Smart verbrennt öl
Hallo zusammen
mein smart verbrennt öl
Das hat mir auch das Smart Center bestätigt .
Diese haben auch die Zündkerzen herausgeschraubt ,diese sind in Ordnung .
Haben den Motor in Innneraum mit einer Kamera angeschaut und nichts gefunden .
Vermuten einen Haarriß im Motorraum .
Wissen aber nichts genaues.
Habe kein Leistungsverlust und Temperatur steigt nicht höher als 60 Grad.
Qualmt blau und ruckelt im Stand .
Fortwo BJ2005 140TKM .
Wer kann mir eine Auskunft geben was es sein kann .
Riss im Motor glaub ich nicht
Gruß
12 Antworten
Von welchem Ölkonsum sprechen wir denn in diesem Fall?
Da brauchste keinen Haarriss suchen, das entsteht überwiegend über unrunde Zylinder bei denen dann viel BlowBy Gase für einen Überdruck im Kurbelgehäuse sorgt.
Da nutzt es nur, den Motor überholen zu lassen.
Was unbedingt mal gemacht werden sollte, ist der Austausch der Teillastentlüftung des Motors, darin befindet sich nämlich ein Ventil, das immer wieder kaputt geht.
Vielleicht bringt das schon was, wenn nicht, spar schon mal auf einen Austauschmotor! 🙁
Ich würde auch mal einen Blick auf den Turbolader werfen, 140tkm sind da schon recht viel, könnte auch sein daß der dir das Öl in den Motor befördert. Die Schläuche müßten dann von innen recht ölig sein. Wichtig ist den Fehler möglichst schnell abzustellen, da dir sonst die Ventile hops gehen und das den Motortod bedeutet.
Gruß Ingo
Auch wenn's der 698ccm Motor ist, der scheinbar nur geringfügig länger hält, als der bis 2002 verbaute 599ccm
Benzinmotor, glaube ich, das der Gutste kurz vor dem Exodus steht. Sorry.
Der Benziner ist nicht auf Langlebigkeit gebaut worden. Warum auch?
Das Konzept war: Stadtwagen mit moderaten Laufleistungen (max. 10.000 jährlich).
Dein Smart wurde 30.000km im Jahr bewegt. Der Vorgängermotor (599ccm) wäre dir höchstwahrscheinlich
nach 3 Jahren bei 100 TKM um die Ohren geflogen.
Da wärst du mit einem Diesel-Smart oder einem haltbareren anderen Kleinstwagen (Benziner) besser aufgehoben
gewesen, bei deinem Fahr-/Streckenprofil.
Lage Rede kurzer Sinn: Die 150.000km sind eigentlich schon eine tolle Leistung. Ich sehe es
wie mirsammir und kann auch nur diesen Tipp geben auf einen neuen Motor und vielleicht auch noch einen neuen
Turbolader hin zu sparen. Oder ein Smart-Diesel und was ganz anderes Kleines mit Benzinmotor.
Kostenpunkt in etwa 2000,- inkl. Einbau.
Beim sC kann es sogar etwas teurer werden.
ciao Metallik
Hallo,
wenn die Zündkerzen in Ordnung waren, und bereits eine Endoskopie durchgeführt wurde, und ohne Befund war, dann ist das schon mal nicht die schlechteste Ausgangsbasis !
140 tkm sind schon ne Hausnummer, aber ich wiederspreche mal wieder, noch kein Grund den bevorstehenden "Motortod" befürchten zu müssen.
Blauer Qualm und unrunder Leerlauf kann mehrere Ursachen haben, und hat nicht zwangsläufig mit ernsthaften Motorproblemen zu tun ! Dazu müsste allerdings jemand versiertes einige Dinge abprüfen.
Die Temperatur hingegen ist definitiv nicht in Ordnung ! 60°C sind zu wenig !
Das bedeutet das der Motor nicht die Betriebstemperatur erreicht, und daher ständig in der Kaltstartregelung steckt, das födert zum einen den Spritverbrauch da das Gemisch ständig angefettet wird, schadet unter anderem aber auch dem Motor aufgrund des höheren Verschleiß. Optimal funktioniert ein Motor eben nur bei Betriebstemperatur, und die liegt bei Verbrennungsmotoren (Otto) nunmal grundsätzlich im Bereich um 80-120°C.
Ergo : Das Thermostat ist nicht in Ordnung, und sollte getauscht werden. Kostenpunkt 30 EUR + Einbau, sofern man das nicht selbst erledigen will (können kann es jeder halbwegs geschickte).
Wichtig wäre zuerst festzustellen wie hoch tatsächlich der Ölverbrauch je 100km bzw 1000km ist, dabei sollten generell Funktion des Ventils der Teillastentlüftung (ggfs. tausch) und der Volllastentlüftung inkl Kontrolle und Reinigung Ventildeckels a.d. Programm stehen... Funktionskontrolle der Zündanlage ist anzuraten, Kontrolle der Einspritzdüsen... dann Kontrolle der gesamten Luftführung inkl. LLK usw.
Weiteren Aufschluss gibt ein Kompressions- und Druckverlusttest.
Für die Probleme gibt es Ursachen, Rätselraten bringt da nichts, und einen "Exitus" kann man meiner Meinung nach noch überhaupt nicht einschätzen.
Am besten läßt Du so etwas in einer auf Smart spezialisierten freien Smart Werkstatt testen, die haben die Erfahrung und das nötige Equipment, und meist erheblich humanere Preise als die SC´s. Oder Du bist natürlich fit genug und gut sortiert, dann schaffst Du das auch selbst.
PS. Wir haben übrigens einen 600er Smart mit 141tkm in der Familie (Schwiegermutter), von Anfang an ordentlich gewartet, und der erfreut sich noch immer bester Gesundheit !
Ähnliche Themen
Offensichtlich ist die schwindelerregende Anzahl an Motorschäden alles nur ein Hirngespinst und existiert nur in der Phantasie von irgendwelchen Schwarzsehern! 🙄
Wenn man Deine Ausführungen so ansieht, könnte man diesen Schluss ziehen. Leider sieht die Praxis etwas anders aus, es gibt genügend Motoren, die weit unterhalb der 100 tkm die Flügel gestreckt haben!
Natürlich ist nicht jeder ccm Ölverbrauch und nicht jedes blaue Wölkchen gleich ein Motorschaden, aber man befindet sich bereits auf einem guten Weg dorthin und sollte etwas dagegen unternehmen.
Ein Motorschaden liegt spätestens dann vor, wenn ein Ventil abgebrannt ist und auf einem Pott keine Kompression mehr vorhanden ist.
Manche Spezialisten ersetzen dann das Ventil und sind der Meinung, damit den Schaden behoben zu haben.
Mitnichten, denn das abgebrannte Ventil ist nur die Auswirkung, nicht aber die Ursache des Problems!
Ohne weitere Maßnahmen ist diesem Motor dann auch im zweiten Leben kein langes Dasein beschieden. Auch diese Erfahrung mussten schon einige Smartisten machen.
Der Motor des Smart ist eigentlich gar nicht so schlecht wie die hohe Anzahl von Motorschäden dies glauben machen könnte! Es sind Fehlkonstruktionen in der Peripherie, welche diesem Motor mittelfristig den Garaus machen. An erster Linie sind hier die äusserst mangelhaft konstruierten und mit billigen Bauteilen realisierten Motorentlüftungen genannt. Die Teillastentlüftung TLE kostet komplett mit dem dringend funktionsfähig!! benötigtem Ventil kostet gerade mal 20.- EURO!
Die Volllastentlüftung VLE mit ihrem dauernd zugeschmodderten internen Ölabscheider im Ventildeckel leitet ebenfalls erhebliche Mengen an Öl in den Ansaugtrakt ein. Und gerade über den Ansaugtrakt zugeführtes Öl , daß im Motor verbrannt wird, ist der Motorenkiller Nummer 1 beim Smart!
Wenn man über diese Besonderheiten informiert ist und Maßnahmen dagegen trifft, kann man auch lange nach den 100 tkm noch Freude an seinem ersten Motor haben!
Aber da muß man schon selbst ein wenig mitdenken, sich informieren und aktiv werden.
Wer glaubt, daß die Werkstätten daran interessiert sind, daß der Motor ein langes Leben hat und entsprechende Maßnahmen trifft, der braucht sich nicht wundern, wenn seiner eben keine lange Laufleistung bringt! Umsatz bringt ja das genaue Gegenteil, ein baldiger Motorschaden mit einem dann entsprechend benötigten Austauschmotor.
Und bei einem Verkäufer, der seinen Smart mit höheren Kilometerleistungen verkauft, würde ich immer auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, daß er aufgrund höheren Ölverbrauchs merkt, daß sich so langsam der Motorschaden nähert und den Smart deswegen los werden will!
Irgendwie scheinst Du meinen Post entweder nicht richtig gelesen zu haben, oder Du hast die getroffenen Aussagen nicht richtig verstanden, wäre das möglich ?
Niemand hat behauptet das die Motorschäden ein Hirngespinst sind. Und 99% der Schäden resultieren daher das die Motoren nicht bedarfsgerecht gewartet wurden, was auch bedeutet das die bekannten Preventivmaßnahmen nicht durchgeführt wurden.
Ich zitiere mich selbst :
"Für die Probleme gibt es Ursachen, Rätselraten bringt da nichts, und einen "Exitus" kann man meiner Meinung nach noch überhaupt nicht einschätzen".
Und das ist Fakt !
Du sinnierst hier vorschnell über bevorstehende Motorschäden die sich erst nach eingehender Prüfung diverser Begebenheiten treffsicher vorhersagen lassen.
Ich drehe den Spieß mal kurz rum... 😉
Man könnte "den Schluss ziehen" das Du jeden 600er Motor fast automatisch in die ewigen Jagdgründe diagnostizierst, und dabei im wesentlichen vergisst das die Motoren neben den bekannten Problemen auch noch an den üblichen, ganz alltäglichen "Kleinigkeiten" leiden... es gibt auch genügend Motoren die auch erst weit über 100tkm die Flügel strecken !
Du siehst, jede Medaille hat zwei Seiten ! 😉🙂
Ich will Dich hier aber nicht persönlich angreifen, denn das ist kontraproduktiv und nützt weder Dir und mir, noch dem TE. Ich möchte nur darauf aufmerksam machen das man keine vorschnellen Schlüsse ziehen sollte, nur weil die ersten Indizien gerade ins Bild passen !
Also nix für ungut
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
es gibt auch genügend Motoren die auch erst weit über 100tkm die Flügel strecken !
Das weiss ich sehr wohl, ich habe nämlich auch einen davon! 🙂
Und ich bin keiner von der Sorte, die automatische Motorschäden aufgrund einer mehr oder weniger mangelhaften Problembeschreibung hier im Forum diagnostizieren. Im Gegenteil, ich bin eigentlich einer von denen, die prophylaktische Massnahmen favorisieren, um den Motoren ein möglichst langes Leben einzuhauchen! Stichwort Ölabscheider in der VLE.
Ich bin froh über jeden Motor, der 200 tkm oder 300 tkm hält, gibt nur nicht viele, außer bei den cdi's 🙁
Aber gerade bei Gebrauchtkäufen muß man zumindest auf die Problematik hinweisen dürfen, um ein Gespür dafür hervor zu rufen.
Sonst machen nämlich die Betroffenen gar nix und wenn dann endlich ein Ventil abgebrannt ist, dann wird Zeter und Mordio geschrien und der Smart in Bausch und Bogen verbannt!
Warum nur habe ich das Gefühl, daß genau dieses in dem anderen, gerade aktuellen Beitrag so erfolgen wird? 🙄
Na, so langsam kommen wir doch auf einen Nenner, und das alles liest sich doch schon augenfreundlicher 😉
Vielleicht haben wir uns etwas Missverstanden, scheint es doch, als wären wir da gar nicht so weit auseinander mit den Meinungen. *Friedenspfeife anbiet* 😁
Ich bin halt eher der Techniker der vorher etwas abprüft... Berufskrankheit, denn ich bin von Berufswegen auf die unbedingte Verbindlichkeit meiner Aussagen getrimmt...
Ja, der aktuelle Beitrag scheint in die von Dir genannte Richtung zu gehen 🙄
Wer nicht hören will...
Davon das jeden Tag unter anderem auch eine "bestimmte Personengruppe" aufsteht, profitiert ein ganzer Zweig an Wirtschaft/Aasgeiern 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Vielleicht haben wir uns etwas Missverstanden, scheint es doch, als wären wir da gar nicht so weit auseinander mit den Meinungen. *Friedenspfeife anbiet* 😁
Da bin ich mir 100%ig sicher!
Von daher nehme ich die Friedenspfeife gerne an und steuere meinerseits das Lagerfeuer bei! 🙂
Übrigens bin ich auch der Meinung daß in dem anderen Fred auch der weitere Beteiligte missverstanden wurde!
Vom Ton, den der TE dort anschlägt, will ich gar nicht erst reden! 🙄
Und ich habe den Motorschaden ja nur in den Raum gestellt, weil er ja als sich anbahnende Möglichkeit bei einem Gebrauchtwagen nicht von der Hand zu weisen ist.
Auch ich habe ja dort schon anfangs darauf hingewiesen, daß man mal mit den Zündkerzen anfangen sollte. Müssen ja ned gleich die Zündspulen und die Zündkabel sein! Total verkokte Zündkerzen erzeugen das gleiche Fehlerbild!
Allerdings habe ich dort den Eindruck, daß man als Realist vom TE unerwünscht ist und Aussagen, die seinen gelinde gesagt etwas seltsamen Kauf im Nachhinein rechtfertigen, besser ins Konzept passen!
Das kann sich dann aber auch recht schnell ändern, wenn es tatsächlich geknallt hat, sind wir alle miteinander die Schuldigen, die ja schon von Anfang an darauf hinweisen hätte können.
Wer heutzutage ein Fahrzeug kauft, ohne sich im Detail darüber zu informieren, obwohl hier die Möglichkeit dazu besteht, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen!
Stimmt.
Hab mich vorher informiert, und mir trotzdem nen "alten" 450er Smart geholt... LOL
Bin halt irgendwie Masochist... 😁 ohne Schrauberei, verschmierte und vermackte Griffel macht das Leben nur halb soviel Spaß 😰😁 Könnte auch dran liegen das ich das als Ventil zu meinem unfreiwilligen Schreibtischtäterjob brauche
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Könnte auch dran liegen das ich das als Ventil zu meinem unfreiwilligen Schreibtischtäterjob brauche
Da bist Du nicht der einzige 😉
Schönes WE in die Schrauberrunde 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
😁 Könnte auch dran liegen das ich das als Ventil zu meinem unfreiwilligen Schreibtischtäterjob brauche
Hi!
Dieses Täterprofil haben aber längst nicht alle und basteln viel und gerne. 😉
Die meisten wollen wohl eher ein kleines Auto, was zuverlässig funktioniert und einen sicher von A nach B bringt
ohne sich ständig die Pfoten schmutzig zu machen.
Und diesen Spezies rate ich nun mal ab Benzin-Smarts (450) mit KM-Leistungen ~100.000km sich zuzulegen.
Da schreibt man sich hier die Zunge fusselig (🙂) und wiederholt das immer wieder und dann kommt so ein Teufel daher,
schlägt einen Tag nach dem Kauf solch eines 12jährigen-99TKM-Vehikels hier im Smart-MT auf mit Defekten, verlangt
Hilfe und blöckt schafsähnlich gleich rum, wenn man ihn darauf hinweist, das er sich verkauft hat und was mit absoluter
Sicherheit demnächst auf ihn zukommt.
Dass der Teufel das noch nicht mal bei der Probefahrt gemerkt hat, läßt auch nicht gerade auf darauf schließen,
dass er eine Koryphäe in Sachen Smart und auch sonst beim anständigen Benehmen ist.
Und ich bleibe dabei - und ich wiederhole mich - es ist schon ein Hammer wieviele Leute solche abgelutschten Smarts
kaufen. Eine echte Marktlücke. Gäbe es nicht dieses Gewährleistungsgesetz, würde ich haufenweise abgegurkte
Smart kaufen und an solchen "schlauen" Leute vekaufen. Genug davon gibt es um sie gewinnbringend an den Mann
zu bringen (Bastler mal ausgenommen) 😉
ciao Metallik