1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Softclose Heckklappe funktioniert nicht, es zischt nur im Kofferraum

Softclose Heckklappe funktioniert nicht, es zischt nur im Kofferraum

Mercedes S-Klasse W220

Hi Leutz

Softclose funzt bei meinem S 600 bei den Türen, die hinteren Kopfstützen senken und heben sich usw.
Wenn ich nun den Heckdeckel entriegle, sei aus vom Schlüssel oder vom Innenraum, dann klappt zwar der Heckdeckel aus der Entriegelung aus, aber er öffnet nicht. Beim Schliessen wird er nich eingezogen, so dass ich den Heckdeckel immer rabiat schliessen muss.
Nach dem sanften Schliessen wird der Heckdeckel wie erwähnt nicht eingezogen, und es zischt im Kofferraum.

Gestern wurde übrigens die Pumpe ausgetauscht.

Leitung im Heckdeckel? Wie baue ich die Verkleidung aus?
Leitung links im Kofferraum? Wie baue ich die Innenverkleidung links aus?

Wieso funktionieren aber die anderen Softclose features?

Beste Antwort im Thema

Zum manuellen Öffnen wird definitiv kein Druck oder Unterdruck gebraucht. Bei meinem S400 CDI war die PSE einige Zeit komplett abgeklemmt (reagierte auf gar nichts mehr) bis ich eine andere zusammengebaut hatte. Kofferraum und Türen funktionieren dann nur noch via Schlüssel, das aber ohne jedes Problem. Sogar die Hydraulik zum heben und senken der Kofferraumklappe arbeitet ohne die PSE, man muß sie nur manuell entriegeln (dann den Knopf nochmal drücken und die Hydraulik öffnet die Klappe) und manuell ins Schloß drücken. Aber daß man den Kofferraum wegen einem defekten Luftschlauch nicht mehr mit dem Schlüssel auf bekommt ist Quatsch, da muß was anderes für verantwortlich gewesen sein.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Hallo.

Höchstwahrscheinlich.

Bei mir war das die Lufteinheit vom ganzen Schlosssystem.
Leider nicht seperat tauschbar.
Reparatur mit einbau war glaube um die 250-300 Euro.
Teil soll um die 230 Euro kosten.

KÖNNTE auch ein Luftschlauch sein.

Lecksuchspry ist da sehr hilfreich.
Aber das macht schon der 🙂

Mfg

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 27. September 2015 um 18:06:38 Uhr:


Hallo.

Höchstwahrscheinlich.

Bei mir war das die Lufteinheit vom ganzen Schlosssystem.
Leider nicht seperat tauschbar.
Reparatur mit einbau war glaube um die 250-300 Euro.
Teil soll um die 230 Euro kosten.

KÖNNTE auch ein Luftschlauch sein.

Lecksuchspry ist da sehr hilfreich.
Aber das macht schon der 🙂

Mfg

Das habe ich von Anfang an geschrieben . . . .

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 27. September 2015 um 14:23:09 Uhr:


@RuedigerV8 Was hat diese Heckdeckelzusatzsicherung für eine Funktion?
Wo liegt der Sinn?

Mfg

Die HDZ hatte ich bei meinem W210.

Das sind 2 zusätzliche Verriegelungszapfen, die ein gewaltsames Öffnen des Kofferaumes zusätzlich erschweren sollen.

Wenn der Kofferaum nicht manuell per Schlüssel verriegelt wird, hilft die Funktion allerdings nicht, denn dann öffnet der Kofferraum ja normal über die ZV.

lg Rüdiger:-)

Hi.

Ah ja, ok, danke für die Info.

Aber das hat der W220 auch so, oder net?
Glaube gelesen zu haben, das wenn ich mitn Schlüssel zuschließe
und nur den funkteil der Werkstatt übergebe, kommen die auch net in Kofferraum.
Ok, wenn man natürlich mit Brechstange etc. rann geht, sind 3 Verriegelungen mehr als nur eine.

Aber vom Prinzip kein must have diese HDZ.

Mfg

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 27. September 2015 um 21:11:46 Uhr:


Hi.

Ah ja, ok, danke für die Info.

Aber das hat der W220 auch so, oder net?
Glaube gelesen zu haben, das wenn ich mitn Schlüssel zuschließe
und nur den funkteil der Werkstatt übergebe, kommen die auch net in Kofferraum.
Ok, wenn man natürlich mit Brechstange etc. rann geht, sind 3 Verriegelungen mehr als nur eine.

Aber vom Prinzip kein must have diese HDZ.

Mfg

Ja, das ist beim W220 genauso wie beim W210.

HDZ ist Code 884, hätte bei meinem Wagen € 127,60 mehr gekostet.

Es ist eines von 10 Extras der gesamten Aufpreisliste, das bei meinem Wagen nicht geordert wurde.

Ich halte es auch für entbehrlich.

Wer öfter Diamantenkoffer transportiert, mag einen gewissen Nutzen erkennen.

Für den Profi dürfte es bei weitem einfacher sein, zunächst das gesamte Fahrzeug zu entwenden, als den Kofferraum aufzubrechen.

lg Rüdiger:-)

Hallo, nach ca. 4 Jahren muss ich das Thema hier nochmal aufleben lassen um keinen neuen "Fred" zu eröffnen. Ich habe da so ein ähnliches Problem. Wenn ich den Kofferraumdeckel schließe, also mit dem roten Knopf am Kofferraumdeckel, fährt dieser nach unten und es ist zu hören wie er das erstemal ins Schloß einrastet, dann hört man, dass die softclose-Funktion den Deckel ziehen möchte aber irgendwie sieht es so aus als wenn sie ihn nicht richtig greifen kann. Ich muss ihn dann immer von Hand nachdrucken damit er in die 2. Rastung springt. Manchmal (warum auch immer...) fährt der Deckel mit mehr Schwung nach unten und schlägt dort mit deutlich mehr Schmackes ins Schloß, dann greift die softclose und zieht den Deckel ordnungsgemäß zu.
Hat jemand von Euch einen Tip? Ich hoffe, ich hab es deutlich genug erklärt...

Grüße...

Kaum hatte ich in einem anderen Thread über Elektrik- und Pneumatikfehler philosophiert, schon zickt unser Kleiner…..
Das Soft-Close der Heckklappe will nicht mehr. Das erste auffällige war, dass der Chromegriff (ja hat er) erst nach gefühlten 30 Sek. eingezogen wurde. Dann ging irgendwann gar nicht mehr. Ein Auslesen des Fehlerspeichers ergab eine Abschaltung durch das Steuergerät. „Die Sicherheitszeit der Servoschliessung wurde für folgenden Pneumatikzweig überschritten: Heckklappe.“
Nach Fehlerlöschung zieht er wieder ein paarmal mit verzögerter Griffeinziehung zu, dann von vorn. Dabei ist ein deutliches Zischen aus einem „vermutlichen“ Überdruckventil (Kugel in der Mitte des Bildes) zu hören. Gefühlt würde ich sagen, dass dem Steuergerät die Information fehlt, dass die Klappe bereits geschlossen ist, so dass er bis zum Erreichen einer Endzeit das Schloss weiter mit Druck beaufschlagt und irgendwann blockt.
Meine Frage: Gibt es eine andere Möglichkeit als den Austausch des kompletten Schlosses. Ich kann mich dunkel entsinnen, dass wir einen ähnlichen Fehler schon einmal im zarten Alter von drei Jahren hatten. Ein Aufkleber auf dem Schloss (Teil-Nr. A2207500185) trägt die Nummer KW 28 03, so dass ich vermute, dass Mercedes den Fehler seinerzeit auch ohne den kompletten Schlosswechsel behoben hat.
Wer hat eine Lösung?
Ach so, der Kleine ist ein W220 /S500 Mopf aus 2004

Img-8934

OK, ich habe verstanden: Bevor ich etwas abbreche, die Druck-/Unterdruckleitungen sind nur gesteckt?

Ein "Überdruckventil" gibt es da nicht.

Wenn es zicht, ist etwas undicht.

Die PSE schaltet auch einzelne Kanäle / Funktionen ab wenn etwas undicht ist, um die Pumpe zu schützen.

OK, danke. Es zischt direkt aus der Kugel bzw. daran vorbei. Hatte jetzt schon ein neues Schloss bestellt, nehme dann aber das Alte erst mal auseinander. Dann kann es ja theoretisch nur am fehlenden Druckaufbau liegen, obwohl das Schloss zuzieht.

Ursache war ein Riss im Gehäuse. Offensichtlich hat die Sommerhitze die Stahlkugel ausdehnen lassen und damit den sicher langsam spröden Kunststoff gesprengt (siehe Foto).

Img-9036

Hallo,
das gleiche Problem hatte ich auch gerade,Kunststoff hatte einen Riss. Meine Lösung: den Riss mit Kleber gefüllt,ein Stück Silikonschlauch darüber geschoben. Den Schlauch ca 5mm überstehen lassen und mit Kleber füllen. Nach 10 Min ablüften wieder eingebaut und dicht. Kein Zischen, Funktion einwandfrei. Kosten 1 Std Arbeit und 50 Cent für den Kleber.

Sehr schön! Über das Verfüllen des Risses hatte ich auch nachgedacht, war aber nicht davon überzeugt, dass das im nächsten Sommer nicht wieder reisst. Aber mit Schlauch, gute Idee. Werde das Alte so instandsetzen und mir hinlegen, für in zehn Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen