Softail EVO hört nicht auf Öl aus der Kurbelwellenentlüftung zu drücken

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo zusammen,
vorab, ich weiß, dass es nach längerem stehen des Motorrades (87er Softail EVO) zu Ölansammlungen im Kurbelgehäuse kommen kann und diese über die Entlüftung ins freie gedrückt werden.
Bei mir allerdings hört sie überhaupt nicht mehr damit auf, sie ist jetzt schon mehrfach im Stand gelaufen und das auch nicht nur 1-2 Minuten und ich bin ca. 20 Kilometer gefahren. Habe mir gestern mal eine 0.5 PET Flasche genommen, den Entlüftungsschlauch hineingeführt und mit Isolierband das ganze verschlossen. Nach einer Fahrt von ca 8 Kilometern hat sie wieder 0,3 bis 0,4 Liter aus dem Kurbelgehäuse gedrückt…Ich schätze mal, ich habe jetzt ca 2 Liter nachgefüllt, kommt natürlich auch daher, dass die Zylinder demontiert waren.
Um darauf genauer einzugehen, im Winter wurden Köpfe und Zylinder demontiert, Stage 1 Kit mit bearbeiteten Köpfen, scharfer Nockenwelle, einstellbare Stößelstangen und Mikuni Vergaser wurden verbaut. Motorrad läuft, läuft auch sauber, aber sie hört einfach nicht auf, das Öl rauszudrücken.
Hat jemand eine Idee, nach was ich als erstes schauen bzw nach was ich schauen soll….
Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

So, ich möchte hier kurz Rückmeldung geben. Habe heute das Steuergehäuse geöffnet und es war die Markierung zum Breather Valve, die nicht gestimmt hat... Also ein Dummheitsfehler! Alles auf Position gebracht und kein ölverlust mehr über die Kurbelwellenentlüftung!
Danke an alle, die hier mit Tips zur Seite standen!

31 weitere Antworten
31 Antworten

@Orestor
Es wurden weder Kolbenringe getauscht, noch die Zylinder gehohnt, damit kann ich dieses von vorne herein als Fehlerquelle ausschließen. Bei der Montage wurde mit äußerster Vorsicht mit Kolbenspannbändern gearbeitet, sodass ich auch dieses erst einmal zu 90 % ausschließe. Natürlich wurde nicht "nichts" 🙂 gemacht, aber bei allem was ich lese, erscheint mir momentan am wahrscheinlichsten, dass die Markierungen im Steuergehäuse nicht stimmen. Vor allem ist es erst mal die leichteste Arbeit den Deckel herunterzunehmen und dieses zu prüfen. Natürlich kann ich damit auch unrecht haben und die Kolbenringe haben trotz größter Vorsicht etwas abbekommen, dieses muss ich dann wohl ins Auge fassen, wenn im Steuergehäuse alles in Ordnung ist und die Pumpe fördert.

@hd-man
Die Metallversion löst mit Sicherheit das Problem nicht 🙂, da hast du Recht. Die Frage ist, macht es Sinn, da ich den Deckel nochmal aufmache dieses zu tun, denn da das andere ja aus Plastik ist, wird es wohl (so denke ich) anfälliger sein als das aus Metall.

Für das Kugelventil gibt es auch eine verstärkte Feder.
Am einfachsten ist für mich ein Druckverlusttest. Wurden die Teile auch auf Verschleiß gemessen? Und die Teile so gekennzeichnet dass Kolben/Zylinder im gleichen Zylinder/gleiche Richtung laufen?

Ja, Zylinder und Kolben wurden auf Verschleiß gemessen und die Kolben in der richtigen Richtung und im richtigen Zylinder verbaut.

Zitat:

@bestesht schrieb am 29. März 2016 um 09:11:05 Uhr:


Für das Kugelventil gibt es auch eine verstärkte Feder.
Am einfachsten ist für mich ein Druckverlusttest. Wurden die Teile auch auf Verschleiß gemessen? Und die Teile so gekennzeichnet dass Kolben/Zylinder im gleichen Zylinder/gleiche Richtung laufen?

Was soll das blos mit dem Kugelventil , das ist doch immer offen wenn der Motor läuft , und genau dann hat das doch ohnehin keine Funktion , NUR bei stehernden Motor könnte langsam der Motot absaufen , das ist aber nach höchstens 30sec. erledigt .

Ähnliche Themen

Genau so habe ich es geschrieben!😉

Zitat:

@fxstshd schrieb am 27. März 2016 um 18:04:38 Uhr:


Es läuft nicht durch, es sickert (wenn der Motor aus ist) langsam durch.

Ich wüsste nicht was das Metallteil besser könnte als das Original. Ich habe jetzt nach 22 Jahren das originale BV gegen ein neues aus Kunststoff getauscht , da ich es eh offen hatte und Kunstoff ja bekanntlich aushärtet. Ausserdem hatte das alte BV leichte Riefen in mein Alu Gehäuse geschliffen. Das wäre für mich noch ein Punkt mehr das Metallteil nicht zu nehmen. Axialspiel musste ich per Shims neu einstellen, da das Ersatzteil minimal anders gefertigt war.

Nimm doch einfach das S&S Teil, das lässt Druck raus, wenn vorhanden und schliesst wenn eben kein Druck ist.

Gibt es das Teil nicht erst für die Modelle ab 1993?

Zitat:

@TC-Motors schrieb am 30. März 2016 um 09:25:18 Uhr:


Nimm doch einfach das S&S Teil, das lässt Druck raus, wenn vorhanden und schliesst wenn eben kein Druck ist.

Na ja , es ist ja Druck vorhanden , was sollte sich da verbessern ?
Das Problem ist doch offenbar , es ist zu viel Öl / Ölnebel vorhanden , der mit rausgedrückt wird .
Das S&S Dingens simuliert doch nur den Steuerschieber , ändert doch nichts an der Ursache der Misere .
Wenn permanent Öl aus der Entlüftung kommt , kann doch die Entlüftung nichts dafür ...

So, ich möchte hier kurz Rückmeldung geben. Habe heute das Steuergehäuse geöffnet und es war die Markierung zum Breather Valve, die nicht gestimmt hat... Also ein Dummheitsfehler! Alles auf Position gebracht und kein ölverlust mehr über die Kurbelwellenentlüftung!
Danke an alle, die hier mit Tips zur Seite standen!

Danke für das Feedback ( das ist nicht selbstverständlich ) und was gelernt , ich hätte nicht gedacht das das solche Auswirkungen hat , hab das auch n.n. "ausprobiert" .....

supi, dann kanns ja losgehen.
TC

Zitat:

@Floh1967 schrieb am 2. April 2016 um 15:56:55 Uhr:


So, ich möchte hier kurz Rückmeldung geben. Habe heute das Steuergehäuse geöffnet und es war die Markierung zum Breather Valve, die nicht gestimmt hat... Also ein Dummheitsfehler! Alles auf Position gebracht und kein ölverlust mehr über die Kurbelwellenentlüftung!
Danke an alle, die hier mit Tips zur Seite standen!

Hallo,
wo sitzt der Deckel vom Steuergehäuse und wie muss die Markierung stehen. Hast Du Fotos?

Vielen Dank vorab

Du bist wer, und hast welches Mopped?

Morgen,
ich bin Raik und habe eine Tour Glide FLTC BJ. 1985.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen