig.

Zitat:

Widerstände sind immer scheiße weil sie guten Strom in Wärme verbraten.

Das Einzige, was an dieser Aussage stimmt, ist dass mit der Wärme.

Bei Vorschlag a würde in der Tat eine sehr grosse Leistung im Widerstand verheizt, dies aber nur für sehr kurze Zeit. Das sollte mit einem 20-Watt-Widerstand (je Scheinwerfer) zu packen sein, auch wenn man ihn mit 100W belastet. Wenn Gluehlampen das aushalten, packt ein robuster Lastwiderstand das erst recht.

Bei meinem zweiten Vorschlag soll nur ein ganz geringer Strom durch die Gluehwendel fliessen, deutlich weniger als 1 Ampere. Wie gesagt, die Höhe des Stromes kenne ich nocht nicht, die müsste man (ich) ermitteln.

Zitat:

Original geschrieben von Dustmaster80


Mehr oder weniger beide..... Aber b) ist am schlimmsten!

wieso?

Ähnliche Themen

Zu a):
Du hast ja schon selbst gesagt, dass was verbraten wird. Das aber nur für kurze Zeit. Deshalb hab ich auch gesagt "mehr oder weniger beide"

Zu b):
Nehmen wir an, dass wir eine Spannung von 4V an die Birne anlegen --> Spannungsabfall am Vorwiderstand = 8V. Birne mit 55W bie 12V --> Widerstand der Birne = 2,6Ohm --> Strom bei 4V an der Birne = 1,5A --> Leistung am Vorwiderstand = 8V * 1,5A = 12W

Das sind alles ca. Werte und der Kaltwiderstand der Birne ist nicht berücksichtigt. Wenn man dies berücksichtigt, dann würde der Strom sogar noch höher sein. Widerum aber nur für kurze Zeit. Auch wenn du den Strom unter 1A halten willst, finde ich diese Lösung eher bescheiden. Und ganz ehrlich gesagt weiß ich nicht ob das so toll für die Birne ist. Der Halogen Effekt tritt doch erst bei sehr viel höheren Temps auf. AFAIK Ohne Halogen Effekt hast nen viel höheren "Verschleiß" der Wendel.

Also Widerstände nimmt man eig. nur wenns nicht anders geht oder es bei kleinen Strömen am einfachsten is (Beispiel LED).

Aber bei den Frontscheinwerfern würd ich auf die PWM-Schaltung zurück greifen. Es ist einfach, universell, keine unnötigen Verluste und sieht zudem noch ganz nett aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dustmaster80


Zu a):
Du hast ja schon selbst gesagt, dass was verbraten wird. Das aber nur für kurze Zeit. Deshalb hab ich auch gesagt "mehr oder weniger beide"

Zu b):
Nehmen wir an, dass wir eine Spannung von 4V an die Birne anlegen --> Spannungsabfall am Vorwiderstand = 8V. Birne mit 55W bie 12V --> Widerstand der Birne = 2,6Ohm --> Strom bei 4V an der Birne = 1,5A --> Leistung am Vorwiderstand = 8V * 1,5A = 12W

Das sind alles ca. Werte und der Kaltwiderstand der Birne ist nicht berücksichtigt. Wenn man dies berücksichtigt, dann würde der Strom sogar noch höher sein. Widerum aber nur für kurze Zeit. Auch wenn du den Strom unter 1A halten willst, finde ich diese Lösung eher bescheiden. Und ganz ehrlich gesagt weiß ich nicht ob das so toll für die Birne ist. Der Halogen Effekt tritt doch erst bei sehr viel höheren Temps auf. AFAIK Ohne Halogen Effekt hast nen viel höheren "Verschleiß" der Wendel.

Volle Zustimmung zu deiner Rechnung dort oben, ich bin zwar von 3,3 Ohm ausgegangen (55W bei 13.5V) aber im Prinzip bleibt es dasselbe. Ich hatte allerdings vor, den Strom deutlich unter 1 A zu halten, in der Hoffnung, damit den Lampenwiderstand hochzutreiben. Sollten tatsächlich mehr ein paar Watt im Widerstand umgesetzt werden, sollte man von der Lösung doch Abstand nehmen. Dafür muss man es aber erstmal ausprobieren. Wenn ich die Zeit finde, mache ich das mal.

Zum zweiten Absatz:
Die Lampe soll keinesfalls leuchten. Erst wenn der Glühfaden glüht, setzt der Verschleiss ein.

Ok, könnt gehen..... Wenn neue Infos hast, dann her damit.

ich werde vor lauter vorfreude ausch schon ganz nervös. wenn das klappen würde ... uiuiui !

Zitat:

Original geschrieben von Basti_VR6


ich werde vor lauter vorfreude ausch schon ganz nervös. wenn das klappen würde ... uiuiui !

icke och

Ihr wisst aber schon, dass es da kein sichtbares Ein- bzw. Ausdimmen gibt!?

Also ohne mir den ganzen thread durchzulesen wollte ich vollgendes sagen... Bei den neuen Mercedes modellen habe die auch sowas verbaut allerdings für die nebelleuchten immer wenn sie den Blinker aktivieren geht automatisch der Nebelscheinwerfer mit der sogennanten Dimmer funktion an und anschliessen genau so langsam wieder aus... Also müsste es auch fütr das abblendlicht sowas geben ohne viel zu basteln...

Zitat:

Original geschrieben von jonny2903


Also ohne mir den ganzen thread durchzulesen wollte ich vollgendes sagen... Bei den neuen Mercedes modellen habe die auch sowas verbaut allerdings für die nebelleuchten immer wenn sie den Blinker aktivieren geht automatisch der Nebelscheinwerfer mit der sogennanten Dimmer funktion an und anschliessen genau so langsam wieder aus... Also müsste es auch fütr das abblendlicht sowas geben ohne viel zu basteln...

Jep, so oder so ähnlich geht's bei den "neuen Mercedes Modellen". Wird auch über PWM gemacht.

genauso sollte das auch aussehen!

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


genauso sollte das auch aussehen!

Wie gesagt, das geht dann aber nur mit der PWM Lösung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen