Smax - heute noch kaufen
Vorab: ich bekam 2006 einen Ford Galaxy als Firmenwagen, den ich nach Leasingende übernommen habe. Es war der "neue" Galaxy - also nicht die VW Variante. Nach 200k und vielen anstehenden Reparaturen habe ich ihn im Herbst letzten Jahres verkauft. Ich war sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Nun steht ein neues Firmenfahrzeug an - welches ich wieder danach übernehmen möchte.
Ich möchte mal die Diesel ja/nein usw Diskussion aussen vor lassen und nur über das Fahrzeug sprechen.
Der S-Max (würde mir von der Größe nun reichen) ist End-of-Life. Ford stellt ihn demnächst ein. Ich lese seit vielen Jahren hier mit.
Trotzdem stellt sich mir die Frage: soll ich das machen? Ich sehe die Diskussionen über Sync3, mangelhafte Standheizung (was ich bei meinem Kuga bestätigen kann), die Zukunft von Ford Europa an sich. Wie wird sich die Ersatzteillage entwicklen?
Ich sehe aber auch, dass der Smax bzgl. Scheinwerfer, Automatik (soll es diesmal sein), Assistenzsystemen ziemlich up-to-date ist.
Alternativen sehe ich (bitte verzeiht) im VW Touran oder Citroen Grand Spacetourer. Der Peugeot 5008 ist im Listenpreis zu teuer geworden.
Ford Edge ist mir zu teuer und hat zuwenig Platz. Kuga hat zuwenig Platz.
Wie sehen das die Ford Fanboys hier?
Vielen Dank vorab für Feedback!
Beste Antwort im Thema
Ja, das Fahrwerk des S-Max ist wirklich sehr gut. Auch der aktive Ausgleich der Seitenneigung ist toll, was auch sehr zum handlichen Fahrverhalten beiträgt.
Was mir am Besten im Vergleich zum vorher gefahrenen Touran gefällt, ist, dass man mit dem 8-Gang Automat die 240 PS trotz Frontantrieb sehr gut dosieren kann und nicht ständig die Vorderräder herunterradiert.
Der Touran hatte 190 PS auf der Vorderachse und war ein echter Reifenmörder und bei Nässe kaum ohne durchdrehende Räder zu fahren.
Mein Test ist hier immer das Einfädeln auf einer Hauptstrasse. Man biegt rechts auf eine Hauptstrasse und möchte zügig beschleunigen, um im Verkehr mitzuschwimmen. Im Touran kam da erst die DSG-Gedenksekunde, dann zog er los, bis die Drehzahl über 1500 U/min kam. Danach drehten sofort die Räder durch, wenn man nicht sehr feinfühlig mit dem Gas umging. Ein schnelles Einfädeln habe ich damit irgendwann unterlassen. Im Ford gibt man 1/4 Gas und er zieht sofort los ohne wild durchdrehende Räder etc.
20 Antworten
Wer den S-Max als "Schiff" bezeichnet, ist diesen eindeutig noch nicht gefahren.
Zitat:
@OlliBe. schrieb am 26. April 2019 um 07:16:47 Uhr:
Wer den S-Max als "Schiff" bezeichnet, ist diesen eindeutig noch nicht gefahren.
Fahrdynamik ist die eine Sache, aber seine Abmessungen kann er nunmal nicht verleugnen wenn es um die Parkplatzsuche geht. Je nachdem wo wir hinfahren nehmen wir lieber den Zweitwagen Cmax mit seinen kompakten 4,39 anstelle des knapp 4,9 langen Mondeos.
Gut, der TS fährt bisher einen Galaxy, der ist 7 cm länger als der Smax (1 cm kürzer als der Mondeo), ist aber dennoch kein kompaktes Auto. Man kann eben nicht alles haben.
Der Kofferraum des B-Max - wir hatten 4 Jahre lang einen - ist ein echter Witz, ebenso wie der des Ecosport. Kein Wunder, sind beides hohe Fiestas. Der Bmax kostete dabei aber soviel wie ein deutlich größerer Cmax (wegen den Schiebetüren). Genial war natürlich die fehlende B-Säule. Damit war das Kinder an- und Abschnallen so einfach wie in keinem Auto (da können auch Smax und Galaxy nicht mithalten).
Sowohl Schwiegermutter als auch meine Frau lieben den S-Max! Er hat irgendwas, was die Damen glücklich macht.
Ich war immer erstaunt, wie gut sich unser "Wandschrank auf Rändern" (Galaxy) fahren ließ. Ford kann eben Fahrwerk. Unser Allrad-Kuga fährt wie auf Schienen - egal bei welchem Wetter.
Daher mein Interesse am S-Max. Und wer meint ein Fahrrad eines 2m großen Menschen in einen B-Max zu bekommen, hat es noch nie probiert :-)
Der Grand C-Max wird nicht mehr lange produziert und wird ausstatungsmässig schon lange nicht mehr gepflegt. Schön zul lesen, dass die Sitze im S-Max immer noch gut sind. Ein weiteres Argument für das Auto.
Ähnliche Themen
Ja, das Fahrwerk des S-Max ist wirklich sehr gut. Auch der aktive Ausgleich der Seitenneigung ist toll, was auch sehr zum handlichen Fahrverhalten beiträgt.
Was mir am Besten im Vergleich zum vorher gefahrenen Touran gefällt, ist, dass man mit dem 8-Gang Automat die 240 PS trotz Frontantrieb sehr gut dosieren kann und nicht ständig die Vorderräder herunterradiert.
Der Touran hatte 190 PS auf der Vorderachse und war ein echter Reifenmörder und bei Nässe kaum ohne durchdrehende Räder zu fahren.
Mein Test ist hier immer das Einfädeln auf einer Hauptstrasse. Man biegt rechts auf eine Hauptstrasse und möchte zügig beschleunigen, um im Verkehr mitzuschwimmen. Im Touran kam da erst die DSG-Gedenksekunde, dann zog er los, bis die Drehzahl über 1500 U/min kam. Danach drehten sofort die Räder durch, wenn man nicht sehr feinfühlig mit dem Gas umging. Ein schnelles Einfädeln habe ich damit irgendwann unterlassen. Im Ford gibt man 1/4 Gas und er zieht sofort los ohne wild durchdrehende Räder etc.
Hallo zusammen
Meine frage ist ,
Ich habe ein S max Titanium s mit dem Großen Radio / Navi aber ohne Rückfahrkamera ist es möglichst eine Kamera mit diesem Radi / Navi zu verbinden Beispiel mac rvc 1 ..
Danke in voraus Mfg Fabri79