So viel Auswahl- WELCHEN Megane?

Renault Megane III (Z)

Mein erster Post hier, bitte nicht gleich erschlagen, meine Fahrzeugkenntnisse halten sich in Grenzen.

Nach Testfahren von einigen Kombis von verschiedenen Herstellern ist mein Herz an einem Megane hängengeblieben- egal ob vom Aussehen, der Fahrweise, der Ausstattung her oder dem allgemeinen Bauchgefühl nach.

Allerdings kann ich mich nicht ganz entscheiden für WELCHEN denn nun, denn die ganzen Bezeichnungen und Untermodelle verwirren mich. Im Endeffekt konnte ich es eingrenzen in folgende Zeile:

Renault Megane Grandtour Bose Edition ENERGY dCi 130 (Baujahr 2014 und aufwärts)

Nun zu den Fragen:
- Was hat dieses "ENERGY" zu sagen? Weniger Spritverbrauch? Optisch konnte ich da nix feststellen oder habe ich da was übersehen?
- Ich bin vom Panoramadach sehr angetan, habe darüber im Web allerdings nur Müll gelesen. Gibt's da Erfahrungen?
- 110 oder 130 PS? Immer wieder lese ich von Leuten, die den 110er gekauft haben sollen und sich im Nachhinein wünschten, lieber etwas mehr geholt zu haben. Wirkt sich das stark im Kraftstoffverbrauch aus? Ist da ein spürbarer Unterschied?
- So wie aussieht werde ich wohl um die 25.000km im Jahr fahren- wie hält sich der Wagen langfristig?
- Sonstige Dinge, die ich wissen müsste, dir mir nicht eingefallen sind? (Ich habe vor einen Gebrauchtwagen zu kaufen, irgendwas, worauf ich sonst noch achten müsste?)

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hi,
das ENERGY ist bei 130er nur Marketinggeschwätz, beim 1.5dci dagegen (also 110PS) gibt ein Modell mit der ENERGY Kennzeichnung und eines ohne. Hier liegt wirklich ein Unterschied vor. Das ENERGY Modell hat Start&Stop Automatik und ein anderes Drehmoment (kannst du dir in alten Preislisten ansehen). Beim 1.6dci (bei deinem Baujahr ist das ja die Motorisierung für den dci130) gibt es keine verschiedenen Varianten.

Panoramadach kann ich nix zu sagen, habe ich in beiden Grandtours nicht gehabt.

Ich würde den 130er nehmen, selbst der ist ja mit 9,x von 0-100kmh und VMax 200 keine Rakete. Und wenn du den Kombi mal vollmachst oder vielleicht mal nen Hänger ziehen willst (sollte das bei dir überhaupt in Frage kommen), bist du vor allen Dingen froh um das zusätzliche Drehmoment (240/260Nm vs. 320Nm).
Da ich den 1.5er aber leider nur aus meinem Clio und Modus, und nicht aus dem Megane kenne, sollte da vielleicht jemand anderes noch etwas zu schreiben. Wie wichtig ist dir ein niedriger Verbrauch?

Ansonsten: der R9M (1.6) ist eine modernere Entwicklung mit Kette, der K9K ist ein altgedienter Motor mit Riemensteuerung (Wechselintervall beim Megane - glaube ich - 6J oder 160tkm).

Du schreibst ja nicht mit welchem Kilometerstand du beim Gebrauchten starten möchtest und wie lange der Wagen halten soll. Ich habe mit meinem jetzt ca. 115tkm drauf (den ersten bin ich nur 100tkm gefahren) und bislang gibt es keine besonderen Probleme. Mehr kann ich bislang dazu nicht beitragen. Selbst wenn sich nun jemand hier mit 200tkm melden würde, wäre die Stichprobengröße wohl nicht so, dass man sich verlassen könnte ;-)

Also neben den üblichen Dingen beim Gebrauchtwagenkauf beim Megane Bose Kombi nach folgenden Dingen schauen:
- Lackschäden am Übergang zwischen Bleck und Heckstossstange (es gibt Fzg, die dort Probleme haben, meine beiden waren zum Glück in Ordnung)
- Kennzeichenbeleuchtung (vergammelt wegen Wasser in den Leuchten...), gibt auch eine OTS von Renault dazu, da wird aber auch nix besseres eingebaut, ggf. durch LED bestückte aus dem Tuningbereich ersetzen
- Zustand des Textilleders, insbesondere an der Sitzwange des Fahrers
- Alle Türsensoren des Keyless Systems überprüfen
- Zustand der Bremsen insbesondere hinten... die Scheiben dort sind nämlich - wegen inkludiertem Radlager - sportlich teuer und der Tausch sollte wegen der elektr. Handbremse (die der Bose ja in jedem Falle hat) beim freundlichen, aber nicht ganz günstigen, Autohaus gemacht werden ;-)
- Wenn der Wagen von 2014 ist, wird er auch schon ein Reifendruckkontrollsystem haben, da solltest du dich schlau machen ob es das aktive System mit Sensoren in den Rädern ist... und falls ja: 8fach bereift kaufen oder den Preis für die Sensoren in deine Rechnung mit aufnehmen (Original wohl - nur die Sensoren - 160-200€ f. alle 4).

Sonst ist der Megane III eigentlich kein auffällig anfälliges Fahrzeug.

Anmerkung zu meinem "Vorschreiber": Der TE sucht ja eher nach einem neueren Fahrzeug, also mit der neueren Motorisierung, nicht dem von dir beschriebenen 1.9dci. Dieser hatte ja tatsächlich auch eine andere Leistungsentfaltung (gleichmäßiger würde ich sie beschreiben).

9 weitere Antworten
9 Antworten

Also zur Langlebigkeit kann ich zum Megane 3 leider wenig sagen , jedoch hält der Megane 2 Kombi meiner Mutter ( Bj. 04 1.5 dci ) seit 12 Jahren und 200.000 km bisher ohne größere Reparaturen durch ( Verschleißteile ausgenommen ) bei meinem Vater jedoch , gleicher wagen 2 Jahre jünger spielt immer mal wieder die Elektronik verrückt .

Zum 130 dCi , ich fahre diesen Motor im Coupé aus dem Baujahr 2010 , mit einer Tankfüllung schaffe ich knappe 930 km bei relativ 'sportlicher ' Fahrweise , mein Durchschnitt laut BC liegt immer so bei 6,3l geht aber auch bis auf 5l je nach Fahrweise. Der Motor an sich ist nicht all zu spritzig , zieht jedoch sehr gut durch ( auch hier liegt das ganze im Auge des Betrachters ) ich würde zum 130 dci tendieren , auch wenn ich den 110 nie gefahren bin , alleine da ich den 130er schon nicht all zu stark finde .

Beim Gebrauchtwagen würde ich speziell auf Zahnriemen und Plastikteile der Karosserie achten , zahnriemen ist beim 1.9 dci etwas aufwändiger und somit teuerer als bei anderen Autos . Die Heckschürze und andere spaltmaße stimmen gerne mal nicht , da diese mangelhaft befestigt sind hier ist drauf zu achten das diese nicht zu sehr durchhängen

Hi,
das ENERGY ist bei 130er nur Marketinggeschwätz, beim 1.5dci dagegen (also 110PS) gibt ein Modell mit der ENERGY Kennzeichnung und eines ohne. Hier liegt wirklich ein Unterschied vor. Das ENERGY Modell hat Start&Stop Automatik und ein anderes Drehmoment (kannst du dir in alten Preislisten ansehen). Beim 1.6dci (bei deinem Baujahr ist das ja die Motorisierung für den dci130) gibt es keine verschiedenen Varianten.

Panoramadach kann ich nix zu sagen, habe ich in beiden Grandtours nicht gehabt.

Ich würde den 130er nehmen, selbst der ist ja mit 9,x von 0-100kmh und VMax 200 keine Rakete. Und wenn du den Kombi mal vollmachst oder vielleicht mal nen Hänger ziehen willst (sollte das bei dir überhaupt in Frage kommen), bist du vor allen Dingen froh um das zusätzliche Drehmoment (240/260Nm vs. 320Nm).
Da ich den 1.5er aber leider nur aus meinem Clio und Modus, und nicht aus dem Megane kenne, sollte da vielleicht jemand anderes noch etwas zu schreiben. Wie wichtig ist dir ein niedriger Verbrauch?

Ansonsten: der R9M (1.6) ist eine modernere Entwicklung mit Kette, der K9K ist ein altgedienter Motor mit Riemensteuerung (Wechselintervall beim Megane - glaube ich - 6J oder 160tkm).

Du schreibst ja nicht mit welchem Kilometerstand du beim Gebrauchten starten möchtest und wie lange der Wagen halten soll. Ich habe mit meinem jetzt ca. 115tkm drauf (den ersten bin ich nur 100tkm gefahren) und bislang gibt es keine besonderen Probleme. Mehr kann ich bislang dazu nicht beitragen. Selbst wenn sich nun jemand hier mit 200tkm melden würde, wäre die Stichprobengröße wohl nicht so, dass man sich verlassen könnte ;-)

Also neben den üblichen Dingen beim Gebrauchtwagenkauf beim Megane Bose Kombi nach folgenden Dingen schauen:
- Lackschäden am Übergang zwischen Bleck und Heckstossstange (es gibt Fzg, die dort Probleme haben, meine beiden waren zum Glück in Ordnung)
- Kennzeichenbeleuchtung (vergammelt wegen Wasser in den Leuchten...), gibt auch eine OTS von Renault dazu, da wird aber auch nix besseres eingebaut, ggf. durch LED bestückte aus dem Tuningbereich ersetzen
- Zustand des Textilleders, insbesondere an der Sitzwange des Fahrers
- Alle Türsensoren des Keyless Systems überprüfen
- Zustand der Bremsen insbesondere hinten... die Scheiben dort sind nämlich - wegen inkludiertem Radlager - sportlich teuer und der Tausch sollte wegen der elektr. Handbremse (die der Bose ja in jedem Falle hat) beim freundlichen, aber nicht ganz günstigen, Autohaus gemacht werden ;-)
- Wenn der Wagen von 2014 ist, wird er auch schon ein Reifendruckkontrollsystem haben, da solltest du dich schlau machen ob es das aktive System mit Sensoren in den Rädern ist... und falls ja: 8fach bereift kaufen oder den Preis für die Sensoren in deine Rechnung mit aufnehmen (Original wohl - nur die Sensoren - 160-200€ f. alle 4).

Sonst ist der Megane III eigentlich kein auffällig anfälliges Fahrzeug.

Anmerkung zu meinem "Vorschreiber": Der TE sucht ja eher nach einem neueren Fahrzeug, also mit der neueren Motorisierung, nicht dem von dir beschriebenen 1.9dci. Dieser hatte ja tatsächlich auch eine andere Leistungsentfaltung (gleichmäßiger würde ich sie beschreiben).

Das sind ja schonmal super Antworten, vielen Dank.

Ich finde eigentlich kein Auto bei mobile.de oder autoscout24.de (gibt es eigentlich sonst noch andere Portale, wo es sich lohnt reinzuschauen?) welches über 50tkm drauf hat und genau diese Spezifikationen haben. Eher 20-30tkm bei denen, die ich bisher angeschaut habe. Spritverbrauch- nunja, schon wichtig. Aber wenn es nicht mehr als 0,5-1l Unterschied macht, kann ich damit leben.

Ich finde nämlich relativ eindeutige Preisunterschiede beim dCi 130, wenn ich ENERGY im Titel sehe und wenn ich keins sehe. Aber beide sind dann von der Ausstattung/Leistung/etc das gleiche? Dann schaue ich mir die mal nochmal genauer an, vielen Dank. (Und dann wirds wohl doch der 130er)

Konkret gefragt: Dieses Fahrzeug ist das gleiche wie dieses Fahrzeug? (Bis auf die km natürlich)

Hast du dir mal die entsprechenden Preislisten angesehen, dort findest du die genauen Ausstattungsdetails. Die Frage kann man so nur zum Teil beantworten. Technisch sind die Fahrzeuge weitestgehend gleich, beides Bose dci130. Aber es liegt ein ganzes Jahr dazwischen indem es nochmal Änderungen im Detail gab. Außerdem unterscheiden sie sich in den zusätzlichen Paketen. Das Modell Bose stellt ja sozusagen die Grundlage dar und hierzu konnte man noch weitere Pakete buchen... z.B. hat der teurere das Visio Paket (auf das man echt verzichten kann, bei mir klappen weder Spurwarner noch Fernlichtautomatik gut!). Außerdem hat der 2014er noch das alte Carminat TomTom, während der 2015er schon das neuere R-Link System hat. Ich habe das R-Link bislang nur im Clio genutzt, da hat es mir ganz gut gefallen.
Beide haben offenbar nicht das Easy-Parking Plus, welches ich - gerade wegen des sehr unübersichtlichen Hecks - als ziemlich nützlich ansehe. Da ist dann die Rückfahrkamera dabei. Wenn du die Prospekte nicht findest, schreib mir eine PN mit deiner E-Mail. Aber ich hab sie eben per Suchmaschine gefunden.

Ähnliche Themen

Danke, PN ist raus.

Allzuviele Wünsche darf ich allerdings nicht haben, schließlich haben wir ein Nettobudget von ca. 14.000€ zur Verfügung. Wichtig waren mir die Optik, der geringe Verbrauch, die von Haus aus verbaute, gute Musikanlage, Rückfahrkamera und das Panoramadach. Überzeugt hat mich der riesige Kofferraum. Ob ich nun ein Carminat TomTom habe oder ein R-Link Gedöhns sind dann ein paar Luxus-Wünsche zu viel 😉
Oder hat mir jemand einen Wagen von 2015 und dieser Ausstattung unter diesem Preis? =)

Hallo,
wir haben einen 2010er Megane 3 dCI 130 Night & Day, 1,9l mit 96kw, der jetzt 170.000km auf der Uhr hat. Das Panoramadach macht keine Probleme, allerdings sind die Windgeräusche bei offenem Dach bei höheren Geschwindigkeiten für meine Ohren zu laut -)- Das Ausrücklager der Kupplung war zwei Mal defekt, beide Reparaturen gingen auf Garantie bzw Kulanz. Verbrauch immer um die 6,1-6,3 l, und das im Mix-Betrieb. Das Tom-Tom Navi ist sehr gut, Updates kosten pro Jahr unter 50€ (das Navi hat eine SD-Karte, die ich mit Tom-Tom-Home update, was kinderleicht ist). Ob die "Neuen" auch eine SD-Karte haben, weiss ich noch nicht.
Ein "Pieper" beim Rückwärtsfahren ist Pflicht, die Sicht nach hinten ist sehr besch.... eiden.
Am WE werden wir uns 2016er Megane anschauen da uns die Kilometer weglaufen, wieder 130dCI, die haben aber nur noch 1,6l ccm.
Vom 110PS Megane rate ich ab, den hatten wir mal als Notlösung, der kommt absolut nicht aus den Puschen, und bergauf überholen dich sogar Schwertransporter (etwas übertrieben, ok).

Zitat:

@DenizGelion schrieb am 13. Oktober 2016 um 15:47:22 Uhr:


Danke, PN ist raus.

Alte Renault-Preislisten: https://web.archive.org/web/*/www.renault-preislisten.de

Zitat:

Allzuviele Wünsche darf ich allerdings nicht haben, schließlich haben wir ein Nettobudget von ca. 14.000€ zur Verfügung. Wichtig waren mir die Optik, der geringe Verbrauch, die von Haus aus verbaute, gute Musikanlage,

Also selbst über Bose habe ich schon "nicht so der Knüller" gehört.

Zitat:

Rückfahrkamera und das Panoramadach.

Glaube gibt nur wenige mit Panorama-Dach.

notting

Oha, Cube, das sind harte Worte. Der 1,5er ist definitiv keine Krücke. Ich finde den Klasse, der 1,6er wird aus dem Drehzahlkeller raus auch nicht mehr bumms haben, dafür fehlt einfach Hubraum. Ich fahre jede Tankfüllung min. 1000Km. Mein Rekord liegt bei 1250 mit 58L.
Wenn Deniz viel Autobahn fährt wo Tempolimit ist, also 120-130 dann ist der 1,5er super. Für die Landstraße sogar noch besser. Für die Autobahn ohne Tempolimit ist der 1,6er vielleicht etwas besser vom Durchzug her, Topspeed +10Km/h macht den Kohl auch nicht fett. Vollgastiraden beim Diesel tut dem Motor eh nicht so gut.
Hängt also davon ab, wo er die jährliche Laufleistung machen möchte.

Also dass der 1.5dci eine Krücke ist würde ich auch nicht sagen. Und dass er sparsamer ist würde ich auch unterschreiben. Die Leistungsunterschiede sind mit den regulären Vergleichswerten vielleicht auch gar nicht so griffig, aber beim Überholen z.B. da ist der Unterschied sehr deutlich. Entsprechende Beschleunigungswerte findet ihr hier: http://www.zeperfs.com/duel5994-4327.htm
Diese Zwischensprintwerte finde ich auch deutlich interessanter als Vmax oder 0-100 Zeiten, weil sie im realen Verkehr viel häufiger eine Rolle spielen. Mal eben überholen auf der Landstraße oder auf der Autobahn. Da hat der 1.6dci deutlich mehr Reserven, auch deutlich mehr, als die 100cm³ Hubraumunterschied es vermuten lassen.

Ansonsten habe ich mal Drehmoment und Leistungskurven der beiden Motoren in ein Diagramm gebracht, als Grundlage dienten die Diagramme auf der Renault-Powertrains Seite.

Mit dem 110PS Diesel und Bose als Bedingung wäre der TE aber in jedem Falle auf ein 2014er oder früheres Modell festgelegt. Im Modelljahr 2015 war das laut Preisliste nicht mehr konfigurierbar, da war ja schon einiges reduziert.

K9kvsr9m
Deine Antwort
Ähnliche Themen