Smart springt unregelmäßig an

Smart Fortwo 450

Hallo zusammen,

ihr seid meine letzte Hoffnung vor der Verschrottung.

Kurz zum smart:

- Fortwo 450 0,7 Benziner Bj 2006 51 PS Halbautomatik

Ich hab diesen Smart im August 2017 gekauft und bis vor 2 Wochen auch sauber gefahren.
Seidem Kälteeinbruch geht nichts mehr. Also fast. Kurz dazu: er steht in der Werkstatt, aber die finden nicht so wirklich was. Die dachten erst, es wäre eine Art Wegfahrsperre. Dann sprang er kurz wieder einige Male an. Gestern wollte ich ihn holen und es geht schon wieder nichts mehr. Batterie ist es nicht.

Kurze Info, die vielleicht zur Antwort führt:

An einem Samstagmorgen fuhr ich zum Ziel. Ohne Auffälligkeiten. Ein paar Stunden später wollte ich heim fahren. Er sprang nicht mehr an. Es war am Tag vorher kalt, dann wieder Plusgrade und als ich loswollte, kalter Wind und leichte Minurgrade. Er sprang nicht an. Mein Papa kam und sollte mich abschleppen. Hat wunderbar funktioniert. Nach einigen wenigen Metern abschleppen, sprang er an und fuhr zuverlässig bis nach Hause. Dort sprang er auch ohne Schwierigkeiten mehrmals sofort an. Einen Tag später dachte ich, wer weiß, probier es mal. Leichte Minusgrade: Erster Versuch ging nichts, zweiter Versuch sprang er an. An dem dritten Versuch ging nichts mehr. Batterie ist neu beim Verkauf im August gewechset worden.

Wir haben ihn dann wieder angeschoben, um ihn in die Werkstatt zu fahren und er sprang an. In der Werkstatt fand man so nichts. Er sprang dort trotz Minustemperaturen an. Es wurde allerdings direkt die Spurstangenköpfe und Zündkerzen gewechselt und der Motor musste fest gezogen werden. Hat das schon mal jemand gehört??

Nun gestern sollte er mir übergeben werden und sprang wieder nicht an.

Was kann denn das nur sein? Zwei Dinge noch dazu: Beim Zündvorgang ist kein Flackern der Lichter und kein sonstiger Ausfall zu sehen oder zu hören. Der Anlasser dreht, aber er springt halt nicht an. Ich fahre das Auto täglich insgesamt ca. 30 Kilometer seit ich ihn gekauft habe. Und stand seither nicht einen Tag.

Was mir aufgefallen ist: Beim abstellen auf R wird am nächsten Tag des Startes eine 0 angezeigt. Ich schalte dann auf N und er startete bisher. Ich musste dann auf 1 stellen, ein Stück vorwärts fahren um dann endlich auf R zum Rückwärtsfahren zu kommen.

Kann mir hier jemand helfen?

Die Werkstatt ist seit Tagen auf der Suche.

Womit muss ich rechnen, oder kann der in den Schrott? 🙁

DANKE!!!!

8 Antworten

Es scheint sich nicht um eine Werkstatt für Smarts zu handeln. Der Smart ist aufgrund seiner Konstruktion ein Fahrzeug, dass im Fehlerfall viel Erfahrung erfordert. Ein paar Standard-Ersatzteile zum testen im Lager wären auch nicht schlecht.

Ich kenne den Benziner nicht so genau, aber wenn es ein Diesel wäre, würde ich aufgrund dieses Fehlerbildes als erstes den sogenannten OT-Sensor tauschen. Ich vermute aber, den haben die Benziner auch und diese Sensoren fallen immer wieder als Standardfehler auf. Insbesondere dann, wenn er mal geht und mal nicht und man sich keinen Reim auf die Ausfälle machen kann, liegt es meist am OT-Sensor. Und weil der nichts kostet (unter 10,- Euro in der Bucht), sollte man ihn auf jeden Fall mal austauschen.

Ansonsten empfehle ich immer: Fehlerspeicher auslesen. Dazu braucht es beim Smart aber spezielle Hard- und Software und, ganz wichtig, die entsprechende Erfahrung zur korrekten Deutung der Fehler. Auch hier wird man im Smart-Center zumeist erheblich besser, sicherer und preisgünstiger bedient, als in Smart-unerfahrenen freien Werkstätten.

Viel Erfolg und Grüße, Tom

edit

Hallo,

die meisten solcher Probleme sind auf mangelhaften Kontakt der Massekabel, korrodierte Steckverbindungen und Feuchtigkeit (SAM) zurückzuführen.
Ich würde mit den Massekabeln anfangen.
Mindestens die Kabelschuhe und Kontaktstellen reinigen oder am besten austauschen, weil die oft auch im Crimpbereich der Kabelschuhe gammeln.

Ist es die Battierie wirklich nicht?
Wenn die nicht neuwertig ist, tausche die zur Probe aus oder lass die unter Last nachmessen. Batterien könnne Fehler haben, die die Spannung beim Start fast zusammenbrechen läßt und dann spinnt die Steuerung. Das hatte ich Mal bei meinem zweiten 451...

Bei der Beschreibung der Werkstattarbeiten stellen sich mir die Nackenhaare auf.
Bloß weg da. Und die Zündkerzen kontrollieren, nicht das diese "Profis" nur drei getauscht haben...

Ich würde aber zu smart-erfahrenen freien Werkstätten raten.
Die smart-Center haben in der Regel keinen Ahnung bei solchen "mysteriösen Erscheinungen".
Die können i.d.R. nur genau angegebene Fehler beheben.
Alle, die vom 42 Ahnung haben, machen sich über kurz oder lang selbstständig.
Aus welcher PLZ-Gegend kommst Du?

Was da letztendlich dahinterstekt, kann man so nur orakeln.
Und ob der Kleine ein Fall für den Schrott ist, kann man erst nach einigen Infos (km, Zustand, Ausstattung...) sagen.
Ein Pure ist natürlich nicht so der Bringer, aber die beginnen mit hohen Laufleistungen bei 1000,- Euro und liegen bis 80' km um die 2500,-

Grüße

Thorsten

Das gibt es bei uns in der Gegen nicht. Ich komme aus D-04 und ich wüsste nur das Smart-Center und die halte ich für überteuert.

Also, insgesamt bis auf das Anspringen ist er wohl in einem guten Zustand. 135tsd runter allerdings. Innen ordentlich, aber nicht total gepflegt. Das ist mein Stallauto 😉

Ich habe einfach Angst, dass die den Fehler nicht finden und ich am Ende den Kaufpreis als Reparaturkosten zahlen muss..

Danke!

Ähnliche Themen

Mein Smart-Center ist definitiv nicht überteuert und die haben schon vieles gefunden, was ich nicht fand und wo ich auch nicht so schnell gesucht hätte. Es ist wirklich eine Frage der Erfahrung. Wenn Deine Werkstatt Smart-Erfahrung hat, ist sie ja vielleicht gut. Aber wenn die nicht mal den Fehlerspeicher-Inhalt ausgewertet haben, dann befallen mich ob der Qualität doch gewisse Zweifel.

Am Ende zahlt der Kunde die verbrauchte Arbeitszeit. Da kann Unwissenheit schon mal teuer werden, wenn es viele Stunden sind, auch wenn die einzelne Stunde vielleicht 10,- Euro billiger ist als in der Markenwerkstatt.

Grüße, Tom

Aber würde man denn bei der Ferhlerauslese überhaupt mechanische Fehler finden? Wie zum Beispiel "Anlasser" oder OT-Sensor? Was kann man denn alles auslesen lassen??

Im Fehlerspeicher steht ja nicht drin, was kaputt ist, sondern bestimmte Fehlermeldungen. Anhand dieser Fehlermeldungen kann der Mechaniker die Ursache des eigentlichen Problems analysieren. Wenn z.B. beim Anlassen die Batteriespannung zu weit einbricht, dann steht das im Fehlerspeicher. Wenn ein Kabelbruch im OT-Sensor vorhanden ist ebenfalls. Nur muss eben nicht zwingend ein Fehler vorliegen, der vom Fehlerspeicher protokolliert wird. Oftmals steht gar nichts drin oder etwas völlig anderes, was man mit dem eigentlichen Fehler ("Motor springt nicht an"😉 eventuell gar nicht in Verbindung bringt. Der erfahrene Mechaniker kennt aber die Wagen und weiß, wo es normalerweise kneift und wo er suchen muss. Die Dinger haben ganz charakteristische Fehler, die aber für markenfremde Mechaniker völlig unbekannt sind und nach denen die dann natürlich auch nicht suchen (z.B. Kabel an einer bestimmten Stelle durchgescheuert...). Es gibt natürlich auch schlechte Mechaniker bei Smart, gar keine Frage. Bei meinem ersten 450er sollte im Smart-Mercedes-Benz-"Mutterschiff" in Hannover mal ein Fehler beseitigt werden, der durch ein simples durchgefaultes Kabel ausgelöst wurde. EUR 600,- später hab ich den Wagen dann abholen wollen, bin aber nicht mal damit vom Hof runter gekommen. Klar, sowas gibt's auch mal. 🙄

Grüße, Tom

Hallo,

such hier im Forum und ggf. auch im smart-forum auch Mal nach "Getriebe", "Schaltung zeigt 0" oder ahnliches.
Und lies zum Problem "Massekabel" nach. Da gibt es die wundersamsten Fehler, gerade die sporadischen. Kälte macht solche Punkte gern zum Problem.
Aber ohne einen Batterietausch würde ch nicht weitermachen. Schließ doch eine per Überbrückungskabel an, wenn der Kleine spinnt. Es kann auch helfen den Motor (wenn kalt) am Auspuff mit dem Fuß zu schaukeln (Massepunkte, Block zur Karosserie).
Wenn der Teppich auf der Fahrerseite nass ist, dann kann es das SAM (zentrale Steuerelektronik) sein.

Ruf doch Mal bei fismatec an. Wenn die gut drauf sind, dann geben die Dir sicherlich Tips.
Die sind hier im Raum die letzte Instanz.
Hinbringen scheidet ja räumlich leider aus...

Grüße

Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen